DE1069503B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069503B
DE1069503B DENDAT1069503D DE1069503DA DE1069503B DE 1069503 B DE1069503 B DE 1069503B DE NDAT1069503 D DENDAT1069503 D DE NDAT1069503D DE 1069503D A DE1069503D A DE 1069503DA DE 1069503 B DE1069503 B DE 1069503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
gripping means
holding device
gripping
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069503D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069503B publication Critical patent/DE1069503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/14Stretching or spreading lasts; Boot-trees; Fillers; Devices for maintaining the shape of the shoe
    • A43D3/1425Devices for sole stretching

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, sogenannten Stiefelspanner, zum Formhalten von Schuhwerk, insbesondere von Skistiefeln, mit zwei Längsgliedern, die sich unterhalb der Sohle über mindestens annähernd die Schuhlänge als starre Anlage für Sohle und Absatz erstrecken, in Längsrichtung ineinandergeführt sowie gegenseitig verstellbar sind und deren jedes mit einem die Sohle umgreifenden Mittel verbunden ist, wobei jedes Greifmittel beim Schließen der Formhaltevorrichtung eine Kraftkomponente senkrecht zur Sohlenfläche aufnimmt, eines der Greifmittel an einem der Längsglieder angelenkt ist und das andere ein Schuhsohlenende von unten erfaßt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das eine der beiden Längsglieder über die Schuhsohle hinaus verlängert und trägt auf seiner Verlängerung einen Kipphebel, der sich von vorn her gegen das vordere Ende des Stiefels abstützt und letzteren bei Verspannen des Kipphebels durch einen Handgriff gegen das Längsglied drückt. DieseVorrichtung weist jedoch eine sehr große Länge auf und ist daher im Gebrauch sperrig und unhandlich.
Es sind des weiteren Stiefelspanner bekannt, die aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen, welche je ein die Schuhsohle vorne bzw. hinten umfassendes, mit einer Kraftkomponente nach unten wirkendes Greifglied tragen und zum Spannen der Sohle aufeinandergeklappt werden. Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch keine starre Aitflage für die Sohle auf, so daß ein Geradeziehen der Sohle unter der Wirkung der auftretenden Zugkräfte nicht mit genügender Sicherheit gewährleistet ist. Auch sind Längenverstellungen nur durch wechselweises Eingreifen der Greifglieder in Rastlöcher der gelenkig miteinander verbundenen Teile möglich, was ein jedesmaliges Abnehmen der Greif glieder erfordert.
Die Erfindung offenbart demgegenüber einen Stiefelspanner, welcher sich vor allem durch einfache Handhabung, möglichst weitgehende Anpassungsf ähigkeit an die Schuhlänge, ein zuverlässiges Geradespannen der Schuhsohle und möglichst geringen Raumbedarf sowohl im benutzten als auch im unbenutzten Zustand auszeichnet, und besteht im wesentlichen in der Vereinigung folgender, an sich bekannter Merkmale:
Vorrichtung zum Formhalten
von Schuhwerk
Anmelder:
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken
Gretsch & Co. G. m. b. H.,
Leonberg bei Stuttgart, Siemensstr. 21-29
Dipl.-Ing. Walter Vöster, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
a) Die Längsglieder sind als vorzugsweise schmale Schienen ausgebildet, an deren zweiter auch das andere Greifmittel um eine Querachse beweglich ist,
b) auch das erste Greifmittel erfaßt ein Schuhsohlenende von unten,
c) ein Greifmittel ist durch einen Strammerhebel spannbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schienen insgesamt kürzer als die einzuspannende Sohle, wobei zum Überbrücken der Restlänge die Greifmittel vorgesehen sind. Hierdurch können nahezu jegliche Teile vermieden werden, welche bei gespannter Sohle dieselbe nach vorn oder hinten überragen, soweit dieses nicht durch das notwendige Herumgreifen der Greifmittel um die Sohle bedingt ist. Vorzugsweise sind ferner sowohl das eine Greifmittel als auch das andere Greifmittel auf das jeweils zugehörige Längsglied umlegbar. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Greifglieder im umgelegten Zustande bei nichtbenutzter Vorrichtung über die Länge auch der zusammengeschobenen Schiene nicht hinausragen. Die auf diese Weise zusammengelegte Vorrichtung kann infolgedessen überall bequem untergebracht werden, insbesondere wenn die Schienen sehr schmal bemessen sind.
Zum gegenseitigen Verschieben der als Längsglieder dienenden Schienen sowie gleichzeitig zum Versteifen derselben sind diese vorzugsweise mittels winkelförmig umgebogener Ränder ineinandergeführt. Die Ränder können zu diesem Zweck kastenförmig oder in herstellungsmäßig besonders zweckmäßiger Weise hülsenförmig umgebogen sein.
Durch die winkelförmige Abbiegung bzw. die hülsenförmige Ausbildung der Schienenränder erhalten die Schienen eine hohe Steifigkeit, so daß sie beim Verspannen des Stiefels praktisch nicht durchgebogen werden und dadurch eine zuverlässige Formhaltung der in den ordnungsmäßigen Gebrauchszustand zurückgebrachten Sohle bilden.
909 649/37
Zum Grobeinstellen der Länge des Stiefelspanners weist ferner in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung das eine der Längsglieder zum Feststellen gegenüber dem anderen einen gezackten Schlitz auf, welcher aus einer Reihe von Löchern besteht, die sich gegenseitig überschneiden bzw. durch gegenüber dem Lochdurchmesser verengte Durchtrittsquerschnitte verbunden sind, während das andere Längsglied einen auf verschiedene Durchmesser abgesetzten, axial verschiebbaren Rastzapfen aufweist. Zum Halten des Rastzapfens in Raststellung kann eine Feder vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist eines der Greifmittel in an sich bekannter Weise in Sohlenlängsrichtung nachgiebig ausgebildet, indem z. B. das durch den Strammerhebel spannbare Greifmittel aus zwei federnd miteinander verbundenen Teilen besteht. In Verbindung mit der Grobeinstellung der Längsglieder zueinander kann sich der Stiefelspanner dadurch in besonders vollkommener Weise jeder Länge des Schuhes anpassen, indem gleichzeitig eine Überbeanspruchung beim Spannen des Strammerhebels vermieden wird. Das Spannen kann hierbei unabhängig von der Einstellung auf die Schuhlänge mittels Lochreihe und Zapfen leicht, schnell und zuverlässig vorgenommen werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer am Schuh befindlichen erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 in größerem Maßstabe und
Fig. 4 und 5 zwei etwas andere Ausführungsformen des Spannerquerschnittes entsprechend Fig. 3.
Die unter der Sohle 10 anzubringende Vorrichtung, ein sogenannter Stiefelspanner, besteht aus den beiden Schienen oder Platten 11 und 12, welche in Längsrichtung ineinandergeführt sind. Die Schiene 11 weist ein vorderes, bei 13 a an ihr angelenktes, aus Draht gebogenes Greifmittel 13 auf, welches über das vordere Ende der Sohle greift, während ein hinteres, von unten her über das hintere Ende der Sohle greifendes Greifmittel 14 aus zwei Teilen 14a und 14b besteht, die bei 14 c gelenkig miteinander verbunden sind. Das hintere Greifmittel ist hierbei an einem Strammerhebel 15 angelenkt, der bei 16 an der Schiene 12 schwenkbar gelagert ist.
Zum Führen der Schienen 11 und 12 bei Längsverstellung derselben mit Bezug aufeinander ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die äußere Schiene 11 an ihrer Kante um die Längskante der inneren Schiene 12 her umgebogen, so daß ein nach einwärts gerichteter Flansch 17 entsteht.
Zum Einstellen der Länge dient ein Längsschlitz
18 in der Schiene 11, welcher aus einer fortlaufenden Reihe sich gegenseitig überschneidender Bohrungen
19 gebildet wird, derart, daß die Bohrungen mit einem äußeren Durchmesser D sich gegenseitig überschneiden und dadurch einen durchlaufenden gezackten Schlitz mit einer kleinsten lichten Weite d bilden.
Mit dem Längsschlitz 18 wirkt ein Zapfen 20 zusammen, welcher in einer Bohrung der Schiene 12 geführt ist und dessen Schaft einen Durchmesser dt aufweist, der gleich oder kleiner als die lichte Weite d zwischen den Bohrungen 19 des Längsschlitzes 18 ist. Ein Kopf 21 des Zapfens 20 hat einen Durchmesser D1, welcher demjenigen des Durchmessers D der Bohrungen 19 entspricht oder etwas kleiner als dieser Durchmesser ist. Eine Feder 22 stützt sich mit ihrem
oberen Ende gegen die Platte 11 und mit ihrem unteren Ende gegen eine Scheibe oder einen Knopf 23 ab, der auf dem Ende des Bolzens 20 angeordnet bzw. auf diesem z. B. durch Vernieten befestigt ist.
Soll der Stiefelspanner hinsichtlich seiner Länge der Schuhlänge angepaßt werden, so wird der Zapfen
20 durch Druck auf den Knopf 23 in Pfeilrichtung x so weit nach oben durchgedrückt, daß der Kopf 21 aus der ihn aufnehmenden Bohrung 19 des Längs-Schlitzes 18 heraustreten kann. Die beiden Schienen 11 und 12 können dadurch in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden, indem der Schaftteil 20 durch die öffnungen mit der lichten Weite d in Längsrichtung des Längsschlitzes 18 hindurchtreten kann. Ist die gewünschte Länge eingestellt, so wird der Knopf 23 des Zapfens 20 losgelassen, wodurch die Feder 22 den Zapfen nach unten drückt und der Kopf
21 in eine der Bohrungen 19 einrastet und dadurch die beiden Schienen 11 und 12 in Längsrichtung mit Bezug aufeinander sichert.
Zum Spannen und Entspannen des Stiefelspanners wird der Strammerhebel 15 in an sich bekannter Weise um das Gelenk 16 verschwenkt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 bis 3 dadurch, daß auch die innere Schiene 12 einen abgewinkelten Rand 24 aufweist, der von einem zunächst nach unten abgewinkelten und alsdann nach oben zurückgebogenen Teil 25 der äußeren Schiene umgriffen wird.
Im Falle der Fig. 5 sind die beiden Schienen 11 und 12 an ihren Rändern hülsenförmig umgebogen, wobei eine innere Hülse 26 der Schiene 12 von einer äußeren Hülse 27 der Schiene 11 umschlossen wird. Statt aus Draht können die Greiferteile oder einer derselben, insbesondere der unmittelbar mit der einen Schiene verbundene (vordere) Greiferteil 13, auch starr ausgebildet, z. B. aus Blech oder in anderer Weise hergestellt sein.
AVie aus Fig. 1 ersichtlich, können die ineinanderschiebbaren Schienen 11 und 12 so bemessen sein, daß sie wesentlich kürzer als die Länge der von ihr zu spannenden Schuhsohle sind, indem die restliche Länge der Schuhsohle durch die Greiferteile 13 bzw. 14 überbrückt wird. Beim Spannen des Strammerhebels 15 üben die Greiferteile eine Zugkraft aus, welche aus einer längsgerichteten und aus einer hierzu senkrechten Komponente besteht, so daß die Sohle fest gegen die starren Schienen 11 und 12 angedrückt wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung weist diese insgesamt nur eine Länge auf. welche etwa der Länge der zu spannenden Sohle entspricht, wobei die Greiferteile die Sohle praktisch nur so weit hinsichtlich der Länge überragen, wie dies mit Rücksicht auf das Übergreifen der Greiferteile erforderlich ist.
Bei Nichtgebrauch der Vorrichtung können die Greiferteile um ihre gelenkige Verbindung mit den als Längsglieder dienenden Schienen herumgeklappt werden, indem beispielsweise der vordere Greiferteil 13 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) um seine Gelenkachse 13 a, der hintere Greif erteil 14 im Uhrzeigersinn um seine Gelenkachse 16 bis zum Anliegen an den Schienen herumgeklappt wird, wobei der hintere Greif erteil im Gelenk 14 c nochmals zusammengelegt werden kann. Ferner können gleichzeitig die Schienen 11 und 12 auf ihre kürzeste Länge zusammengeschoben werden. Die Greiferteile verbleiben hierbei innerhalb der Länge der so zusammengeschobenen Vorrichtung. Letztere nimmt daher in un-

Claims (11)

benutztem Zustande einen geringen Raum ein, so daß sie überall bequem untergebracht werden kann. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formhalten von Schuhwerk, insbesondere von Skistiefeln, mit zwei Längsgliedern, die sich unterhalb der Sohle über mindestens annähernd die Schuhlänge als starre Anlage für Sohle und Absatz erstrecken, in Längsrichtung ineinandergeführt sowie gegenseitig verstellbar sind und deren jedes mit einem die Sohle umgreifenden Mittel verbunden ist, wobei jedes Greifmittel beim Schließen der Formhaltevorrichtung eine Kraftkomponente senkrecht zur Sohlenfläche aufnimmt, eines der Greif mittel an einem der Längsglieder angelenkt ist und das andere ein ' Sohlenende von unten erfaßt, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, an sich bekannter Merkmale:
a) Die Längsglieder sind als vorzugsweise schmale Schienen (11 und 12) ausgebildet, an deren zweiter auch das andere Greifmittel (13) um eine Querachse beweglich ist,
b) auch das erste Greifmittel (14) erfaßt ein Sohlenende von unten,
c) ein Greifmittel (14) ist durch einen Strammerhebel (15) spannbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (11 und 12) insgesamt kürzer als die einzuspannende Sohle und daß zum Überbrücken der Restlänge die Greifmittel (13 und 14) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, deren eines Greifmittel auf sein Längsglied umlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch das andere Greifmittel (13) auf sein Längsglied (11) umlegbar ist.
4. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, deren Längsglieder mittels winkelförmiger umgebogener Ränder ineinandergeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (17; 24, 25;
26, 27) hülsenförmig (17; 25; 26, 27) zurückgebogen sind.
5. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (11) der Längsglieder zum Feststellen gegenüber dem anderen (12) einen aus einer Reihe sich überschneidender Löcher (19) gebildeten gezackten Längsschlitz (18) und das andere (12) einen auf verschiedene Durchmesser (Z)1, J1) abgesetzten, axial verschiebbaren Rastzapfen (20, 21, 23) aufweist.
6. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Rastzapfens (20, 21, 23) in Ruhestellung eine Feder (22) vorgesehen ist.
7. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines (14) der Greifmittel (13 und 14) in an sich bekannter Weise in Sohlenlängsrichtung nachgiebig ist.
8. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Strammerhebel (15) spannbare Greifmittel (14) aus zwei federnd miteinander verbundenen Teilen (14 a und 14 b) besteht.
9. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greif teil (14 a und 14 b) aus starkem Stahldraht besteht.
10. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greif teil (14 a und 14 b) bügelartig und daß einer (14 b) den anderen (14a) schleifenförmig umschließend und sich gegen ihn abstützend ausgebildet ist.
11. Formhaltevorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Greif erteile (14 a und 14 b) starr, insbesondere aus Blech, hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 387 354;
"USA.-Patentschriften Nr. 2 313 417, 2 346 344, 921, 2 513 372, 2 680 258.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 649/37 11.
DENDAT1069503D Pending DE1069503B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069503B true DE1069503B (de) 1959-11-19

Family

ID=594608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069503D Pending DE1069503B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198243B (de) * 1962-03-23 1965-08-05 Josef Ess O H G Allgaeuer Skib Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387354C (de) * 1922-11-16 1924-01-03 Robert Orlopp Schuhspanner
US2313417A (en) * 1941-10-17 1943-03-09 Russell M Anderson Shoe rearching and straightening device
US2346344A (en) * 1943-05-17 1944-04-11 Russell M Anderson Shoe rearching and straightening device
US2423921A (en) * 1944-11-06 1947-07-15 Russell M Anderson Shoe rearching and straightening appliance
US2513372A (en) * 1946-09-16 1950-07-04 Earl E Shurtz Shoe shaper
US2680258A (en) * 1953-07-03 1954-06-08 Salzman Paul Sole straightener for shoes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387354C (de) * 1922-11-16 1924-01-03 Robert Orlopp Schuhspanner
US2313417A (en) * 1941-10-17 1943-03-09 Russell M Anderson Shoe rearching and straightening device
US2346344A (en) * 1943-05-17 1944-04-11 Russell M Anderson Shoe rearching and straightening device
US2423921A (en) * 1944-11-06 1947-07-15 Russell M Anderson Shoe rearching and straightening appliance
US2513372A (en) * 1946-09-16 1950-07-04 Earl E Shurtz Shoe shaper
US2680258A (en) * 1953-07-03 1954-06-08 Salzman Paul Sole straightener for shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198243B (de) * 1962-03-23 1965-08-05 Josef Ess O H G Allgaeuer Skib Schuhspanner, insbesondere Skistiefelspanner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
DE2752206B2 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE1557434B1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2516985B2 (de) Verstelleinrichtung fuer skibindungen
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
DE3445885A1 (de) Scharnier
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE1001844B (de) Riemenschnalle mit zwei Riemenendverschluessen
EP3639901B1 (de) Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
CH627372A5 (de) Skibindung.
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
DE2715918A1 (de) Vorrichtung fuer die regelbare verriegelung eines beweglichen teils gegenueber einem festen bauteil bzw. einem festen gestell
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
DE2308897A1 (de) Ausloeseskibindung mit sohlenplatte
DE1478138B2 (de)
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE4102312C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT390565B (de) Skibindung