DE1198243B - Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner - Google Patents

Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner

Info

Publication number
DE1198243B
DE1198243B DEE22592A DEE0022592A DE1198243B DE 1198243 B DE1198243 B DE 1198243B DE E22592 A DEE22592 A DE E22592A DE E0022592 A DEE0022592 A DE E0022592A DE 1198243 B DE1198243 B DE 1198243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
sole
shoe
pressure member
trees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22592A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF ESS O H G ALLGAEUER SKIB
Original Assignee
JOSEF ESS O H G ALLGAEUER SKIB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF ESS O H G ALLGAEUER SKIB filed Critical JOSEF ESS O H G ALLGAEUER SKIB
Priority to DEE22592A priority Critical patent/DE1198243B/de
Priority to CH347363A priority patent/CH407815A/de
Priority to US266635A priority patent/US3199131A/en
Priority to AT223963A priority patent/AT246608B/de
Priority to FR929019A priority patent/FR1355112A/fr
Publication of DE1198243B publication Critical patent/DE1198243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0425Devices for carrying ski-boots or similar boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
A43d
Deutsche Kl.: 71 c-3/14-
Nummer: 1198 243
Aktenzeichen: E 22592 VII a/71 c
Anmeldetag: 23. März 1962
Auslegetag: 5. August 1965
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner, mit zwei unterhalb der Sohle und in Abstand von derselben angeordneten Schienen, die in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar und in jeder Lage feststellbar sind, mit an den freien Enden der Schienen angeordneten Sohlenhalteteilen sowie mit einem mit einer oder beiden Schiene(n) verbundenen, auf den Ballenteil der Sohle wirkenden Druckglied.
Bei diesem bekannten Schuhspanner ist das Druckglied mit einer der beiden Schienen unmittelbar verbunden. Vorn wird der Schuh von einem winkelförmigen Sohlehalteteil übergriffen, welches auf verschiedene Sohlenstärken mittels einer Flügelmutter einstellbar ist. Zum Haltern des Absatzes sind hinten zwei seitlich angeordnete Klemmbacken vorgesehen, die mittels einer Spindel gegenläufig bewegt und an den Absatz angepreßt werden können. Dieser bekannte Schuhspanner ist sehr umständlich in der Handhabung. Will man einen Skistiefel oder einen sonstigen Schuh einspannen, so muß zunächst die vordere Flügelmutter gelöst und das vordere Sohlenhalteteil auf die jeweilige Sohlenstärke eingestellt werden. Dann muß eine Längenverstellung der beiden Schienen gegeneinander erfolgen, wofür Bolzen in entsprechende Löcher der Schienen eingesetzt werden müssen. Nach der Längeneinstellung muß der Vorderteil der Sohle unter das vordere Sohlenhalteteil geschoben werden, und dann muß der Absatzteil der Sohle nach unten gedrückt werden. Da man hierzu beide Hände benötigt, nämlich eine, die den Schuh festhält, und die andere, welche die Schiene dagegen drückt, kann man die Flügelschraube zum Bewegen der Absatzbacken nicht mehr bedienen. Infolgedessen muß man den Schuhspanner auf einen Stuhl oder Tisch stellen, wodurch die Gefahr einer Beschädigung besteht. Außerdem ist der bekannte Schuhspanner verhältnismäßig klobig und schwer, so daß er im Reisegepäck oder Rucksack schlecht mitzuführen ist.
Ferner ist ein Schuhspanner mit zwei gegeneinander verstellbaren Schienen bekannt, wobei an dem Ende der einen Schiene ein Haken aus Draht angelenkt ist, der den vorderen Sohlenrand übergreift. An der hinteren Schiene ist ein Spannhebel vorgesehen, der über einen federnden Haken am Absatz angreift. Dieser bekannte Schuhspanner ist in der Herstellung verhältnismäßig teuer, da er außer den gegeneinander verschiebbaren Schienen und dem vorderen Haken auch einen Spannhebel und den federnden Haken erfordert. Das Anlegen dieses Schuhspanners an den Schuh ist ebenfalls schwierig. Hat man nämlich den vorderen Haken eingehängt, so muß das hintere Ende Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner
Anmelder:
Josef Ess ο. H. G. Allgäuer Skibeschläge-Fabrik,
Sonthofen (Allgäu)
Als Erfinder benannt:
Horst Köhler, Immenstadt (Allgäu)
der Schiene nach unten gedrückt werden, wofür man zwei Hände benötigt. Man hat dann jedoch nicht mehr eine Hand frei, um den hinteren Haken einzuhängen und dann noch den Spannhebel zu schließen.
ao Außerdem hat die Praxis gezeigt, daß die Teile des federnden Hakens sich gegeneinander verdrehen, so daß sie vor jedem Anlegen des Spanners erst wieder in die richtige Stellung gebracht werden müssen. Weiterhin ist die Spann- oder Streckwirkung dieses be-
s5 kannten Spanners nicht einwandfrei. Die Sohle wird nämlich erst bei erheblichen Spannkräften, die etwa unter einem Winkel von 45° zu der Sohlenebene einwirken, einigermaßen geradegerichtet. Infolge der schräg einwirkenden Kräfte werden dann jedoch die Hakenenden in die Nahtstellen bzw. das Oberleder eingepreßt und beschädigen, diese Teile. Außerdem hat die in Sohlenrichtung wirkende Kraftkomponente insofern einen schädlichen Einfluß auf die Sohle, als sie diese zu stauchen sucht. Solche stauchenden Kräfte sind insbesondere bei nassen Schuhen unbedingt zu vermeiden, da sich hierdurch nicht nur die Sohle als Ganzes werfen kann, sondern auch die Gefahr besteht, daß die einzelnen Lederschichten sich voneinander lösen.
Weiterhin ist ein Doppel-Schuhspanner bekannt, bei welchem an den Enden eines Gummibandes Sohlenhalteteile vorgesehen sind, die sich zu beiden Seiten des Gummibandes erstrecken. Auf dem Gummiband ist ferner ein Druckglied angeordnet, welches am BaI-lenteil des Schuhs angreifen soll. Eine solche Ausbildung setzt voraus, daß die Sohlen beider Schuhe völlig gleichartig und gleich stark durchgebogen sind. Dies ist jedoch in der Praxis niemals der Fall, so daß die Sohlen des eingespannten Schuhpaares immer dem geringsten Widerstand folgen, d. h., die schwächere Sohle wird am stärksten verformt, während die stärkere Sohle ihre konvexe Ballenkrümmung beibehält. Das
509 629/70
Anlegen von Doppel-Schuhspannern an die Schuhe ist ebenfalls verhältnismäßig umständlich.
Schließlich ist noch ein Schuhspanner bekannt, bei dem an einer Schiene ein winkelförmiger Teil mittels eines Niets angelenkt ist. Ein Schenkel dieses winkelförmigen Teiles erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der Schiene, während der andere Schenkel senkrecht hierzu aufragt. Im hinteren Teil der Schiene ist eine Zugstange verschiebbar angeordnet, die an ihrem einen Ende ein Gewinde aufweist. Auf der Zugstange ist ferner noch ein mittels einer Flügelmutter verschiebbarer Haken vorgesehen. Zwischen dem waagerechten Schenkel des Winkelteiles und der Schiene ist außerdem eine Kniehebelanordnung vorgesehen, wobei einer der Kniehebel mit dem Ende der Zugstange verbunden ist. Wird die Flügelmutter angezogen, so hebt der hintere Teil des Winkelteiles sich unter der Wirkung der Kniehebelanordnung an. Hierdurch soll die Sohle gestreckt werden. In Wirklichkeit wird jedoch nur der hintere Teil der Sohle gestreckt, während der vordere Teil seine gekrümmte Form beibehält Außerdem werden die Schuhnähte und auch die Sohle durch unzulässige Druckkräfte in Sohlenlängsrichtung stark beansprucht, so daß sich die einzelnen Lederschichten, wie oben erwähnt, voneinander lösen können. Weiterhin ist dieser Schuhspanner wegen seines verwickelten Aufbaues in der Herstellung verhältnismäßig teuer.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Schuhspanner zu schaffen, der in seinem Aufbau besonders einfach ist, der den Schuh tatsächlich streckt und geraderichtet, ohne die Sohlennähte übermäßig zu beanspruchen, und der ferner leicht zu handhaben ist. Dies wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß die Sohlenhalteteile in an sich bekannter Weise als an den Schienen angelenkte Greifbügel, insbesondere Haken, ausgebildet sind, welche den oberen Schuhsohlenrand übergreifen, und daß das Druckglied in an sich bekannter Weise senkrecht zu den Schienen mittels eines Schraubenbolzens höhenverstellbar ist. Der erfindungsgemäß ausgebildete Schuhspanner weist verhältnismäßig wenige und billig herzustellende Einzelteile auf. Er ist deshalb sehr preiswert herstellbar. Seine Handhabung ist besonders einfach. Zunächst werden die Schienen des Schuhspanners auf die jeweilige Sohlengröße eingestellt, was durch eine in die Schienen eingeprägte Einstellskala erleichtert werden kann. Daraufhin wird der vordere Haken an der Sohlenvorderkante eingehängt, und durch Herunterdrücken des hinteren Endes der Schiene gegen die Sohle wird der Abstand zwischen den Schienen und der Sohle verringert, so daß man den hinteren Haken am Absatz einhängen kann. Das Herunterdrücken der Schiene und Einhängen des Hakens kann mit ein- und derselben Hand erfolgen, indem man die Schiene mit dem Handballen herunterdrückt und den Haken dann mit Daumen und Zeigefinger am Absatz einhängt. Der neue Schuhspanner kann dabei so schnell angelegt werden, daß man nur noch einen Bruchteil der Zeit benötigt, die bei den vorbekannten Schuhspannern erforderlich war. Das höheneinstellbare Druckglied wird auf die betreffende Sohlenstärke des Schuhes bzw. dessen Durchbiegung nur jeweils einmal eingestellt. Dann kann immer dieselbe Höheneinstellung beibehalten werden, genauso wie die Längeneinstellung für ein bestimmtes Paar Schuhe nur einmal erfolgt. Außerdem ist bei dem neuen Schuhspanner auch eine günstige Kräfteverteilung vorhanden, da sämtliche Spannkräfte annähernd senkrecht zur Sohle und außerdem auch an der richtigen Stelle wirken. Da die Spannwirkung allein durch die an den Schienen angelenkten Greifbügel und das Druckglied erfolgt, wirken in Längsrichtung der Schuhsohle praktisch keine Kräfte. Die senkrecht zur Schuhsohle wirkenden durch die Haken und das Druckglied ausgeübten Kräfte bedingen optimale Spannwirkung.
ίο Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung sind in folgendem an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
F i g. 1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungs-
beispieles des neuen Schuhspanners mit eingespanntem Skistiefel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel nach der Linie II-II der Fig. 4,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Skistief elspanner nach der Linie III-III in natürlicher Größe,
F i g. 4 die Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel,
Fig.5 die Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel nach der Linie VII-VII der Fig. 5,
In der Zeichnung ist in F i g. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel des neuen Schuhspanners dargestellt. Mit 1 und 2 sind zwei unterhalb der Sohle angeordnete, in Längsrichtung ineinandergeführte sowie gegenseitig verschiebbare Schienen bezeichnet. Anden beiden Enden dieser Schienen ist je ein Greifbügel 3 bzw. 4 vorgesehen, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Haken ausgebildet und an der Schiene angelenkt ist. Diese Haken umgreifen, wie in Fig. 1 dargestellt, die Schuhsohlenkante an der Schuhspitze und am Absatz, Wie aus F i g. 1 ferner zu entnehmen ist, sind die beiden Schienen 1 und 2 mit Abstand von der Schuhsohle angeordnet. An der der Schuhspitze zugekehrten Schiene 1 ist ein Druckglied 5 vorgesehen, welches auf den Ballenteil 6a der Sohle 6 wirkt. Zweckmäßig ist das Druckglied in der Mitte der Vordersohle angeordnet, damit es auf die Sohle 6 an der Stelle ihrer stärksten Durchbiegung wirkt. Auf diese Weise kann die Sohle am besten geradegerichtet werden. Dieses Druckglied 5 kann entweder in Längsrichtung der Schienen 1 und 2 verschiebbar oder auch feststehend angeordnet sein. Ist das Druckglied 5 in Längsrichtung verschiebbar angeordnet, so eignet sich der Schuhspanner für sämtliche in Frage kommenden Schuhgrößen. Bei fester Anordnung des Druckgliedes 5 müßte man mehrere verschiedene Größen von Schuhspannern herstellen, wobei jedoch eine Größe auch wieder für mehrere Schuhnummern zu verwenden wäre.
Skistiefel, für die der neue Spanner besonders verwendet werden soll, weisen eine sehr unterschiedliche Sohlenstärke und auch eine unterschiedliche Durchbiegung ihrer Sohle auf. Deshalb ist es zweckmäßig, das Druckglied senkrecht zur Sohle einstellbar zu machen. Zu diesem Zweck kann das Druckglied 5 mittels eines Schraubenbolzens 7 höheneinstellbar sein. Der Schraubenbolzen 7 ist, wie in F i g. 2 und 3 dargestellt, drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar in dem Druckglied 5 gelagert. Zum Betätigen des
Schraubenbolzens 7 kann ein Rändelkopf 8 vorgesehen sein.
Damit beim Spannen der Schuhsohle an der Angriffsstelle des Druckgliedes 5 keine zu starke Durchbiegung der Sohle stattfindet, soll sich dieses mit breiter Stützfläche an der Schuhsohle abstützen. Zu diesem Zweck kann eine rechteckige Platte 9 vorgesehen sein, deren Breite etwa der Breite der Schienen 1 und 2 entspricht und deren Länge annähernd so groß ist wie die Breite der Schuhsohle an der Angriffsstelle dieser Platte. Die Platte 9 kann beim Anlegen des Spanners an den Skistiefel senkrecht zur Längsrichtung der Sohle oder auch in Längsrichtung derselben angeordnet sein. Beim Verpacken des Schuhspanners ist es zweckmäßig, die rechteckige Platte in Längsrichtung der Schienen anzuordnen.
Damit die beiden Schienen 1 und 2 in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden können, ist in jeder dieser Schienen eine Schlitzführung 10 bzw. 11 vorgesehen. In diesen beiden Schlitzführungen 10 und 11 ist eine Nietverbindung 12 verschiebbar angeordnet. Diese Nietverbindung besteht bei den gezeigten Ausführungsbeispielen aus je einer an den außenliegenden Flächen der Schienen 1 und 2 angeordneten Gleitplatte 13 bzw. 14 und einer in den Schlitzen 10 und 11 angeordneten Abstandsplatte 15. Die drei Platten 13 bis 15 können durch Nieten 16 zusammengehalten sein.
Bei dem in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Nietverbindung 12 auch das Druckglied 5 angeordnet. Zu diesem Zweck ist die Distanzplatte 15 mit einem Innengewinde versehen, in welchem der Schraubbolzen 7 verschraubbar angeordnet ist. Die Nietverbindung 12 hat also in diesem Fall eine zweifache Aufgabe. Sie ermöglicht die gegenseitige Längsverschiebung der beiden Schienen 1 und 2 und dient gleichzeitig zum verschiebbaren Lagern des Druckgliedes 5 in Längsrichtung der Schienen 1 und 2. Auf diese Weise kann das Druckglied 5 immer an der höchsten Stelle des Ballenteiles der Sohle 6 angeordnet werden. Um den Schienen 1 und 2 eine größere Steifigkeit zu verleihen, weisen diese einen U-f örmigen Querschnitt auf, welcher insbesondere in F i g. 3 zu erkennen ist.
Wirkungsweise und Handhabung
Der vordere Greifbügel 3 wird zunächst am Sohlenrand der Schuhspitze eingehängt, wobei das Druckglied 5 sich in seiner obersten Stellung, d. h. in Anlage an der Schiene 1, befindet. Diese Stellung ist in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt. Dann werden die beiden Schienen 1 und 2 so weit zusammengeschoben, bis der Greifbügel 4 in Eingriff mit der Sohlenkante am Absatz des Skistiefels gelangt. Anschließend wird das Druckglied 5 durch Drehen der Rändelschraube 8 nach unten gepreßt. Dabei wird die vorher gekrümmte Schuhsohle (strichpunktiert in F i g. 1) geradegerichtet. Die Kräfte, welche dabei auf die Schuhsohle drücken, wirken in ihrer günstigsten Richtung, d. h., sie wirken senkrecht oder annähernd senkrecht zu der Schuhsohle, wie es in F i g. 1 mit Pfeilen eingetragen ist. Auf die Schuhsohle werden also keine Kräfte in Längsrichtung ausgeübt. Hierdurch wird nicht nur das Schuhwerk geschont, sondern es wird auch das Anlegen und Spannen des neuen Schuhspanners wesentlich erleichtert. Aus diesem Grunde kann man beispielsweise auch den Schuhspanner an dem Skistiefel zum Angriff bringen, wenn das Druckglied sich in seiner in F i g. 1 dargestellten Lage befindet, d. h. wenn es ganz oder teilweise nach unten geschraubt ist. Beim Anlegen des Schuhspanners an den Skistiefel wird, wie oben beschrieben, zunächst der Greifbügel 3 zum Eingriff an der Schuhspitze gebracht, dann wird auf die hintere Schiene 2 so lange gedrückt, bis der Greifbügel 4 am Absatz des Skistiefels eingehängt werden kann. Dank des langen Hebelarmes
xo der beiden Schienen 1 und 2 kann das Nachuntendrücken der Schiene 2 unter verhältnismäßig geringem Kraftaufwand erfolgen.
Bei dem in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Druckglied an der Nietverbindung 12 angeordnet. Bei kurzer Ausbildung der Schienen 1 und 2, die erwünscht ist, um möglichst geringe Packmaße des Schuhspanners zu erreichen, kann es jedoch vorkommen, daß das Druckglied nicht mehr an der höchsten Stelle des Ballenteiles der Sohle, sondern
ao mehr in der Mitte derselben angreift. Dies wäre jedoch für die Wirkung des Schuhspanners ungünstig. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist das Druckglieds bei dem in F i g, 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel an einem an der Schiene 1 verschiebbar vor- gesehenen Schlitten 17 angeordnet. Das Druckglied 5 kann dabei ebenfalls als rechteckige Platte 9 ausgebildet und mittels eines Schraubenbolzens 7 höhenverstellbar sein. Ähnlich wie bei dem in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch eine Nietverbindung 12« vorgesehen, welche die beiden Schienen la und 2 a verschiebbar miteinander verbindet. Damit die beiden Schienen la und 2a bei Nichtgebrauch des Spanners vollständig ineinandergeschoben werden können, ist die Schlitzführung 11 α der Schiene 2 a einseitig offen ausgebildet. Durch diese Öffnung 18 kann beim Zusammenschieben der beiden Schienen der Schraubenbolzen 7 hindurchtreten. Ein Herausgleiten der Nietverbindung 12 α aus der Schlitzführung 11 α wird durch eine Verengung 19 der Schlitzführung 11a an der öffnung 18 vermieden. Das Herausgleiten kann jedoch auch durch Umbiegen des Steg- oder Schenkelteiles der U-förmig ausgebildeten Schiene 2 α an ihrem Ende verhindert werden. Damit die beiden Schienen la und 2a ihre einmal auf die bestimmte Sohlengröße eingestellte Länge beibehalten, kann unter einer der Gleitplatten 13 und 14 eine Blattfeder 20 vorgesehen sein. Diese Blattfeder ist bei dem in F i g. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel unter der innenliegenden Gleitplatte 13 ange- ordnet. Durch diese Blattfeder 20 wird die gegenseitige Verschiebung der beiden Schienen gehemmt. Eine ähnliche Blattfeder könnte auch an dem Schlitten 17 angeordnet sein, um auch dessen Verschiebung gegenüber der Schiene la zu hemmen. Auf diese Weise würde dann der Schuhspanner bei häufigem Gebrauch an ein und derselben Schuhgröße immer die richtige Einstellung aufweisen. Ebenso ist es möglich, bei der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Nietverbindung 12 eine ähnliche Blattfeder vorzusehen. Die in F i g. 5 und 6 dargestellte Blattfeder könnte auch durch eine strichpunktiert dargestellte Klemmschraube 21 ersetzt sein. Die Platten 13 bis 15 sowie die Niete 16 wären dann so zu bemessen, daß die Platten 13 bis 15 durch die Niete nur lose zusammengehalten werden. Durch die Klemmschraube 21 könnten dann bei Einstellung auf die richtige Schuhgröße die Platten 13 bis 15 zusammengepreßt werden, so daß eine gegenseitige Verschiebung der Schienen la und 2a vermieden wird.
Bei dem in F i g. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das Druckglied 5 nur höhenverstellbar und nicht längsverschiebbar an der Schiene la angeordnet werden. Man könnte die beiden Schienen auch gegebenenfalls durch hülsenfönnige Umbördelung in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar führen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner, mit zwei unterhalb der Sohle und in Abstand von derselben angeordneten Schienen, die in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar und in jeder Lage feststellbar sind, mit an den freien Enden der Schienen angeordneten Sohlehalteteilen sowie mit einem mit einer oder beiden Schiene(n) verbundenen, auf den Ballenteil der Sohle wirkenden Druckglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlehalteteile in an sich bekannter Weise als an den Schienen (1 und 2; la und Id) angelenkte Greifbügel (3 ao und 4), insbesondere Haken, ausgebildet sind, welche den oberen Schuhsohlenrand übergreifen, und daß das. Druckglied (5) in an sich bekannter Weise senkrecht zu den Schienen mittels eines Schraubenbolzens (7) höhenverstellbar ist.
2. Schuhspanner nach Anspruch 1, bei dem beide Schienen durch eine Schlitzführung und eine durch diesen Schlitz hindurchgehende Nietverbindung in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schienen (1 und 2; la und 2a) Längsschlitze (10, 11; lla) aufweisen und die Nietverbindung (12; 12 a) in beiden Schlitzen verschiebbar ist.
3. Schuhspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietverbindung (12; 12 α) aus je einer an den außenliegenden Flächen der Schienen (1 und 2; la und 2a) angeordneten Gleitplatte (13 und 14) und einer in den Schlitzen (10, 11; lla) angeordneten Abstandsplatte (15) sowie mindestens einem die drei Platten verbindenden Niet (16) besteht.
4. Schuhspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nietverbindung (12) das Druckglied (5) angeordnet ist.
5. Schuhspanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter einer der Gleitplatten (13 und 14) eine Blattfeder (15) vorgesehen ist, welche auf eine der Schienen drückt und damit deren gegenseitige Verschiebung hemmt.
6. Schuhspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (la und 2a) gegeneinander mittels einer Klemmschraube (21) feststellbar sind.
7. Schuhspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (5) als rechteckige Platte (9) ausgebildet ist, deren Breite etwa der Breite der Schienen (1 und 2; la und 2 a) und deren Länge etwa der Sohlenbreite entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 257167;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1069 503,
1112613;
britische Patentschrift Nr. 311926;
USA.-Patentschrift Nr. 2 467 625.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 629/70 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE22592A 1962-03-23 1962-03-23 Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner Pending DE1198243B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22592A DE1198243B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner
CH347363A CH407815A (de) 1962-03-23 1963-03-19 Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner
US266635A US3199131A (en) 1962-03-23 1963-03-20 Ski boot or shoe stretcher
AT223963A AT246608B (de) 1962-03-23 1963-03-21 Schuhspanner
FR929019A FR1355112A (fr) 1962-03-23 1963-03-23 Dispositif redresseur pour chaussures, notamment pour chaussures de ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22592A DE1198243B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198243B true DE1198243B (de) 1965-08-05

Family

ID=7070831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22592A Pending DE1198243B (de) 1962-03-23 1962-03-23 Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3199131A (de)
AT (1) AT246608B (de)
CH (1) CH407815A (de)
DE (1) DE1198243B (de)
FR (1) FR1355112A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210787A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Allsop Automatic Automatic boot and shoe tree
US20040159196A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Williams John David Ski boot spreader

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257167C (de) *
GB311926A (en) * 1928-05-03 1929-05-23 Thomas Gaskell Allen Improvements in or relating to devices for re-shaping boots and shoes after wearing
US2467625A (en) * 1948-06-24 1949-04-19 Rutledge R Mayo Shoe sole straightening device
DE1069503B (de) * 1959-11-19
DE1112613B (de) * 1958-05-31 1961-08-10 Wilhelm Fischer Dr Ing Halte- und Spannvorrichtung fuer ein Schuhpaar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848552A (en) * 1932-03-08 Shoe sthaightenee
US1042364A (en) * 1911-04-01 1912-10-22 Frank Mellen Shoe-jack.
US2266258A (en) * 1940-10-03 1941-12-16 George A Peirce Shoe tree
US2903726A (en) * 1956-06-12 1959-09-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Shoe straightener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257167C (de) *
DE1069503B (de) * 1959-11-19
GB311926A (en) * 1928-05-03 1929-05-23 Thomas Gaskell Allen Improvements in or relating to devices for re-shaping boots and shoes after wearing
US2467625A (en) * 1948-06-24 1949-04-19 Rutledge R Mayo Shoe sole straightening device
DE1112613B (de) * 1958-05-31 1961-08-10 Wilhelm Fischer Dr Ing Halte- und Spannvorrichtung fuer ein Schuhpaar

Also Published As

Publication number Publication date
FR1355112A (fr) 1964-03-13
US3199131A (en) 1965-08-10
CH407815A (de) 1966-02-15
AT246608B (de) 1966-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE1188487B (de) Skibindung
DE1198243B (de) Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE2505312A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheitsskibindungen
DE3406591A1 (de) Schischuh
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE2509606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen verschiebung der elemente (vorderbacken- und fersenteil) einer sicherheitsbindung in bezug auf den ski
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE1184261B (de) Sicherheitsskibindung
DE1764328U (de) Aderpresse bzw. tourniquet.
DE1120333B (de) Sicherheitsskibindung
AT220531B (de) Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer
DE125504C (de)
AT220045B (de) Sicherheitswiderlager für Schuhklemmen an Skiern
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE257167C (de)
DE453399C (de) Arbeitsstaender fuer Schuhmacher
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
CH378752A (de) Skibindung mit Fersenhalter
AT126252B (de) Schuhspanner.
DE579884C (de) Schraubstock mit Handeinstellung zum Einspannen von Werkstuecken von grossen Abmessungen mit einem Balancier