DE100494C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100494C
DE100494C DENDAT100494D DE100494DA DE100494C DE 100494 C DE100494 C DE 100494C DE NDAT100494 D DENDAT100494 D DE NDAT100494D DE 100494D A DE100494D A DE 100494DA DE 100494 C DE100494 C DE 100494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
fold
now
carriage
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100494D
Other languages
English (en)
Publication of DE100494C publication Critical patent/DE100494C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/10Making tubes with riveted seams or with non-welded and non-soldered seams
    • B21C37/101Making of the seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Metallbearbeitung, mechanische.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1897 ab.
Die Herstellung enger gefalzter Blechröhren von gröfserer Länge war bisher mit grofsen Schwierigkeiten verbunden oder fast ganz unmöglich , da ein gleichmäfsiges Einhängen der Falze in einander ebenso wie das gleichmäfsige Zudrücken derselben nur sehr schwer zu bewerkstelligen ist und die Röhren hierbei fast stets deformirt werden. Ebenso schwierig ist das Einführen eines Domes, weil die Falze vorher eingehängt bezw. eingesprengt werden müssen und das Arbeitsstück dadurch nicht die erforderliche Rundung hat. Beim Zudrücken der Falze auf einem solchen, das ganze Rohr ausfüllenden Dorn wird das Abziehen des Rohres von demselben fast zur Unmöglichkeit, während Rohrfalzzudrückmaschinen für Rohre von z. B. 12 bis 15 mm Weite wegen des hierdurch bedingten geringen Durchmessers des Domes und somit geringer Widerstandsfähigkeit gegen Druck nicht in Anwendung kommen können.
Mittelst des vorliegenden Verfahrens und dementsprechend construirter neuen Maschine (Ziehbank) geschieht nun die Herstellung solcher Rohre auf einfachste Weise dadurch, dafs durch das in einer Rinne festliegende, mit angebogenen Falzen versehene und rinnenartig vorgebogene Arbeitsstück ein kurzer, ■ eigenthümlich geformter Dorn hindurchgeführt und gleichzeitig durch entsprechend geformte und gelagerte Rollen die überstehenden Falzkanten des Bleches über den Dorn gebogen, in einander gefügt und zugedrückt werden, so dafs nach dem Durchpassiren des Domes durch das nunmehr fertige Rohr dasselbe frei zum Abnehmen daliegt. Auch der ungeübteste Arbeiter ist im Stande, auf diese Weise derart gefalzte Blechröhren mit Leichtigkeit und in Massen herzustellen.
Die Zeichnung stellt die neue Ziehbank in verschiedenen Ansichten und Schnitten dar, und zwar ist von derselben:
Fig. ι eine Längsansicht,
Fig. 2 eine Ansicht von oben,
Fig. 3 ein Querschnitt nach A-B in Fig. 3, von vorn gesehen,
Fig. 4 ein Querschnit nach C-D der Fig. 2, von hinten gesehen,
Fig. 5 ein Querschnitt nach E-F der Fig. 2, von hinten gesehen,
Fig. 6 ein Querschnitt nach G-H der Fig. 2, von hinten gesehen, und
Fig. 7 ein Querschnitt des vorgebogenen Arbeitsstückes h.
Fig. 8 zeigt den Dorn p.
Fig'. 8j, 82, 83 und 84 stellen einen Querschnitt des Rohres bezw. Arbeitsstückes h beim Passiren der verschiedenen Stellen des Domes ρ dar, und zwar nach erfolgtem Angriff der Rollen klmno.
In Fig. 9j, 92, 93 und 94 ist in gröfserem Mafsstabe der Dorn ρ mit Rohr dargestellt.
Der Apparat besteht aus einem I-förmigen Bankkörper-a, in dessen vorderem Lageransatz b ein Rädervorgelege c gelagert ist, mittelst welchen durch Kurbelbetrieb zwei an beiden Seiten der Bank α geführte und durch Bolzen d mit einander verbundene Zahnstangen e e (Fig. 1) vor- und zurückbewegt werden können. Am hinteren Ende derselben ist ein Wagen g, welcher die Rund- und Falzrollen klmno, sowie einen Dorn ρ trägt, angebracht, und
welcher mittelst Laufrollen ff auf der oberen Fläche der Bank beim Bewegen der Zahnstangen leicht hin- und hergleitet.
Zur Aufnahme und Führung des, wie aus Fig. 7 ersichtlich, rinnenartig vorgebogenen und mit Falzen h 1H2 versehenen Arbeitsstückes h ist in der oberen Fläche der Bank a eine dem Durchmesser des herzustellenden Rohres entsprechende halbkreisförmige Nuth i eingelassen, in welche das Arbeitsstück, gegen einen seitlich federnden Anschlag s stofsend, eingelegt wird (Fig. 2).
Der Dorn ρ (Fig. 8) ist nur an seinem vorderen Ende in einem am Wagen g vorn angebrachten winkelförmigen Halter q derart fest gelagert, dafs er beim Vorwärtsbewegen in der Rinne (Nuth) i bezw. dem Arbeitsstück h gleitet.
Ferner ist vorn am Wagen α eine Führung r (Fig. 2) angebracht, welche die richtige Lage des Arbeitsstückes zum Angriff der Falzrollen sichert (Fig 3).
Der Arbeitsvorgang ist nun der folgende:
Nachdem das Arbeitsstück h in die Rinne i derart eingelegt ist, dafs das eine Ende desselben in die Führung r am. Wagen α eingreift und das andere Ende am Anschlag s anliegt, wobei das vordere Ende des Dornes ρ mitsammt seinem Lager q1 in der Rinne des Arbeitsstückes liegt (Fig. 3), wird durch Drehen der Kurbel t der Wagen mit dem Dorn und den Falzrollen gegen das festliegende, oben offene Arbeitsstück bewegt. Hierbei gelangen nun zuerst die Rollen k und / zum Eingriff (Fig. 4). Die messerartige Rolle k legt sich hierbei in den an dieser Seite offenen Falz h1 ein und drückt denselben über den Dorn ρ; das Gleiche geschieht mit dem Falz h2 durch die nach unten ausgekehlte Rolle / von der anderen Seite, wobei dieser Falz Führung an der Nase pl des Dornes (Fig. 8) findet. Das Blechstück zeigt jetzt an dieser Stelle die aus Fig. 8 j und g2 ersichtliche Form. Nunmehr kommt die Rolle m, welche ebenfalls messerartig geformt ist und in den Falz hl eingreift (Fig. 5), aber mehr nach der Mitte des Arbeitsstückes zu gelagert ist, in Thätigkeit; der Falz hl wird durch dieselbe dem Falz h2 mehr genähert und gleichzeitig, da der Dorn ρ an dieser Stelle abgeflacht ist, nieder- bezw. tiefergedrückt, so dafs sich derselbe nunmehr unter dem Falz h2 befindet (Fig. 82 und o,.2) und die vorderen Kanten der beiden Falze einander gleichstehen. Die nunmehr angreifende Walze η (Fig. 5) drückt jetzt den Falz h2 tiefer, so dafs die Falze in Eingriff mit einander kommen; gleichzeitig wird das an der flachen Stelle des Dornes etwas zusammengedrückte, jetzt schon rohrförmige Arbeitsstück infolge des nunmehr allmä'lig wieder zu seiner volleren Rundung gelangenden Dornes wieder aufgeweitet, so dafs die Rohrenden aus einander gezogen, die Falze daher fest in einander gezwängt werden. Der Falz h1 findet nun Führung an der Nase ρ2 (Fig. 8) des Dornes, welcher jetzt vollständig rund wird und mit eingelassener Falznuth ρ 3 (Fig. 8 und 9) versehen ist, in welche sich der Falz einlegt und durch die über dieser Stelle zur Wirkung gelangende halbkreisförmige Falzzudrückrolle ο nach innen durchgesetzt und fest zugedrückt wird (Fig. 6).
Das nunmehr fertig gefalzte Rohr erhält durch die halbkreisförmige Nuth i in der Bank a von unten und durch die halbkreisförmige Rolle 0 von oben eine aufsen vollständig kreisrunde Form und glatte Wandung (Fig. 84 und 94).
Die Fortbewegung des Wagens wird so lange fortgesetzt, bis der Dorn ρ durch das Rohrstück hindurch ist, worauf letzteres, frei in der Rinne i liegend, weggenommen und der Wagen durch entgegengesetzte Drehung der Kurbel in seine frühere Lage zurückgebracht ist, worauf der Arbeitsvorgang von neuem beginnen kann.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Eine Blechrohrfalzmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs ein vorgebogener Blechstreifen (h) mit angebogenen Falzrändern (hl h2) in eine Rinne (i) der Maschine eingelegt und in dieser durch Rollen (k I mn 0) und einen Dorn (ρ) dadurch zu einem fertigen Rohr zusammengefalzt wird, dafs ein die Werkzeuge tragender Wagen (g) entlang der Rinne bewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100494D Active DE100494C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100494C true DE100494C (de)

Family

ID=371306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100494D Active DE100494C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100494C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914844C (de) * 1951-02-07 1954-07-12 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger geboerdelter Blechrohre grosser Laenge
DE1100571B (de) * 1958-04-18 1961-03-02 Xaver Sonntag Einrichtung zum Zudruecken von Langfalzen an Blechrohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914844C (de) * 1951-02-07 1954-07-12 Wayss & Freytag Ag Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger geboerdelter Blechrohre grosser Laenge
DE1100571B (de) * 1958-04-18 1961-03-02 Xaver Sonntag Einrichtung zum Zudruecken von Langfalzen an Blechrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028266B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Ruckenrundung aufweisenden Kettenghe dem
DE100494C (de)
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE284081C (de)
DE2214992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fachwerkträgern
DE220483C (de)
DE810953C (de) Metallischer Verschluss fuer die Enden von Wursthuellen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2721610B1 (de) Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren
DE94889C (de)
DE523353C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech oder Bandeisen I-foermig zusammengefalteten Bautraegern
DE72118C (de) Verfahren zum Biegen von Röhren
DE265406C (de)
DE641744C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen
DE288495C (de)
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
DE280177C (de) Maschine zur Herstellung von mit Hohlrippen versehenen Blechen
DE124839C (de)
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE285609C (de)
DE2653784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE146077C (de)
DE60408C (de) Herstellung von Metallrohrwerkstücken aus glühendenMetallstreifen
DE546742C (de) Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre