AT101230B - Kulissenklemme. - Google Patents

Kulissenklemme.

Info

Publication number
AT101230B
AT101230B AT101230DA AT101230B AT 101230 B AT101230 B AT 101230B AT 101230D A AT101230D A AT 101230DA AT 101230 B AT101230 B AT 101230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
clamping
clamp
designed
link clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilhelm Hofmann Fa J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hofmann Fa J filed Critical Wilhelm Hofmann Fa J
Application granted granted Critical
Publication of AT101230B publication Critical patent/AT101230B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kulissenklemme. 



   Es sind bereits Tragklemmen für elektrische Hängeisolatoren für Freileitungen bekannt, bei denen die Leitungsseile nicht vollständig fest eingeklemmt sind, sondern bei Überschreitung eines ganz bestimmten, durch die Formgebung der einklemmenden Teile bedingten einseitigen Zuges ein Gleiten des Seiles zulassen. Diese Klemmen haben jedoch den Nachteil, dass sie nur ein langsames Durchleiten der Leitungen gestatten.

   Treten beispielsweise bei   Leitungsbrüche   infolge von   Blitzschlägen,   infolge   böswilligen   Durchschneiden der Seile oder von ausserordentlichen Zugbelastungen durch Eis, Rauhreif oder Wind plötzliche, einseitige Zugentlastungen an einer Tragklemme auf, so wird diese samt der Hängeisolatorenkette nach der andern Seite zu durch die Leitungen angezogen, bis die Isolatorenkette sich in die Leitungsrichtung gestellt hat und dem weiteren Anziehen einen Halt bietet. Hiebei können je nach der Masse des in Bewegung geratene Leitungsbogens sehr erhebliche ruckweise wirkende Zugkräfte auftreten, welche die Isolatorenkette und selbst die Mastkonstruktion beschädigen können.

   Eine Verhütung dieser plötzlichen Zugüberschreitungen ist   nut durch sofortige völlige Öffnung   der Klemmen bzw. völlige Beseitigung des Klemmdruckes zu erreichen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Kulissenkleiwiie, welche   bei derartig plötzlichen Zugüberschreitungen ein sofortiges selbsttätiges Öffnen der Klemme unter völliger Beseitigung des   Klemmdruckea   gestattet. Zu diesem Zwecke ist der zur Aufhängung der Klemme dienende Hebelarm in bekannter Weise als drehbare, auf einen Klemmschuh drückende Kulisse ausgebildet und nach der Erfindung ist der Klemmschuh als Klemmdeckel ausgeführt, welcher mit seinem einen Ende um eine in der Kulissenklemme befestigte Schraube oder einen Bolzen drehbar gelagert ist und mit seinem andern Ende sein Widerlager in der Kulisse findet. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 senkrechte Schnitte bei offenem bzw. geschlossenem Klemmdeckel, während Fig. 3 eine Ansicht veranschaulicht. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der zur Aufhängung der Kulissenklemme dienende Hebelarm als   Kulisse b ausgeführt   und derart drehbai gelagert, dass die Kulisse in der Betriebsstellung einen zwischen der Kulisse und dem Leitungsseil liegenden Klemmschuh c auf das zu befestigende Leitungsseil drückt. 



  Bei ungefährlichen Zugdifferenzen in den Leitungsfeldern kann nur eine Schiefstellung des die Kulisse tragenden   Aufhängestüekes   mit der auf seinem oberen Ende sitzenden Klöppelpfanne a gegenüber dem eigentlichen Klemmkörper eintreten. Erst wenn infolge der vorher angeführten ansteigenden einseitigen Zugbelastung die Kulisse sich auf einen gewollten und genau bestimmten Winkel hinaus zur Seite dreht, tritt die plötzliche Aufhebung des Klemmdruckes durch Abgleiten der Kulisse b an dem Klemmschuh c ein, so dass das Leitungsseil d frei hindurchrutschen kann, wie dies in Fig. 3 zur Darstellung gekommen ist. 



   Der Klemmschuh c ist hiebei als   Klemmdeckel   ausgebildet (s. Fig. 1, 2 und 3), welcher mit seinem einen Ende um die in der Kulissenklemme befestigte Schraube e drehbar gelagert ist, so dass der Klemmdeckel, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch Drehen um den Schraubenbolzen e sein Widerlager in der Kulisse b findet und gegen das Leitungsseil   d   durch Anziehen der Schraube e   drückt.   Hiebei hat man es völlig in der Hand, durch stärkeres oder schwächeres Anziehen der Klemmschraube e den Druck zwischen dei Kulisse und dem Klemmdeckel und damit auch die Reibung in beabsichtigten Grenzen zu halten. Die Lösung und damit die Freigabe des Leitungsseiles   d   erfolgt dadurch, dass durch Drehen der Kulisse b der Deckel c freigegeben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um hiebei eine leichte Montage ohne Entfernung von irgendwelchen Klemmteilen zu ermöglichen, ist das im Deckel   c   vorgesehene   Loch t als   langer Schlitz ausgebildet, so dass nach Lösen der Klemmeschraube der Deckel unter der Kulisse vorgezogen und umgeklappt werden kann, wie dies in Fig. 1 dar- 
 EMI2.1 
 geschwenkt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kulissenklemme, bei welcher der zur Aufhängung der Klemme dienende Hebelarm als drehbare, auf einen Klemmschuh drückende Kulisse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh als Klemmdeckel (e) ausgeführt ist, welcher mit seinem einen Ende um eine in der   Ku1issenklemme befestigte Schraube (e)   oder einen Bolzen drehbar gelagert ist und mit seinem   andern   Ende sein Widerlager in der Kulisse (b) findet.

Claims (1)

  1. 2. Kulissenklemme nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Leitungsseil durch den Klemmdeckel ausgeübte Druck und somit auch die Reibung zwischen dem Klemmdeckel und dem Leitungsseil durch Anziehen dei Schraube geregelt wird.
    3. Kulissenklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Klemmdeckel vorgesehene Loch. zur Aufnahme der"Sehraube oder des Bolzens als Längsschlitz (f) ausgebildet ist.
AT101230D 1924-05-15 1924-05-15 Kulissenklemme. AT101230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101230T 1924-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101230B true AT101230B (de) 1925-10-10

Family

ID=3620058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101230D AT101230B (de) 1924-05-15 1924-05-15 Kulissenklemme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101230B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955818A (en) * 1959-05-18 1960-10-11 K P F Electric Co Wire locating and holding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955818A (en) * 1959-05-18 1960-10-11 K P F Electric Co Wire locating and holding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044739B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
AT101230B (de) Kulissenklemme.
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE395045C (de) Kulissenklemme
DE601245C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE612290C (de) Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen
DE408246C (de) Kulissenklemme
AT103987B (de) Hänge- oder Abspannklemme für elektrische Leitungen.
AT241924B (de) Abspannklemme
AT238077B (de) Seilklemme
DE692492C (de) Seilkauscheneinband
DE640071C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE657418C (de) Nachspannvorrichtung fuer Kettenfahrleitungen
DE202010004704U1 (de) Öse mit daran festgelegtem Drahtseil
DE518011C (de) Tragklemme fuer elektrische Freileitungen
DE626735C (de) Selbsttaetige Nachspannvorrichtung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE603148C (de) Rutschklemme fuer elektrische Freileitungen mit schwingender Tragmulde
DE102009024539A1 (de) Halterung für Leiterseil
DE202009006717U1 (de) Seilspanner
DE526770C (de) Vorrichtung an Abspann- oder Tragklemmen, Seilverbindern o. dgl. fuer Leiter, insbesondere Hohlleiter aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE976418C (de) Abspannisolator fuer Freileitungstrennschalter und Sicherungselemente
DE630465C (de) Hilfseinrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE715789C (de) Seilbefestigung mit drehbeweglicher und nachstellbarer Festlegung von Bremsseilen, insbesondere an Bremshebeln fuer Seilzugbremsen an Fahrzeugen