DE122560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122560C
DE122560C DENDAT122560D DE122560DA DE122560C DE 122560 C DE122560 C DE 122560C DE NDAT122560 D DENDAT122560 D DE NDAT122560D DE 122560D A DE122560D A DE 122560DA DE 122560 C DE122560 C DE 122560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
attached
trunk
eyelet
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122560D
Other languages
English (en)
Publication of DE122560C publication Critical patent/DE122560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/12Tree-bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Baumband zum Befestigen junger Bäume an ihren Stützpfä'hlen, welches sich von bekannten ähnlichen Einrichtungen besonders durch seine einfache Verschlufsvorrichtung unterscheidet. Das Baumband wird aus verzinktem Eisenblech oder einem anderen, durch Witterungseinflüsse nicht leicht zerstörbaren Material hergestellt und besteht aus zwei zangenartig mit einander verbundenen Bügeln, deren eine Enden mittels Schrauben, Nägel u. s. w. an dem Baumpfahl befestigt werden können und deren andere Enden, nachdem sie den festzuhaltenden Stamm zwischen sich gefafst haben, durch die erwähnte Verschlufsvorrichtung mit einander verbunden sind. Diese Verschlufsvorrichtung ermöglicht eine sichere Befestigung am Baumpfahl und gestattet vor allem, die Weite des Baumbandes leicht und ohne Zuhülfenahme von Werkzeugen immer dem Umfang des stärker werdenden Baumes entsprechend verändern zu können. Zu diesem Zwecke trägt der eine Schenkel an seinem Ende eine Oese und der andere eine Reihe Löcher. Je nachdem man die Oese in ein weiter oder näher vom Bandende befindliches Loch einführt und dort durch einen Vorstecker befestigt, kann man das Band genau der Stärke des Stammes anpassen.
Beiliegende Zeichnung stellt das neue Baumband in Seiten- und Oberansicht dar.
Zwei S - förmige Bügel α b sind zangenartig mit einander verbunden und bilden so eine Doppelklammer, deren eine Seite den zu haltenden Baum c umgreift, während die andere an dem ihn stützenden Pfahl d, z. B. mittels Schrauben e, befestigt wird. Der den Baum umklammernde Theil trägt an.einem Schenkelende einen Vorsprung f, über welchen ein am anderen Schenkel befestigter und mit mehreren Löchern g versehener Bügel h gelegt und auf beliebige Weise, z. B. durch einen eingeschobenen Splint, Sprengring oder dergl., festgehalten werden kann. Um die Klammer dem Wachsen des Baumes entsprechend zu erweitern, löst man den Verschlufs und bringt die nächste Oeffnung des Bügels h über den Vorsprung f, wobei sich die Schenkel der Klammer schon durch ihre eigene Federkraft soweit öffnen, dafs das Nachstellen, wie schon erwähnt, mit Leichtigkeit erfolgen kann. Ist das Erweitern des Bandes mit der Zeit bis zur letzten Oeffnung erfolgt, so ist der Baum auch schon stark genug, um diese Stütze entbehren zu können. Man kann dann das Baumband ohne Weiteres an einen anderen Baum anlegen. Die den Stamm umgreifende Klammer ist zweckmäfsig mit einem aus Cocosfaser oder anderem geeigneten Material bestehenden Polster ρ ausgelegt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verstellbarer Baumhalter, dadurch gekennzeichnet, dafs von den freien Enden zweier zangenartig in einander gesteckter Bügel (a b) das eine eine Oese(f) trägt, welche in Löcher^ des anderen Bandendes je nach der Stärke des zu befestigenden Stammes ohne Zuhülfenahme besonderer Werkzeuge eingesteckt und befestigt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT122560D Active DE122560C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122560C true DE122560C (de)

Family

ID=391472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122560D Active DE122560C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223685A1 (de) Befestigungsklammer
DE122560C (de)
DE3332733C2 (de)
DE2838962A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von lasttraegern an lochplatten
EP1849353A1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE306715C (de)
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
CH652187A5 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras.
DE3530755A1 (de) Klammerelement
DE51920C (de) Befestigung von Bäumen an Pfählen
DE689161C (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE926821C (de) Haltevorrichtung fuer die AEste und Zweige von Obstbaeumen
DE870374C (de) Transporthaken zur Verwendung an Seilen von Seilbahnen
DE8474C (de) Halter zur Befestigung von Pflanzen an ihren Stöcken
DE419687C (de) Egge
DE164627C (de)
DE7711597U1 (de) Rebklammer
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE70013C (de) Hufeisenbefestigung
DE2646786A1 (de) Halsrahmen-fanggeraet, insbesondere fuer rindvieh
DE86390C (de)
DE839705C (de) Handsäge mit zwei durch ein Spannorgan verbundenen Holmen
DE835087C (de) Spannvorrichtung fuer Straenge, insbesondere fuer Ketten, die um Rundholz od. dgl. geschlungen sind
DE438486C (de) An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett