DE2430346A1 - Skibindung mit klemmbuegel - Google Patents

Skibindung mit klemmbuegel

Info

Publication number
DE2430346A1
DE2430346A1 DE19742430346 DE2430346A DE2430346A1 DE 2430346 A1 DE2430346 A1 DE 2430346A1 DE 19742430346 DE19742430346 DE 19742430346 DE 2430346 A DE2430346 A DE 2430346A DE 2430346 A1 DE2430346 A1 DE 2430346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bracket
bulges
ski binding
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742430346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430346C3 (de
DE2430346B2 (de
Inventor
Bror Dipl Ing With
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO2830/71A external-priority patent/NO129236C/no
Priority claimed from NO2704/73A external-priority patent/NO131968C/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2430346A1 publication Critical patent/DE2430346A1/de
Publication of DE2430346B2 publication Critical patent/DE2430346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430346C3 publication Critical patent/DE2430346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

PATENTANWiITE DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.iNG. KLAUS BERNHARDT _ D-8 München 60 ■ Orthstraße 12 · Telefon (089) 832024/5 Z 4 O U O 4 D Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
172/6
Bror With
Diplom-Ingenieur
Jarlsborgveien 1
Oslo 3, Norwegen
Skibindung mit Klemmbügel Zusatz zu Patentanmeldung P 22 35 180.0
Priorität: 2. Juli 1973 Norwegen 2704/73
Im Hauptpatent ist eine Skibindung in Zehenbindungsart mit einem Klemmbügel beschrieben, der hinten in den Zeheneisenbacken schwenkbar gelagert ist und der beim Pressen nach unten unter Federung an die Oberseite des Sohlenrandes dazu dient,- den Stiefel festzuhalten, und in Gebrauchslage mit einem am Ski festsitzenden Glied vor der Stiefelspitze durch ein Verbindungsglied verbunden ist, das als ein am Bügel gelagerter Hebel ausgebildet ist und einen nach unten ragenden Arm aufweist, der dazu eingerichtet ist, mit dem festen Glied in lösbaren und zweckmäßig einstellbaren Eingriff zu kommen, und einen von oben zugänglichen Arm aufweist, der nach unten gedrückt werden kann, um den Eingriff auszulösen. Mit dieser Bindung ist es gelungen, die Vorteile der beliebten und altbewährten Klemmbügelbindungen mit einem äußerst leichten An- und Abschnallen zu verbinden, indem sowohl Festspannen als lösen einfach durch Druck von oben erfolgen.
Beim Hauptpatent ist der Heben am Jochteil des Bügels mittels eines besonderen federnden Beschlags gelagert, der gleichzeitig die erwünschte Federbelastung des Hebels in Eingriffslage erzeugt. Weiter ist auch erwähnt, daß im
409884/0419.
Falle von Bindungen mit Bügeln, die sich an dem am Ski angebrachten Halteglied vorbei nach vorne erstrecken und mit einer Querstrebe versehen, sind (DQS21 03 075.9), der Hebel an der Querstrebe anstatt am Joch gelagert werden kann.
Bei der im Hauptpatent dargestellten Bindung stellt der am Hebel festzunietende federnde Iiagerungsbeschlag einen verteuernden Aufwand dar, und die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Aufwand zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch, erzielt, daß der Hebel unmittelbar an den Bügelschenkeln an einer Stelle gehaltert ist, wo diese entgegengesetzt gerichtete, schroffe Ausbuchtungen aufweisen, wobei der Hebel seitwärts in diese eingreift.
Es ist somit kein zusätzlicher lagerungsbeschlag erforderlich. Die Federbelastung kann bei Ausnützung des eigenen Federungsvermögens des Bügels in der Querrichtung dadurch erzeugt werden, daß die Ausbuchtungen im Bügel eine neutrale Lage bestimmen, aus weleher der Hebel nur durch Keilwirkung auf die Bügelschenkel bei Überwindung des Federwiderstandes der Schenkel herausgebracht werden kann. Wenn die Ausbuchtungen in Richtung nach außen voneinander weg ausgebildet sind und der Hebel somit zwischen den Bügelschenkeln gelagert ist, kann dieser auch eine entsprechende Funktion als Querstrebe der bekannten Bindung (DOS 21 03 073.9) ausüben, d.h. eine Vorspannung auf nach außen gerichtete Endteile der Bügelschenkel an deren Lagerungsstellen in den Zeheneisenbacken erzeugen.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, die Ausfiihrungsformen der Bindung veranschaulicht .
Fig. 1 ist ein Grundriß der Bindung der einen Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt dieselbe Bindung in senkrechtem Längsschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1.
409884/0419
Pig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform in einem der Fig. entsprechenden Schnitt.
Pig. 4 zeigt einen Schnitt nach der linie IV-IV in Pig. 3.
Die Bindung nach Pig. 1 und 2 hat ein Zeheneisen 1 mit einer Form, die bei Zehenbindungen mit Klemmbügel im allgemeinen bekannt ist, und weist eine in einem Stück ausgebildete Fußplatte 2 mit Seitenflanschen 3 auf, die hinten die Zeheneisenbacken bilden und vorne vor der Stiefelspitze einwärts und wieder längs $e einer Seite einer mittigen Verlängerung der Fußplatte nach vorn gekrümmt sind. Weiter weist die Fußplatte Sperrzapfen 4 für die Stiefelsohle und Schraubenlöcher 5 zur Befestigung am Ski auf, und in den Zeheneisenbacken ist ein Klemmbügel 6 gelagert, der mit seinen Schenkeln hinten mit Vorspannung in Lagerstellen 7 in den Zeheneisenbacken eingreift, sich einwärts in einem Bogen über den Sohlenrand und weiter nach vorne vor das Zeheneisen erstreckt, so daß sein Jochteil 8 in Abstand vor der Zeheneisenverlängerung liegt.
An der Zeheneisenverlängerung ist mittels einer Niete 20 zwischen den Seitenflanschen ein Halteglied 9 befestigt, das an seiner Vorderkante eine senkrechte Verzahnung 10 aufweist, die zum einstellbaren Eingriff mit einem nach hinten gekehrten Haken 11 an einem nach unten ragenden Arm 12 eines Winkelhebels 13 bestimmt ist, dessen anderer Arm 14 sich von einer Lagerungsstelle im Bügel 6 nach hinten erstreckt. Die Lagerung wird dadurch gebildet, daß ein gekröpfter Teil 15 des von einem abgewinkelten Blechstück gebildeten Hebels 13 in seinen Seitenkanten mit je einer Aussparung 16 versehen ist und hier in schroffe seitliche Ausbuchtungen 17 der Bügelschenkel eingreift. Der Hebel 13 ist derart im Verhältnis zum Bügel 6 bemessen, daß er diesen mit Vorspannung in den Lagerstellen 7 hält, so daß er selbst unter Federdruck in seiner Querrichtung steht. Er ist dadurch in ausgelöstem Zustand des Hakens 11 mittels der Ausbuchtungen 17 in einer definierten neutralen Lage
40988470419
gehaltert und kann nur durch Keilwirkung bei Überwindung der seitlichen Federung im Bügel aus dieser lage herausgebracht werden. Die neutrale Lage ist derart gewählt, daß beim Pressen des Bügels nach unten an den Sohlenrand der Haken 11 über die Zähne der Verzahnung 10 bei Überwindung der Federung im Bügel hinweggleitet und in angeschnallter Lage somit in Eingriff mit der gewünschten Zahnlücke gehalten wird· Die Auslösung erfolgt durch Drücken des Arms 14 nach unten, der leicht von oben zugänglich und außerdem mit einer Versenkung 18 ausgebildet ist, die ein Auslösen mittels einer Skistockspitze erleichtert.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 und 2 erstens dadurch, daß das Haltestück 9 hier weggelassen ist und die Seitenflansche des Zeheneisens stattdessen selbst mit einer Verzahnung 10f an der Vorderkante versehen sind. Weiter ist der Bügel 61 hier kürzer als bei der ersten Ausführungsform, so daß sich das Joch 81 kurz vor der Verzahnung 10' und innerhalb des Arms 12' des Hebels 13f erstreckt. Der Hebel 131 hat wiederum einen quer gekröpften Teil 15' zwischen schroffen Ausbuchtungen der Btigelschenkel, jedoch ist dieser Teil zum Unterschied von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 vom Arm 12! nach unten anstatt nach oben abgebogen, und der Betätigungsarm 14' erstreckt sich sodann zwischen die Bügelschenkel nach oben, um von der Oberseite des Bügels her zugänglich zu sein.
Die Wirkungsweise ist wie bei der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß zum Anschnallen in diesem Falle an die Oberseite des Armes 12* anstatt an das vordere Ende des Bügels gedrückt wird.
Der Zusammenbau ist in beiden Fällen sehr einfach, indem zunächst in freiem Zustand des Bügels der Hebel in die gewünschte Lage hineingedrückt wird und danach die freien Enden der Bügelschenkel in ausreichendem Umfang gegeneinander einwärts gedrückt werden, um sie in die Lagerstellen 7 einschnappen zu können.
409884/0419
2A303A6
Die Ausführungsform nach Pig. 1 und 2 hat wegen des langen Bügels den Vorteil, daß beim Anschnallen sehr wenig Kraft erforderlich ist, während die Ausführungsform nach Pig. 3 und 4 den Vorteil eines besonders gedrängten Aufbaus hat.
Es sind auch weitere Abänderungen möglich, und zwar ist es bei einer einstellbaren Bindung nicht notwendig, daß die Verzahnung an einem festen Teil sitzt und immer mit dem gleichen Punkt des Hebels in Eingriff kommt, vielmehr ist auch die umgekehrte Anordnung möglich. Die dargestellte Anordnung ist aber vorzuziehen, weil sie gleiche Winkelausschläge des Hebels bei gleicher Eingriffstiefe für alle Einstellungen ermöglicht. Weiter ist es auch nicht notwendig, daß die Ausbuchtungen des Bügels nach außen gerichtet und in Richtung einwärts auf den Hebel einwirken, vielmehr ist auch hier die umgekehrte Anordnung möglich, obwohl die dargestellte Anordnung auch an diesem Punkte vorzuziehen ist, weil sie einfacher ist und auch ohne weiteres eine gewünschte seitliche Vorspannung des Bügels ergibt. Weiter ist es möglich, das feste Halteglied gesondert am Ski vor dem Zeheneisen zu befestigen, anstatt es am Zeheneisen zu befestigen oder anzuformen, obwohl dies u.a. wegen der rationellen Herstellung und der genauen Anpassung der zusammenwirkenden Teile weniger günstig ist.
AO9884/0419 .

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    (1.j Skibindung in Zeh.enbind.ungsbauart mit einem Klemmbügel, der hinten schwenkbar in den Zeheneisenbacken gelagert ist und der beim Pressen nach unten unter Federung an die Oberseite des Sohlenrandes dazu dient, den Stiefel festzuhalten, und in Gebrauchslage mit einem am Ski festsitzenden Glied vor der Stiefelspitze durch ein Verbindungsglied verbunden ist, das als ein Hebel ausgebildet und am Bügel hinter dessen Jochteil gelagert ist und einen nach unten ragenden Arm aufweist, der dazu eingerichtet ist, mit dem festen Glied in lösbaren und zweckmäßig einstellbaren Eingriff zu kommen, sowie einen - von oben zugänglichen Arm aufweist, der nach unten gedrückt werden kann, um den Eingriff auszulösen, nach Patentanmeldung P 22 35 180.0, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel unmittelbar an den Schenkeln des Bügels an einer Stelle gehaltert ist, an der diese entgegengesetzt gerichtete, schroffe Ausbuchtungen aufweisen, wobei der Hebel seitwärts in diese eingreift.
  2. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel an der Lagerungsstelle <iuer zur Hauptrichtung des Bügels in der senkrechten Längsebene abgekröpft ist.
  3. 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel, wie an sich bekannt, mit seitwärts nach außen wirkender Vorspannung gelagert ist und nach außen gerichtete Ausbuchtungen aufweist und daß der Hebel mit entsprechend ausgesparten Seitenkanten in die Ausbuchtungen eingreift.
    409884/0419
DE19742430346 1971-07-27 1974-06-25 Skibindung mit Klemmbügel Expired DE2430346C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO2830/71A NO129236C (de) 1971-07-27 1971-07-27
NO2704/73A NO131968C (de) 1973-07-02 1973-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430346A1 true DE2430346A1 (de) 1975-01-23
DE2430346B2 DE2430346B2 (de) 1979-07-26
DE2430346C3 DE2430346C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=26647470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742430346 Expired DE2430346C3 (de) 1971-07-27 1974-06-25 Skibindung mit Klemmbügel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT329424B (de)
CH (1) CH584047A5 (de)
DE (1) DE2430346C3 (de)
FR (1) FR2235715A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467796B1 (en) 2000-03-10 2002-10-22 Joshua Weltman Ski binding assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506169B1 (fr) * 1981-05-19 1985-09-13 Ferco Int Usine Ferrures Fixation de skis de fond
FR2520240B1 (fr) * 1982-01-25 1985-07-26 Perrollaz Claude Fixation de ski de fond

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR669114A (fr) * 1928-06-01 1929-11-12 Perfectionnements apportés aux skis
CH278972A (de) * 1948-05-21 1951-11-15 With Bror Skibindung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467796B1 (en) 2000-03-10 2002-10-22 Joshua Weltman Ski binding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2430346C3 (de) 1980-04-10
FR2235715A2 (en) 1975-01-31
DE2430346B2 (de) 1979-07-26
ATA536174A (de) 1975-07-15
CH584047A5 (de) 1977-01-31
FR2235715B2 (de) 1978-10-13
AT329424B (de) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE2106108A1 (de) An einem Ski befestigbare Brems vorrichtung
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE2235180B2 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
DE4142391C2 (de) Skistiefel
DE2103073B2 (de) Skibindung
DE2430346A1 (de) Skibindung mit klemmbuegel
DE1428961A1 (de) Schibindung
DE7039190U (de) Skibremse
DE2214502C2 (de) Einrichtung an einem Skischuh zum Auslösen einer Sicherheitsskibindung
DE1923882C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
DE502035C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehender Kappschuh
AT228103B (de) Sicherheitsskibindung
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
AT240757B (de) Sicherheitsskibindung
DE70013C (de) Hufeisenbefestigung
DE2653503A1 (de) Skisicherheitseinrichtung
DE559385C (de) Vorrichtung zum Festhalten des zum Niederhalten des Sohlenhalterbuegels bei Schneeschuhbindungen des &#34;Rattenfallentypes&#34; dienenden freien Riemenendes
DE1578796A1 (de) Ski-Bindung
DE2756376A1 (de) Skibindung
DE1578752C3 (de) Fersensicherheitshalter fur eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent