DE371947C - Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente - Google Patents

Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente

Info

Publication number
DE371947C
DE371947C DET26527D DET0026527D DE371947C DE 371947 C DE371947 C DE 371947C DE T26527 D DET26527 D DE T26527D DE T0026527 D DET0026527 D DE T0026527D DE 371947 C DE371947 C DE 371947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
damper
string instruments
holder
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26527D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN TIEPELMANN
Original Assignee
HERMANN TIEPELMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN TIEPELMANN filed Critical HERMANN TIEPELMANN
Priority to DET26527D priority Critical patent/DE371947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371947C publication Critical patent/DE371947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/046Mutes; Mute holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Pedaldämpfer für Streichinstrumente. Die Erfindung bezieht sich auf solche pedaldämpfer für Streichinstrumente, bei welchen der Dampferträger in .einem am Saitenhalter abnehmbar befestigten Lager schwing-und verschiebbar angeordnet ist und in seiner Länge verstellt werden kann.
  • In .der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar stellen dar: Abb. i den Dampferhalter mit Dämpfer in Seitenansicht, Abb. ia den Dampferhalter in Vorderansicht, Abb. z die Befestigung des Dampferhalters in Vorderansicht, Abb. 3 und 4 das Pedal mit Befestigungsring.
  • An den unteren Saitenhalter a sind mittels. der Schrauben b, die durch die Einspannlöcher der äußeren G- und I?-Saiten hindurchgesteckt sind, die untere Metallplatte c sowie die obere Platte d festgeschraubt. Zwischon diesen Platten und dem Saitenhalter a befinden sich Filzauflagen e, die den Halter a gegen Beschädigung und Verbiegen schützen. Die Schrauben b werden durchFlügelmuttern f festgeklemmt und können daher zwecks Ausbaues der Vorrichtung jederzeit leicht wieder gelöst werden. Da der Abstand zwischen den Einspannlöchern der Saiten bei den Instrumenten oft verschieden ist, so sind die beiden Platten c und d an der Stelle, wo die Schrauben b hindurchtreten, mit querliegenden Längslöchern g ausgestattet, so daß die Platten an jedem Instrument angeschraubt werden können .
  • Da die untere Platte c besonders gut befestigt sein muß, ist sie größer und länger ausgebildet als die obere Platte d, die lediglich als Gegenstützpunkt für .die Flügelmuttern f dient.
  • An der unteren Platte c ist in der Mitte der U-förmig gebogene, unten offene Blechbeschlag h angenietet. Dieser Blechbeschlag .dient zum Einspannen . des eigentlichen Dämpferhalters i, der an der hinteren Seite des Beschlages im Punkt A drehbar und zugleich in einem an der Vorderseite verstellbar und durch die Spannschraube l in jeder Schräglage feststellbar eingelagert ist. Um außer der Höhenverstellung auch. eine Längsverstellung zu erzielen, sind am Schaft i mehrere Ouerlöcher in zur Befestigung des Gelenkes A vorgesehen; desgleichen kann die Klemmschraube l bei der Längsverschiebung innerhalb der Aussparung iz im Schaft i entlanggleiten.
  • Der Schaft i kann durch ein herauszi-ehbares und .mit dem Hauptteil in jeder Lage durch Schraube o fest zu verbindendes Verlängerungsstück ¢ vergrößert werden. Am Endes dieses Teiles p, fast senkrecht zu diesem, ist der Stab q im Punkt B gelenkig verbunden. An dem einen Arm dieses Stabes q ist der Dämpfer r, der aus einer kleinen Holzplatte mit Filzauflage besteht, mittels einer kleinen Blattfeder s derart befestigt, daß der Dämpfer selbst kleine Drehbewegungen ausführen und sich daher genau mit der ganzen Fläche seitlich an den Steg anlehnen kann. Am anderen kürzeren Arm des Stabes q ist ein kleines Loch oder Öse t zum Einhängen eines Seilzuges oder Drahtes vorgesehen, welcher ebenso an einer öse am Pedal n befestigt ist und durch Treten des Pedals gezogen werden kann.
  • Das Pedal is wird mittels des Scharnierringes v an dem Stachel des Instrumentes befestigt und das Zugseil mit einem Karabinerhaken so kurz in .das Pedal eingehängt, daß dieses bei schräger Spiellage nicht auf dem Boden schleift und daß sich beim geringsten Druck des linken Fußes die Dämpferleiste r gegen den Steg drückt. Das selbsttätige Zurückgleiten des Dämpfers und somit auch des Pedals erfolgt durch .eine Feder w, die den kürzeren Arm des Stabes q bei Entlastung des Pedals sofort wieder nach vorn drückt.
  • Um das Pedal ebenfalls verstellen zu können, kann .dieses aus zwei auseinanderklappbaren oder parallel übereinander verschiebbaren Leisten x bestehen.
  • Bei Nichtbenutzung des Instrumentes wird nur das Verbindungsseil vom Pedal abgehakt und darauf das Pedal an den Stachel angeklappt und so mit verpackt. Der Dämpfer bleibt stets am Instrument sitzen.
  • Die Erfindung läßt noch weitere Ausführungsformen zu. So kann beispielsweise die Betätigung des Dämpfers auch durch eine Verbindungsstange vom Pedal aus erfolgen, und das Pedal selbst könnte durch Federkraft wieder zurückgedrückt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pedaldämpfer für Streichinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß an der unter dem Saitenhalter (a) lösbar befestigten Platte (c) ein U-förmiger Bügel (h) angeordnet ist, der dem im Bügel schwingbar und in der Länge verstellbar gelagerten Dämpferhalter (i) seitlich als Führung dient, und daß sowohl im Bügel (h) wie im Dämpferhalter z quer zueinander stehende Längsschlitze (k, n) vorgesehen sind, durch die eine Stellschraube (L) hindurchgeht, um den Dämpferhalter (i) in verschiedenen Höhenlagen zum Steg passend einstellen zu können.
  2. 2. Pedaldämpfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (r) mittels einer Blattfeder (s) beweglich und federnd derart am Gestänge (q) angeordnet ist, daß er sich mit seiner ganzen Fläche selbsttätig an den Steg anlegt.
  3. 3. Pedaldämpfer nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (ir) in seiner Länge verstellbar und an einem zum abnehmbaren Befestigen des Pedals (u) am Stachel dienenden Scharnier (v) umklappbar angebracht ist.
DET26527D 1922-05-03 1922-05-03 Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente Expired DE371947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26527D DE371947C (de) 1922-05-03 1922-05-03 Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26527D DE371947C (de) 1922-05-03 1922-05-03 Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371947C true DE371947C (de) 1923-04-12

Family

ID=7552837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26527D Expired DE371947C (de) 1922-05-03 1922-05-03 Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828819C (de) Skibindung
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE3332733C2 (de)
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE2848610C2 (de)
EP1962273B1 (de) Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE306715C (de)
DE658848C (de) Vorrichtung zur aktiven Behandlung skoliotischer Verkruemmungen der Wirbelsaeule
DE439315C (de) Insektenschutzvorrichtung
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE1054293B (de) Buegelschelle
DE431149C (de) Einrichtung bei Saiteninstrumenten, um den von den Saiten auf den Steg ausgeuebten Druck zu vermindern
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE482106C (de) Kettenschutzkastenbefestigung an den Rahmen- und Gabelrohren von Fahrraedern
CH192385A (de) Skibindung.
DE391266C (de) Musikinstrument mit Vorrichtung zum Veraendern der Toene
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE448862C (de) Armhalter zur Ausfuehrung der intravenoesen Injektion
DE182158C (de)
DE1967192U (de) Vorrichtung zum ziehen und befreien des schussgarnes in schuetzenlosen webstuehlen.
DE95323C (de)
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten
DE645650C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Baeumen an Baumstuetzen
DE188561C (de)