DE102012025015B3 - Spielvorrichtung - Google Patents

Spielvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012025015B3
DE102012025015B3 DE201210025015 DE102012025015A DE102012025015B3 DE 102012025015 B3 DE102012025015 B3 DE 102012025015B3 DE 201210025015 DE201210025015 DE 201210025015 DE 102012025015 A DE102012025015 A DE 102012025015A DE 102012025015 B3 DE102012025015 B3 DE 102012025015B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving surface
elements
ball
handle
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210025015
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210025015 priority Critical patent/DE102012025015B3/de
Priority to EP13005881.1A priority patent/EP2745882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025015B3 publication Critical patent/DE102012025015B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/12Ball-throwing apparatus with or without catchers ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/122Hand-held mechanical projectors, e.g. for balls
    • A63B65/125Hand-held mechanical projectors, e.g. for balls with handles or grips on both sides of the catching-throwing means, for two-handed use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spielvorrichtung 1 zum manuellen Absenden und Auffangen eines Balls 2, mit einer flexiblen, insbesondere faltbaren Aufnahmefläche 3 und zwei im Bereich von sich gegenüberliegenden Seitenkanten 4 der Aufnahmefläche 3 angeordneten Griffelementen 5, wobei die Aufnahmefläche 3 beim Absenden des Balls 2 durch Auseinanderziehen der Griffelemente 5 von einer den Ball 2 aufnehmenden Faltstellung in eine den Ball 2 freigebende Streckstellung überführbar ist, wobei die beiden Griffelemente 5 mit ihren an der Aufnahmefläche 3 angeordneten ersten Enden 6 mit Querelementen 7 verbunden sind oder in diese übergehen, die ihrerseits mit den Seitenkanten 4 der Aufnahmefläche 3 verbunden sind und die den ersten Enden gegenüberliegenden zweiten Enden der Griffelemente 5 gelenkig aneinander befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spielvorrichtung zum manuellen Absenden und Auffangen eines Spielballs mit einer flexiblen, insbesondere faltbaren Aufnahmefläche und zwei im Bereich von sich gegenüberliegenden Seitenkanten der Aufnahmefläche angeordneten Griffelementen, wobei die Aufnahmefläche beim Absenden des Balls durch Auseinanderziehen der Griffelemente von einer den Ball aufnehmenden Faltstellung in einen den Ball freigebende Streckstellung überführbar ist.
  • Eine Spielvorrichtung mit diesen Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 geht aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 93 13 815 U1 hervor. Die daraus bekannte Vorrichtung besteht aus einem länglichen Stoffabschnitt, in dessen Zentrum eine Vertiefung angeordnet ist, und an dessen Enden in Querrichtung verlaufend zwei Griffelemente befestigt sind, wobei der Mittelbereich der Griffelemente durch Ausschneidungen der Stoffbahnenden freigeschnitten ist. Werden die beiden quer zur Längsrichtung der Stoffbahn angeordneten Griffelemente ruckartig auseinander gezogen, dann strafft sich der Stoffabschnitt und der in der Vertiefung einfliegenden Ball wird weggeschleudert. Zum Fangen muss die Bedienungsperson der Spielvorrichtung versuchen, den Ball in die Vertiefung zu bekommen und durch Zusammenklappen der Stoffbahn den Ball darin zu halten.
  • Aus DE 482 496 A ist eine Spielvorrichtung zum manuellen Absenden und Auffangen eines Balls mit einer faltbaren Aufnahmefläche bekannt. Die Aufnahmefläche ist zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenkanten angeordnet, die jeweils mit Griffelementen verbunden sind. An dem den Seitenkanten gegenüberliegenden Ende sind die Griffelemente gelenkig miteinander verbunden. Ein Absenden des Balls kann durch Auseinanderziehen der beiden Griffelemente erfolgen, wobei die Aufnahmefläche von einer den Ball aufnehmenden Faltstellung in eine den Ball freigebende Streckstellung überführt wird.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spielvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, dass das Absenden und Auffangen eines Balls verbessert ist, insbesondere das Absenden oder Abschleudern aus der Spielvorrichtung soll mit einer höheren Geschwindigkeit erfolgen können. Das Auffangen des Balls soll sicherer erfolgen können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–12.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, die beiden Griffelemente mit ihren an der Aufnahmefläche angeordneten ersten Enden mit Querelementen zu verbinden oder in diese übergehen zu lassen, die ihrerseits mit den Seitenkanten oder Längsenden – vorausgesetzt die Aufnahmefläche ist langgestreckt – zu verbinden und die den ersten Enden gegenüberliegenden zweiten Enden der Griffelemente gelenkig aneinander zu befestigen. Die Griffelemente nehmen bei einer Streckstellung der Aufnahmefläche eine V-Stellung zueinander ein, in Faltstellung der Aufnahmefläche ist die V-Stellung stark verkleinert.
  • Die Gesamtvorrichtung ist insofern vorteilhaft, als durch die gelenkige Befestigung der zweiten Enden der Griffelemente aneinander eine definierte Falt- und Streckbewegung der Aufnahmefläche erfolgen kann. Die Griffelemente können mit einem kurzen Ruck auseinandergerissen werden, wodurch ihre oberen Enden eine sehr schnelle Streckbewegung der Aufnahmefläche verursachen, sodass der Ball mit relativ hoher Geschwindigkeit aus der Spielvorrichtung geschleudert wird. Beim Fangen des Balls wird die Aufnahmefläche mit relativ hoher Genauigkeit immer in der Mitte gefaltet, was den Fangvorgang erleichtert.
  • Die Griffelemente der Vorrichtung sind in Weiterbildung der Erfindung/Neuerung z. B. stabartig oder wenigstens plattenartig ausgebildet, in ihrem Mittelbereich sind sie konvex voneinander weggewölbt und ermöglichen dadurch ein problemloses Greifen. Darüber hinaus wird vermieden, dass bei einer schnellen Fangbewegung die um die Griffelemente herumgelegten Hände der Bedienungsperson aneinanderschlagen. Das Querelement ist Bestandteil eines U-förmigen Rahmenteils.
  • Wenn die Aufnahmefläche von zwei solchen im Wesentlichen U-förmigen Rahmenteilen zumindest bereichsweise eingefasst ist, deren U-Querschenkel durch das Querelement gebildet wird, wobei die Griffelemente mittig an den Querelementen angreifen, dann wird die Faltung und Streckung des stoffartigen Aufnahmeelementes noch weiter verbessert, sodass die Ballgeschwindigkeit beim Absenden des Balls weiter erhöht ist. Der Mittelbereich der U-Querschenkel weist erfindungsgemäß eine Ausbiegung auf, an welcher das erste Ende des ihm zugeordneten Griffelementes gelenkig befestigt ist. Durch diese Ausbiegung wird die Ebene der Stoffbahn in der letzten Phase des „Abschussvorgangs” des Balls um den Betrag der Ausbiegung der U-Querschenkel von den ersten Enden der Griffelemente in „Schussrichtung” wegbewegt, wodurch eine weitere Erhöhung der Abschussgeschwindigkeit erfolgt. Dies liegt daran, dass die von der Ausbiegung des U-Querschenkels aufgespannte Fläche einerseits um die von den Rahmenelementen aufgespannten Flächen im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnet ist. Die beiden Ausbiegungen der Rahmenteile weisen in Faltstellung der Aufnahmefläche voneinander weg, sodass sich die bereits beschriebene Anhebung der gestreckten Aufnahmefläche beim Auseinanderreißen der Griffelemente ergibt.
  • Weitere Unteransprüche betreffen vorteilhafte Details, die die Handhabbarkeit und Stabilität der Spielvorrichtung weiter erhöhen.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf das in Streckstellung befindliche Aufnahmeelement der Spielvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Spielvorrichtung in Faltstellung;
  • 3 eine Detailansicht eines U-förmigen Rahmenelementes mit einer Ausbiegung im Mittelbereich der U-Querschenkel;
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht der Spielvorrichtung, einmal mit halb gefalteter Aufnahmefläche und einmal mit Aufnahmefläche in Streckstellung;
  • 5 eine Seitendarstellunng der Spielvorrichtung mit „lyra-artiger” Anordnung der Griffelemente;
  • 6 eine modifizierte Ausführungsform der Spielvorrichtung.
  • Die insgesamt mit 1 bezeichnete Spielvorrichtung dient zum manuellen Absenden und Auffangen eines Balls 2 und weist dazu eine flexible, insbesondere faltbare Aufnahmefläche 3 auf, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten 4 der Aufnahmefläche 3 Griffelemente 5 angeordnet sind. Beim Absenden des Balls 2 wird die Aufnahmefläche 3 durch ruckartiges Auseinanderziehen der Griffelemente 5 von einer den Ball aufnehmenden und umgreifenden Faltstellung in eine den Ball 2 freigegebene Streckstellung überführt. Die Griffelemente 5 sind mit ihren an der Aufnahmefläche 3 angeordneten ersten Enden 6 mit Querelementen 7 verbunden, die ihrerseits an den Seitenkanten 4 der Aufnahmefläche 3 befestigt sind. Die den ersten Enden 6 gegenüberliegenden zweiten Enden 8 der Griffelemente 5 sind gelenkig aneinander befestigt, wobei das Gelenk 9 so ausgebildet ist, dass die Schwenkachse 10 des Gelenks 9 rechtwinkelig zur mittleren Längserstreckung in Richtung der Griffelemente 5 verläuft.
  • Die Griffelemente 5 sind stabartig oder plattenartig ausgebildet, weisen aber eine Krümmung auf, die es erlaubt, bei zusammengefalteter Aufnahmefläche zwischen den Mittelbereichen 11 der Griffelemente 5 den Ball und die Hände der Bedienungsperson aufzunehmen.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmefläche 3 rechtwinkelig ausgebildet und die Griffelement 5 mit ihren ersten Enden an sich gegenüberliegenden Längsenden der Aufnahmefläche 3 angeordnet, wobei die Längsenden die durch Seitenkanten 4 gebildet werden. Die Aufnahmefläche 3 wird zumindest bereichsweise von zwei im Wesentlichen U-förmigen Rahmenteilen 20 eingefasst, deren U-Querschenkel 21 durch das Querelement 7 gebildet ist. Der Mittelbereich 22 der U-Querschenkel 22 weist eine Ausbiegung 23 auf, an welcher das erste Ende 6 des ihm zugeordneten Griffelementes 5 gelenkig befestigt ist. Die sich gegenüberliegenden Längsenden (Seitenkanten 4) der Aufnahmefläche 3 sind mit Aufnahmelaschen 30 beidseitig der Ausbiegung befestigt, die Aufnahmelaschen 30 können mit der stoffartig ausgebildeten textilen Aufnahmefläche 3 vernäht, verschweißt oder verklebt sein.
  • Wie insbesondere in 3 und 4 zu sehen ist, ist die von der Ausbiegung des U-Querschenkels aufgespannte Fläche 35 rechtwinkelig angeordnet zu der Fläche 36, die von den Hauptteilen der Rahmenelemente aufgespannt wird und in der sich die Aufnahmefläche befindet (sofern diese gespannt ist).
  • Mit Vorteil ist die halbe Länge der Aufnahmefläche etwa 6–10 mal so lange, mit Vorzug 7,5–8 mal so lange wie die Abstehlänge l der Ausbiegungen 23 des Querelementes.
  • Die U-förmigen Rahmenteile 20 einschließlich der an ihnen angeordneten Ausbiegungen 23 bestehen aus einem formstabilen Metallkörper, insbesondere aus einer mehrfach gebogenen Metallstange, die beiden sich gegenüberliegenden Rahmenteile sind spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Übergangsbereiche der ersten Enden 6 der Griffelemente 5 zu den Querelementen 7 können finger- oder klauenartig ausgebildet sein, die Griffelemente können aus Kunststoff-Formteilen bestehen und an ihren Griffbereichen, d. h. an den Bereichen, an denen Sie zur Ausübung des Ballspiels angefasst werden, mit Griffelementen, z. B. einer Gummibeschichtung oder dgl. versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spielvorrichtung
    2
    Ball
    3
    Aufnahmefläche
    4
    Seitenkante
    5
    Griffelement
    6
    erstes Ende v. 5
    7
    Querelement
    8
    zweites Ende v. 5
    9
    Gelenk
    10
    Schwenkachse
    11
    Mittelbereiche v. 5
    20
    Rahmenteile
    21
    U-Querschenkel
    22
    Mittelbereich
    23
    Ausbiegung
    30
    Aufnahmelaschen
    35
    Flächen
    36
    Flächen

Claims (12)

  1. Spielvorrichtung (1) zum manuellen Absenden und Auffangen eines Balls (2), mit einer flexiblen, insbesondere faltbaren Aufnahmefläche (3) und zwei im Bereich von sich gegenüberliegenden Seitenkanten (4) der Aufnahmefläche (3) angeordneten Griffelementen (5), wobei die Aufnahmefläche (3) beim Absenden des Balls (2) durch Auseinanderziehen der Griffelemente (5) von einer den Ball (2) aufnehmenden Faltstellung in eine den Ball (2) freigebende Streckstellung überführbar ist, wobei die beiden Griffelemente (5) mit ihren an der Aufnahmefläche (3) angeordneten ersten Enden (6) mit Querelementen (7) verbunden sind oder in diese übergehen, die ihrerseits mit den Seitenkanten (4) der Aufnahmefläche (3) verbunden sind und die den ersten Enden gegenüberliegenden zweiten Enden der Griffelemente (5) gelenkig aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (3) von zwei im Wesentlichen U-förmigen Rahmenteilen (20) zumindest bereichsweise eingefasst ist, deren U-Querschenkel (21) durch das Querelement (7) gebildet ist, wobei der Mittelbereich (22) der U-Querschenkel (21) eine Ausbiegung (23) aufweist, an welcher das erste Ende (6) des ihm zugeordneten Griffelementes (5) gelenkig befestigt ist.
  2. Spielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) stabartig oder wenigstens abschnittsweise plattenartig ausgebildet sind.
  3. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) im Mittelbereich (11) konvex voneinander weg gewölbt sind.
  4. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (3) rechtwinkelig ausgebildet und die Griffelemente (5) an sich gegenüberliegenden Längsenden der Aufnahmefläche (3) angeordnet sind.
  5. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Längsenden (4) der Aufnahmefläche (3) mit Aufnahmelaschen (30) beidseitig der Ausbiegung am U-Querschenkel (21) befestigt sind.
  6. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Ausbiegung des U-Querschenkels (21) aufgespannte Fläche und die von den Rahmenelementen aufgespannte Flächen im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnet sind.
  7. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausbiegungen der Rahmenteile (20) in Faltstellung der Aufnahmefläche (3) voneinander wegweisen.
  8. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Verbindungslinie (Sehne) der ersten und zweiten Enden /7, 8) der Griffelemente (5) in Streckstellung des Aufnahmeelementes etwa 70–100°, insbesondere 80–90° beträgt.
  9. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die halbe Länge L/2 der Aufnahmefläche (3) das 6–10-fache, insbesondere das 7,5–8-fache der Abstehlänge l der Ausbiegungen des Querelementes (7) beträgt.
  10. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Rahmenteile (20) einschließlich der an ihnen angeordneten Ausbiegungen aus einem formstabilen Metallkörper, insbesondere einer mehrfach gebogenen Metallstange bestehen.
  11. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche der ersten Enden (6) der Griffelemente (5) zu den Querelementen (7) finger- oder klauenartig ausgebildet sind.
  12. Spielvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (5) aus Kunststoffformteilen bestehen und in ihrem Griffbereich einer Grifffläche versehen ist.
DE201210025015 2012-12-20 2012-12-20 Spielvorrichtung Expired - Fee Related DE102012025015B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025015 DE102012025015B3 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Spielvorrichtung
EP13005881.1A EP2745882A1 (de) 2012-12-20 2013-12-18 Spielvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025015 DE102012025015B3 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Spielvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025015B3 true DE102012025015B3 (de) 2014-03-27

Family

ID=49886571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025015 Expired - Fee Related DE102012025015B3 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Spielvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2745882A1 (de)
DE (1) DE102012025015B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482496C (de) * 1928-06-05 1929-09-23 Auguste Rauche Geb Labenski Ballspiel-Vorrichtung
DE9313815U1 (de) * 1993-09-13 1993-11-18 Staupe Reinhard Gerät zur Durchführung eines Ballspiels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR400978A (fr) * 1908-06-29 1909-08-13 Charles Rene Bazille Filet lance-balle
FR664920A (fr) * 1928-12-01 1929-09-12 Perfectionnements apportés aux appareils pour jeu de balles
US2224453A (en) * 1940-01-02 1940-12-10 Gertrude Fladoos Ball propelling and catching toy
DE4244477A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Idea Productservice Gmbh Ballspielgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482496C (de) * 1928-06-05 1929-09-23 Auguste Rauche Geb Labenski Ballspiel-Vorrichtung
DE9313815U1 (de) * 1993-09-13 1993-11-18 Staupe Reinhard Gerät zur Durchführung eines Ballspiels

Also Published As

Publication number Publication date
EP2745882A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935297B1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
EP0927068A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
WO2001005646A1 (de) Roller
DE102012025015B3 (de) Spielvorrichtung
WO2016188519A1 (de) Halteelement
DE102014213754B3 (de) Planen-Spannvorrichtung
DE202007004766U1 (de) Handgerät zur Aufnahme von auf dem Boden liegendem weichen Greifgut, wie Kot
EP1392144B1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes
DE202007008017U1 (de) Gymnastikgerät
DE102012020991B4 (de) Brammenzange zum Greifen einer Bramme und Verfahren zum Anpassen einer Brammenzange
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE3923859A1 (de) Mophalter
EP0976342B1 (de) Einrichtung zum Halten eines Gegenstandes, insbesondere eines Sonnenschirmes
DE112021003323B4 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Geräten des täglichen Gebrauchs, sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT519435B1 (de) Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
DE102015012106A1 (de) Tragevorrichtung
DE202008004993U1 (de) Gerätering mit Lenkstange
DE202013003200U1 (de) Wischmop mit Stangenhanlter
DE202007015967U1 (de) Verkürzungshaken
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE10323284B4 (de) Anziehhilfe für Armstrümpfe
DE7441717U (de) Skiartiges Sportgerät
DE19940485A1 (de) Einhandbetätigbare, sich selbst zustellende Zange
DE1958083A1 (de) Staender fuer Haengematten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee