DE612290C - Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen - Google Patents

Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen

Info

Publication number
DE612290C
DE612290C DEH131376D DEH0131376D DE612290C DE 612290 C DE612290 C DE 612290C DE H131376 D DEH131376 D DE H131376D DE H0131376 D DEH0131376 D DE H0131376D DE 612290 C DE612290 C DE 612290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
wires
thimble
terminal housing
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HEERMEIER
Original Assignee
FRANZ HEERMEIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HEERMEIER filed Critical FRANZ HEERMEIER
Priority to DEH131376D priority Critical patent/DE612290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE612290C publication Critical patent/DE612290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemme aus beliebigem Werkstoff zur Aufhängung und Abspannung von Seilen oder Drähten, bestehend aus einem mit einem Aufhängeauge und mit Klemmrillen versehenen, auf einer Seite offenen, herzförmigen Klemmengehäuse, in welches die in eine Schleife um einen !entsprechend geformten keilförmigen Klemmkörper gelegte Leitung eingelegt wird.
Seile oder Drähte werden unter Verwendung von Klemmen und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Isolatorenketten oder Stützisolatoren je nach den betrieblichen Verhältnissen an Traversen bzw. Stützpunkten
j 5 aufgehängt bzw. abgespannt. In besonderen Betriebsfällen (Niederspannung) kann sich, falls die Klemme aus einem besonderen Werkstoff hergestellt wird, die Zwischenschaltung isolierender Teile vollkommen erübrigen. Bei den allgemein üblichen Klemmen wird die Festlegung der Seile oder Drähte derart vorgenommen, "daß mit Schrauben unter Zwischenschaltung von Konen, Keilen oder besonders geformter Füllstücke ein Druck auf die zu tragende bzw. abzuspannende Leitung ausgeübt wird.
Daß die vorgenannt angeführten Befestigungsarten ihren Zweck auch, tatsächlich erfüllen, abgesehen von den Montageschwierigkeiten, ist mehr oder weniger von der Zuverlässigkeit und der Überwachung des Montagepersonals abhängig. Innerhalb der Erstellungskosten einer Anlage spielen die Kosten für die Anschaffung der Klemmen eine nennenswerte Rolle. Insbesondere ist für die Beurteüung des Anschaffungspreises der allgemein bekannten Klemmen die erforderliche und bedingte Masse Material und die nicht in allen Fällen einfache Herstellung maßgebend.
Bekannt sind ebenfalls = Abspannklemmen, bei denen die Festlegung der Seile durch einen Keil erfolgt, der bei Zugbeanspruchung das Seil gegen das !entsprechend geformte Klemmengehäuse preßt. Bei der bekannten Klemme handelt es sich, um 'eine Klemme, die als Tragklemme nicht verwendbar ist wegen der Stellung des Keiles zur Seillage. Der Keil ruht außerhalb des Klemmengehäusesi, die besondere Festlegung des: Keiles erfolgt mittels Schraube, und die Mittellinie der Seilbeanspruchung liegt außerhalb der Klemmenmittellinie. Das letztere ist von besonderer Wichtigkeit, da das durch die Zugbeanspruchung abgewinkelte Seil infolge der Schwingungsbeanspruchung stark in seiner mechanischen Festigkeit vermindert wird.
Durch den Gegenstand der Erfindung werden die angeführten Nachteile der bekannten Klemmen vermieden. Die Klemme besteht nur aiis zwei Einzelteilen, nämlich aus dem Klemmengehäuse und der Kausche, die im Betriebszusland innerhalb des Klemmengehäuses ruht. Die 'erforderliche Klemmwirkung wird lediglich durch die Zugbeanspruchung der Seile oder Drähte erzielt. Die Zugrichtung liegt überdies bei der Abspannklemme in der Längsachse des Klemmengehäuses.
Infolge der einfachen Herstellung und des geringen Materialbedarfs sind die Herstellungskosten wesentlich niedriger als bei den bekannten Ausführungen. Da keinerlei Schrauben und besondere Zusatzteile vorhanden sind, sind auch die Betriebskosten und der Unsicherheitsgrad geringer.
Auch in bezug auf die Gefährdung der Seile oder Drähte an den bisher üblichen Klemmen ίο durch Schwingungen bringt die Klemme gemäß der Erfindung 'eine wesentliche Verbesserung. Bei den bekannten Ausführungen, soweit es sich um Tragklemrnen handelt, ist in der Regel eine unterhalb der Leiter angeordnete Schale vorhanden, in der die Seile oder Drähte festgeklemmt werden. Durch die Schwingungen ergibt sich ein mehr ο der weniger starkes, dauerndes Aufschlagen der Seile oder Drähte auf die Klemmschale. Durch die dauernde zusätzliche dynamische Beanspruchung der Seile oder Drähte ermüden die Werkstoffe, was schließlich zum Bruch der Leitungen führt. Das gleiche ergibt sich bei der bekannten Abspannklemme mit Keil, bei welcher das Seil oder der Draht an der Eintrittsstelle in die Klemme abgewinkelt wird. Die Folgen hiervon sind Betriebsstörungen und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit. Bei der Klemme nach der Erfindung kommt die bekannte Tragschale in Fortfall, so daß ein Aufschlagen oder Abwinkeln des Seiles oder der Drähte vollkommen vermieden wird. Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klemme dar, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Kauschentragklemme in Ansicht (Stellung der Kausche, zur Zugrichtung des Seiles 900),
Abb. la einen Querschnitt nach, der Linie A-B 'der Abb. 1,
Abb. 2 eine Kauschenabspannklemme (Stellung der Kausche zur Zugrichtung des Seiles 45°) und
Abb. 2a einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
Es bedeuten: i/i' das Loch zur Verbindung der Klemme mit der übrigen Armatur, 2/2' das Klemmengehäuse, 3/3' die Kausche, 4/4' den Leiter (Seile oder Drähte), 5/5' die Klemmwulst.
Der Einbau der Kauschentragklemme erfolgt wie nachstehend beschrieben:
Die Seile oder Drähte werden in eine Zugvorrichtung gehängt 'und nach oben gezogen. In die hierdurch entstehende Schlinge wird die Kausche gelegt. Dann wird die Leitungsschlinge durch zwei Klemmbacken zusammengepreßt und mit der Kausche in das Klemmengehäuse gebracht. Die Klemmbacken werden entfernt, nachdem die Klemme mit der übrigen Armatur verbunden ist. Die ordnungsgemäße Aufhängung des Seiles oder des Drahtes ist dann erfolgt. Ein Rutschen des Seiles oder des Drahtes ist ausgeschlossen, weil durch die Beanspruchung des Seiles oder des Drahtes durch Zug die Kausche gegen die Wülste des Gehäuses gedrückt wird. Noch einfacher gestaltet sich die Montage der Kauechenabspannklemme, und zwar deshalb, weil hinter der Zugvorrichtung bzw. der Klemme das Ende der Leitung ist. Dieses Ende wird entsprechend um eine Kausche gelegt und in das Klemmengehäuse 'unter Nachlassen der Zugvorrichtung gebracht, in der gleichen Weise wie bei der Tragklemme. Die Größe, der Werkstoff der Kausche und entsprechend des Klemmengehäuses werden durch die zur Verlegung vorgesehenen Seile" oder Drahtarten unter Bierücksichtigung der auftretenden Zugspannung, Werkstoffeigenheiten und Betriebsverhältnisse bestimmt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klemme zum Tragen 'und Abspannen von Seilen und Drähten, insbesondere von Freileitungen, bestehend aus einem mit einem Aufhängeauge und mit Klemmrillen versehenen, auf einer Seite offenen, herzförmigen Klemmengehäuse, in welches die in 'einer Schleife um einen !entsprechend geformten keilförmigen Klemmkörper gelegte Leitung von der offenen Seite eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmkörper ieine Kausche (3/3') verwendet ist und die Klemmrillen so tief ausgebildet sind, daß die Kausche in der B etriehsst ellung nicht aus dem Klemmengehäuse (2/2') herausrutschen kann.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch too gekennzeichnet, daß die Klemmrülen des Klemmengehäuses in ihrem Verlauf eine wulstartige Erhöhung (5/5') aufweisen, die nach den Leitungsaustrittsstellen zu in den Klemmrillengrund übergeht.
3. Abspannklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kausche in einem, spitzen Winkel zur Längsachse dies Klemmengehäuses angeordnet ist. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH131376D 1932-04-12 1932-04-12 Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen Expired DE612290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131376D DE612290C (de) 1932-04-12 1932-04-12 Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131376D DE612290C (de) 1932-04-12 1932-04-12 Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612290C true DE612290C (de) 1935-04-17

Family

ID=7176361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131376D Expired DE612290C (de) 1932-04-12 1932-04-12 Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612290C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827680A (en) * 1955-07-21 1958-03-25 Gibson Jack Wedge-eye cable anchoring devices
DE1060947B (de) * 1955-05-21 1959-07-09 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Abspannvorrichtung fuer selbsttragende Luftkabel
DE1193569B (de) * 1962-01-16 1965-05-26 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abspannklemme fuer isolierte elektrische Leitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060947B (de) * 1955-05-21 1959-07-09 Chem Fab Dr Franz & Rutenbeck Abspannvorrichtung fuer selbsttragende Luftkabel
US2827680A (en) * 1955-07-21 1958-03-25 Gibson Jack Wedge-eye cable anchoring devices
DE1193569B (de) * 1962-01-16 1965-05-26 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abspannklemme fuer isolierte elektrische Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011589C3 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE612290C (de) Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen
DE2504680C3 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE202007004017U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung des Endes eines Tragmittels
DE102010028724A1 (de) Fahrleitungssystem, Verfahren zur Verbindung eines Fahrdrahts mit einem Tragseil sowie Verwendung eines Z-Seils und einer Stoßklemme
DE597965C (de) Verfahren zur unloesbaren Befestigung einer auf kaltem Wege dehnbaren, hohlzylinderfoermigen Muffe auf einem Drahtseil
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE644345C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlegung von Freileitungsaluminiumseilen mit Stahlseele
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
DE726552C (de) Endbundklemme fuer Freileitungen
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE630465C (de) Hilfseinrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE102008058594B4 (de) Hängerklemme
DE401585C (de) Tragklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer elektrische Fahrleitungen
DE505917C (de) Ausloese-Haengeklemme fuer elektrische Freileitungen
DE519333C (de) Abspannklemme, bestehend aus einer die elektrische Leitung umhuellenden zweiteiligen Klemmhuelse
DE1041125B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Freileitungen auf kappenlosen Stuetzisolatoren
DE605388C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
DE1640691C3 (de) Trag- und Abspannarmatur aus Kunststoff für Leiterseile im Freileitungsbau
DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren
DE393581C (de) Seilklemme
DE743492C (de) Mehrleiterfernsprechschnur
AT103447B (de) Zweiteilige Tragklemme für elektrische Freileitungen.
DE465828C (de) Abspannklemme fuer Hohl- oder Volleiter