WO2004023944A1 - Umziehhilfen - Google Patents

Umziehhilfen Download PDF

Info

Publication number
WO2004023944A1
WO2004023944A1 PCT/CH2003/000611 CH0300611W WO2004023944A1 WO 2004023944 A1 WO2004023944 A1 WO 2004023944A1 CH 0300611 W CH0300611 W CH 0300611W WO 2004023944 A1 WO2004023944 A1 WO 2004023944A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
aid according
garment
changing
aid
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Zumbach
Original Assignee
Walter Zumbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Zumbach filed Critical Walter Zumbach
Priority to CA002504693A priority Critical patent/CA2504693A1/en
Priority to US10/528,134 priority patent/US20070095866A1/en
Priority to EP03794749A priority patent/EP1538958A1/de
Priority to AU2003257360A priority patent/AU2003257360A1/en
Publication of WO2004023944A1 publication Critical patent/WO2004023944A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings

Definitions

  • the invention relates to moving aids according to one of the preambles of the independent claims.
  • US Pat. No. 4,756,453 describes a removal aid for putting on a sock.
  • the changing aid has two bars, each provided with a bracket and connected to one another by means of a joint. A sock is pulled over the two brackets to tighten and then stretched by spreading the two rods so that the foot can slip into the opening of the sock.
  • the object of the present invention is to provide a changing aid which at least partially eliminates these disadvantages and makes it easier to change clothes.
  • a moving aid that solves this problem is specified in independent claim 1.
  • the further claims indicate preferred designs and a set of changing aids.
  • the changing aid according to the invention has the advantage that the changing of clothes is facilitated and in particular the effort required to remove or put on a piece of clothing is relatively low. Further advantages emerge from the description below.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of a changing aid for putting on clothes with at least one opening
  • FIG. 2 shows a side view of the changing aid according to FIG. 1 when putting on a sock
  • FIG. 3 shows a top view of a second embodiment of putting on clothes for putting on one or two openings
  • FIG. 4 shows a side view of a changing aid for removing hosiery
  • FIG. 5 shows a front view of the changing aid according to FIG. 4.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a changing aid in the form of a dressing aid 10, which is particularly for tightening
  • the donning aid has two legs 11a and 11b which are articulated to a connecting element 14.
  • the Connecting element 14 is cuboid and has a recess through which the respective end of the legs 11a and 11b is guided.
  • the ends of the legs 11a and 11b each have a sleeve 12a or 12b, through which a screw is guided, which is screwed onto the connecting element 14.
  • the connecting element 14 further has two kinked
  • Plastic parts 15a and 15b which are clamped between the ends of the legs 11a and 11b and the inside of the connecting element 14. As a result, movement of the legs 11a and 11b is cushioned so that they cannot move back and forth loosely when, for example, the donning aid 10 is carried around or stowed away.
  • the legs 11a and 11b each have a bracket 17a and 17b, which has a round cross section in order to minimize the risk of injury when putting on the garment.
  • the brackets 17a and 17b together form the pull-on part on which the garment to be put on is slipped.
  • the legs 11a and 11b are each with two round ones
  • brackets 17a and 17b are removable, so that stowing the donning aid 10 is made easier. It is also possible to use hangers of various shapes and sizes, for example to adapt them better to the shape and size of a foot or a piece of clothing to be put on.
  • the brackets 17a and 17b are essentially U-shaped when viewed from the side. The height of the brackets 17a and 17b corresponds approximately to the ankle height.
  • the respective front ends 20a and 20b of the brackets 17a, 17b are bent at an approximately right angle, so that the two middle bracket parts 21a and 21b run towards each other when the legs 11a and 11b are closed and when the legs are in the half-open position 11a and 11b are approximately parallel.
  • the legs 11a and 11b have a slightly bent shape, so that the middle legs 13a and 13b, on which the brackets 17a and 17b are fastened, are approximately parallel to one another when the legs 11a and 11b are closed ,
  • the selected shape of the legs 11a and 11b and the brackets 17a and 17b ensures that the opening part 17a, 17b ensures that the opening is spread as uniformly as possible both in the case of articles of clothing with a small and a large opening.
  • the connecting element 14 has one or more rectangular plates 24 as blocking means, each of which is provided with a hole in the middle. Through the holes is one
  • the plates 24 can thus be rotated around their hole and can be locked in a certain orientation by means of the screw closure 25, as a result of which the legs 11a and 11b can be spread accordingly.
  • the legs 11a and 11b are prevented from collapsing when the garment is slipped onto the hangers 17a and 17b and then tightened.
  • the Unfolding of the legs 11a and 11b is prevented by the garment itself since the straps 17a and 17b are loaded due to its elasticity.
  • the donning aid 10 can be optimally adjusted to almost any foot and almost any ankle shape.
  • the plates 24 prevent the legs 11a and 11b from collapsing, but do not prevent them from unfolding. This makes it possible for the legs 11a and 11b to spread further when a piece of clothing is put on and thus to adapt to the circumference of the leg beyond the knee.
  • a plate with an oval shape can also be used, so that depending on the position of the plate, the legs 11a and 11b are more or less spread apart.
  • FIG. 3 shows this variant of locking means in the form of the ratchets
  • the open ends 26a and 26b of the legs 11a and 11b are rounded, for which purpose, for example, a plastic part is slipped over the ends of the legs.
  • the rounded ends 26a and 26b allow the donning aid 10 to be guided over a surface with little resistance, so that it is also possible, for example, for a person lying in bed to use the donning aid to put the garment on.
  • the open ends 26a and 26b are designed so that they can be pulled out, so that the legs 11a and 11b can be extended so that items of clothing of a larger size can also be put on.
  • a handle 28 is provided for holding and guiding the donning aid 10.
  • the handle 28 is designed telescopically, so that its length can be adjusted to the size of the user and can be locked by means of a conical rotation inhibitor (not shown).
  • the end of the stem 28 can be placed on a connecting piece 31 connected to a swivel joint 30 and can be locked by means of a quick-release fastener 32. This enables the stem 28 e.g. to remove the dressing aid 10.
  • brackets 17a and 17b are approximately at right angles to the legs 11a and
  • a clamping lock 33 provided on the swivel joint 30 serves to lock a specific inclination.
  • the swivel joint 30 is preferably designed such that the handle 28 can be pivoted downward, so that it does not stand in the way when a piece of clothing is pulled onto the hangers 17a, 17b.
  • a fork joint as the swivel joint 30, so that the handle
  • the tightening aid 10 can also be equipped with a snap hook 36, which is mounted on the head of the connecting element 14 by means of a joint 37.
  • the snap hook 36 is mounted on the head of the connecting element 14 by means of a joint 37.
  • the snap hook 36 is used to remove items of clothing, e.g. lying on the floor so that they can be picked up without the user having to bend down.
  • the snap hook is first opened, as shown by the dash-dotted lines 38 in FIG. 2, guided to the garment and then the pulling aid 10 is pressed against the floor, so that the snap hook 36 snaps shut and the garment is clamped in place.
  • the donning aid 10 is used for donning a sock 39, for example, as follows. Depending on the size of the sock 39, the spreading angle between the two legs 11a and 11b and thus between the two middle parts 21a and 21b of the bracket is adjusted by turning the plates 24 in such a way that the sock 39 is still placed well on the bracket 17a and 17b can be, but this is still tightened somewhat. The sock 39 is so over the bracket 17a and 17b striped that the inside of the sock 39 comes to lie outside.
  • the sock 39 is then stripped downwards until at least the heel part of the sock becomes visible and essentially rests on the middle part 21a and 21b of the bracket.
  • the stem 28 is adjusted and locked in length and inclination.
  • the user guides the pulling aid 10 to the foot and slips it into the sock 39.
  • the pulling aid 10 can be guided in the direction of the knee in a supportive manner, as a result of which the sock 39 is rolled along the calf without wrinkles.
  • a user can use the donning aid 10 both standing up and sitting down or lying down, provided, however, that both his hands are functional.
  • the changing aid 10 has, inter alia, the following advantages:
  • the changing aid 10 can be used to put on different types of clothing, e.g. those with an opening such as socks, jupes, etc. or those with more than one opening such as panties, pants, etc.
  • the item of clothing can be slipped at least partially over the pull-on part 17a, 17b, it is prevented that the item of clothing can fall down when the corresponding limb is slipped on. For example, even if the foot is somewhat damp and thus it is difficult to put on a sock, it is ensured that the sock is slipped on by the pull-on part 17a, 17b is initially securely held and can then be rolled along the leg with decreasing resistance.
  • the interaction of the locking means 24, 25 and the expansion mechanism 11a, 11b prevents the mounting part 17a, 17b from collapsing under load, but does not prevent it from expanding. This ensures that when a garment is put on, it is always tight, while the pull-on part 17a, 17b can adapt to the circumference of the corresponding limb by spreading.
  • the swivel joint 30 makes it possible to pivot the handle 28 downward, so that it does not hinder the user from slipping on a piece of clothing to be put on the pull-on part 17a, 17b.
  • the user can in the
  • the procedure is particularly advantageous for diverent users.
  • Support clothing for the upper body such as shirts or jackets.
  • the dressing to provide even additional support means such as brackets 10, to a striped over the Aufworthyeil garment additionally fix.
  • Dressing aid 10 for example, fixed to a stand so that it is at a suitable height and the user can slip into the garment without bending over.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a changing aid in the form of a putting aid 40, which is suitable for putting on garments with one or two openings.
  • the donning aid according to FIG. 3 comprises two legs 41a and 41b, the respective one end of which is connected in an articulated manner to a connecting element 44 to form a spreading mechanism.
  • the legs 41a and 41b are connected to each other by a spring 45 to prevent swinging.
  • the legs 41a and 41b each have a bracket 47a and 47b, the ends of which are inserted into round depressions 48a, 49a and 48b, 49b of the respective leg 41a, 41b.
  • the open ends 56a and 56b of the legs 41a and 41b are provided with a rounded plastic part, so that they can slide well over a surface.
  • the pull-out aid 40 further has a U-shaped intermediate part 66, which is firmly connected to the connecting element 44.
  • the intermediate part 66 is provided with two brackets 67a and 67b, which are inserted into round recesses 68a, 69a and 68b, 69b.
  • the brackets 47a, 47b, 67a and 67b have a round cross section and are essentially U-shaped when viewed from the side.
  • the brackets 47a and 47b on the legs 41a and 41b are arranged somewhat offset from the brackets 67a and 67b on the intermediate part 66, as is shown in FIG. 3 by the dash-dotted lines 46.
  • the temple middle parts 51a, 51b and 71a, 71b are approximately at the same height. This ensures that the openings, for example of a pair of underpants drawn on the brackets 51a, 51b, 71a, 71b, do not form a slit but are widened as evenly as possible.
  • the open ends 56a and 56b of the legs 41a and 41b are designed to be extractable. As is shown by the dash-dotted lines 76 in FIG. 3, this makes it possible, with a large spread, to lengthen the legs 41a and 41b and thus also to attract items of clothing of a larger size.
  • the legs 41a and 41b can also be equipped with retaining clips 77 in order, for example, to fix trousers or a jupe to their waistband.
  • the intermediate part 66 has a locking element 79, which is slidably attached along the intermediate part 66 and can be locked by means of a clamp lock 80.
  • the two ends of the locking element 79 are provided with pins 81a and 81b, on which the legs 41a and 41b come to rest.
  • the legs 41a and 41b are more or less spread apart.
  • the blocking element 79 prevents the pairs of brackets 51a,. 71a or 51b, 71b narrow when the garment is on, but the opening is not blocked. This makes it possible for the legs 41a and 41b to adapt to the circumference of the leg when the changing aid 40 is guided upward along the legs.
  • FIG. 3 shows a further variant of the locking means, and it is also possible to use a ratchet 82a or 82b to clamp the ends of the legs 41a and 41b (Toothed ring with a pawl) firmly, so that folding of the legs 41a and 41b is prevented under load.
  • the ratchets 82a and 82b can be used together with the locking element 80 or instead of this.
  • the connecting element 44 has a swivel joint 30 with a connecting piece 31 and a clamp fastener 33, so that a handle which can be adjusted in length can be fitted by means of a quick fastener.
  • the pull-on part 40 shown in FIG. 3 comprises two pairs of hangers 51a, 71a and 51b, 71b, so that items of clothing with one or two openings can be pulled on.
  • the dressing aid 40 can be used to put on all items of clothing for the lower body, such as, for example, socks, knee socks, stockings, petticoat, jupe, trousers, pantyhose, panty, briefs, etc.
  • the donning aid 40 is used for donning socks similarly to the donning aid 10 according to the first embodiment.
  • the user slips the socks over the two pairs of clips 51a, 71a and 51b, 71b and steps into the open socks with his feet.
  • the locking element 79 for spreading the legs 41a and 41b is locked in a corresponding position and the tights are roughly evenly slipped over the pairs of brackets 5la, 71a and 51b, 71b until the heel parts become visible.
  • the user then alternately climbs into the pantyhose with his legs and guides the pulling aid 40 in the direction of his trunk to above his Knees away. Since the legs 41a and 41b only rest on the pins 81a and 81b, they can be spread even more and thus adapt to the shape of the legs, the circumference of which increases upwards.
  • Trousers are put on, for example, by spreading the legs 41a and 41b in accordance with the circumference of the trousers and by striping the two butt joints onto a respective pair of brackets 51a, 71a and 51b, 71b. If necessary, the ends of the legs 56a and 56b are pulled out and the waistband is additionally fixed with the holding clips 77. The user then alternately climbs into the pants bumps with his legs and leads the donning aid 40 upwards so that he can grasp the waistband with his arms.
  • Figures 4 and 5 show a further embodiment of a changing aid, which can be used e.g. a sock is used
  • the pull-out aid 90 has a curved middle part 91, the ends 92a and 92b of which are provided with plastic of rounded shape.
  • a connecting piece 93 is attached, into which a handle 94 is screwed for holding and guiding the pull-out aid. It is also possible to provide the middle part with a quick fastener 32, as described above, so that one and the same handle 28 can be connected to the changing aids 10, 40, 90 according to the three described embodiments.
  • Each bracket 95a and 95b are screwed onto the middle part 91 and are bent forwards.
  • Each holder 95a, 95b is with an elongated guide part 96a or 96b, which have an approximately mirror-symmetrical shape.
  • the respective guide part 96a or 96b has an essentially round contour 97a or 97b in the form of a six, the surface of which is curved like a shoehorn.
  • the guide parts 96a and 96b together form a guide element with a recess 98 in the middle.
  • the guide parts 96a and 96b are spread apart so that they run towards each other, but there is a space free of material in the middle of the two guide parts.
  • the guide element 96a, 96b is pushed between the leg and the stocking, so that the opening of the stocking is widened by the spreading guide parts 96a and 96b. These are then pushed in the direction of the heel, the recess 98 being guided approximately along the Achilles tendon when the stocking is stripped off. Since the respective lower part of the guide parts 96a and 96b is somewhat wider than the upper part, the stocking stripped from the foot does not fall onto the floor, but remains caught on the guide element 96a, 96b. The stocking can thus be carried on hand without the user having to bend down.
  • Plastics and metals are suitable as materials for producing the removal aids 10, 40, 90, light materials being preferred so that the mass of the removal aids is as small as possible.
  • the handle 28 and 94 as well as the stirrups 17a, 17b, 47a, 47b, 67a and 67b can be removed, so that the changing aids 10, 40, 90 can be carried as compact hand luggage (for example in an airplane).

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Umziehhilfe (10) zum Anziehen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Kleidungsstückes umfasst folgende Komponenten: (a) ein Aufziehteil (17a, 17b) zum zumindest teilweise Aufziehen des Kleidungsstückes, (b) einen Spreizmechanismus (11a, 11b, 14), um das Aufziehteil aufzuweiten und so die Öffnung des aufgezogenen Kleidungsstückes zu spreizen, und (c) Sperrmittel (24, 25), die ein Verengen des Aufziehteils bei aufgezogenem Kleidungsstück verhindern. Eine Umziehhilfe (90) zum Ausziehen so eines Kleidungsstückes und ein Satz mit einer Umziehhilfe (10) zum Anziehen und einer (90) zum Ausziehen werden offenbart.

Description

Umziehhilfen
Die Erfindung bezieht sich auf Umziehhilfen gemäss einem der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
Personen, die sich z.B. aufgrund eines Rückenleidens nicht bücken können, haben grosse Schwierigkeiten, Kleidungsstücke, wie z.B. Socken, an- oder abzuziehen und benötigen daher eine Umziehhilfe, die ein selbstständiges Umziehen unterstützt oder unter Umständen erst ermöglicht.
In der Patentschrift US 4 756 453 ist eine Umziehhilfe zum Anziehen einer Socke beschrieben. Die Umziehhilfe weist zwei Stangen auf, die jeweils mit einem Bügel versehen und mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind. Eine Socke wird zum Anziehen über die beiden Bügel gestreift und dann durch Spreizen der beiden Stangen gestreckt, sodass der Fuss in die Öffnung der Socke hineinschlüpfen kann.
Nachteilig an dieser Umziehhilfe ist, dass für das Anziehen ein wesentlicher Kraftaufwand nötig ist, um die beiden Stangen zu spreizen, und sich daher das Anziehen einer Socke als schwierig erweist. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die Bügel und das Gelenk nach dem Anziehen der Socke auf der Seite des Wadenbeins befinden und somit mit dem Fuss über das Gelenk gestiegen werden muss, um die beiden Stangen nach vorne zu bringen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Umziehhilfe anzugeben, die diese Nachteile zumindest teilweise behebt und das Umziehen von Kleidungsstücken erleichtert. Eine Umziehhilfe, die diese Aufgabe löst, ist in dem unabhängigen Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben nebst einer weiteren Umziehhilfe bevorzugte Ausführungen sowie einen Satz von Umziehhilfen an.
Die erfindungsgemässe Umziehhilfe hat den Vorteil, dass das Umziehen von Kleidungsstücken erleichtert wird und insbesondere der Kraftaufwand zum Aus- bzw. Anziehen eines Kleidungsstückes relativ gering ist. Weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Umziehhilfe zum Anziehen von Kleidungsstücken mit mindestens einer Öffnung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Umziehhilfe gemäss Fig. 1 beim Anziehen einer Socke, Fig. 3 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Umziehhilfe zum Anziehen von Kleidungsstücken mit einer oder zwei Öffnungen, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Umziehhilfe zum Ausziehen von Strumpfwaren und Fig. 5 eine Vorderansicht der Umziehhilfe gemäss Fig. 4.
1. Ausführungsform
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Umziehhilfe in Form einer Anziehhilfe 10, die insbesondere zum Anziehen von
Strumpfwaren wie z.B. Socken geeignet ist.
Die Anziehhilfe weist zwei Schenkel 11a und 11b auf, die mit einem Verbindungselement 14 gelenkig verbunden sind. Das Verbindungselement 14 ist quaderförmig und weist eine Ausnehmung auf, durch welche das jeweilige Ende der Schenkel 11a und 11b geführt ist. Die Enden der Schenkel 11a und 11b weisen jeweils eine Hülse 12a bzw. 12b auf, durch welche eine Schraube geführt ist, die am Verbindungselement 14 festgeschraubt ist. Diese Lagerung der beiden Schenkel 11a und 11b ermöglicht es, die Schenkel 11a und 11b auf- und zuzuklappen, wodurch sich ein Spreizmechanismus ergibt.
Das Verbindungselement 14 weist weiter zwei geknickte
Kunststoffteile 15a und 15b auf, die zwischen den Enden der Schenkel 11a und 11b und der Innenseite des Verbindungselementes 14 eingeklemmt sind. Dadurch wird ein Bewegen der Schenkel 11a und 11b abgefedert, sodass sie sich nicht lose hin- und herbewegen können, wenn beispielsweise die Anziehhilfe 10 herumgetragen oder verstaut wird.
Die Schenkel 11a und 11b weisen jeweils einen Bügel 17a bzw. 17b auf, der einen runden Querschnitt hat, um die Gefahr von Verletzungen beim Anziehen des Kleidungsstückes zu minimieren. Die Bügel 17a und 17b bilden zusammen das Aufziehteil, auf welches das anzuziehende Kleidungsstück gestreift wird.
Die Schenkel 11a und 11b sind je mit zwei runden
Vertiefungen 18a, 19a bzw. 18b, 19b versehen, in welche jeweils ein Ende der Bügel 17a, 17b hineingesteckt ist. Die Bügel 17a und 17b sind abnehmbar, sodass ein Verstauen der Anziehhilfe 10 erleichtert wird. Auch ist es möglich, Bügel von verschiedener Form und Grosse einzusetzen, um sie beispielsweise optimaler an die Form und Grosse eines Fusses oder eines anzuziehenden Kleidungsstückes anzupassen. Die Bügel 17a und 17b weisen von der Seite gesehen im Wesentlichen eine U-Form auf. Die Höhe der Bügel 17a und 17b entspricht in etwa der Knöchelhöhe. Das jeweilige vordere Ende 20a bzw. 20b der Bügel 17a, 17b ist in einem etwa rechten Winkel abgebogen, sodass die beiden Bügel- Mittelteile 21a und 21b bei geschlossener Stellung der Schenkel 11a und 11b von oben gesehen aufeinander zu laufen und bei halboffener Stellung der Schenkel 11a und 11b etwa parallel sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weisen die Schenkel 11a und 11b eine leicht abgeknickte Form auf, sodass die Schenkel- Mittelteile 13a und 13b, auf welchem die Bügel 17a und 17b befestigt sind, bei geschlossener Stellung der Schenkel 11a und 11b etwa parallel zueinander sind.
Durch die ausgewählte Formgebung der Schenkel 11a und 11b und der Bügel 17a und 17b wird erreicht, dass durch das Aufziehteil 17a, 17b sowohl bei Kleidungsstücken mit kleiner als auch mit grosser Öffnung ein möglichst gleichmassiges Spreizen der Öffnung gewährleistet ist .
Das Verbindungselement 14 weist als Sperrmittel eine oder mehrere rechteckige Platten 24 auf, die in der Mitte jeweils mit einem Loch versehen sind. Durch die Löcher ist eine
Schraube mit einem Drehrad 25 hindurchgeführt, wobei das Schraubenende in ein Gewinde des Verbindungselements 14 greift. Die Platten 24 sind somit um ihr Loch herum drehbar und mittels des Schraubverschlusses 25 in einer bestimmten Orientierung arretierbar, wodurch die Schenkel 11a und 11b entsprechend gespreizt werden können. Mittels der arretierten Platten 24 wird somit ein Zusammenklappen der Schenkel 11a und 11b verhindert, wenn das Kleidungsstück auf die Bügel 17a und 17b gestreift und dann angezogen wird. Das Auseinanderklappen der Schenkel 11a und 11b wird durch das aufgezogene Kleidungsstück selbst verhindert, da aufgrund seiner Elastizität die Bügel 17a und 17b belastet werden.
Da die Schenkel 11a und 11b stufenlos spreizbar sind, ist die Anziehhilfe 10 auf fast jeden beliebigen Fuss und fast jede beliebige Knöchelform optimal einstellbar. Die Platten 24 verhindern zwar ein Zusammenklappen der Schenkel 11a und 11b, nicht aber das Auseinanderklappen. Dadurch ist es möglich, dass sich die Schenkel 11a und 11b beim Anziehen eines Kleidungsstückes weiter spreizen und sich so dem Umfang des Beines bis über das Knie hinweg anpassen können.
Anstelle der rechteckigen Platten 24 kann auch eine Platte mit einer ovalen Form verwendet werden, sodass je nach Stellung der Platte, die Schenkel 11a und 11b mehr oder weniger gespreizt sind.
Anstelle der Platten 24 und des Schraubverschlusses 25 ist es auch denkbar, ein auf einem Zwischenteil verschiebbares Sperrelement zu benutzen (ähnlich dem Zwischenteil 66 und dem Sperrelement 79 in Fig. 3) , um die Schenkel 11a und 11b in einer bestimmten Stellung zu sperren.
Es ist auch möglich als Sperrmittel Ratschen zu verwenden, wobei die Enden der Schenkel 11a und 11b jeweils mit einer Ratsche fest verbunden sind, sodass die Schenkel 11a und 11b bei Belastung nicht zusammenklappen, jedoch auseinanderklappen können. Wie weiter unten erläutert, zeigt Fig. 3 diese Variante von Sperrmitteln in Form der Ratschen
82a und 82b. Weiter ist es denkbar, die Schenkel 11a und 11b mittels Klemmverschlüssen in einer bestimmten Stellung zu arretieren.
Die offenen Enden 26a und 26b der Schenkel 11a und 11b sind abgerundet, wozu beispielsweise jeweils ein Kunststoffteil über die Schenkelenden gestreift ist. Die abgerundeten Enden 26a und 26b erlauben es, die Anziehhilfe 10 mit geringem Widerstand über eine Fläche zu führen, sodass es beispielsweise auch für eine im Bett liegende Person möglich ist, das Kleidungsstück mithilfe der Anziehhilfe anzuziehen.
Optional kann vorgesehen sein, dass die offenen Enden 26a und 26b herausziehbar gestaltet sind, sodass die Schenkel 11a und 11b verlängerbar sind, um auch Kleidungsstücke von grδsserem Umfang anziehen zu können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist ein Stiel 28 vorgesehen zum Halten und Führen der Anziehhilfe 10. Der Stiel 28 ist teleskopartig ausgebildet, sodass seine Länge auf die Grosse des Benutzers eingestellt und mittels einer konischen Drehhemmung (nicht dargestellt) arretiert werden kann. Das Ende des Stiels 28 ist auf einen mit einem Drehgelenk 30 verbundenen Stutzen 31 aufsetzbar und mittels eines Schnellverschlusses 32 arretierbar. Dadurch wird es ermöglicht, den Stiel 28 z.B. zum Verstauen der Anziehhilfe 10 zu entfernen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Seitenteile der Bügel 17a und 17b in etwa rechtwinklig zu den Schenkeln 11a und
11b angeordnet, sodass keine Teile den Fuss beim Hineinschlüpfen in die Socke behindern. Das Drehgelenk 30 mit dem Stutzen 31, welches am Verbindungselement 14 fixiert ist, ermöglicht es, den Neigungswinkel zwischen dem Stiel 28 und den Schenkeln 11a und 11b einzustellen. Zum Arretieren einer bestimmten Neigung dient ein am Drehgelenk 30 vorhandener Klemmverschluss 33.
Das Drehgelenk 30 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Stiel 28 nach unten verschwenkt werden kann, sodass dieser beim Aufziehen eines Kleidungsstückes auf die Bügel 17a, 17b nicht im Wege steht. Beispielsweise ist es denkbar als Drehgelenk 30 ein Gabelgelenk zu verwenden, sodass der Stiel
28 um mehr als 180 Grad, z.B. bis zu 270 Grad, verschwenkbar ist.
Optional kann die Anziehhilfe 10 noch mit einem Schnapphaken 36 ausgerüstet sein, der mittels eines Gelenks 37 am Kopf des Verbindungselementes 14 montiert ist. Der Schnapphaken
36 dient dazu, Kleidungsstücke, die z.B. auf dem Boden liegen, auflesen zu können, ohne dass sich der Benutzer dazu bücken müsste. Dazu wird zuerst der Schnapphaken aufgeklappt, wie dies durch die strichpunktierten Linien 38 in Fig. 2 gezeigt ist, zum Kleidungsstück geführt und dann die Ausziehhilfe 10 gegen den Boden gedrückt, sodass der Schnapphaken 36 zuschnappt und das Kleidungsstück einklemmt.
Die Anziehhilfe 10 wird zum Anziehen beispielsweise einer Socke 39 wie folgt verwendet. Entsprechend der Grosse der Socke 39 wird der Spreizwinkel zwischen den beiden Schenkeln 11a und 11b und somit zwischen den beiden Bügel-Mittelteilen 21a und 21b durch Verdrehen der Platten 24 eingestellt und zwar so, dass die Socke 39 noch gut auf die Bügel 17a und 17b gestülpt werden kann, dieser aber dennoch etwas gestrafft wird. Die Socke 39 wird dabei so über die Bügel 17a und 17b gestreift, dass die Innenseite der Socke 39 aussen zu liegen kommt.
Die Socke 39 wird dann soweit nach unten gestreift, bis mindestens das Fersenteil der Socke sichtbar wird und im Wesentlichen auf den Bügel-Mittelteilen 21a und 21b aufliegt.
Der Stiel 28 wird in seiner Länge und Neigung eingestellt und arretiert. Der Benutzer führt dann die Ausziehhilfe 10 zum Fuss und schlüpft mit diesem in die Socke 39 hinein. Unterstützend kann gleichzeitig die Anziehhilfe 10 in Richtung des Knies geführt werden, wodurch die Socke 39 faltenfrei entlang der Wade abgerollt wird.
Ein Benutzer kann die Anziehhilfe 10 sowohl im Stehen als auch im Sitzen oder im Liegen einsetzen, wobei aber vorausgesetzt ist, dass seine beiden Hände funktionsfähig sind.
Die Umziehhilfe 10 weist u.a. folgende Vorteile auf:
Die Umziehhilfe 10 kann zum Anziehen von verschiedenen Arten von Kleidungsstücken verwendet werden, z.B. solchen mit einer Öffnung wie Socken, Jupes, etc. oder solchen mit mehr als einer Öffnung wie Slip, Hosen, etc.
Da das Kleidungsstück zumindest teilweise über das Aufziehteil 17a, 17b gestreift werden kann, wird verhindert, dass das Kleidungsstück beim Hineinschlüpfen des entsprechenden Körpergliedes herunterfallen kann. So ist z.B. auch im Falle, dass der Fuss etwas feucht ist und somit das Anziehen einer Socke erschwert ist, gewährleistet, dass die Socke beim Hineinschlüpfen durch das Aufziehteil 17a, 17b anfangs sicher festgehalten ist und dann mit abnehmendem Widerstand entlang des Beins abgerollt werden kann.
Durch das Zusammenwirken der Sperrmittel 24, 25 und des Spreizmechanismus 11a, llb, wird zwar ein Zusammenklappen des Aufziehteils 17a, 17b unter Belastung verhindert, jedoch nicht ein Aufweiten. Dadurch wird erreicht, dass beim Anziehen eines Kleidungsstückes dieses immer gut gespannt ist, während sich das Aufziehteil 17a, 17b durch Spreizen an den Umfang des entsprechenden Körperglieds anpassen kann.
Das Drehgelenk 30 ermöglicht es, den Stiel 28 nach unten zu verschwenken, sodass dieser den Benutzer beim Überstreifen eines anzuziehenden Kleidungsstückes auf das Aufziehteil 17a, 17b nicht behindert. So kann der Benutzer z.B. im
Sitzen die Umziehhilfe 10 auf seine Oberschenkel legen, den nach unten verschwenkten Stiel 28 zwischen seinen Beinen festklemmen und das Kleidungsstück auf das Aufziehteil 17a, 17b streifen. Zum Anziehen des Kleidungsstückes wird der Stiel 28 dann wieder nach oben verschwenkt. Diese
Vorgehensweise ist insbesondere auch für korpulente Benutzer von Vorteil.
Aufgrund des Spreizmechanismus 11a, llb ist es auch denkbar, die Anziehhilfe 10 dazu zu verwenden, das Anziehen von
Kleidungsstücken für den Oberkörper, wie Hemden oder Jacken, zu unterstützen. Gegebenenfalls' ist die Anziehhilfe 10 noch mit zusätzlichen Haltemitteln wie Klammern zu versehen, um ein über das Aufziehteil gestreiftes Kleidungsstück zusätzlich fixieren zu können. Zum Anziehen wird die
Anziehhilfe 10 beispielsweise an einem Ständer fixiert, sodass sie sich auf einer geeigneten Höhe befindet und der Benutzer ohne Bücken in das Kleidungsstück schlüpfen kann. 2. Ausführungsform
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Umziehhilfe in Form einer Anziehhilfe 40, die dazu geeignet ist Kleidungsstücke mit einer oder zwei Öffnungen anzuziehen.
Ähnlich wie die erste Ausführungsform umfasst die Anziehhilfe gemäss Fig. 3 zur Bildung eines Spreizmechanismus zwei Schenkel 41a und 41b, deren jeweiliges eine Ende gelenkig mit einem Verbindungselement 44 verbunden ist. Die Schenkel 41a und 41b sind miteinander durch eine Feder 45 verbunden, um ein Schlenkern zu verhindern. Die Schenkel 41a und 41b weisen jeweils einen Bügel 47a und 47b auf, dessen Enden in runde Vertiefungen 48a, 49a bzw. 48b, 49b des jeweiligen Schenkels 41a, 41b gesteckt sind. Die offenen Enden 56a und 56b der Schenkel 41a und 41b sind mit einem abgerundeten Kunststoffteil versehen, sodass sie gut über eine Fläche gleiten können.
Die Ausziehhilfe 40 weist weiter ein u-förmiges Zwischenteil 66 auf, welches mit dem Verbindungselement 44 fest verbunden ist. Das Zwischenteil 66 ist mit zwei Bügeln 67a und 67b versehen, die in runde Vertiefungen 68a, 69a bzw. 68b, 69b hineingesteckt sind.
Die Bügel 47a, 47b, 67a und 67b haben einen runden Querschnitt und sind von der Seite gesehen im Wesentlichen U-förmig.
Die Bügel 47a und 47b auf den Schenkeln 41a und 41b sind etwas versetzt gegenüber den Bügeln 67a und 67b auf dem Zwischenteil 66 angeordnet, wie dies in Fig. 3 durch die strichpunktierten Linien 46 dargestellt ist. Bei mittlerer Spreizung der beiden Schenkel 41a und 41b, entsprechend den ausgezogenen Linien in Fig. 3, liegen die Bügel-Mittelteile 51a, 51b und 71a, 71b etwa auf derselben Höhe. Dadurch wird gewährleistet, dass die Öffnungen beispielsweise einer auf den Bügeln 51a, 51b, 71a, 71b aufgezogenen Unterhose nicht einen Schlitz bilden, sondern möglichst gleichmässig aufgeweitet sind.
Optional kann vorgesehen sein, dass die offenen Enden 56a und 56b der Schenkel 41a und 41b herausziehbar gestaltet sind. Wie dies durch die strichpunktierten Linien 76 in Fig. 3 dargestellt ist, wird es dadurch bei grosser Spreizung möglich, die Schenkel 41a und 41b zu verlängern und so auch Kleidungsstücke von grösserem Umfang anzuziehen. Zusätzlich können die Schenkel 41a und 41b noch mit Halteklammern 77 ausgerüstet sein, um beispielsweise eine Hose oder ein Jupe an ihrem Bund zu fixieren.
Das Zwischenteil 66 weist ein Sperrelement 79 auf, welches entlang dem Zwischenteil 66 verschiebbar angebracht ist und mittels eines Klemmverschlusses 80 arretiert werden kann. Die beiden Enden des Sperrelementes 79 sind mit Zapfen 81a und 81b versehen, auf welchen die Schenkel 41a und 41b zu liegen kommen. Je nach Position des Sperrelementes 79 werden die Schenkel 41a und 41b mehr oder weniger gespreizt. Das Sperrelement 79 verhindert zwar, dass die Bügelpaare 51a, . 71a bzw. 51b, 71b sich bei aufgezogenem Kleidungsstück verengen, das Aufklappen wird hingegen nicht gesperrt. Dadurch ist es möglich, dass sich die Schenkel 41a und 41b an den Umfang des Beines anpassen können, wenn die Umziehhilfe 40 entlang den Beinen nach oben geführt wird.
In Fig. 3 ist noch eine weitere Variante der Sperrmittel dargestellt, und zwar ist es auch möglich, die Enden der Schenkel 41a und 41b jeweils mit einer Ratsche 82a bzw. 82b (Zahnkranz mit einer Sperrklinke) fest zu verbinden, sodass ein Zusammenklappen der Schenkel 41a und 41b bei Belastung verhindert wird. Die Ratschen 82a uhd 82b können zusammen mit dem Sperrelement 80 oder anstelle von diesem eingesetzt werden.
Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform, weist das Verbindungselement 44 ein Drehgelenk 30 mit einem Stutzen 31 und einem Klemmverschluss 33 auf, sodass mittels eines Schnellverschlusses ein in der Länge verstellbarer Stiel montiert werden kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Aufziehteil 40 umfasst zwei Bügelpaare 51a, 71a und 51b, 71b, sodass Kleidungsstücke mit einer oder zwei Öffnungen aufgezogen werden können. Ganz allgemein können mit der Anziehhilfe 40 sämtliche Kleidungsstücke für den Unterkörper angezogen werden, wie beispielsweise Socken, Kniesocken, Strümpfe, Unterrock, Jupe, Hose, Strumpfhose, Unterhose, Slip etc.
Die Anziehhilfe 40 wird zum Anziehen von Socken ähnlich verwendet wie die Anziehhilfe 10 gemäss der ersten Ausführungsform. Dazu streift der Benutzer die Socken über die beiden Bügelpaare 51a, 71a bzw. 51b, 71b und steigt mit den Füssen in die geöffneten Socken hinein.
Zum Anziehen einer Strumpfhose beispielsweise wird das Sperrelement 79 zum Spreizen der Schenkel 41a und 41b in einer entsprechenden Stellung arretiert und die Strumpfhosenbeϊne etwa gleichmässig über die Bügelpaare 5la, 71a und 51b, 71b gestreift, bis die Fersenteile sichtbar werden. Der Benutzer steigt dann abwechslungsweise mit seinen Beinen in die Strumpfhose hinein und führt die Anziehhilfe 40 in Richtung seines Rumpfes bis über seine Knie hinweg. Da die Schenkel 41a und 41b auf den Zapfen 81a und 81b lediglich aufliegen, können sie noch mehr gespreizt werden und sich so der Form der Beine anpassen, deren Umfang nach oben hin zunimmt .
Das Anziehen einer Hose beispielsweise geschieht dadurch, dass die Schenkel 41a und 41b entsprechend des Hosenumfangs gespreizt und die beiden Hosenstösse auf ein jeweiliges Bügelpaar 51a, 71a bzw. 51b, 71b gestreift werden. Gegebenenfalls werden die Enden der Schenkel 56a und 56b herausgezogen und der Hosenbund wird zusätzlich mit den Halteklammern 77 fixiert. Der Benutzer steigt dann abwechslungsweise mit seinen Beinen in die Hosenstösse hinein und führt die Anziehhilfe 40 soweit nach oben, dass er den Hosenbund mit den Armen ergreifen kann.
3. Ausführungsform
Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Umziehhilfe, die zum Ausziehen z.B. einer Socke dient
(Ausziehhilfe) . Die Ausziehhilfe 90 weist ein gekrümmtes Mittelteil 91 auf, dessen Enden 92a und 92b mit Kunststoff von abgerundeter Form versehen sind.
Am Mittelteil 91 ist ein Verbindungsstück 93 angebracht, in welches ein Stiel 94 zum Halten und Führen der Ausziehhilfe geschraubt ist. Es ist auch möglich, das Mittelteil mit einem Schnellverschluss 32 zu versehen, wie er oben beschrieben ist, sodass ein und derselbe Stiel 28 mit den Umziehhilfen 10, 40, 90 gemäss den drei beschriebenen Ausführungsformen verbunden werden kann.
Am Mittelteil 91 sind zwei Halter 95a und 95b angeschraubt, die nach vorne gebogen sind. Jeder Halter 95a, 95b ist mit einem länglichen Führungsteil 96a bzw. 96b verbunden, die eine in etwa spiegelsymmetrische Form haben. Das jeweilige Führungsteil 96a bzw. 96b weist eine im Wesentlichen runde Kontur 97a bzw. 97b in Form einer Sechs auf, wobei dessen Oberfläche ähnlich wie ein Schuhlöffel gebogen ist. Die Führungsteile 96a und 96b bilden zusammen ein Führungselement mit einer Ausnehmung 98 in der Mitte. Dazu, sind die Führungsteile 96a bzw. 96b gespreizt montiert, sodass sie aufeinander zu laufen, aber etwa in der Mitte der beiden Führungsteile ein materialfreier Zwischenraum ist .
Zum Abziehen eines angezogenen Strumpfes wird das Führungselement 96a, 96b zwischen Bein und Strumpf geschoben, sodass die Öffnung des Strumpfes durch die gespreizten Führungsteile 96a und 96b aufgeweitet wird. Diese werden dann in Richtung Ferse geschoben, wobei beim Abstreifen des Strumpfes die Ausnehmung 98 in etwa entlang der Achillessehne geführt wird. Da der jeweilige untere Teil der Führungsteile 96a und 96b etwas breiter ist als der obere Teil, fällt der vom Fuss abgestreifte Strumpf nicht auf den Boden, sondern bleibt auf dem Führungselement 96a, 96b hängen. Der Strumpf kann somit zur Hand geführt werden, ohne dass sich der Benutzer zu bücken braucht.
Als Materialien zur Herstellung der Umziehhilfen 10, 40, 90 eignen sich Kunststoffe und Metalle, wobei leichte Materialien bevorzugt werden, damit die Masse der Umziehhilfen möglichst gering ist. Der Stiel 28 bzw. 94 sowie die Bügel 17a, 17b, 47a, 47b, 67a und 67b sind entfernbar, sodass die Umziehhilfen 10, 40, 90 als kompaktes Handgepäck (beispielsweise in einem Flugzeug) mitgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Umziehhilfe (10, 40) zum Anziehen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Kleidungsstückes (39) , wobei die Umziehhilfe ein Aufziehteil (17a, 17b, 47a, 47b, 67a, 67b) zum zumindest teilweise Aufziehen des Kleidungsstückes und einen Spreizmechanismus (11a, llb, 14, 41a, 41b, 44) aufweist, um das Aufziehteil aufzuweiten und so die Öffnung des aufgezogenen Kleidungsstückes zu spreizen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umziehhilfe Sperrmittel , (24, 25, 79, 80, 82a, 82b) umfasst, die ein Verengen des Aufziehteils bei aufgezogenem Kleidungsstück verhindern.
2. Umziehhilfe nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizmechanismus ein Verbindungselement (14, 44) und zwei Schenkel (11a, llb, 41a, 41b) umfasst, die gelenkig mit dem Verbindungselement verbunden sind.
3. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufziehteil Bügel (17a, 17b, 47a, 47b, 67a, 67b) umfasst, die vorzugsweise im Wesentlichen U- fδrmig sind.
4. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11a, llb, 41a, 41b) mit je einem Bügel (17a, 17b, 47a, 47b) versehen sind, der vorzugsweise abnehmbar ist.
5. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufziehteil ein Mittelteil (66) aufweist, welches zwei Bügel (71a, 71b) umfasst, sodass insbesondere ein Kleidungsstück mit zwei Öffnungen auf das Aufziehteil aufgezogen werden kann, wobei die Bügel vorzugsweise im Wesentlichen U-förmig und besonders bevorzugt abnehmbar sind.
6. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst:
- ein Sperrelement (24, 25), das drehbar und. arretierbar ist,
- ein Sperrelement (79, 80) , das verschiebbar und arretierbar ist,
- eine Ratsche (82a, 82b) ,
- einen Klemmverschluss .
7. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (26a, 26b, 56a, 56b) der Schenkel abgerundet sind, sodass sie beim Anziehen des Kleidungsstückes mit geringem Widerstand über eine Fläche geführt werden können.
8. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel ein ausziehbares Ende
(56a, 56b) aufweisen, sodass die Länge der Schenkel an die Grosse der Öffnung des Kleidungsstückes anpassbar ist.
9. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit dem Spreizmechanismus verbundenen Stiel (28) aufweist zum Halten und Führen der Umziehhilfe, wobei der Stiel mindestens eines, bevorzugt alle der folgenden Merkmale aufweist :
- die Länge des Stiels ist einstellbar,
- der Stiel ist mittels eines Drehgelenks (30) mit dem Spreizmechanismus verbunden, - der Stiel ist mittels eines Verschlusses (32) entfernbar mit dem Spreizmechanismus verbunden.
10. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen Schnapphaken (36) aufweist, mit welchem das Kleidungsstück eingeklemmt werden kann, um es vor dem Anziehen beispielsweise vom Boden aufzuheben.
11. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizmechanismus Festhaltemittel (77) umfasst, mit welchen das aufgezogene Kleidungsstück zusätzlich fixiert werden kann.
12. Umziehhilfe (90) zum Ausziehen eines mit mindestens einer Öffnung versehenen Kleidungsstückes (39) , insbesondere einer Strumpfware, dadurch gekennzeichnet, dass die Umziehhilfe zwei gespreizte Führungsteile (96a, 96b) zum Aufweiten der Öffnung umfasst, sodass das angezogene Kleidungsstück durch Hineinführen der Führungsteile in die Öffnung ausziehbar ist.
13. Umziehhilfe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (96a, 96b) starr mit einem Mittelteil (91) verbunden sind, wobei zwischen den Führungsteilen eine Ausnehmung (98) vorhanden ist, welche zum Ausziehen insbesondere einer Strumpfware im Wesentlichen entlang der Achillessehne in Richtung Ferse geführt werden kann.
14. Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (96a, 96b) eine in etwa spiegelsymmetrische Form mit einer im Wesentlichen runden Kontur (97a, 97b) haben.
15. Satz mit einer ersten Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einer zweiten Umziehhilfe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Umziehhilfe je einen Verschluss (32) zum Verbinden mit ein und demselben Stiel (28) aufweisen.
PCT/CH2003/000611 2002-09-16 2003-09-10 Umziehhilfen WO2004023944A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002504693A CA2504693A1 (en) 2002-09-16 2003-09-10 Dressing aids
US10/528,134 US20070095866A1 (en) 2002-09-16 2003-09-10 Dressing aids
EP03794749A EP1538958A1 (de) 2002-09-16 2003-09-10 Umziehhilfen
AU2003257360A AU2003257360A1 (en) 2002-09-16 2003-09-10 Dressing aids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1568/02 2002-09-16
CH15682002 2002-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004023944A1 true WO2004023944A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31983669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000611 WO2004023944A1 (de) 2002-09-16 2003-09-10 Umziehhilfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070095866A1 (de)
EP (1) EP1538958A1 (de)
AU (1) AU2003257360A1 (de)
CA (1) CA2504693A1 (de)
WO (1) WO2004023944A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025299A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siegmund Hummel Vorrichtung zum Anziehen von Socken, Strümpfen, Stützstrümpfen oder medizinischen Kompressionsstrümpfen
US20100193554A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Harold Richard Atkinson Device to Help With Dressing
GB2479948A (en) * 2010-04-28 2011-11-02 Guy Boddez A device for putting on, and taking off, socks
EP2641513A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Cristian Minardi Einrichtung zum Anziehen von Strümpfen, Socken, Knie-Strümpfen, ortopädische Strümpfen und dergleichen
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500846B8 (de) * 2004-09-21 2007-02-15 Kneth Helmut Vorrichtung zum anziehen eines stützstrumpfes
DE102010055998B4 (de) * 2010-09-15 2012-07-12 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes
US20120228343A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Brobeg Stephen K J Sock hand
US8528796B1 (en) * 2011-06-23 2013-09-10 Richard K. Bosko Sock donning appliance
US9113738B2 (en) * 2012-03-09 2015-08-25 Ervin Hoffman Device and system for assisting hosiery donning
US9936832B2 (en) * 2013-11-15 2018-04-10 Robert Lee MCBROOM Dressing aid device
JP6605572B2 (ja) * 2014-03-19 2019-11-13 マイケル ジョン ミリガン, 靴下を着用するための補助具
CN104957949B (zh) * 2015-07-31 2017-08-25 都奥实业有限公司 穿袜辅助装置
CH711453A2 (de) * 2015-08-27 2017-02-28 Herzig Georg Anziehhilfe für Stützstrümpfe.
ES2605836B2 (es) * 2017-02-07 2017-06-21 Universidad De Jaén Dispositivo para la colocación y retirada de calcetines y medias
SE542664C2 (en) * 2018-05-31 2020-06-23 Gloveme Scandinavia Ab Apparatus for facilitating donning a garment
RU2771119C1 (ru) * 2021-06-27 2022-04-26 Алексей Николаевич Лысцов Устройство для надевания компрессионного чулка

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021148B (de) * 1956-01-30 1957-12-19 Karl Stoecker Strumpfanzieher
US3727812A (en) * 1970-12-10 1973-04-17 K Weiss Device for applying stockings and the like
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4942988A (en) * 1989-04-03 1990-07-24 Doorenbos Daryl E Device to aid in putting on elastic hose
DE29717153U1 (de) * 1997-09-25 1997-11-13 Abi Products Inc Anziehhilfe, insbesondere zur Bekleidung mehrerer Beine
US6056171A (en) * 1999-04-29 2000-05-02 Santamaria; Eugene Sock donning aid
US6283342B1 (en) * 1999-06-07 2001-09-04 Melvin T. Wilkerson Footwear donning assistance device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692217A (en) * 1970-12-18 1972-09-19 Edward I Smith Stocking appliance
US3883052A (en) * 1973-11-12 1975-05-13 Julia P Wilson Stocking puller
US4516704A (en) * 1984-07-16 1985-05-14 Hagman Harry C Hosiery donning aid
US4765520A (en) * 1987-02-24 1988-08-23 Barton Jeffrey E Stocking holder apparatus
US4756453A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Pettit John J Stocking assist device
US5636774A (en) * 1993-11-23 1997-06-10 Moscato; Giuseppe Automatic device that may be independently managed by unable persons for wearing socks and similar articles
US6276578B1 (en) * 2000-11-03 2001-08-21 Ralph G. Stenger Sock holding device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021148B (de) * 1956-01-30 1957-12-19 Karl Stoecker Strumpfanzieher
US3727812A (en) * 1970-12-10 1973-04-17 K Weiss Device for applying stockings and the like
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4942988A (en) * 1989-04-03 1990-07-24 Doorenbos Daryl E Device to aid in putting on elastic hose
DE29717153U1 (de) * 1997-09-25 1997-11-13 Abi Products Inc Anziehhilfe, insbesondere zur Bekleidung mehrerer Beine
US6056171A (en) * 1999-04-29 2000-05-02 Santamaria; Eugene Sock donning aid
US6283342B1 (en) * 1999-06-07 2001-09-04 Melvin T. Wilkerson Footwear donning assistance device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025299A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siegmund Hummel Vorrichtung zum Anziehen von Socken, Strümpfen, Stützstrümpfen oder medizinischen Kompressionsstrümpfen
DE102004025299B4 (de) * 2004-05-19 2008-07-03 Siegmund Hummel Vorrichtung zum Anziehen von Socken, Strümpfen, Stützstrümpfen oder medizinischen Kompressionsstrümpfen
US20100193554A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Harold Richard Atkinson Device to Help With Dressing
US8267288B2 (en) * 2009-02-02 2012-09-18 Harold Richard Atkinson Device to help with dressing
GB2479948A (en) * 2010-04-28 2011-11-02 Guy Boddez A device for putting on, and taking off, socks
EP2641513A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Cristian Minardi Einrichtung zum Anziehen von Strümpfen, Socken, Knie-Strümpfen, ortopädische Strümpfen und dergleichen
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool

Also Published As

Publication number Publication date
CA2504693A1 (en) 2004-03-25
AU2003257360A1 (en) 2004-04-30
US20070095866A1 (en) 2007-05-03
EP1538958A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004023944A1 (de) Umziehhilfen
DE3810047C2 (de)
DE102008023102B4 (de) Anziehhilfe für Fuß- und/oder Beinbekleidung
EP1997407B1 (de) Hilfsmittel zum Ausziehen von Strümpfen
DE10116905B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken
EP0713692A1 (de) Gerät zum Trainieren des Gehens behinderter Personen
DE19652915C2 (de) Bügeltisch
EP1791453B1 (de) An- und ausziehhilfe für strümpfe
AT523934B1 (de) Wäschehalter
DE102012100122B4 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
EP2913432B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE19837924A1 (de) Invalidenhilfe
DE102012112041A1 (de) Bügelhilfe für schlauchförmige Kleidungsstücke sowie Vorrichtung mit Selbiger und Verfahren hierzu
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
DE2918372C2 (de) Spannvorrichtung für Kleidungsstücke
DE4010912C2 (de)
EP0482509A1 (de) Spanner
DE102004047248A1 (de) An- und Ausziehhilfe für Strümpfe
DE4434299A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für mechanische Kleiderbundweitungen
EP1198999A2 (de) Kleidungshalter
DE202010005623U1 (de) Stoffklemme, insbesondere konzipiert als Ausziehhilfe zum Ausziehen eines Strumpfes
DE202008012026U1 (de) Ankleidehilfe für Fußbekleidung
DE202004015156U1 (de) An- und Ausziehhilfe für Strümpfe
AT10969U1 (de) An- und ausziehhilfe
DE8335401U1 (de) Spannvorrichtung fuer hosen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003794749

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2504693

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007095866

Country of ref document: US

Ref document number: 10528134

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003794749

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10528134

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003794749

Country of ref document: EP