DE2759991C2 - Rinderaufstallung - Google Patents

Rinderaufstallung

Info

Publication number
DE2759991C2
DE2759991C2 DE19772759991 DE2759991A DE2759991C2 DE 2759991 C2 DE2759991 C2 DE 2759991C2 DE 19772759991 DE19772759991 DE 19772759991 DE 2759991 A DE2759991 A DE 2759991A DE 2759991 C2 DE2759991 C2 DE 2759991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cattle
standpipe
stall
area
manger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759991
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 7910 Neu-Ulm Glöggler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772759991 priority Critical patent/DE2759991C2/de
Priority claimed from DE19772751963 external-priority patent/DE2751963C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759991C2 publication Critical patent/DE2759991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0011Cubicle partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

a) daß das Standrohr zweiteilig, aus einem unteren Teil (1) und einem oberen Teil (1') bestehend ausgebildet ist und
b) daß der obere Teil (1') gegenüber dem feststehenden unteren Teil (1) mit der zur Anbindung bestimmten Querstrebe (16) in der Längsrichtung des Viehstandes verstellbar angeordnet ist
2. Rinderauf stallung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (1') des Standrohres an einem Rohr (2, 20) verschiebbar geführt ist, welches an dem unteren Teil (1) des Standrohres angeschweißt ist.
3. Rinderaufstallung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne' daß der obere Teil (Γ) des Standrohres an einem Rohr (17) verschiebbar geführt ist, weiches an dem unteren Teil (1) des Standrohres mittels einer Rohrschelle (18) befestigt ist
4. Rinderaufstallung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der obere Teil (V) des Standrohres mittels einer Rohrschelle (15) an dem Rohr (2,20,17) angebracht ist
Die Erfindung betrifft eine Rinderaufstallung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 24 00 552 ist eine derartige Rinderaufstallung bekannt Die Standrohre dieser Rinderaufstallung sind in ihrem oberen Bereich zum Viehstand hin abgebogen. Ein im Viehstand befindliches Tier hat einerseits wegen der hochliegenden Querstange einen relativ ungehinderten Zugang zu der Futterkrippe und wird andererseits dazu gebracht, in stehender Haltung hinter die Liegefläche abzukoten. Weiterhin ist aus dieser Druckschrift bekannt, daß am Standrohr das Begrenzungselement angeschweißt ist
Mit der DE-AS 17 57 346 wurde eine ähnliche Konstruktion einer Rinderaufstallung offenbart, bei welcher ein im Viehstand befindliches Tier in Richtung der Futterkrippe und beim Abkoten verhältnismäßig gute Bewegungsmöglichkeiten hat. Ein zwischen zwei Viehständen anbringbares Absperrgitter bzw. Begrenzungselement kann mit dem im Bereich der Futterkrippe angeordneten vertikalen Standrohr über eine Rohrschelle fest verbunden werden. Durch die schräge Anordnung eines Teilstückes im oberen Bereich des Standrohres kann diese Rinderaufstallung ebensowenig an die Größe bzw. die Abmessungen der Tiere individuell angepaßt werden, wie die Rinderaufstallung nach del DE-OS 00 552.
In der DE-OS 25 25 348 ist eine weitere Anbindevorrichtung für Vieh gezeigt, welche ein in Höhe der Brust eines stehenden Tieres angeordnetes Querrohr aufweist Das Querrohr ist über eine Rohrschelle in einem horizontal in den Bereich der Futterkrippe vorstehenden Abschnitt der seitlichen Viehstandbegrenzung verschiebbar gelagert Durch die verschiebbare Anordnung des Anhänge-Querrohres wird es ermöglicht, die Aufstallung je nach Viehgröße kleiner oder größer einzustellen. Diese in Längsrichtung des Viehstandes ver stellbare Querstange behindert jedoch den freien Zugang zur Futterkrippe, wobei die Rinder beim Fressen den Kopf nicht nach oben heben können. Durch die Querstange werden sie nämlich an der Ausführung die- -/er natürlichen Bewegung gehindert
In der US-PS 15 89 226 ist eine Rinderaufstallung beschrieben, welche eine im Bereich der Futterkrippe angeordnete Anbindevorrichtung und eine weiter*, im Bereich des Rückens eines stehenden Rindes vorgesehene Kuhtrainer-Anordnung aufweist Die Kuhtrainer-Anordnang ist au sich seitlich entlang des Viehstandcs erstreckenden Begrenzungselementen jeweils mittels einer Rohrschelle befestigt Von den Rohrschellen führen hochstehende Standpfosten weg, die zusammen mit der sich zwischen den Standposten erstreckenden Querstrebe entsprechend der Länge der Rinder verstellt werden können. Die Kuhtrah.er-Anordnung dient ausschließlich dazu, die Tiere zu zwingen, sich beim Abkoten in Richtung der Kotrinne zurückzubewegen. Die im Bereich der Futterkrippe angeordnete Anbindevorrichtung weist keine den Abmessungen der Tiere angepaßte Verstellmöglichkeit auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rinderaufstallung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so zu gestalten, daß die Anbindevorrichtung der Größe bzw. den Abmessungen der Tiere individuell angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merijrsale gelöst Nach der Erfindung wird das im Bereich der Futterkrippe angeordnete Standrohr zweiteilig, aus einem unteren Teil und einem oberen Teil bestehend ausgebildet, wobei der obere Teil gegenüber dem feststehenden unteren Teil mit der zur Anbindung bestimmten Querstrebe in Längsrichtung des Viehstandes verstellbar ist
Damit wird es auf relativ einfache Weise möglich, die Aufstallung für die Rinder unterschiedlicher Größe einzustellen. Durch die erfindungsgemäße Aufstallung bleiben weiterhin die Vorteile erhalten, daß ein im Viehstand befindliches Tier einen möglichst bequemen und unbehinderten Zugang zu der Futterkrippe hat und gleichwohl unabhängig von seiner Größe zwangsläufig dazu gebracht wird, in stehender Haltung hinter die Liegefläche abzukoten. Dieser Vorteil ist darauf zurückzuführen, daß die aus dem Bereich der Futterkrippe zu der zur Anbindung verwendeten Querstrebe schräg geführte Anbindevorrichtung, insoweit bekannt, unter einem vorgebbaren und veränderbaren Winkel angeordnet ist
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der obere Teil des Standrohres an einem Rohr des sich seitlich entlang des Viehstandes erstreckenden Begrenzungselementes mittels einer Rohrschelle angebracht. Die Rohrschelle ermöglicht eine einfache Verstellung des oberen Teiles des Standrohres und damit der Anbindevorrichtung in Längsrichtung des Viehstandes.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. I eine Rinderaufstailung in der Seitenansicht mit einem Standrohr mit angeschweißten Rohrstutzen, die einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander haben;
F i g. 2 ein Standrohr einer Rinderaufstailung mit angeschraubten Rohren, die einen verhältnismäßig geringen Abstand voneinander haben, und
F i g. 3 ein Standrohr einer Rinderaufstailung mit seitlicher Begrenzung und mit angeschweißten Rohren, die einen verhältnismäßig geringen Abstand voneinander haben, jeweils in Seitenansicht
Die in der F i g. 1 dargestellte Rinderaufstailung besteht aus einem unteren Teil 1 eines Standrohres, an das zwei Rohrstutzen 2 und 3 zur Aufnahme eines abnehmbaren, freitragenden Bügels 4 angeschweißt sind. Die Befestigung des Bügels 4 in den Rohrstutzen 2 und 3 erfolgt mittels Schrauben 5, und die Rohrstutzen 2, 3 sind zwecks Stabilisierung miteinander durch ein Rohr 6 verbunden. Zwischen einem unteren Schenkel 4' des Bügels 4 und dem Stahlboden 7 ist ein Gurt 8 angeordnet der mit einer Schlaufe 9 ein Eement einer Bodenverankerung umgreift Die Befestigung de-; Gurts 8 an dem Schenkel 4' erfolgt mittels zwei Klemmlaschen 11 zu beiden Seiten des umgeschlagenen Gurts 8 und mit Schrauben 12, welche die Klemmlaschen 11 und den G urt 8 durchdringen.
Damit sich das Standrohr durch die große Hebelwirkung, die ein Tier auf den Bügel 4 ausüben kann, nicht verdreht, ist es am unteren Ende mit Vorsprüngen 13 versehen und im Bereich der Futterkrippe 14 einbetoniert
Der obere Teil 1' des Standrohres ist ein eigenes Element, das mit Hufe von Rohrschellen 15 auf dem Rohrstutzen 2 so befestigt ist, daß es sich in Längsrichtung des Viehstandes zusammen mit einer Querstrebe 16, an der die Anbindevorrichtung für die Tiere angebracht ist, nach vorne oder hinten verschieben und feststellen läßt Gemäß der Fi g. 2 kann ein von einem Rohr gebildeter Bügel 17 auch mit Hilfe von Rohrschellen 18, die mit einer zusr'zlichen Schraube 19 ausgestattet sind, welche eine Drehung verhinert, an dem unteren Teil 1 des Standrohres befestigt werden.
Bei der in der F i g. 3 dargestellten AusFührungsform ist der von einem Rohr gebildete Bügel 20 nicht abnehmbar, sondern fest an das untere Teil 1 des Standrohres angeschweißt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (1)

Patentansprache:
1. Rinderauf stallung, bei welcher im Bereich der Futterkrippe auf beiden Seiten eines Viehstandes jeweils ein Standrohr angeordnet ist, bei welcher zwischen den beiderseits des Viehstandes angeordneten Standrohren in deren oberem Bereich jeweils eine zur Halterung einer Anbindevorrichtung bestimmte Querstrebe oberhalb des Kopfes eines im Viehstand stehenden Tieres angeordnet ist und bei welcher zur seitlichen Begrenzung des Viehstandes ein sich seitlich entlang der im rückwärtigen Bereich des Viehstandes angeordneten Liegefläche erstreckendes Begrenzungselement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet,
DE19772759991 1977-11-21 1977-11-21 Rinderaufstallung Expired DE2759991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759991 DE2759991C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Rinderaufstallung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751963 DE2751963C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Vorrichtung zum seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE19772759991 DE2759991C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Rinderaufstallung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759991C2 true DE2759991C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=25773124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759991 Expired DE2759991C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Rinderaufstallung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759991C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589226A (en) * 1926-02-05 1926-06-15 Dominic E Regan Restraining device
US1996196A (en) * 1931-11-02 1935-04-02 Starline Cow stall
DE1757346B1 (de) * 1968-04-27 1971-06-03 Fritz Weissenhorner Kg Maschin Anbindevorrichtung fuer Rinder in Viehstaenden
DE2400552A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Martin Gloeggler Aufstallung, insbesondere fuer rinder
DE2525348A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Georg Frei Anbindevorrichtung fuer vieh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589226A (en) * 1926-02-05 1926-06-15 Dominic E Regan Restraining device
US1996196A (en) * 1931-11-02 1935-04-02 Starline Cow stall
DE1757346B1 (de) * 1968-04-27 1971-06-03 Fritz Weissenhorner Kg Maschin Anbindevorrichtung fuer Rinder in Viehstaenden
DE2400552A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Martin Gloeggler Aufstallung, insbesondere fuer rinder
DE2525348A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-16 Georg Frei Anbindevorrichtung fuer vieh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100775T2 (de) Fütterungsanlage für Vieh
DE4009469A1 (de) Liegebox-aufstallung
CH627339A5 (en) Apparatus for the lateral delimitation of a stand, arranged in a barn, for large animals
DE2759991C2 (de) Rinderaufstallung
DE2921821A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen begrenzung eines viehstandes
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE1757346B1 (de) Anbindevorrichtung fuer Rinder in Viehstaenden
DE2745522C3 (de) Aufstallung für Tiere, insbesondere Rinder
DE2702296C2 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
DE2525348A1 (de) Anbindevorrichtung fuer vieh
DE2906744C2 (de) Aufstallung für Rinder
DE2905359C2 (de) Ringhaken für eine Nackenrohr-Anbindevorrichtung
DE2559586C2 (de) Sauenkäfig
EP1459623A2 (de) Abtrennvorrichtung für Stallboxen zur Haltung von Tieren
CH612821A5 (en) Shut-off grid on a feed crib for livestock
AT289450B (de) Aufstallung
DE3413653A1 (de) Trennvorrichtung fuer die tierhaltung in anbindestaenden
DE2554231C3 (de) Selbstfangende Halsrahmenanbindevorrichtung für Rinder
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE2637459C3 (de)
CH611485A5 (en) Farrowing pen
AT221864B (de) Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen
DE1482826C (de) Trommelwender
DE3544784A1 (de) Anbindevorrichtung fuer tiere, insbesondere rinder
DE2102477A1 (de) Gestell fur Viehstand Anbindevor richtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2751963

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2751963

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2751963

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee