DE584988C - Tragklemme fuer Leitungsseile - Google Patents

Tragklemme fuer Leitungsseile

Info

Publication number
DE584988C
DE584988C DES103330D DES0103330D DE584988C DE 584988 C DE584988 C DE 584988C DE S103330 D DES103330 D DE S103330D DE S0103330 D DES0103330 D DE S0103330D DE 584988 C DE584988 C DE 584988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
clamp
suspension
levers
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES103330D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Neuroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES103330D priority Critical patent/DE584988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584988C publication Critical patent/DE584988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM 27. SEPTEMBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 584988 KLASSE 21c GRUPPE 2102
/"-Cy
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Februar 1932 ab
Es ist bereits bekannt, Freileitungsseile für elektrische Freileitungen an Klemmscheren so aufzuhängen, daß der von den Klemmbacken auf das.Leitungsseil ausgeübte Druck von dem Seilgewicht abhängig ist. Die bisher bekanntgewordene Klemme ist aber für den Betrieb wenig geeignet, weil durch die Anwendung der Klemmscheren die Länge der Aufhängeteile bedeutend vergrößert wird.
Außerdem ist es wenig vorteilhaft, daß der Drehpunkt dieser Klemme von der Seilachse weit entfernt liegt. Infolgedessen können sich diese Tragklemmen bei Schwingungen nur wenig, der Seillage anpassen, wodurch starke Beanspruchungen an den Einspannstellen hervorgerufen werden. Die gleichen Nachteile sind auch bei einer bekannten Abspannklemme vorhanden, bei der die Aufhängung der Klemme an dem längeren Hebelarm eines Winkelhebels erfolgt, der gleichzeitig das Seil festklemmt.
Die Erfindung bezweckt nun die Beseitigung dieser Nachteile bei einer Tragklemme für Freileitungsseile, bei der der Klemmdruck in bekannter Weise durch das Eigengewicht des Seiles mit Hilfe von an Aufhängeteilen angreifenden Traghebeln erzeugt wird und bei der die Klemmdeckel durch die kürzeren Traghebelarme an das Leitungsseil angepreßt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Traghebel in' Richtung der Seilachse zu beiden Seiten ihres gemeinsamen Aufhängepunktes an der Tragklemme gelagert werden und daß die Traghebelarme so gegeneinander geneigt oder gekrümmt ausgebildet werden, daß die Verbindung der Aufhängeteile mit den Traghebeln in einer angenähert durch die Mitte des Leitungsseiles verlaufenden Achse erfolgt.
Im folgenden sei an Hand der Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Klemme besteht aus der Klemmenschale 3, in der das Leitungsseil 7 durch die Klemmdeckel 6 festgepreßt wird. Der zum Anpressen des Leitungsseiles erforderliehe Druck wird durch vier Traghebel 1 erzeugt, von denen je zwei zu beiden Seiten der Aufhängeteile liegen. Die Traghebel sind als Winkelhebel ausgebildet. Je zwei sind gemeinsam an der Klemmenschale 3 gelagert.
Die kurzen abgerundeten Hebelarme 5 greifen in zylindrische Aussparungen der Klemmdeckel 6 ein. Die anderen seitlich ausgekröpften Hebelarme 2 sind wesentlich langer ausgebildet und am Ende mit einem geneigten Langloch 14 versehen. Durch die Langlöcher dieser Hebelarme 2, die einander kreuzen, sind Lagerbolzen 8 gesteckt, die in den Aufhängeteilen 9 gelagert sind. Durch geeignete Ausbildung der längeren Hebelarme 2, welche gekrümmt sind, wird erzielt, daß die Achse des Bolzens 8 annähernd in der Mitte des Leitungsseiles 7 liegt, wenn das Seil in der Klemmenschale festgeklemmt ist.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Karl Neuroth in Berlin-Siemensstadt.
Das Gewicht der Tragklemme und des Löitungsseilös wird von den Hebelarmen 2 der Traghebel ι aufgenommen. Die Traghebei selbst sind drehbar auf Bolzen 4 gelagert, die durch die Augen 13 der Klemmenschale 3 gesteckt sind. Der Klemmdruck, durch den das Leitungsseil 7 von' den Klemmdeckeln 6 in der Klemmenschale 3 gehalten wird, wird von den Hebelarmen 5 der Traghebel 1 dadurch erzeugt, daß diese auf die Klemmdeckel eine Keilwirkung ausüben.
Die Lagerung der die Klemme und das Seil tragenden Traghebel 1 an den Aufhängeteilen 9 bzw. den Bolzen 8 ermöglicht, daß die Seilklemme um die Bolzen 8 beliebig schwingen kann. Die Anordnung der Langlöcher in den Armen 2 der Traghebel 1 gestattet eine Drehung der Winkelhebel 1 um die Bolzen 4 und ein Aufheben des Klemmdruckes.
Die Aufhängeteile 9 sind am unteren Ende mit Ansätzen 10 versehen, an denen seitlich je ein Anschlag 11 angeordnet ist. Wenn nun infolge eines Seilrisses sich die zur Aufhängung der Klemme dienende Isolatorenkette und damit auch die Aufhängeteile 9 beispielsweise um einen Winkel von mehr als 30 ° schräg gestellt haben, kommen die Anschläge 11 zum Anliegen an den Vorsprüngen 12 des Klemmenkörpers. Nunmehr wird durch den einseitigen Horizontalzug des Seiles auf die Aufhängeteile 9 ein Drehmoment um die Anlagepunkte der Anschläge 11 an den Vorsprüngen 12 der Klemmenschale ausgeübt. Die Bolzen 8 und damit die Hebelarme 2 der Traghebel werden infolgedessen nach unten gedrückt. Hierdurch wird der Anpreßdruck der Klemmdeckel 6 aufgehoben, und das Seil kann durchrutschen. Sobald infolge des Durchrutschens des Seiles sich der einseitige Horizontalzug so weit vermindert hat, daß die Auslenkung der Kette auf den Winkel von 300 zurückgeht, hört die Hebelwirkung der Teile 9 auf. Die Klemmdeckel 6 werden wieder auf das Seil gepreßt und verhindern somit ein Weiterrutschen des Seiles.
Durch entsprechende Wahl des Verhältnisses der Hebelarme 2 und 5 kann man den Anpreßdruck der Klemmdeckel 6 und damit die Rutschkraft der Klemme bei Normalstellung beliebig gestalten. Weiterhin kann durch entsprechende Bemessung des Aufhängeteiles 9 die Größe des einseitigen Horizontalzuges beliebig bestimmt werden, der die Klemme zum Auslösen bringt. Auch der Winkel, um welchen die Seilklemme geschwenkt werden muß, ehe das Seil ins Rutschen gerät, kann durch entsprechende Ausbildung des Teiles 9 und Anordnung der Anschläge Ii bzw. Vor Sprünge 12 beeinflußt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Tragklemme für Leitungsseile, bei der der Klemmdruck durch das Eigengewicht des Seiles mit Hilfe von an Aufhängeteilen angreifenden Traghebeln erzeugt wird und bei der die Klemmdeckel durch die kürzeren Hebelarme der als Winkelhebel ausgebildeten Tragarme an das Leitungsseil gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghebel (1) in Richtung der Seilachse zu beiden Seiten ihres gemeinsamen Aufhängepunktes (8) an der Tragklemme (3) gelagert und die Traghebelarme (2, 5) so gegeneinander geneigt oder gekrümmt sind, daß die Verbindung der Aufhängeteile (9) mit den Traghebeln (1) in einer angenähert durch die Mitte des Leitungsseiles (7) verlaufenden Achse erfolgt.
2. Tragklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhängung der Tragklemme vier Traghebel (1), von denen je zwei zu beiden Seiten der Aufhängeteile (9) gemeinsam an der Tragklemme (3) gelagert sind, dienen, deren längere, seitlich ausgekröpfte und einander kreuzende Hebelarme (2) an ihren Enden .sich kreuzende schräge Langlöcher (14) aufweisen, die von Lagerbolzen (8) der Aufhängeteile (9) durchsetzt sind, um welche die Tragklemme schwingen kann.
3. Tragklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeren Traghebelarme (5) an den Enden abgerundet sind und in zylinderabschnittförmige Aussparungen der Klemmdeckel (6) eingreifen, auf die sie eine Keilwirkung ausüben.
4. TragMemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Aufhängeteile (9) der Klemme (3) mit Anschlägen (11) versehen sind, die sich beim Schrägstellen der Klemme (3) unter dem Einfluß von einseitigen Seilzügen gegen Vorsprünge (12) der Klemmenschale (3) anlegen, wodurch die als Aufhänge- und Drehpunkte der Traghebel dienenden Bolzen (8) nach unten verschoben und der von den Traghebeln auf das Leitungsseil ausgeübte Klemmdruck aufgehoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES103330D 1932-02-19 1932-02-19 Tragklemme fuer Leitungsseile Expired DE584988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103330D DE584988C (de) 1932-02-19 1932-02-19 Tragklemme fuer Leitungsseile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES103330D DE584988C (de) 1932-02-19 1932-02-19 Tragklemme fuer Leitungsseile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584988C true DE584988C (de) 1933-09-27

Family

ID=7525090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103330D Expired DE584988C (de) 1932-02-19 1932-02-19 Tragklemme fuer Leitungsseile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584988C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402904A (en) * 1966-08-31 1968-09-24 Navy Usa Store handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402904A (en) * 1966-08-31 1968-09-24 Navy Usa Store handling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE584988C (de) Tragklemme fuer Leitungsseile
DE387148C (de) Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
AT101230B (de) Kulissenklemme.
DE436727C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme mit Klemmbolzen
DE531991C (de) Zwinge zum zeitweiligen Festhalten zweier durch Bindedraht zu vereinigender Rundhoelzer, wie Telegraphenstangen, Maste u. dgl.
DE211845C (de)
DE555507C (de) Hebel-Seilspanner
DE232387C (de)
DE178509C (de)
DE530301C (de) Klammer zur Befestigung elektrischer Leitungen an Isolatoren aller Art
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
DE630465C (de) Hilfseinrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE601245C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE726180C (de) Gehaenge mit Lasttraghaken fuer Seilhaengebahnen mit Zugseilbetrieb
DE335784C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Masten und Stangen fuer Stangenschaelmaschinen
DE1040637B (de) Pendelnde Haengeklemme fuer elektrische Leiterseile
DE626360C (de) Abspann- und Tragklemme fuer elektrische Leitungen
DE457684C (de) Tragklemme fuer elektrische Freileitungen u. dgl.
DE901295C (de) Verstellbare Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen
DE149757C (de)
DE2430346B2 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE813593C (de) Klemme zum Verbinden von sich kreuzenden Rohren zur Verwendung beim Geruestbau
DE70013C (de) Hufeisenbefestigung