DE102006061485B3 - Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen - Google Patents

Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen Download PDF

Info

Publication number
DE102006061485B3
DE102006061485B3 DE102006061485A DE102006061485A DE102006061485B3 DE 102006061485 B3 DE102006061485 B3 DE 102006061485B3 DE 102006061485 A DE102006061485 A DE 102006061485A DE 102006061485 A DE102006061485 A DE 102006061485A DE 102006061485 B3 DE102006061485 B3 DE 102006061485B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
props
stockings
dressing aid
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006061485A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Dieter Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006061485A priority Critical patent/DE102006061485B3/de
Priority to DE502007006174T priority patent/DE502007006174D1/de
Priority to AT07033570T priority patent/ATE493915T1/de
Priority to EP07033570A priority patent/EP1935297B1/de
Priority to US11/963,337 priority patent/US8083110B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006061485B3 publication Critical patent/DE102006061485B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings

Abstract

Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen, insbesondere von Kompressionsstrümpfen, mit zwei parallelen, in einem gegenseitigen Abstand angeordneten ersten Streben, die jeweils ein freies oberes Ende aufweisen, und zwei parallelen, in einem gegenseitigen Abstand angeordneten zweiten Streben, deren obere Enden durch einen bogenförmigen Bügel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Streben gemeinsam mit dem damit verbundenen Bügel um eine Schwenkachse schwenkbar gehalten sind, die quer zu einer Längsrichtung der zweiten Strebe verläuft, wobei die zweiten Streben in eine erste Stellung, in der sie benachbart zu den ersten Streben angeordnet sind, und eine zweite Stellung, in der sie V-förmig unter einem Winkel (α) zu den ersten Streben angeordnet sind, bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen, insbesondere von Kompressionsstrümpfen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der US 5,593,071 A bekannt ist.
  • Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen, sei es mit offener, sei es mit geschlossener Fußspitze, bereitet meist erhebliche Schwierigkeiten. Wegen der starken, an sich gewünschten Spannwirkung der Strümpfe besonders im Fußbereich ist praktisch nur ein „Hochrollen" der Strümpfe möglich, nachdem diese vorher auf „links" gedreht worden sind. Dieser Vorgang ist außerordentlich mühsam.
  • Eine bekannte Möglichkeit besteht darin, Unterziehstrümpfe als Gleithilfe zu verwenden. Diese Unterziehstrümpfe haben jedoch den Nachteil, daß sie nach dem Anziehen der Kompressionsstrümpfe wieder entfernt werden müssen, so daß eine Verwendung von vornherein nur bei Kompressionsstrümpfen mit offener Fußspitze möglich ist.
  • Weiterhin sind Anziehhilfen beispielsweise aus der FR 2 501 492 A1 , FR 2 315 235 A1 , FR 2 785 783 A1 oder DE 103 14 652 A1 bekannt. Auch diese Anziehhilfen bringen jedoch eine insgesamt umständliche und mühsame Handhabung mit sich, insbesondere dann, wenn eine eingeschränkte Beweglichkeit des Fußes vorliegt, dieser also nur teilweise gestreckt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen, insbesondere von Kompressionsstrümpfen, bereitzustellen, die gerade bei verminderter Fußbeweglichkeit eine Erleichterung des Anziehvorgangs mit sich bringt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Anziehhilfe durch die Maßnahme gelöst, daß die ersten Streben jeweils ein freies oberes Ende aufweisen und in der ersten Stellung unmittelbar benachbart zu den zweiten Streben sind.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die ersten Streben einen gegenseitigen Abstand von 6 cm bis 15 cm aufweisen, wobei entsprechendes für die zweiten Streben gelten kann.
  • Die ersten Streben sind bevorzugt mit ihren unteren Enden an einem Grundgestell der Anziehhilfe befestigt. Der Grundgestell kann U- oder C-förmig ausgebildet sein.
  • Die ersten Streben sind zweckmäßigerweise unter einem Winkel von etwa 90° bis 60° zu dem Grundgestell geneigt angeordnet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn an dem Grundgestell Haltegriffe angeordnet sind. Jeder Haltegriff kann in Form eines länglichen, umgekehrt U-förmigen Bügels ausgebildet sein, der sich von dem Grundgestell erstreckt.
  • Mit Abstand zu den zweiten Streben können dritte Streben angeordnet sein, die mit den zweiten Streben Längskanten eines tunnelförmigen Bereichs bilden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn eine lösbare Arretierungseinrichtung zum Arretieren der zweiten Streben in der ersten Stellung vorgesehen ist. Die Arretierungseinrichtung kann einen Betätigungsgriff aufweisen, der günstigerweise im Bereich eines Haltegriffs angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird, wobei
  • 1 und 2 jeweils eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anziehhilfe von vorn und von hinten zeigen;
  • 3 eine Vorderansicht der Anziehhilfe nach 1 und 2 zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht der Anziehhilfe zeigt; und
  • 5 eine Draufsicht auf die Anziehhilfe nach 1 bis 4 zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Anziehhilfe weist ein im wesentlichen C-förmiges Grundgestell 2 mit einem Basisschenkel 4 und zwei Seitenschenkeln 6 auf, die in einer Grundebene 7 liegen und mit denen die Vorrichtung auf eine ebene Fläche gestellt werden kann. Von den Seitenschenkeln 6 gehen, miteinander ausgerichtet und in Richtung zueinander verlaufend, zwei Halteansätze 8 ab, die an ihren freien Enden zwei zueinander parallele, jeweils paarweise ausgebildete und endseitig U-förmig verbundene erste Streben 10 mit einem gegenseitigen Abstand d tragen.
  • Nachfolgend bedeutet „oben" oder „oberer, obere" einen größeren Abstand von der Grundebene als „unten" oder „unterer, untere", also wie in üblicher Orientierung in einem auf den Boden gestellten Gebrauchszustand.
  • An den Seitenschenkeln 6 sind längliche, umgekehrt U-förmige Haltegriffe 12 befestigt, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen beabstandeten Streben 14 bestehen, die durch eine Querstrebe 15 und einen gebogenen Abschnitt 16 miteinander verbunden sind.
  • Die Seitenschenkel 6 und auch die Haltegriffe 12 sind nicht parallel zueinander, sondern in einem ergonomischen Winkel β von beispielsweise 10° bis 20° zueinander angeordnet, so daß ein Benutzer die Haltegriffe 12 mit beiden Händen in einem angenehmen Griffwinkel oben erfassen kann.
  • Zur Verbesserung der Stabilität sind die Handgriffe 12 in ihrem unteren Bereich durch Versteifungsstreben 18 mit dem Basisschenkel 4 des Grundgestells und über weitere Versteifungsstreben 20 mit den ersten Streben 10 verbunden.
  • Zweite Streben 24 sind parallel zueinander und unmittelbar benachbart zu den ersten Streben 10 angeordnet und in Höhe der freien, oberen Enden der ersten Streben 10 durch einen bogenförmigen, in diesem Beispiel annähernd halbkreisförmigen Bügel 26 miteinander verbunden, der unter einem Winkel von beispielsweise 6° (4) zu der Grundebene 7 angeordnet ist oder parallel zu dieser sein kann.
  • Im Bereich eines unteren Endabschnitts der ersten Streben 10, in diesem Falle im Bereich von deren Befestigung an den Halteansätzen 8, sind die zweiten Streben 24 um eine quer zu den ersten Streben 10 verlaufende Schwenkachse 28 schwenkbar an dem Grundgestell 2 gelagert. Die Schwenkachse 28 verläuft in dem dargestellten Beispiel in Ausrichtung mit den Halteansätzen 8 und in der Grundebene 7, wobei die Halteansätze 8 an ihren von den Seitenschenkeln 6 abgekehrten Enden hohlzylindrisch oder hülsenförmig ausgebildet sind und in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelte Endabschnitte 30 der zweiten Streben 24 aufnehmen. Diese Lagerung ist einerseits konstruktiv einfach zu realisieren und andererseits leicht zu montieren, da die zweiten Streben 24 im Bereich der abgewinkelten Endabschnitte elastisch zusammengedrückt und beim Zurückfedern in die hohlzylindrisch ausgebildeten Enden der Halteansätze 8 eingesetzt werden können.
  • Dritte Streben 32, die im wesentlichen parallel oder leicht abgewinkelt zu den zweiten Streben 24 und in einem Abstand zu diesen verlaufen, sind oben über einen gebogenen Abschnitt 34 mit dem Bügel 26 und an ihren entgegengesetzten Enden über abgewinkelte Abschnitte 38 mit den zweiten Streben 24 in der Nähe von deren unteren Enden verbunden.
  • Die zweiten und dritten Streben bilden somit Kantenlinien eines tunnelförmigen oder halbzylindrischen bzw. sich leicht verjüngenden oder leicht konusförmigen Bereichs.
  • Die zweiten und dritten Streben 24, 32 sowie der Bügel 26 bilden aufgrund der schwenkbaren Lagerung um die Schwenkachse 28 ein Schwenkteil 40, welches um die Schwenkachse 28 innerhalb eines Winkelbereichs bewegt werden kann, der in 4 mit α bezeichnet ist, wobei eine von den ersten Streben 10 abgeklappte Stellung gestrichelt dargestellt ist.
  • Sämtliche Streben 10, 24, 32 und 14 sind in der dargestellten Ausführungsform parallel zueinander (32 annähernd) und unter einem Winkel ϕ von ca. 70° zu der Grundebene 7 geneigt angeordnet.
  • Um das Schwenkteil 40 in seiner an die ersten Streben 10 angeklappten Stellung zu halten, ist eine Arretierungseinrichtung 42 vorgesehen, die in dem dargestellten Beispiel eine Betätigungsstange 44 aufweist, deren eines Ende zu einem Griff 46 gebogen ist. Form und Größe des Griffs 46 sind an einen gebogenen Abschnitt 16 eines Handgriffs 12 angepaßt.
  • Die Betätigungsstange 44 ist in an einer Strebe 14 befestigten Führungshülsen 48 längsverschieblich geführt und durch eine Druckfeder 50 entgegen einer Löserrichtung 52 in eine Arretierungsstellung vorgespannt.
  • Ein mit der Betätigungsstange 44 verbundener Arretierungsarm 54 ist an seinem freien Ende zu einem Arretierungsansatz 56 abgewinkelt, der in eine an einer zweiten Strebe 24 befestigte Arretierungshülse 58 greift.
  • Im arretierten Zustand greift der Arretierungsarm durch den Arretierungsansatz 56 in die Arretierungshülse 58 und hält das Schwenkteil 40 in seiner an die ersten Streben 10 anliegenden Stellung (1, 3 und 5, 4: ausgezogene Linien). Wenn an dem Griff 46 in Richtung 52 gezogen wird, löst sich der Arretierungsansatz 56 aus der Arretierungshülse 58 und gibt das Schwenkteil 40 frei. Dieses kann dann in Richtung auf seine in 2 dargestellte und in 4 gestrichelt angeordnete Einstiegsposition bewegt werden.
  • Die Anziehhilfe kann aus Kunststoff, Stahldraht oder dergleichen hergestellt sein.
  • Vor Benutzung wird die Anziehhilfe mit dem Grundgestell 2 auf eine Unterlage, etwa den Boden oder einen Tisch, gestellt. Sodann wird der Kompressionsstrumpf mit der Spitze im Inneren des tunnelförmigen Bereichs der Anziehhilfe, d.h. zwischen den ersten, zweiten und dritten Streben, nach außen über die ersten Streben 10 und das Schwenkteil 40 gerollt, bis nur noch der Fußbereich innerhalb des tunnelförmigen Bereichs liegt. Die Arretierungseinrichtung 42 hält dabei das Schwenkteil 40 in seiner angeklappten Stellung.
  • Die Schwenkbarkeit des Schwenkteils 40 bietet nun zum Einsetzen des Fußes in das Fußteil des Kompressionsstrumpfes den Vorteil, daß das Schwenkteil 40 ganz oder teilweise bis in seine abgeklappte Stellung gebracht werden kann, wodurch der Strumpf deutlich erweitert werden kann. Dadurch wird das Anziehen des Strumpfes nochmals erheblich erleichtert, da der Fuß nicht unbedingt in eine mit dem Unterschenkel ausgerichtete, gestreckte Position gebracht werden muß.
  • Nach dem Einsetzen des Fußes in das Fußteil des Kompressionsstrumpfes wird die Vorrichtung seitlich an den Haltegriffen 12 mit den Händen erfaßt und dann zum Hochrollen des Strumpfes am Bein nach oben geführt.
  • Der Abstand zwischen den ersten bzw. zweiten Streben 10, 24 und den dritten Streben 32 voneinander ist so gewählt, daß wenigstens zwei, vorzugsweise aber drei Finger hindurchgreifen können, damit der Strumpfrand ausreichend erfaßt und hochgerollt werden kann. Der Abstand d zwischen den ersten Streben 10 und den zweiten Streben 24 ist der Strumpfweite angepaßt und entspricht damit der Breite des Unterschenkels des Verwenders. Der Abstand der dritten Streben 32 voneinander ist so groß, daß die Ferse des Benutzers zwischen diesen hindurchgeführt werden kann.
  • In einer Variante der Erfindung könnten die ersten, zweiten und dritten Streben jeweils längenverstellbar, bzw. teleskopisch ausgebildet sein, um eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen oder Strumpflängen vornehmen zu können.
  • Die Ausbildung des Grundgestells 2 ist lediglich beispielhaft, da dieses nur dazu dient, die unteren Enden der ersten, zweiten und dritten Streben in einer definierten Position zueinander zu halten und ein Aufstellen der Anziehhilfe zu ermöglichen.
  • Im übrigen richtet sich der Abstand der Streben voneinander und der Durchmesser der verwendeten Bügel bzw. gebogenen Abschnitte nach der Weite des anzuziehenden Strumpfes.
  • 2
    Grundgestell
    4
    Basisschenkel
    6
    Seitenschenkel
    7
    Grundebene
    8
    Halteansatz
    10
    erste Strebe
    12
    Haltegriff
    14
    Strebe
    15
    Querstrebe
    16
    gebogener Abschnitt
    18, 20
    Versteifungsstrebe
    24
    zweite Strebe
    26
    Bügel
    28
    Schwenkachse
    30
    abgewinkelter Endabschnitt
    32
    dritte Strebe
    34
    gebogener Abschnitt
    36
    abgewinkelter Abschnitt
    40
    Schwenkteil
    42
    Arretierungseinrichtung
    44
    Betätigungsstange
    46
    Griff
    48
    Führungshülse
    50
    Druckfeder
    52
    Richtung
    54
    Arretierungsarm
    56
    Arretierungsansatz
    58
    Arretierungshülse
    d
    Abstand
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    ϕ
    Winkel

Claims (11)

  1. Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen, insbesondere von Kompressionsstrümpfen, mit einer Aufnahme für den Strumpf, die aus zwei parallelen, in einem gegenseitigen Abstand angeordneten ersten Streben (10) und zwei parallelen, in einem gegenseitigen Abstand (d) angeordneten zweiten Streben (24), deren obere Enden durch einen bogenförmigen Bügel (26) verbunden sind und die gemeinsam mit dem Bügel (26) um eine Schwenkachse (28) schwenkbar gehalten sind, die quer zu einer Längsrichtung der zweiten Streben (24) verläuft, besteht, wobei die zweiten Streben (24) in eine erste Stellung, in der sie parallel zu den ersten Streben (10) angeordnet sind, und eine zweite Stellung, in der sie V-förmig unter einem Winkel (α) zu den ersten Streben (10) an geordnet sind, bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Streben (10) jeweils ein freies oberes Ende aufweisen und in der ersten Stellung unmittelbar benachbart zu den zweiten Streben (24) sind.
  2. Anziehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Streben (10) und/oder die zweiten Streben (24) jeweils einen gegenseitigen Abstand von 6 cm bis 15 cm aufweisen.
  3. Anziehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Streben (10) mit ihren unteren Enden an einem Grundgestell (2) der Anziehhilfe befestigt sind.
  4. Anziehhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (2) U- oder C-förmig (4, 6) ausgebildet ist.
  5. Anziehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Streben (10) unter einem Winkel von etwa 90° bis 60° zudem Grundgestell (2) geneigt angeordnet sind.
  6. Anziehhilfe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundgestell (2) Haltegriffe (12) angeordnet sind.
  7. Anziehhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltegriff (12) in Form eines länglichen, umgekehrt U-förmigen Bügels ausgebildet ist, der sich von dem Grundgestell (2) nach oben erstreckt.
  8. Anziehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand zu den zweiten Streben (24) dritte Streben (32) angeordnet sind, die mit den zweiten Streben (24) Längskanten eines tunnelförmigen Bereichs bilden.
  9. Anziehhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der tunnelförmige Bereich halb zylindrisch oder halb kegelförmig ist.
  10. Anziehhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Arretierungseinrichtung zum Arretieren der zweiten Streben (24) in der ersten Stellung vorgesehen ist.
  11. Anziehhilfe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung einen Betätigungsgriff (46) aufweist, der im Bereich eines Haltegriffs (12) angeordnet sein kann.
DE102006061485A 2006-12-23 2006-12-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen Expired - Fee Related DE102006061485B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061485A DE102006061485B3 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE502007006174T DE502007006174D1 (de) 2006-12-23 2007-11-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
AT07033570T ATE493915T1 (de) 2006-12-23 2007-11-23 Anziehhilfe zum anziehen von strümpfen
EP07033570A EP1935297B1 (de) 2006-12-23 2007-11-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
US11/963,337 US8083110B2 (en) 2006-12-23 2007-12-21 Aid for pulling on stockings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061485A DE102006061485B3 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061485B3 true DE102006061485B3 (de) 2008-04-30

Family

ID=39149210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061485A Expired - Fee Related DE102006061485B3 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE502007006174T Active DE502007006174D1 (de) 2006-12-23 2007-11-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006174T Active DE502007006174D1 (de) 2006-12-23 2007-11-23 Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8083110B2 (de)
EP (1) EP1935297B1 (de)
AT (1) ATE493915T1 (de)
DE (2) DE102006061485B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430951A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe und Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes auf der Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe
DE102013101788A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
USD968750S1 (en) * 2021-01-06 2022-11-08 Cecil Holt Sock donning assist device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006203009B1 (en) * 2006-07-14 2007-03-01 Ezy-As Abc Pty Ltd A Compression Stocking Applicator
US20100200622A1 (en) * 2009-02-10 2010-08-12 Fusaro Louis Self-dressing aid device
IT1396348B1 (it) * 2009-10-30 2012-11-19 Fantasia Infilacalze universale
DE102010055998B4 (de) * 2010-09-15 2012-07-12 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes
USD667197S1 (en) * 2011-01-12 2012-09-18 Rackley Jr Joseph M Sock dressing aid
US8528796B1 (en) * 2011-06-23 2013-09-10 Richard K. Bosko Sock donning appliance
US8474666B2 (en) * 2011-09-29 2013-07-02 Diane Vitillo Ankle foot orthosis and shoe donning device
US8657165B1 (en) * 2012-10-01 2014-02-25 Metal Life Enterprises Co., Ltd. Sock wearing frame
US9445680B2 (en) * 2014-01-13 2016-09-20 Sheri Bean Device for facilitating self-dressing
US9198530B1 (en) 2014-05-21 2015-12-01 David Bunk Footwear donning and removal system
US10583046B2 (en) 2015-08-12 2020-03-10 Eric Wilson Compression garments and uses thereof
GB2549309A (en) * 2016-04-13 2017-10-18 Carlos De Silva Raposo John Sock holding dressing aid
US11497333B2 (en) 2020-08-13 2022-11-15 Ralph L. Leonard Stocking and stocking donning and doffing apparatus and methods
US11497334B2 (en) 2020-08-13 2022-11-15 Ralph L. Leonard Stocking and stocking donning and doffing apparatus and methods
ES2926847B2 (es) * 2021-04-26 2023-03-06 Improving Mobility Dev Sl Calzador multifuncion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315235A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Morlet Marcellin Dispositif pour l'enfilage de bas, chaussettes ou similaires
FR2501492A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Cornu Thenard Andre Extenseur de bas
US5593071A (en) * 1995-01-09 1997-01-14 Lusk; Robert A. Device for aiding in donning garments
FR2785783A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Cognon Morin Dispositif enfile-bas a poignees articulees
DE10314652A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Hoch, Gabriele Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343094A (de) 1959-07-17 1959-12-15 Wirth Vinzenz Vorrichtung für Behinderte zum Erleichtern des Anziehens von Strümpfen
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4765520A (en) * 1987-02-24 1988-08-23 Barton Jeffrey E Stocking holder apparatus
DE3810047A1 (de) 1988-03-15 1989-09-28 Wilkens Claus Dieter Anziehhilfe fuer kompressionsstruempfe
US4942988A (en) * 1989-04-03 1990-07-24 Doorenbos Daryl E Device to aid in putting on elastic hose
US5082154A (en) * 1991-03-11 1992-01-21 French Renee J Aid for putting on socks
US5630534A (en) * 1996-02-12 1997-05-20 Maier; Manfred Multiple sock donning assist device
CA2233260A1 (fr) * 1997-04-28 1998-10-28 Ignace Willemin Dispositif pour faciliter l'enfilage de chaussettes et articles vestimentaires similaires
IL162824A (en) * 2004-07-01 2009-12-24 Reuven Boaron Apparatus for donning socks
US7350679B2 (en) * 2005-09-09 2008-04-01 Mainytime, Inc. Brassiere cleaning and storage container
ES1061865Y (es) * 2005-12-14 2006-07-16 Cruz Serrallonga Ester Dispositivo de autoayuda para manipular calcetines, medias de compresion y medias en general.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2315235A1 (fr) * 1975-06-26 1977-01-21 Morlet Marcellin Dispositif pour l'enfilage de bas, chaussettes ou similaires
FR2501492A1 (fr) * 1981-03-11 1982-09-17 Cornu Thenard Andre Extenseur de bas
US5593071A (en) * 1995-01-09 1997-01-14 Lusk; Robert A. Device for aiding in donning garments
FR2785783A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-19 Cognon Morin Dispositif enfile-bas a poignees articulees
DE10314652A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Hoch, Gabriele Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2430951A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 Harry Ruf Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe und Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes auf der Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe
DE102013101788A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
DE102013101788B4 (de) * 2013-02-22 2017-08-24 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
USD968750S1 (en) * 2021-01-06 2022-11-08 Cecil Holt Sock donning assist device

Also Published As

Publication number Publication date
US8083110B2 (en) 2011-12-27
EP1935297A1 (de) 2008-06-25
DE502007006174D1 (de) 2011-02-17
US20080185407A1 (en) 2008-08-07
EP1935297B1 (de) 2011-01-05
ATE493915T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061485B3 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
EP0332837B1 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE102010055998B4 (de) Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes
DE102008023102B4 (de) Anziehhilfe für Fuß- und/oder Beinbekleidung
EP1816932A1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines stützstrumpfes
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP3329808B1 (de) Ausziehhilfe für strümpfe, insbesondere kompressionsstrümpfe
DE202006018494U1 (de) Strumpfausziehhilfsmittel
DE102004001905A1 (de) Vorrichtung zum An- und Ausziehen eines Strumpfes
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE10314652B4 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
EP2430951B1 (de) Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe und Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes auf der Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe
DE102012025015B3 (de) Spielvorrichtung
DE10323284B4 (de) Anziehhilfe für Armstrümpfe
DE4319145C2 (de) Vorrichtung zur Glättung der Ärmel von Oberbekleidungsstücken
DE19917027A1 (de) Angelrutenhalter
DE10026391A1 (de) Reisekuli
DE202020100826U1 (de) Massagevorrichtung
EP3744207A2 (de) Kraftsparendes system aus einem steigeisen und einem schuh
AT12706U1 (de) Skibindung
AT16069U1 (de) Orthopädische Anziehhilfe für Schuhe
DE202018100895U1 (de) Rinneisen-Abbiegezange
DE1198243B (de) Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee