AT221864B - Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen - Google Patents

Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen

Info

Publication number
AT221864B
AT221864B AT775860A AT775860A AT221864B AT 221864 B AT221864 B AT 221864B AT 775860 A AT775860 A AT 775860A AT 775860 A AT775860 A AT 775860A AT 221864 B AT221864 B AT 221864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
animal
contact yoke
clean
contact
yoke
Prior art date
Application number
AT775860A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Gruber
Original Assignee
Hermann Dipl Ing Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dipl Ing Gruber filed Critical Hermann Dipl Ing Gruber
Priority to AT775860A priority Critical patent/AT221864B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221864B publication Critical patent/AT221864B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen. Es ist für diesen Zweck bekannt, quer über dem Tierrücken ein Kontaktjoch anzuordnen, welches an eine Strom- quelle angeschlossen ist. Beim Harnen oder Misten krümmen die Tiere den Rücken, berühren das Kon-   taktjoch   und erhalten dadurch einen elektrischen Schlag. Sie werden dadurch veranlasst zurückzutreten, so dass Kot oder Urin auf die Kotplatte abgesetzt werden. Die Höhenverstellbarkeit des Kontaktjoches hat den Zweck, eine Anpassung an die Grösse des Tieres zu bewirken. 



   Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie abgesehen von der Höhenverstellung fest an der Decke der Stallung angebracht sind, so dass es nicht möglich ist, eine Verstellung in Richtung des
Tierrückens vorzunehmen, was bei Tieren unterschiedlicher Grösse notwendig ist. Die bekannten Vorrich- tungen haben ausserdem den Nachteil, dass das Kontaktjoch mit seinem, mit dem Tierrücken in Berüh- rung gelangenden Teil im wesentlichen waagrecht verläuft, so dass nicht verhindert werden kann, dass die Tiere, um einem elektrischen Schlag auszuweichen, zur Seite treten und trotzdem die Stallungen verschmutzen. Schliesslich ist es unter Umständen erwünscht, eine Seitenverstellung des Kontaktjoches durchzuführen, um die Lage des Kontaktjoches der Aufstellung von Tieren im Stall anpassen zu können. 



   Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung der geschilderten Nachteile und besteht im wesentlichen darin, dass das Kontaktjoch zusätzlich zur Höhenverstellung in Richtung des Tierrückens und quer zu diesem verstellbar z. B. an Ketten aufgehängt ist und nach unten abgewinkelte Enden besitzt, deren Abstand etwas grösser ist als die Tierbreite. 



   Die Aufhängung des Kontaktjoches an Ketten od. dgl. hat zunächst den Vorteil, dass eine einfache Höhenverstellung möglich ist. Auch wird dadurch ermöglicht, das Kontaktjoch in einfacher Weise aus der Gebrauchslage herauszubringen, was z. B. während des Melkens wichtig ist. Die Verstellung des Kontaktjoches in Richtung des Tierrückens und quer zu diesem, ergibt die bereits erwähnte Verstellmöglichkeit zur Anpassung an die Tiergrösse und die Platzaufteilung. Besonders wesentlich ist schliesslich, dass durch die nach unten abgewinkelten Enden des Kontaktjoches das Tier auch an einem   Seitwärtstreten   behindert wird, so dass es praktisch aus dem Berührungsbereich des Kontaktjoches nur nach rückwärts ausweichen kann. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Aufhängung des Kontaktjoches aus einem Hakenpaar, welches in ein quer zu den Rinderständen in Stallängsrichtung angeordnetes, mit einer Bohrungsreihe versehenes und an die Stromquelle angeschlossenes Rohr verschiebbar eingesetzt ist. Durch Verschiebung dieses Hakenpaares kann also die gewünschte Verstellung des Kontaktjoches in Richtung des Tierrückens erfolgen, während durch Einstecken des Hakenpaares in verschiedenen Bohrungen des Rohres eine Querverstellung erreicht wird. Die Haken gestatten es ausserdem, das Kontaktjoch ausser Gebrauch einzulegen. Die Erfindung erstreckt sich schliesslich noch darauf, dass auf jedem Haken Gummimuffen zur Fixierung seiner Einstellung gegenüber dem Rohr angeordnet sind. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen schematisch in einer Schrägansicht veranschaulicht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem Kontakjoch   l, welches   nach unten abgewinkelte Enden 2 besitzt und welches über dem Rücken 3 eines Tieres an Ketten 4 aufgehängt ist. Die Ketten 4 sind in ein Hakenpaar 5 eingehängt, welches in Bohrungen 6 eines Rohres 7 eingesteckt ist. Durch Gum- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mimuffen 8, welche auf die Haken 5 aufgeschoben sind, wird deren Lage in Längsrichtung gegenüber dem Rohr 7 fixiert. 



   Das Rohr 7 ist isoliert gelagert und in einer Höhe von 175 bis 200 cm angeordnet. Das Rohr ist an ein Batterie- oder Netz-Weidezaungerät angeschlossen. Der Abstand zu einem Fressgitter soll etwa 80 cm betragen. Die beiden Haken 5 sind in einem seitlichen Abstand von etwa 60 cm voneinander angeordnet, u. zw. so, dass das Kontakt joch über die Mitte des Standplatzes des betreffenden Rindes hängt. Die Höhe des Kontaktjoches wird etwa eine Handbreite über der Rückenlinie des Rindes gewählt. Wenn das Tier am Fressgitter steht und frisst, wird das Kontaktjoch in Längsrichtung so eingestellt, dass es knapp hinter der letzten Rippe hängt. Will das Tier Kot oder Urin absetzen, dann krümmt es die Wirbelsäule nach oben und berührt dabei das Kontaktjoch, so dass es einen elektrischen Schlag erhält.

   Um diesem Schlag auszu-   weichen ;,   tritt das Tier sofort zurück, so dass Kot oder Urin auf die Kotplatte 10 abgesetzt werden, die sich hinter dem Standplatz 9 befindet. Die nach unten abgebogenen Enden 2 des Kontakt joches 1 verhindern ein seitliches Ausweichen. Sie sind zu diesem Zweck in einem Abstand   angeordnet,'der   etwas grösser als die Tierbreite ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist auch von Vorteil beim Putzen der Tiere, weil die Tiere an einem seitlichen Ausweichen gehindert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen mit Hilfe eines an eine Stromquelle angeschlossenen, quer über dem Tierrücken höhenverstellbar angeordneten   Kontaktjoches,   dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktjoch (l) zusätzlich zur Höhenverstellung in Richtung des Tierrückens und quer zu diesem verstellbar z. B. an Ketten (4) aufgehängt ist und nach unten abgewinkelte Enden (2) besitzt, deren Abstand etwas grösser als die Tierbreite ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung des Kontaktjoches (1) aus einem Hakenpaar (5) besteht, welches in ein quer zu den Rinderständen in Stallängsrichtung angeordnetes, mit einer Bohrungsreihe (6) versehenes und an die Stromquelle angeschlossenes Rohr (7) verschiebbar eingesetzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Haken (5) Gummimuffen (8) zur Fixierung seiner Einstellung gegenüber dem Rohr Q) angeordnet sind.
AT775860A 1960-10-14 1960-10-14 Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen AT221864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775860A AT221864B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775860A AT221864B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221864B true AT221864B (de) 1962-06-25

Family

ID=3599194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775860A AT221864B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555357A1 (de) Batterie zur aufzucht von broilern
DE202014100501U1 (de) Abferkelbucht
EP3192362B1 (de) Haltevorrichtung für leck- und knabberteile für tiere
AT221864B (de) Vorrichtung zum Sauberhalten von Rinderstallungen
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE2905787C2 (de) Vorrichtung zur abgesonderten Aufstallung von Rindvieh
DE202009004716U1 (de) Stallstandanordnungselement mit Fressgitter und Liegeboxabtrennungselement
DE2014088C2 (de) Viehstand, insbesondere Rindviehstand
DE2559586C2 (de) Sauenkäfig
DE1180993B (de) Zerlegbarer Abferkelkaefig
DE2745522A1 (de) Anbindevorrichtung fuer vieh
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE879336C (de) Anhaengevorrichtung fuer Milchvieh
DE1192446B (de) Viehanbindevorrichtung, vorzugsweise fuer Schwemmentmistungsanlagen
DE2759991C2 (de) Rinderaufstallung
DE2161115A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Todes oder der Verletzung von Ferkeln während ihrer ersten Lebenswochen, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0845208A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Angewöhnung von Rindvieh, beim Koten oder Harnen im Stall soweit zurückzutreten, dass die Exkremente hinter dem Läger abgesetzt werden
AT368349B (de) Kurzstand fuer rinderstaelle
DE2754274B1 (de) Brunsterkennungs- und -beobachtungsvorrichtung
DE7724959U1 (de) Einstellvorrichtung in form eines rasterstutzens zur exakten justierung eines schulterstuetzgitters einer laufstallfressliegebox mit mehrfach horizontal und stufenlos vertikal verstellbarem schulterstuetzgitter fuer milchkuehe und rinder
AT243558B (de) Gestell zum Einschränken der Bewegungsfreiheit eines Mutterschweines im Stall
CH700719B1 (de) Verfahren zur Sauberhaltung von Tieren sowie Kuhtrainer zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1158741B (de) Ferkelnest
DE2909589A1 (de) Abferkelbucht