DE124839C - - Google Patents

Info

Publication number
DE124839C
DE124839C DENDAT124839D DE124839DA DE124839C DE 124839 C DE124839 C DE 124839C DE NDAT124839 D DENDAT124839 D DE NDAT124839D DE 124839D A DE124839D A DE 124839DA DE 124839 C DE124839 C DE 124839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
mandrel
bore
channel
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT124839D
Other languages
English (en)
Publication of DE124839C publication Critical patent/DE124839C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/40Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles hinges, e.g. door hinge plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbiegen der Dornhülse an Bänder aller Art. Dieselbe ist in beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 5 in Seitenansicht mit Schnitt durch Werkstück und Dorn dargestellt, wodurch die auf einander folgenden Arbeitsgänge veranschaulicht sind.
Fig. 6 zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht.
In einem Stahlblock α, dessen Länge der Breite des herzustellenden Bandes entspricht, ist in der ganzen Länge ein Einführungskanal b für den Blechstreifen B angeordnet, welcher sich zu einer cylindrischen Bohrung c erweitert, die dem äufseren Querschnitt der an den Blechstreifen B anzubiegenden Dornhülse entspricht. In der Bohrung c ist Dorn d herausziehbar angeordnet, dessen Querschnitt von zwei einander gegenüber stehenden Kreisbogen verschiedener Gröfse gebildet wird, von welchen der Radius des gröfseren gleich ist dem Radius der cylindrischen Bohrung c und der Radius des anderen um die Blechstärke des herzustellenden Bandes kleiner als der gröfsere Radius ist, so dafs ein Kreisbogenkanal e gebildet wird.
Der Arbeitsgang ist folgender:
Das Blechstück B, an welches die Dornhülse angebogen werden soll, wird unter Druck in den Einführungskanal b des Stahlblockes a eingeführt (Fig. 2) und tritt in den Kreisbogenkanal e hinein (Fig. 3); nachdem er diesen Kanal durchlaufen hat und gegen den Anschlag f des Domes d trifft, wird letzterer aus der Bohrung c herausgezogen und giebt diese für ein weiteres Fortgleiten des Blechstreifens frei. Das Blechstück B hat jetzt an seinem freien Ende die in Fig. 4 dargestellte Kreisbogenform angenommen und gleitet bei einem weiteren Drucke an der Begrenzungslinie der Bohrung c entlang, wobei der nachfolgende Theil des Blechstreifens die durch die Bohrung vorgeschriebene Kreisbogenform einnimmt, bis das freie Ende des Blechstreifens, zu einer Hülse gebildet, gegen den durch den Einführungskanal eintretenden Theil des Blechstreifens trifft, wie in Fig. 5 veranschaulicht.
In diesem Augenblick wird der Druck auf den Blechstreifen unterbrochen und gleichzeitig der Dorn d wieder in die Bohrung c eingeführt, derselbe trifft hierbei gegen die fertig gebogene Hülse und stöfst das Band aus dem Block α heraus (Fig. 6), wodurch der Einführungskanal b zur Einführung eines weiteren Blechstreifens freigegeben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Anbiegen der Dornhülse an Bänder, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Bleckstück (B) durch den Einführungskanal (b) hindurch in die cylindrische, mit einem herausziehbaren Dorn '(d), dessen Querschnitt durch zwei gegenüberliegende Kreisbögen von verschiedener Gröfse begrenzt ist, ausgefüllte Bohrung (c) eines Stahlblockes (a) gedrückt wird, so dafs das Blechstück beim Eindringen in den vom Dorn (d) und der Bohrung (c) gebildeten Kanal (f) am unteren Ende beiderseitig geführt und ungefähr bis zu einer halbkreisförmigen Rinne vorgebogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT124839D Active DE124839C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE124839C true DE124839C (de)

Family

ID=393600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT124839D Active DE124839C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE124839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439633A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Ersom Machine pour la fabrication de pentures, gonds et similaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439633A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Ersom Machine pour la fabrication de pentures, gonds et similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099032B (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE202005018168U1 (de) Federkraftklemme mit betätigbarem Klemmschenkel einer Schenkelfeder
DE124839C (de)
DE2413749C2 (de) Schnellanschlußvorrichtung für Druckmittelleitungen
DE3126632A1 (de) "spannwerkzeug fuer eine schraublose klemmschelle"
DE630724C (de)
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2850892A1 (de) Rohrbiegezange
DE1135272B (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
DE72118C (de) Verfahren zum Biegen von Röhren
DE2755454C2 (de) Verankerung mit einem Haftanker an einer Litze und Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung
DE592179C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschluessen
DE100494C (de)
DE641744C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechen in die Form von Profilen
DE115528C (de)
CH633696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines abstandsteilstueckes in einem reissverschluss.
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE950456C (de) Verfahren zum Freimachen der Matrize nach dem Abtrennen des Pressrestes beim Warmstrangpressen von Metallen
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
DE229122C (de)
DE3226546A1 (de) Klemmzangenkopf
DE658916C (de) Am unteren Ende des Sockels von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Radioroehren, angebrachtes und ueber den Sockelrand seitlich vorstehendes Kontaktelement
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE1577045A1 (de) Maschine zur aeusserst raschen Herstellung von Kugelschreiberspitzen und anderen Gegenstaenden,wobei von einem metallenen Streifen oder von einem Metalldraht ausgegangen wird
EP0107674A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit geschlossenen rippen versehenen körpern.