AT238077B - Seilklemme - Google Patents

Seilklemme

Info

Publication number
AT238077B
AT238077B AT885262A AT885262A AT238077B AT 238077 B AT238077 B AT 238077B AT 885262 A AT885262 A AT 885262A AT 885262 A AT885262 A AT 885262A AT 238077 B AT238077 B AT 238077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
clamp
guide piece
lever
load lever
Prior art date
Application number
AT885262A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Hiebler
Original Assignee
Anton Hiebler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Hiebler filed Critical Anton Hiebler
Priority to AT885262A priority Critical patent/AT238077B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238077B publication Critical patent/AT238077B/de

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seilkiemme 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilklemme, insbesondere für bergsteigerische Zwecke, mit einem das Seil erfassenden Führungsstück und einem am Führungsstück angelenkten Lasthebel, an dem die Last angreift und der unter Belastung den im Führungsstück befindlichen Seilabschnitt unter Erhöhung der Reibung zwischen Klemme und Seil verformt. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 542390 sowie   derfranz. Patentschrift Nr. 524. 982   sind bereits Seilklemmen dieserArt bekannt. Hiebei läuft das Seil durch zwei geschlossene Führungsaugen, zwischen denen ein mit dem Lasthebel verbundenes, bei Verschwenkung des Lasthebels eine S-förmige Richtungsänderung im Seil hervorrufendes Auge vorgesehen ist. Diese bekannten Seilklemmen sind in nachteiliger Weise jeweils nur für Seile mit bestimmten Durchmessern verwendbar. Bereits bei geringen Durchmesserabweichungen ist die Funktion beeinträchtigt. Ferner ist die bekannte Klemme verhältnismässig sperrig und schwer. Sie hat sich deshalb in der Bergsteigerei nicht eingeführt, zumal sich mit ihr auch kein Flaschenzug bilden lässt.

   Ein sehr bemerkenswerter Nachteil ist vor allem dann zu sehen, dass die bekannte Klemme an einem der Seilenden eingefädelt werden muss ; ein Einfügen der Klemme in irgendeinen zwischen den beiden Seilenden befindlichen Seilabschnitt ist nicht möglich. 



   Es ist deshalb bereits in der   österr. Patentschrift'Nr. 19838   vorgeschlagen worden,   das hülsen artige   Führungsstück der Seilklemme in Längsrichtung zu unterteilen, beide Teile relativ verschwenkbar miteinander zu verbinden und ihnen einen Verschlussbolzen mit Flügelmutter zuzuordnen, nach dessen Entfernung das Führungsstück zum Einsetzen bzw. Herausnehmen des Seiles aufklappbar ist. Diese Klemmhülse ist ebenfalls sperrig und schwer ; besonders ungünstig ist jedoch deren umständliche Handhabung beim Anbringen des Seiles. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Seilklemme der eingangs genannten Art unter Verbesserung der Handhabungsbedingungen kleiner, leichter und einfacher auszubilden, u. zw. derart, dass ihre Anwendung und Bedienung am Seil mit einer Hand möglich ist. 



   Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Führungsstück und der Lasthebel zwischen sich eine Öffnung begrenzen, der zur seitlichen Seilführung Hörner zugeordnet sind, die die Öffnung an ihren Enden in Abhängigkeit von der Lasthebelstellung zum Einlegen des Seiles in die Klemme bzw. Herausnehmen aus der Klemme wechselweise freigeben. Zweckmässigerweise sind die Hörner sowohl am Führungsstück als auch am Hebelknie des Lasthebels vorgesehen. 



   Weiterhin ist es sehr zweckmässig, in der Lagerbohrung des Lasthebels eine das Hebelknie gegen das Führungsstück drückende Feder anzuordnen. 



   Weitere wesentliche Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht,   u. zw. zeigen :   Fig.   l   eine Seitenansicht der auf das Seil aufgesetzten Seilklemme in entlastetem Zustand, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Seilklemme entsprechend der Linie   A-B   der Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig.   l   dargestellten Seilklemme in belastetem Zustand. 



   An einem erfindungsgemäss nach einer Seite offenen Führungsstück 1 ist mittels eines Bolzens 2 ein Lasthebel 3 befestigt. In entlastetem Zustand ist die Seilklemme auf dem Seil 4 mit einer Hand bequem frei verschiebbar. Die Ecken des Führungsstückes 1 sowie das eine Ende des Lasthebels 3 sind erfindungsgemäss in Form von Hörnern 5 ausgebildet. Diese dienen der seitlichen Führung der Seilklemme in bezug 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf das Seil 4 und ermöglichen anderseits das Ein-und Aushängen der Seilklemme mit einer Hand. In jeder der beiden Endstellungen des Lasthebels 3 in bezug auf die Klemmbacke gibt erfindungsgemäss jeweils eines der beiden an dem Führungsstück 1 befindlichen Hörner 5 ein Führungsstückende zum Einoder Aushängen am Seil frei. Der Lasthebel 3 trägt an seinem einen Ende eine Öse 6, am andern Ende ein Hebelknie 7.

   In seiner von dem Bolzen 2 durchsetzten Lagerbohrung 8 ist eine Feder 9 untergebracht. Diese drückt in entlastetem Zustand das Knie 7 leicht gegen das Seil 4, um ein Abrutschen zu verhindern. 



   Fig. 3 zeigt die Seilklemme in unter dem Klemmengewicht belastetem Zustand. Die Richtung der wirksamen Kräfte ist durch Pfeile bezeichnet. Hier ruft das Führungsstück 1 ein   spitzwinkeliges   Knicken des Seiles 4 hervor. Infolgedessen treten nicht nur zwischen dem Knie 7 und der Führungsfläche der Seilführung in dem Führungsstück   1,   sondern auch an der Klemmenkante 10 Reibungskräfte auf. Damit ist es möglich, sämtliche Teile, welche mit dem Seil in Berührung kommen, glatt auszuführen. Die Seiloberfläche wird folglich höchstmöglich geschont. Die spitzwinkelige Seilführung sichert auch dann eine volle Klemmwirkung, wenn das Seil aus Seele und Mantel besteht, wie dies beispielsweise bei Kunststoffseilen der Fall ist.

   Der Durchmesser des Seiles ist ohne Einfluss auf die Wirksamkeit der Seilklemme, sofern es nur in die Führung der Seilklemme einlegbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Seilklemme, insbesondere für bergsteigerische Zwecke, mit einem das Seil erfassenden Führungsstück und einem am Führungsstück angelenkten Lasthebel, an dem die Last angreift und der unter Belastung den im Führungsstück befindlichen Seilabschnitt unter Erhöhung der Reibung zwischen Klemme und Seil verformt, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück   (1)   und der Lasthebel (3) zwischen sich eine Öffnung begrenzen, der zur seitlichen Seilführung Hörner (5) zugeordnet sind, die die Öffnung an ihren Enden in Abhängigkeit von der Lasthebelstellung zum Einlegen des Seiles   (4)   in die Klemme bzw. 



  Herausnehmen aus der Klemme wechselweise freigeben.

Claims (1)

  1. 2. bellklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hörner (5) sowohl am Führungsstück (1) als auch am Hebelknie (7) des Lasthebels (3) vorgesehen sind.
    3. Seilklemme nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerbohrung (8) des Lasthebels (3) eine das Hebelknie (7) gegen das Führungsstück (1) drückende Feder (9) angeordnet ist.
AT885262A 1962-11-10 1962-11-10 Seilklemme AT238077B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT885262A AT238077B (de) 1962-11-10 1962-11-10 Seilklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT885262A AT238077B (de) 1962-11-10 1962-11-10 Seilklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238077B true AT238077B (de) 1965-01-25

Family

ID=3609093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885262A AT238077B (de) 1962-11-10 1962-11-10 Seilklemme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737758A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-14 Charlet Moser Boucle de retenue a autoblocage d'une sangle d'attache souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737758A1 (fr) * 1995-08-09 1997-02-14 Charlet Moser Boucle de retenue a autoblocage d'une sangle d'attache souple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020005469T5 (de) Schnellsicherungsklemmgerät
DE2811985C2 (de)
AT238077B (de) Seilklemme
DE1625874A1 (de) Karabinerhaken
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2811271A1 (de) Selbstklemmende spannvorrichtung fuer metallische kabel, insbesondere zum ziehen von freileitungen
DE3329110A1 (de) Seilklemme
DE1933571B2 (de) Reckkrampe
DE3038418A1 (de) Seil- oder kabelklemme
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE1891338U (de) Seilklemme.
AT207892B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
DE571872C (de) Befestigung von Zugmittelenden
DE634927C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zug und Druck
DE1010713B (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe od. dgl.
AT256930B (de) Vorrichtung zum Anklemmen von Halterungen vorzugsweise für Schifahrer an ein umlaufendes Schleppseil eines Liftes
DE10245750B3 (de) Lösbare Seilklemme
AT101230B (de) Kulissenklemme.
DE19806643C1 (de) Schäkel
DE1106126B (de) Abspannklemme, insbesondere fuer Freileitungen
AT162982B (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE2002184C (de) Seilklemme
DE510379C (de) Seilklemme
AT203047B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Seilbahnwagens od. dgl. am Zugseil
DE202020101908U1 (de) Klemmvorrichtung für einen Türgriff