AT220531B - Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer - Google Patents

Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer

Info

Publication number
AT220531B
AT220531B AT586160A AT586160A AT220531B AT 220531 B AT220531 B AT 220531B AT 586160 A AT586160 A AT 586160A AT 586160 A AT586160 A AT 586160A AT 220531 B AT220531 B AT 220531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
tensioner
cam
knee joint
springs
Prior art date
Application number
AT586160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suwe Werk Sportartikel Und Met
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwe Werk Sportartikel Und Met filed Critical Suwe Werk Sportartikel Und Met
Priority to AT586160A priority Critical patent/AT220531B/de
Priority to DES74936A priority patent/DE1186379B/de
Priority to FR869231A priority patent/FR1296281A/fr
Priority to CH888061A priority patent/CH389476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220531B publication Critical patent/AT220531B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer 
Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Schibindung mit einem   Kniegelenk-Federstrammer, welche   infolge ihrer vorteilhaften Ausbildung einerseits eine besonders leichte und sichere Bedienung-Spannen bzw. Lösen des Strammers - auch mit groben Handschuhen oder Sportfäustlingen erlaubt und demnach auch dann, wenn sie vereist ist,   keinerleischwierigkeiten bereitet, und   anderseits eine sichere Lösung der Federspannung bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft in den Kabeln, insbesondere infolge von Stürzen nach vorne, gewährleistet. 



   Es ist bereits eine Sicherheits-Schibindung mit Kniegelenkstrammer bekanntgeworden, bei welcher der Strammerhebel etwas verlängert war und nach dem Spannen des Strammers allein durch einen in der Längsrichtung der Strammerfeder in Abhängigkeit von deren Spannung verschiebbaren und um die Achse dieser Feder verschwenkbaren Haken gehalten wurde.

   Es war also erforderlich, nach dem Spannen des Strammers den Haken über das Ende des Strammerhebels zu verschwenken, um den Strammer In der gespannten Lage zu erhalten und so ein Zurückschnellen des Strammerhebels zu   verhindern. Überschritt   die Spannung der Feder, etwa durch einen Sturz des Schifahrers, ein bestimmtes Ausmass, so verschob sich der Haken, infolge der Längung der Feder so weit, dass er das Ende des Strammerhebels, das er bisher umfasst hatte, freigab, wodurch der Strammer sich öffnete, sollte die Bindung von Hand aus geöffnet werden, um 
 EMI1.1 
 vor Verletzungen) keine allzugrosse Angriffsfläche bot, mit Handschuhen oder Fäustlingen nur schwer angefasst werden konnte und bei Vereisung häufig nur mit Gewalt, etwa unter Zuhilfenahme der Spitzen der Schistöcke, vom Hebelende weggeschwenkt werden konnte. 



     Weiters   sind auch Sicherheitsbindungen bekanntgeworden, bei welchen der Strammer durch einen Keil, welcher sich beim Auftreten einer übermässigen Federspannung und damit einer grossen Dehnung der Feder verschob, aufgestossen wurde. Diese Bindungen hatten jedoch den Nachteil, dass die Grösse der Kraft oder Spannung in der Strammerfeder, bei der der Strammer sich öffnen sollte, nur sehr ungenau festzulegen war und daher diese Strammer oft zu früh, oft auch zu spät öffneten, was entweder mit Stürzen oder mit Verletzungen des Schifahrers einherging. 



   Zur Vermeidung aller der angeführten Nachteile   ist dieSicherheits-Schibindung   gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass ein den Anlenkpunkt der Strammerfeder oder Strammerfedern am Kniegelenk des Strammers bei gespannter Feder bzw. gespannten Federn unterstützender, gegenüber dem Anlenkpunkt einstellbarer Nocken vorgesehen ist, welcher mit dem am Kabel od. dgl. Zugelement der Bindung angreifenden Ende der Strammerfeder bzw. Federn verstellbar verbunden ist und bei Überschreiten eines vorbestimmten Ausmasses der Federspannung vom Anlenkpunkt entfernt wird, wodurch das Kniegelenk freigegeben wird und der Strammer öffnet. 



   Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Nocken auf einer Gleitplatte angeordnet, welche in Richtung der Längsachse der Strammerfeder bzw. der Strammerfedern verschiebbar ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt. Hiebei zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Strammers, Fig. 2 zeigt den Strammer in der gleichen Lage, jedoch im Längsschnitt. 



   Mit 1 ist der Schi bezeichnet, auf welchem der Kniehebelstrammer mit Hilfe der Schrauben 2 be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festigt ist. Die Grundplatte 3 weist an ihrem vorderen Ende zwei hochgebogen Lappen 4 auf, in welchen der Bolzen 5 gelagert ist, um den das Zwischenstück 6 verschwenkbar ist. In ihrem rückwärtigen Teil ist die Grundplatte 3 durch Aufbiegen der Längskanten zu einer Führung 7 von flach-U-förmigem Querschnitt geformt. 



   Der Strammerhebel ist mit 8 bezeichnet und ist mit Hilfe von zwei   kurzen Nieten 9 od.   dgl. am Zwi- schenstück 6 angelenkt. Nahe seinem vorderen Ende ist der Strammerhebel 8 von einem Bolzen 10 durch- setzt, welcher den Haltekolben 11 trägt, in dem der Federhalter 12 verdrehbar sitzt. Der Federhalter 12 ist in der üblichen Weise mit einem Aussengewinde versehen, auf welches die Strammerfeder 13 aufge- schraubt ist. 



   Das andere, freie Ende der Feder 13 ist auf einen Federhalter 14 aufgeschraubt, der eine Gewinde- bohrung besitzt. In diese Gewindebohrung ist ein Gewindebolzen 15 eingeschraubt, an dessen äusserem En- de ein Haken 16   od. dgl.   befestigt ist, in den das nicht dargestellte Zugkabel der Bindung eingehängt wird. 



   Das Zwischenstück 6 und der Strammerhebel 8 bilden mitsammen ein. Kniegelenk, an dessen mitt- lerer Gelenkstelle, die durch den Bolzen 10 gebildet wird, die Feder 13 angelenkt ist. Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, liegen die Achsen der Bolzen 5 und 10 sowie die Achsen der Nieten 9 beigespanntem Strammer im wesentlichen in einer Ebene, die schräg zur Längsachse der Strammerfeder 13 verläuft. Um zu erreichen, dass der Strammer, der sich infolge dieser Bauart von selbst öffnen würde, gespannt bleibt, wird der Anlenkpunkt der Feder 13 am Kniegelenk, welcher Anlenkpunkt durch den Kloben 11 gebildet ist, vom Nocken 17 untersützt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nocken 17 an der Gleitplatte 18 befestigt. Die Gleitplatte 18 ist in der von der Grundplatte 3 gebildeten Führung 7 in Richtung der Längsachse der Feder 13 verschiebbar.

   Zur Sicherung der Gleitplatte 18 gegen Herausfallen aus der Führung 7 ist die Führung 7 nahe ihrem Ende durch ein Band 7'überdeckt, welches mit je einer Schraube 2'zu jeder Seite der Führung am Schi angeschraubt ist'. An ihrem vom Nocken 17 abgewendeten Ende ist die Gleitplatte 18 zu einem Lappen 19 aufgebogen, der im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Feder 13 bzw. zur Längserstreckung der Platte selbst verläuft. In einer Bohrung dieses Lappens ist eine Schraubmutter 20 drehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert ; die Mutter 20 ist auf den Gewindebolzen 15 aufgeschraubt. Durch Verdrehen der Mutter 20 kann die Lage des Nockens 17 gegenüber dem Kloben 11 verändert werden.

   Die jeweilige Stellung des Nockens, welcher natürlich eine ganz bestimmte Lage des Lappens 19 entspricht, kann durch einen Schlitz 21 festgestellt werden, durch welchen hindurch die Oberseite des Lappens 19 erkennbar ist. Am Rande des Schlitzes 21 kann, wie in Fig. 1 angedeutet, eine Skala zur Einstellung der Lage des Nockens 17 vorgesehen sein. 



   Durch Verdrehen der Feder 13 gegenüber dem Gewindebolzen 15 kann die beim Spannen des Strammers erreichbare Spannung der Feder 13 eingestellt werden. Das Spannen des Strammers erfolgt durch einfaches Niederdrücken des Hebels 8. Hiebei längt sich die Feder 13, wodurch sich eine geringfügige Verschiebung des Nockens 17 gegenüber dem Kloben 11 ergibt. Tritt nun eine besonders starke Belastung am Zugkabel auf, etwa infolge eines Sturzes des Schifahrers nach. vom, so wird die Feder 13 eine weitere Längung erfahren. Dadurch werden der Gewindebolzen 15, die Mutter 20, die Gleitplatte 18 und damit der Nocken 17 soweit gegenüber dem Kloben 11 verschoben, bis dieser vom Nocken 17 freigegeben wird. 



  Diese Lage ist in Fig. 1 strichliert eingezeichnet. Die Unterstützung des Anlenkpunktes der Feder 13 am Kniegelenk fehlt nunmehr, dadurch kann die Feder 13 den Strammerhebel 8 um die durch die Nieten 9 gegebene Achse herumschwenken, wobei sich das Zwischenstück 6 ebenfalls verschwenkt, und der Strammer öffnet sich von selbst. 



   Wie schon dargelegt, kann die Spannung der Feder 13, bei welcher sich der Strammer lösen soll, durch Verdrehen der Mutter 20 eingestellt werden. Da die miteinander zur Wirkung kommenden Kanten des Nockens 17 und des Klobens 11 scharf ausgebildet sind, wird das Auslösen des Strammers genau bei dem eingestellten Wert der Spannung ohne jede Unsicherheit erfolgen. Zum Öffnen des Strammers von Hand aus genügt es, den Hebel 8 nach oben zu verschwenken. 



   Die Erfindung ist natürlich in keiner Weise an das beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden ; es können verschiedentlich Abänderungen derselben vorgenommen werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung überschritten werden müsste. So könnte der Nocken am Ende eines Hebels sitzen, der etwa um eine senkrecht zum Schi liegende Achse verschwenkbar ist ; dieser Hebel wäre sodann in irgendeiner Weise-   z. B.   über ein   Hebelgestänge - mit   dem freien Ende der Feder oder einem damit verbundenen Teil in Wirkverbindung zu bringen.

   Weiters kann der Nocken auf der Gleitplatte verstellbar angeordnet sein, so dass die Einstellung der Spannung, bei der der Strammer auslösen soll, nicht mit Hilfe einer Mutter 20 am Gewindebolzen   15 ; sondern   mit Hilfe irgendeiner Einstellvorrichtung zwischen Nocken und Platte vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 genommen wird. Weiters ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung nicht auf Strammer mit einer einzigen Feder beschränkt, sondern kann auch bei Strammer mit mehreren, vorzugsweise zueinander parallelliegenden Federn angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheits-Schibindung mit einem   Kniegelenk-Federstrammer, dadurch   gekennzeichnet, dass ein den Anlenkpunkt der Strammerfeder (13) bzw. Strammerfedern am Kniegelenk des Strammers bei gespannter Feder bzw. gespannten Federn   unterstützender, gegenüber   dem Anlenkpunkt einstellbarer Nocken (17) vorgesehen ist, welcher mit dem am Kabel od. dgl. Zugelement der Bindung angreifenden freien Ende der Strammerfeder (13) bzw. Federn verstellbar verbunden ist und bei Überschreiten eines vorbestimmten Ausmasses der Federspannung vom Anlenkpunkt entfernt wird, wodurch das Kniegelenk freigegeben wird und der Strammer öffnet.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (17) auf einer Gleitplatte (18) angeordnet ist, welche in Richtung der Längsachse der Strammerfeder (13) bzw. Strammerfedern verschiebbar ist.
    3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (18) mit einer quer zur Längsachse der Feder (13) bzw. Federn aufgebogenen Lasche (19) versehen ist, in welcher eine Schraubmutter (20) drehbar, jedoch gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert ist, welche Schraubmutter (20) auf einem in an sich bekannter Weise das freie Ende der Feder (13) bzw. Federn mit dem Kabelhalter (16) verbindenden Gewindebolzen (15) verschraubbar ist.
    4. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (17) gegenüber der Gleitplatte (18) verstellbar ist.
AT586160A 1960-07-30 1960-07-30 Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer AT220531B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586160A AT220531B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer
DES74936A DE1186379B (de) 1960-07-30 1961-07-21 Bei UEberbeanspruchung sich selbsttaetig oeffnender Kniegelenkstrammer fuer Sicherheitsskibindungen
FR869231A FR1296281A (fr) 1960-07-30 1961-07-27 ?ixation de sécurité pour ski avec tendeur de ressort à genouillère
CH888061A CH389476A (de) 1960-07-30 1961-07-28 Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT586160A AT220531B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220531B true AT220531B (de) 1962-03-26

Family

ID=3580331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT586160A AT220531B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278311B (de) * 1963-08-22 1968-09-19 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung zum Anzeigen der Einstellung einer in einer Ausloeseskibindung wirksamen Federkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278311B (de) * 1963-08-22 1968-09-19 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung zum Anzeigen der Einstellung einer in einer Ausloeseskibindung wirksamen Federkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934060C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2756817A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1703054C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE1478138C3 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE828819C (de) Skibindung
AT220531B (de) Sicherheits-Schibindung mit einem Kniegelenk-Federstrammer
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
DE1031695B (de) Bei UEberbeanspruchung sich selbsttaetig oeffnende Vorderstrammerskibindung
AT330632B (de) Sicherheitsskibindung
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE2907359A1 (de) Langlauf-sicherheitsskibindung
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1910060A1 (de) Auf einem Ski anbringbare Absatzplatte
DE1186379B (de) Bei UEberbeanspruchung sich selbsttaetig oeffnender Kniegelenkstrammer fuer Sicherheitsskibindungen
AT203404B (de) Federstrammer, insbesondere für Skibindungen mit Vorderzug
AT218411B (de) Wasserski, insbesondere zum Springen vom Sprungbrett
DE685834C (de) Selbstausloesende Sturzsicherungskupplung fuer das Fersenzugglied von Schneeschuhbindungen
AT220530B (de) Sicherheitsstrammer für Skibindungen
CH641054A5 (en) Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis
CH378752A (de) Skibindung mit Fersenhalter
DE1578715C3 (de) Fersenauslösevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
AT200978B (de) Bei Überbeanspruchung sich öffnende Skibindung
AT217357B (de) Sicherheitsschibindung
AT219465B (de) Sicherheitsstrammer