DE369269C - Scherbaeume mit Bremsbolzen - Google Patents

Scherbaeume mit Bremsbolzen

Info

Publication number
DE369269C
DE369269C DEJ22777D DEJ0022777D DE369269C DE 369269 C DE369269 C DE 369269C DE J22777 D DEJ22777 D DE J22777D DE J0022777 D DEJ0022777 D DE J0022777D DE 369269 C DE369269 C DE 369269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
wagon
bolt
shear
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ22777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED JAECKEL
Original Assignee
ALFRED JAECKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED JAECKEL filed Critical ALFRED JAECKEL
Priority to DEJ22777D priority Critical patent/DE369269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369269C publication Critical patent/DE369269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C11/00Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals
    • B62C11/02Providing for disengaging thills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Scherbäume mit Bremsbolzen. Bei den Einspännerführwerken kommt es besonders im Großstadtbetriebe häufig vor, daß beim Sturz des Pferdes dieses selbst verunglückt, daß en oder auch beide Scherbäume brechen, und daß hierdurch Menschenaufläufe sowie Zeit- ,und Geldverluste entstehen. Diese übelstände werden durch die nachstehend-breschriebene Neullheit vermieden bzw. stark verringert.
  • Abb. i zeigt die Draufsicht auf den.--Scherbaum a und a' :mit angesetztem Ortscheit: g, Sicht auf Wagenvorderteile mit den daran befestigten Haken d; d' und f sowie darunter d=e Seitenansicht ,des Hakens f.
  • Abb. 2 bringt die Seitenansicht des Scherbaums a' und des Hakens d'.
  • Abt. g zeigt, ,gegen Abb. i und 2 vergrößert, den Haken d und d@ in: der Draufsicht sowie hiervon die Schnittfiguren- A-B und C-D:.
  • Es bedeuten- a, & Scherbaum, b, b' Beschläge, c, cl B.remsbolizen, d,: d'- Verbindungshaken, e Verbindungsleiste, am Wagen befindlich, f mittlerer Haleen, g Ortscheit, h 0rtscheitring oder Haken.
  • Jeder Scherbaum :ist ein-loser Bestandteil für sich, .die Beschläge können überall nachträglich angebracht werden. Das hintere Schenbaumenide wird zu diesem Zweck mit je zwei Beschlagschienen b, b1 versehen, die seitlich angebracht werden und hinten überstehen, abgerundet und gleichmäßig gelocht sind. In die Löcher ist der Bremsbolzen c, cl fest eingesetzt, der nach beiden Seiten ikbersteht. Nach innen zu )ist @er so lang, daß derselbe mit .dem Gegenbolzen leicht zusammenstößt. Um :beide Seherbäume gleichmäßig am Wägen befestigen zu können, sind .am Wagenvorderteil e zwei gleichartige Verhindungshaken d, dl und ein mittlerer Haken f fest angebracht. Der Verbindungshaken d, d'» ist innen im Hakenteil zweifach verschieden geformt (s. hierzu die erläuternden Schnittfiguren A-B und C-D in Abb. 3).
  • Zum Einhaken wird der Scherbiaum mit seiner Spitze bis fast auf -den Erdboden geneigt, denn nur in dieser Schräglage kann der Bolzen c, cl in den Haken d, d"- eingesetzt und auch -ebenso nur wieder entfernt :werden. Der Bolzen c, cl :ist hierfür zwischen den Beschlagschienen b, b1, nicht aber in ganzer Breite, schrägabgeflacht (s. )Abt. i und 3, Schnitt C-D). Beim Abwärtsdrehen des eingehakten Scherbaums »bis zur .Ein- bzw. Aushakestellung desselben stellt sich ,diese Abschrägung senkrecht und ermöglich) es, daß der nur an dieser Stehle aufsitzende Bolzen sieh in :genau senkrechter Weise nach abwärts zu, begünstigt durch den Druck des auf ,den Baum stürzenden Pferdes, vom Wagen freimacht. Durch Hochdrehen ,des Baumes beim Einhaken verbinden sich die Teilte miteinander und werden, wie iangedeutet, erst dann wieder frei, wenn :das Seherbaumende wieder weit genug nach unten )gelangt, was aber beim Sturz des Pferdes stets der Fall ist. In senkrechter Richtung ist die Drehung somit nicht weiter begrenzt oder beengt. Eine seitliche Absteifung des Baumes findet durch den rechtwinklig eingesetzten Bolzen c, cl statt, der nach Abb. i außen übersteht und mit idem inneren Ende im mittleren Hacken f einlagert. Stürzt das Pferd, so muß sich einerseits mindestens ein Scherbauni vom Wagen loslösen, und zwar stets der tiefer zu liegen komrnende. Das Pferd -fällt @bekanntlich stets auf eine Seite, und demzufalge bleiben die Bäume hierbei auch nicht gleich hoch. Andererseits muß sich aber auch beim Sturz .das Ortscheit vom Wagen freimachen, da dieses nur so lange hängen kann, als wie beide Bolzen c, cl fest am Wagen sind. Dasselbe hängt hier bekanntlich nicht mehr am Wagen selbst, sondern gleichmäßig .auf den albgerundeten Enden leider Bolzen c und c:1, durch Iden Haken f in seiner Mittellage gehalten. Zum Aufhängen selbst dient eine am Ortscheit befestigte geschlossene Ringöse h bzw. ein Haken. Das gestürzte Pferd ist sofort frei und kann wiedereingespannt werden, zumal ja der glatt aufschlagende Scherbaum nicht mehr bricht. Beim unbeabsichtigten gleichzeitigen Ablösen beider Scherbäum@e vom Wagen, was selten vorkommen dürfte, legen sieh beide Bremsbolzen ganz von selbst vor die Wagenräder und verhüten, da:ß Idas gestürzte Pferd vom eigenen Wagen überfahren wird. Löst sich normalerweise ,aber nur ein Scheubaum ab, so bremst der andere festgebliebene Baum den Wagen an.
  • Ass Grundlage :für )die ganze Einrichtung ist von vornherein die Höhe zum Erdboden festzulegen, in welcher sich der Scherbaum ein- und aushaken soill, z. B. bei 15 :oder 2,o cmi Abstand,der .Scheribaumspitze vom Erdbaden. Wie .groß dann das eingespannte Pferd ist, bleibt nebensächlich und -ist praktisch ohne jede Bedeutung. Ordnet man aber den Punkt, an welchem sich .die Seherbäume auslösen sollen, sehr hoch über Odem :Erdboden un, so tritt das gleichzeitige Freiwenden beider Bäume bei jedem Sturzdes Pferdes ein.
  • Die Einstellung der Scherbaumspitzen auf die Höhenlage, in der sieh die Bäume vom Wagen .abhaken sollen, geschieht in einfachster Weise .dadurch, idaß nman beide Bremsbolzen c und cl .gleichmäßig um ein ganz geringes Maß in :den Lagerschienen b; g-1 je nach Bedarf nach rechts der nach links verdreht und wieder festgestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Scherbäume mit Bremsbolzen und mit selbsttätig lösbarem Ortscheit, dadurch gekennzeichnet, d@aß in @die @Beschlagschienen (b, b1) zur :drehbaren Befestigung am Wagen je -ein Bremsbolzen (c, cl) rechtwinklig eingesetzt ist, der zugleich die seitliche Abste)ifung des Baumes (a, d') bewerlstelligt und gemeinsam mit dem Gegenbolz.en im) beiderseitigen Zusammenstoß das Ortscheit (g) so Mange trägt, bis sich .ein Scherbaum .bzw. ein Bolzen (c, cl) vom Wagen löst, wobei sich dann dieser Bolzen mit dem fallenden Baum zugleich von .selbst vor das Wagenrad legt und verhindert, daß das gestürzte Pferd vom eigenen Wagen überfahren wird.
DEJ22777D 1922-06-22 1922-06-22 Scherbaeume mit Bremsbolzen Expired DE369269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22777D DE369269C (de) 1922-06-22 1922-06-22 Scherbaeume mit Bremsbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22777D DE369269C (de) 1922-06-22 1922-06-22 Scherbaeume mit Bremsbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369269C true DE369269C (de) 1923-02-19

Family

ID=7201138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22777D Expired DE369269C (de) 1922-06-22 1922-06-22 Scherbaeume mit Bremsbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE369269C (de) Scherbaeume mit Bremsbolzen
DE2310344A1 (de) Kettenhaken
DE485240C (de) Sperrvorrichtung fuer den Kupplungsbuegel von Anhaengerkupplungen
EP3088050B1 (de) Drahtschutzkorb
DE561004C (de) Viehentkupplungsvorrichtung
DE464060C (de) Lasthaken
DE557210C (de) Riemenschnalle
DE575168C (de) Durch Umsetzen der Bandteile sowohl als linkes wie auch als rechtes Band verwendbares Fischband
DE640275C (de) Federnder Aufhaengehaken mit starrer Wandplatte fuer haeufig gebrauchte Waeschestuecke, Kleider o. dgl.
DE428758C (de) Wagenfangvorrichtung fuer Foerderwagen
CH87910A (de) Vorrichtung zum raschen Kuppeln und Loskuppeln von Vieh.
DE688795C (de) rrichtung
DE827887C (de) Verschluss fuer Viehketten und sonstige landwirtschaftliche Ketten
AT222426B (de) Befestigungsvorrichtung für Vieh
DE325772C (de) Sicherheitsaufhaenger fuer Kleidungsstuecke aller Art mit einer nach dem Aufhaengen verkuerzbaren und gesperrten Kette
DE392124C (de) Kuppelglied fuer Foerderwagenkupplungen
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
AT87300B (de) Alarmschußvorrichtung.
DE118140C (de)
DE515508C (de) Koppelriemenbefestigungsvorrichtung
AT167189B (de) Uhrarmband
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
AT86369B (de) Sicherung für Knopfcramponzähne.
DE375119C (de) Karabinerhaken fuer Viehketten