DE70013C - Hufeisenbefestigung - Google Patents

Hufeisenbefestigung

Info

Publication number
DE70013C
DE70013C DENDAT70013D DE70013DA DE70013C DE 70013 C DE70013 C DE 70013C DE NDAT70013 D DENDAT70013 D DE NDAT70013D DE 70013D A DE70013D A DE 70013DA DE 70013 C DE70013 C DE 70013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoof
lever
horseshoe
horseshoe attachment
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70013D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. T. CO-VELL in New-Bedford, Massachusetts, V. St. A
Publication of DE70013C publication Critical patent/DE70013C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L3/00Horseshoes fastened by means other than nails, with or without additional fastening by nailing
    • A01L3/02Horseshoes consisting of one part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Befestigungsvorrichtung für Hufeisen. Die Vorrichtung besteht aus einem oder mehreren Bändern, welche an die Seiten des Hufeisens angelenkt und so geformt sind, dafs sie sich vorn um den Huf herumlegen lassen. An einer mittelst hervorstehender Spitzen am Hufe befestigten Unterlage, ist ein Hebel gelagert, mittelst dessen man die vorerwähnten Bänder fest anziehen kann.
Bei einer geänderten Ausführungsform der Erfindung kommt die feste Unterlage für den Hebel ganz in Fortfall und ist der Hebel mit einem Dorne versehen, der in den Huf eintritt und den Hebel hält. Die Bänder können dabei entweder unmittelbar am Hebel oder an einem besonderen gleitenden Blocke oder dergleichen befestigt sein, um fest angezogen werden zu können..
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen Fig. 1 bis 3, 4 und 5 veranschaulicht. Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist das aus Draht oder dergleichen bestehende bügeiförmige Band c, welches an zwei an den Seiten des Hufeisens vorgesehenen Ansätzen b Z>2 angelenkt ist, mit einer hebelartigen Unterlage d verbunden. Diese besteht aus einer abgeflachten Platte mit am unteren Ende angebrachten Spitzen a?2, welche in Oeffnungen vorn am Hufe eingesteckt werden, so dafs sie nach unten zu gerichtet sind. Die innere Fläche der Platte ist in der Querrichtung ein wenig ausgehöhlt, um an der entsprechend vorgearbeiteten Stelle des Hufes eine feste Anlage zu erhalten, wobei die nach unten zu eingetriebenen Spitzen die Unterlagplatte d und das an dem Bügel hängende Hufeisen am Hufe festhalten und eine Abwärtsbewegung der Platte und somit ein Abfallen des Hufeisens verhindern, während dieses leicht abgenommen werden kann, indem man die Platte nach oben zu hebt.
Um das Hufeisen, nachdem es in der vorbeschriebenen Weise am Hufe angebracht worden ist, noch fester ziehen zu können, bringt man an der Platte d einen in der Art eines Excenters wirkenden Hebel e, Fig. 1 bis 3, an, der um seinen Drehpunkt e2 von der in Fig. 2 punktirt angedeuteten in die durch vollgezogene Linien gekennzeichnete Lage gedreht werden kann, in der er sich von unten gegen den Bügel c anlegt, so dafs dieser und mit ihm das Hufeisen dadurch fest angezogen wird.
Es liegt auf der Hand, dafs die Vorrichtung zum Festerziehen des Bügels verschiedenartig gestaltet sein kann; dieselbe verhält sich zu dem Hufe in ähnlicher Weise, wie die bekannten Vorrichtungen, die man zuweilen anwendet, um den Huf vorn zu beschweren.
Bei der in Fig. 4 verbildlichten Ausführungsform L besteht die eigentliche. Befestigungsvorrichtung des Bügels c nur aus einem Hebel e1 ohne Unterlegplatte, dessen Spitzen e4 in den Huf eingreifen. Beim Anbringen des Hufeisens setzt man den Hebel e1 in der punktirt angedeuteten Stellung an und schwingt ihn um sein mit den Spitzen versehenes Ende in die durch vollgezogene Linie angedeutete Lage nach oben. Durch die hiermit zunehmende Spannung werden die Spitzen fest in den Huf
eingedrückt und das mit dem Bügel verbundene Hufeisen fest gegen den Huf angezogen, während andererseits der durch den Bügel auf den Hebel e1 ausgeübte Zug die Neigung hat, den Hebel in seiner Lage zu halten, so dafs er sich nicht lösen kann.
Statt eines kann man auch mehrere Bänder oder Bügel c3 C^ anbringen, wie in Fig. 5 gezeigt, die sich an verschiedenen Stellen gegen den Huf anlegen. In diesem Falle ist der Hebel e3 nicht unmittelbar mit den Bügeln, sondern mit einem Theile e5 verbunden, welcher durch den sich mit seinem Ende gegen den Huf stützenden Hebel nach oben gezogen wird, wenn man diesen umlegt. Auf diese Weise wird der Bügel fest angezogen.
In den meisten Fällen wird es nicht nöthig sein, zwei Bügel anzuwenden, da ein einziger gewöhnlich ausreicht, um das Hufeisen zu befestigen.
Die beschriebene Befestigungsvorrichtung läfst sich leicht an jedem beliebigen Hufeisen anbringen. Man hat zu diesem Zwecke nur in seitlichen Ansätzen des Hufeisens Löcher zur Befestigung der Bügel anzubringen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Hufeisenbefestigung, dadurch gekennzeichnet, dafs ein vorn über den Huf liegender, mit seinen Enden an den Seiten des Hufeisens befestigter Bügel (c) mittelst eines umlegbaren, als Excenter wirkenden Anziehhebels (e bezw. elj, welcher entweder an einer mit Spitzen in den Huf eingreifenden Unterlagplatte (d, Fig. 1) drehbar ist, oder unmittelbar mit Spitzen (e4, Fig. 4) in den Huf eindringt, nach oben zu angezogen und gegen den Huf angeprefst wird.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Hufeisenbefestigung, bei welcher mehrere Bügel (c3 cl) durch nur einen Hebel (e3) angezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70013D Hufeisenbefestigung Expired - Lifetime DE70013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70013C true DE70013C (de)

Family

ID=343430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70013D Expired - Lifetime DE70013C (de) Hufeisenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
DE70013C (de) Hufeisenbefestigung
DE1231123B (de) Plastisch verformbares Streckglied an Sicherheitsgurten fuer Fahrzeuge
DE222828C (de)
DE3100624A1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE202006006701U1 (de) Baumfällkippscharnier
DE2430346A1 (de) Skibindung mit klemmbuegel
DE91249C (de)
DE136952C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen auslösen des steigbügelriemens vom sattel beim sturz des reiters
DE86390C (de)
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE584988C (de) Tragklemme fuer Leitungsseile
DE3242698C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Traggestelle von Galvanisieranlagen
AT137638B (de) Handsäge.
DE6751489U (de) Geraetehalter
DE122560C (de)
DE93895C (de)
AT48425B (de) Sägemaschine zum Fällen von Bäumen.
DE965557C (de) Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen
DE164627C (de)
DE559385C (de) Vorrichtung zum Festhalten des zum Niederhalten des Sohlenhalterbuegels bei Schneeschuhbindungen des "Rattenfallentypes" dienenden freien Riemenendes
DE2043530C3 (de) Sitzhilfe für Reiter
DE2759991C2 (de) Rinderaufstallung
DE1182563B (de) Tiefzughaken fuer Fersenkabel von Skibindungen
DE34369C (de) Neuerung an Baumschonern