DE438486C - An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett - Google Patents

An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett

Info

Publication number
DE438486C
DE438486C DEST39429D DEST039429D DE438486C DE 438486 C DE438486 C DE 438486C DE ST39429 D DEST39429 D DE ST39429D DE ST039429 D DEST039429 D DE ST039429D DE 438486 C DE438486 C DE 438486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree trunk
bed
hung
toggle lever
hikers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST39429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST39429D priority Critical patent/DE438486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438486C publication Critical patent/DE438486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • A45F3/24Stands; Supports

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. DEZEMBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 438486 KLASSE 33 d GRUPPE δ
Hermann Steinel in Kochel a. See.
An einem Baumstamm aufzuhängendes Wandererbett. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1925 ab.
Es sind bereits Wandererbettstellen bekannt, die an einem Baumstamm aufgehängt werden können. Jedoch lassen sich diese Betten nicht so zerlegen, daß sie leicht zu befördern sind. Auch ist teilweise bei ihrer Befestigung eine Beschädigung des Baumes nicht zu vermeiden.
Der Erfindungsgegenstand betrifft nun eine Wandererbettstelle, die sich von den bekannten dadurch unterscheidet, daß sie, aus leich-
ten Baustoffen hergestellt,- in kleine Teile zerlegt und bequem im Rucksack befördert werden kann; außerdem sind bei ihr besondere Befestigungsvorrichtungen vorgesehen, die eine Beschädigung des Baumes ausschließen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Längsansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 einen Grundriß der Bettstelle und Abb. 4 und 5 Einzelheiten der Bettstelle in größerem Maßstabe. Die Wandererbettstelfe ist aus Leichtholz oder Metallrohr hergestellt. Für die\rerspannung kann Hanf- oder Drahtseil verwendet werden. Sie besteht aus dem Gerüst h, der oberen und unteren Abspannung sowie der oberen und unteren Aufhängevorrichtung α, c, b.
Das Gerüst ist aus einzelnen Stäben h zusammengesetzt, die mittels Metallhülsen i aneinandergesteckt oder zusammengeschraubt werden und durch eine Verspannung die erforderliche Steifigkeit erhalten (s. Abb. 1).
Die obere Aufhängevorrichtung besteht aus einem Kniehebel a, an dessen Drehpunkt I (Abb. 2) eine Kette c befestigt ist, die beim Gebrauch des Bettes eng ,um den Baumstamm geschlungen und am Kniehebel wieder eingehängt wird (Abb. 1). Um das Befestigen des Hebels an zu schwachen Bäumen unmöglich zu machen, ist die Kette c aus engen und weiten Gliedern zusammengesetzt, die so bemessen sind, daß nur die weiten Kettenglieder am Kniehebel α eingehängt werden könneu. Die Kette c ist nun so unterteilt, daß der Baumstamm einen gewissen Umfang aufweisen muß, damit die weiten Kettenglieder an die Aufhängevorrichtung gelangen. Von der öse m des Kniehebels α führen Hanf- oder Drahtseile dt nach den Fußenden e des Bettes. An diesen Hauptseilen dx ist das Bett an mehreren Punkten außerdem durch Hanf- oder Drahtseile k aufgehängt, die am Bettgestell mittels Ösen und Karabinerhaken befestigt werden und mit den Hauptseilen dx verspleißt oder sonstwie verbunden sind. Durch eingeschaltete Spannschlösser lassen sich die Seile k auf die erforderliche Länge einstellen. Durch die gewählte Anordnung der Hauptseile O1 wird der mit Einkerbungen versehene untere Teil η des Kniehebels a bei Belastung gegen den Baumstamm -gepreßt, wodurch ein Rutschen des Wandererbettes, verhütet wird. Um die Reibung der gerippten Druckflächen des Kniehebels a (Abb. 4) zu erhöhen, sind diese besonders breit gestaltet.
• Die untere Aufhängevorrichtung des Bettgestelles h besteht aus einem nach dem Baumstamm zu gerillten Sattelstück b (Abb. 5), das in einer Bohrung r eine Strebe f des Bettgestelles aufnimmt und der Rundung des Baumes entsprechend "gewölbt ausgebildet ist. Mittels daran angeordneter Ösen p und eines Riemens g wird das Sattelstück b um den 6g Baumstamm geschnallt und so eine seitliche Verschiebung unmöglich gemacht. Um außerdem ein Rutschen des Sattelstückes b nach unten zu vermeiden, sind die Enden der Kopfstrebe/ (Abb. 1) durch die Seile J2 mit der Öse 0 (Abb. 2) des Kniehebels α der oberen Aufhängevorrichtung verbunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. An einem Baumstamm aufzuhängendes Wandererbett, dadurch gekennzeichnet, daß es sich in kleine, zur Beförderung im Rucksack geeignete Teile zerlegen läßt und daß es durch ein am Kopfende angebrachtes, um den Baumstamm geschnalltes unteres Widerlager (b) und durch eine mit dem Fußende (e) verbundene und über dem unteren Widerlager amBaumstamm angeordnete, mittels eines Kniehebels (a) festgehaltene Aufhängevorrichtung befestigt ist.
  2. 2. Wandererbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (a) eine an seinem Drehpunkt (b) angeordnete Kette (c) und am unteren Schenkel eine verbreiterte, gerippte Anpreßfläche («) sowie am oberen Schenkel zwei Ösen (», 0) besitzt, die durch Seile (^1, dz) mit dem Fußende (e) und dem unteren Widerlager (&) der Bettstelle verbunden sind.
  3. 3. Wandererbett nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Ösen (p) und Riemen (g) versehene Widerlager (b) eine Bohrung (r) besitzt und auf der dem Baumstamm zugekehrten gewölbten Seite mit Zähnen versehen ist."
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    berlin. Gedruckt in der Reichsdruckerei,
DEST39429D 1925-04-08 1925-04-08 An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett Expired DE438486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39429D DE438486C (de) 1925-04-08 1925-04-08 An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39429D DE438486C (de) 1925-04-08 1925-04-08 An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438486C true DE438486C (de) 1926-12-16

Family

ID=7463459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST39429D Expired DE438486C (de) 1925-04-08 1925-04-08 An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE438486C (de) An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett
DE372386C (de) Turnreck mit verspannbarem Stuetzgestell
DE481707C (de) Der Baumrundung entsprechend gekruemmte Halterplatte fuer Haengematten
DE528620C (de) Seilbefestiger
DE904719C (de) Zusammenlegbarer Hochsitz
DE375022C (de) Jagdhochsitz mit am Sitz angeordneten, den Baum oder Mast umgreifenden Armen
DE517219C (de) Beschlag- und Operationsstand fuer Pferde und Vieh
DE195916C (de)
DE472853C (de) Vorrichtung zum Sichern des Hemdes gegen Hinaufrutschen
DE195179C (de)
DE377369C (de) In der Laenge und Breite verstellbare Eisenbettstelle
DE646306C (de) Haengematte mit an beiden Enden der Matte angeordneten Querstaeben, an die die um die Baumstaemme gelegten Aufhaengegurte angreifen
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE475542C (de) Expander
AT52815B (de) Hosenspanner.
DE711728C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten o. dgl.
DE361468C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen samt Wurzeln
DE419687C (de) Egge
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
DE459411C (de) Endloser Foerderer mit Seil als Zugorgan
DE207382C (de)
DE369047C (de) Riemenverbinder
DE440369C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von ein Floss bildenden Rundhoelzern
DE339890C (de) Haengesitz