DE1021148B - Strumpfanzieher - Google Patents

Strumpfanzieher

Info

Publication number
DE1021148B
DE1021148B DEST10814A DEST010814A DE1021148B DE 1021148 B DE1021148 B DE 1021148B DE ST10814 A DEST10814 A DE ST10814A DE ST010814 A DEST010814 A DE ST010814A DE 1021148 B DE1021148 B DE 1021148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
holder
handle
springs
stocking puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST10814A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST10814A priority Critical patent/DE1021148B/de
Publication of DE1021148B publication Critical patent/DE1021148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

DEUTSCHES
Körperbehinderte und ältere Leute sind vielfach nicht mehr in der Lage, sich selbst die Strümpfe anzuziehen.
Es sind bereits Strumpfanzieher bekanntgeworden, die jedoch in der Handhabung recht umständlich sind. Bei diesen muß der Strumpf auf das Gerät erst aufgerollt werden. Ferner sind auch zangenartig wirkende Geräte bekannt sowie auch solche, bei denen das Gerät mit beiden Händen gehandhabt werden muß.
Von. den bekannten Geräten dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung durch eine äußerst einfache Bauart sowie Billigkeit in der Herstellung und bequeme Handhabung durch entsprechend leichte Einstellbarkeit auf eine bestimmte Strumpfgröße.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. 1 eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht teilweise im Schnitt,
Abb. 3 eine Ansicht von vorn,
Abb. 4 eine Darstellung mit dem Strumpf.
An dem Stiel 1 ist leicht abnehmbar der Halter 2, etwa durch die Flügelschraube 3 befestigt. Der Halter 2 trägt an seiner Innenseite rippenförmige Ansätze 4. Gegen diese Ansätze legt sich das untere Ende einer am Stiel 1 befestigten Klemmfeder 5. An der dem Stiel 1 abgewendeten Richtung trägt der Halter 2 eine offene Führung 6. In dieser Führung sind zwei etwa kreisförmig gebogene Blattfedern 7 und T verschiebbar gelagert. Diese Blattfedern sind an ihren freien Enden bei 8 bzw. 8' wulstförmig umgebogen, verrippt oder mit Schonstoff versehen. Am unteren Ende der Klemmfeder 5 ist eine Schnur 9 angebracht. Diese ist durch eine am Stiel 1 angebrachte, mit einer Rolle versehenen Öse 10 hindurchgeführt und am oberen Ende des Stieles befestigt.
Das Gerät wird wie folgt gehandhabt:
Die Blattfedern 7 bzw. T werden entsprechend der anzuziehenden Strümpfe eingestellt. Hierzu biegt man die gebogenen Blattfedern etwas zurück, wodurch dieselben sich in der Führung 6 verschieben lassen. Dadurch, daß die Führung geradlinig verläuft, die Blattfedern aber gebogen sind, klemmen diese sich durch Federkraft selbsttätig fest. Der Strumpf wird nun an der Öffnung kragenartig umgelegt und der der Strumpfspitze zugekehrte Teil zwischen das untere Ende der Feder 5 und Ansätze 4 eingeklemmt, so daß der Strumpf dem Stiel entgegen nach unten hängt. Nun wird der Strumpf kragenartig auch um die Schenkel der Federn 7 bzw. T gelegt (s. Abb. 4), so daß derselbe jetzt etwa halbkreisförmig offen ist. Durch die Feder 5 und die rippenförmigen Ansätze 4 sowie dem Wulst 8 bzw. 8' wird der Strumpf wirksam festgehalten, so daß Beschädigungen vermieden werden. Nun wird das Gerät am oberen Ende des Strumpfanzieher
Anmelder:
Karl Stöcker, Kettwig/Ruhr, Steinweg 6
Karl Stöcker, Kettwig/Ruhr,
ist als Erfinder genannt worden
Stieles erfaßt, und zwar so, daß die Strumpfspitze nach vorn zeigt; der Zeigefinger wird dabei zweckmäßig unter die Schnur 9 geschoben. Jetzt wird der Fuß leicht in die Strumpföffnung eingeschoben und damit der Strumpf angezogen. Ist dieses geschehen, zieht man mittels des Fingers die Schnur straff. Hierdurch wird die Klemmfeder 5 zurückgezogen, so daß der Strumpf sich vom Halter löst.
Zur Mitnahme auf Reisen kann der Strumpf anzieher durch die Flügelschraube 3 leicht zerlegt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Strumpfanzieher mit an einem Stiel angebrachten, halbkreisförmig gebogenen Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stiel (1) abnehmbar ein Halter (2) mit einer Klemmvorrichtung (4, 5) vorgesehen ist, der zwei etwa einen Halbkreis bildende Blattfedern (7, T) aufweist, die in dem Halter verschiebbar gelagert sind.
2. Strumpf anzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (7, T) entsprechend der Öffnung des anzuziehenden Strumpfes einstellbar sind.
3. Strumpfanzieher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7, T) sich durch Federkraft selbsttätig in der eingestellten Lage in dem Halter (2) festklemmen.
709 810/15
4. Strumpfanzieher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (4, 5) mittels einer an dem Stiel (1) angebrachten Schnur (9) leicht lösbar ist.
5. Strumpfanzieher nach den Ansprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) und die Federn (7,7') mit rippenförmigen Ansätzen oder Wülsten oder mit Schonstoff versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 288 064, 917 997; USA.-Patentschrift Nr. 2 443 115.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST10814A 1956-01-30 1956-01-30 Strumpfanzieher Pending DE1021148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10814A DE1021148B (de) 1956-01-30 1956-01-30 Strumpfanzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10814A DE1021148B (de) 1956-01-30 1956-01-30 Strumpfanzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021148B true DE1021148B (de) 1957-12-19

Family

ID=7455201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST10814A Pending DE1021148B (de) 1956-01-30 1956-01-30 Strumpfanzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021148B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940038A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Heinz 7260 Calw Rentschler Hilfsvorrichtung fuer behinderte zum an- und ausziehen von struempfen
US5924610A (en) * 1997-04-28 1999-07-20 Willemin; Ignace Device to facilitate putting on socks and similar articles of clothing
WO2004023944A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Walter Zumbach Umziehhilfen
WO2009153825A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Giuseppe Moscato A self-operated device for the disabled for putting on stockings and similar garments
DE102010055998A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288064C (de) *
US2443115A (en) * 1946-03-14 1948-06-08 Lucille D Park Device for drawing on stockings
DE917997C (de) * 1952-12-16 1954-09-16 Anna Hempel Hilfsgeraet fuer Koerperbehinderte zum Anziehen von Struempfen und Hosen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288064C (de) *
US2443115A (en) * 1946-03-14 1948-06-08 Lucille D Park Device for drawing on stockings
DE917997C (de) * 1952-12-16 1954-09-16 Anna Hempel Hilfsgeraet fuer Koerperbehinderte zum Anziehen von Struempfen und Hosen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940038A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-09 Heinz 7260 Calw Rentschler Hilfsvorrichtung fuer behinderte zum an- und ausziehen von struempfen
US5924610A (en) * 1997-04-28 1999-07-20 Willemin; Ignace Device to facilitate putting on socks and similar articles of clothing
WO2004023944A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Walter Zumbach Umziehhilfen
WO2009153825A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Giuseppe Moscato A self-operated device for the disabled for putting on stockings and similar garments
US8393503B2 (en) 2008-06-20 2013-03-12 Giuseppe Moscato Self-operated device for the disabled for putting on stockings or socks and similar garments
DE102010055998A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes
DE102010055998B4 (de) * 2010-09-15 2012-07-12 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE876386C (de) Schneidvorrichtung fuer Papiere aller Art, insbesondere zum Beschneiden von Lichtpauspapier u. dgl.
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE501877C (de) Mundoffenhalter in Verbindung mit Zungen-, Lippen-, Wangenhalter, Speichelsauger usw.
DE1585580B2 (de) Abnehmbarer einteiliger Stützfuß für Wäschetrockner
DE837760C (de) Verstellbare Haltevorrichtung fuer Spiegel, Lupen u. dgl.
DE500636C (de) Staender fuer Armbanduhren
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
DE800816C (de) Fahrrad- und Motorradstuetze mit einem verlaengerbaren Stuetzarm
DE590507C (de) Stativklemme
DE495826C (de) Obstpfluecker mit Schere und Fangsack
DE472853C (de) Vorrichtung zum Sichern des Hemdes gegen Hinaufrutschen
DE1938239U (de) Strumpfanzieher.
DE653686C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leimbandfliegenfaengern mittels einer Klemmzange
DE539277C (de) Aus einer Drahtspirale bestehende Schutzvorrichtung fuer Telephonapparatekabel
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE557401C (de) Handtuchhalter
DE482106C (de) Kettenschutzkastenbefestigung an den Rahmen- und Gabelrohren von Fahrraedern
AT411562B (de) Obstpflückgerät
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE501702C (de) Vorrichtung zum Einsetzen der Gluehstruempfe in haengende Gasgluehlichtbrenner
DE1757323C (de) Haartrockenhaube
DE683666C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE345980C (de) Vorrichtung zum Ziehen des Scheitels
DE437125C (de) Kuenstlicher Arbeitsarm