DE475542C - Expander - Google Patents

Expander

Info

Publication number
DE475542C
DE475542C DER70081D DER0070081D DE475542C DE 475542 C DE475542 C DE 475542C DE R70081 D DER70081 D DE R70081D DE R0070081 D DER0070081 D DE R0070081D DE 475542 C DE475542 C DE 475542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
strand
expander
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER70081D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTGLIEDERBAUANSTALT
Rossbach & Offermann
Original Assignee
KUNSTGLIEDERBAUANSTALT
Rossbach & Offermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTGLIEDERBAUANSTALT, Rossbach & Offermann filed Critical KUNSTGLIEDERBAUANSTALT
Priority to DER70081D priority Critical patent/DE475542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475542C publication Critical patent/DE475542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • A63B21/00043Exercising devices consisting of a pair of user interfaces connected by flexible elements, e.g. two handles connected by elastic bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Expander Bei den bisher gebräuchlichen und sonst bekannt gewordenen Expanddern ist die Befestigung der elastischen Stränge eine höchst unsichere, so äaß rächt selten. der Fall eintritt, daß der Handgriff. bzw. der in ihn eingg-hängte Strang ausscbnappt und so. der ( Instrumentes sich bedienenden Person erhebliche Verletzungen - zufügt, wie das w:ederh olt vorgekommene ist. In der Regel sind beiden bisher gebräuchlichen Expandern die Bügel der Handgriffe mixt einer Anzahl von Ösen versehen,, in welche die konisch zulaufend spiralförmig gewundenen und an ihren äußeren Enden hakenförmig gestalteten Befestigungsglieder, in welchen. die einzelnen Gummistränge mit ihren Enden gehalten werden, mittels eines an dem schraubenförmigen Halter angebogenen Hakens eingehängt sind. Damit sich der letztere aus dien Öse des Handgriffbügels beire Ausstrecken des Apparates nicht lösen kann, ist sein freies Ende mit einer ihn verlängerten aufges.chraabten Hülse ausgestattet, die nach dem Einhängen des Hakenas in die Öse des Handgrits häufig herunterzuschrauben vergessen wird, so daß dann bei, Benutzung des Streckapparates durch Ausschnappen der idie ela:stä:-schen Stränge haltenden Haken bzw. dies mit den Strängen verbundenen Handgriffs die größten Unglücke passieren körnen.
  • Es sind auch Expander bekannt geworden, bei welchen die Stränge in radiale, mit Einschnitten versehene Mundlöcher einer mit einem kreisförmigen mittleren Ausschnitt versehenen Scheibe von innen her eingezwängt werden, die einerseits durch eine Haube abgedeckt ist und anderseits durch eine mit radialen Ausschnifen versehene Festhaltescheibe gesichert werden müssen.
  • Durch diese Einrichtung, die sich nicht an denn Bügel befindet und einen besonderen Stranghalterr bildet, wird der Expander nicht allein verteuert, sondern sie besitzt und erfordert auch die Verwendung von Haken oder hakenartigen Verbindungen, bei deren Benutzung ebenfalls die bei den eingangs genannten Streckapparaten etwa eintretenden Unfälle herbeigeführt werden. können:.
  • Der Zweck der vorliegenden Neuerung besteht nun in der Hauptsache darin, bei einfacher Ausgestaltung des Expanders die zu Unfällen Anlaß gebenden Haken zu beseitigen und die Stränge dabei so zu sichern, daß ein Aussprengen derselben unmöglich ist.
  • Das Wesen der Neuheit besteht im wesentlichen darin, daß das als Strangbalter dienende, die beiden Enden der Schenkel verbindende Querstück des Handgriffbügels mit den Kopfstücken der Stränge entsprechend geformten, je nach außen etwa der Strangdicke entsprechend verjüngten und etwa in der Dicke des Stranges seitlich loienen Löchern versehen ist, in welche die Stränge von dien Seite her in das als kastenartiger Halter ausgebildete Querstück des Bügels cinges,choben und mit ihren in die versenkten Löchex des letzteren eingebetteten Köpfen. eingesenkt und durch eine Leicht lösbar angebrachte Schirene abgedeckt und gesichert werden. Dadurch werden die den sonst gebräuchlicher Expandern anhaftenden übelständie und Gefahren, welche die Handhabung solcher Streckvorrichtungen nach sich ziehen kann, beseitigt.
  • Auf der Zeichnung ist der ,neue Expander in einer b iemspielsweisein Ausführung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i denselben in einer Seitenansicht, Abb. a einen Handgriffbügel .davon in größerem Maßstabe in einer Seitenansicht, teil--=eise im Schnitt, Abb. 3 äne Vorderansicht dazu bzw. einem Schritt nach Liinle A-B der Abb. i ohne die Gummistränge und Abb. q. eine enitspTechende Abbildung mit den zum Teil eingesetzten Gummisträngen bei gelöster und seitwärts ausgeschwenkter Deckschiene.
  • Es sind a die beiden Handgriffe, die je mit ihren Schenkeln b einen Bügel bilden, dessen Enden mit dem Sfiranghalter c fest verbunden sind. Letzterer besteht au einem mit dem Handgriff a parallellaufenden massiven Verbindun,gsstück, das mit einer Anzahl in -gewissen Abständen nebeneimanderliegealden Lächernd versehen ist, in welchen die mit ihren Kopfstücken f leicht auswechselbar eingesetzten elastischen Strängee, die in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus Gummi gedacht sind, aber auch aus Spiralfedern bestehen können, gehalten werden. Diese Kopfstücke bestehen in dein gezeichneten Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise je aus einer um das mit einem Haltedraht umwickelte Ende .des Stranges komisch gewickelten DTahts;pirale. Entsprechend der kmrischen Form dieses Kopfstückes sind die Löcher d in dem Sitranghä,7.ter c konisch geformt, und der Boden des letzteren weist am Ende der komischen Löcherd je ein etwa. dem Durchmesser des Stranges e entsprechendes Loch g auf, wodurch ein Rand: h gebildet wird, gegen welchen sich das innere Ende des konisch gewickelten Kopfstückes f anlegt. Zur leichten -Einführung der Stränge in den Halteirc des Han@dgriffbügels sind die Löcher d, g je an einer Seite mit einer in Breite etwa dein Durchmesser des Stran es e entspTechlenden Maulöffnung i versehen,, so daß der elastische Strange, wenn die vordere Verschlußschiene k von den komisch verbreiterten Löchernd entfernt wind, auf ganz eünfache Weise seitlich in dien Halter eingelegt und nach ,dem Anziehen darin eingesenkt gehalten wund. Da die der konischen Bohrung entsprechende konische Drahtumwicklung f, welche das Kopfstück des elastischen Stranges bildet, größer ist als das kleinere Loch g und die mit ihrer Breite dein Durchmesser desselben entsprechende seitliche öffnuxy i, liegt der Strang e vollständig gegen unbeabsichtigtes Lösen gesIch@ert in dem mit dein Handgrifibügel. verbundenen Stranghalter c. Zur weiteren Sicherung sind dann die äußeren-Enden der rin die Löcher tl eingebetteten Kopf stÜcke f der elastisichen Stränge e noch abgedeckt dvxch :delle Schiene k. Diese besitzt oben ein Schlitzloch L und ist mit diesem auf einen Schenkel b dies Handgriffbügels geführt; ihr unteres Ende isst mit einem offenen Schlitz m versehen und mit diesem auf dem anderen Bügel:sclie,#el b einstellbar. Durch auf den letzteren angebrachte Mutterschrauben n wird dann die Sicherungsschiene k auf ihrer Unterlage festgespannt. Ein Ausschnappen dies Handgriffbügels oidex der in dein damit verbundenen Stranghalter eingesetzten Stränge ist durch diese neue Einrichtung gänzlich -unmöglich gemacht. Sie bietet die;gxößte Sicherheit für die Benutzung des StTeckapparates.
  • Sollen die S,Cränge e ausgewechselt und durch neue ersetzt werden, so brauchen nur die Schmubenmuetiem gelockert m werden.
  • Die in Höhe verschiebbare Sicherungsscla.i;ene k laßt sich dann, wie in Abb. q. ersichtlch, zur Seite schwenken, und der Strange wird dann bis über die Länge seines Kopfstückes/ vorgeschoben und dann aus der freien seitlichen Öffnung i herausgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Expander, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stranghaltex dienende, die beiden Enden der Schenkel (b) verbindende Querstück (c) des Handgriffbügels mit den Kopfstücken (f) der Stränge (e) entsprechend geformten, je nach außen der Srtrangd:LCke entsprechend verjüngten und etwa in Dicke des Stranges seitlich,offenen Läch.eTn (,l) versehen ist, rin welche die Stränge in das als kastenartiger Halter ausgebildete Querstück (c) dies Bügels eingeschoben und mit ihren in die versenkten Löcher (d) des letzteren eingebetteten Köpfen (f) eingesenkt und durch eine leicht lösbar angebrachte Schiene (k) abgedeckt und gesichert werden.
DER70081D 1927-02-01 1927-02-01 Expander Expired DE475542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70081D DE475542C (de) 1927-02-01 1927-02-01 Expander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER70081D DE475542C (de) 1927-02-01 1927-02-01 Expander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475542C true DE475542C (de) 1929-04-26

Family

ID=7413778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER70081D Expired DE475542C (de) 1927-02-01 1927-02-01 Expander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475542C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475542C (de) Expander
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
DE456652C (de) Verschluss fuer Ratten- und Maeuseloecher
DE462757C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
DE638901C (de) Gattersaegenangel
DE368334C (de) Aus einer Litze bestehender Halter fuer Kleidungsstuecke
DE438486C (de) An einem Baumstamm aufzuhaengendes Wandererbett
DE465151C (de) Bezugsfeile
DE434020C (de) Eiserner Schemel
DE432008C (de) Sicherheitsglied fuer Tierketten
DE354874C (de) Vorrichtung zum Anziehen von oberirdischen Fernsprech- und Telegraphendraehten u. dgl.
DE397201C (de) Hosenhaken zum Einhaken von Hosentraegerstrippen u. dgl.
DE561004C (de) Viehentkupplungsvorrichtung
CH709241B1 (de) Verkürzbarer Gewehrtragriemen.
DE328711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarschmuck u. dgl.
DE464060C (de) Lasthaken
AT111768B (de)
DE369269C (de) Scherbaeume mit Bremsbolzen
DE202014100477U1 (de) Tragehilfe
DE465340C (de) Krinolinengestell
DE815252C (de) Leiterkonsolgeruest
DE638784C (de) Tragvorrichtung fuer Federwild
DE535790C (de) Auskragender Geruesthalter
AT167055B (de) Sicherheits-Anhängevorrichtung für Großvieh
DE447959C (de) Abnehmbares Steigeisen fuer Beobachtungssitze