DE102013101788B4 - Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen Download PDF

Info

Publication number
DE102013101788B4
DE102013101788B4 DE102013101788.6A DE102013101788A DE102013101788B4 DE 102013101788 B4 DE102013101788 B4 DE 102013101788B4 DE 102013101788 A DE102013101788 A DE 102013101788A DE 102013101788 B4 DE102013101788 B4 DE 102013101788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
receiving body
foot
auxiliary device
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013101788.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013101788A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013101788.6A priority Critical patent/DE102013101788B4/de
Publication of DE102013101788A1 publication Critical patent/DE102013101788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101788B4 publication Critical patent/DE102013101788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings
    • A47G25/908Removal devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings

Abstract

Hilfsvorrichtung (10) zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen, mit – einer Grundplatte (12), und – einem um eine parallel zu der Grundplatte (12) angeordnete Schwenkachse (A) schwenkbaren Aufnahmekörper (14) mit einem schwenkachsenseitigen Ende (16) und einem schwenkachsenfernen Ende (18), wobei der Aufnahmekörper (14) zum einen zum Überstülpen eines Strumpfes über das schwenkachsenferne Ende (18) und zum anderen zur Aufnahme und Durchführung einer Gliedmaße von dem schwenkachsenfernen Ende (18) in Richtung des schwenkachsenseitigen Endes (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (12) eine Auflage (40) für das schwenkachsenferne Ende (18) des Aufnahmekörpers (14) ausgebildet ist, dass die Auflage (40) als Bügel zum Aufsetzen eines Fußes ausgebildet ist und dass bei auf den Bügel aufgesetztem Fuß eine Schwenkbewegung des Aufnahmekörpers (14) blockiert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Hilfsvorrichtungen zum Anziehen von Strümpfen bekannt, die Menschen mit Bewegungseinschränkungen das Anziehen von Strümpfen erleichtern. Die bekannten Vorrichtungen umfassen eine bügelartige Struktur, über die der anzuziehende Strumpf gezogen wird. Die bügelartige Struktur steht bei Benutzung der bekannten Vorrichtung im Wesentlichen aufrecht, so dass ein Benutzer seinen Fuß von oben her in die Bügelstruktur einführen muss, um den übergestülpten Strumpf anziehen zu können. Hierzu wird der Fuß mit den Zehen voran in den aufgestülpten Strumpf eingeführt und nach unten durch die Bügelstruktur durchgeführt. Um den Strumpf vollständig anzuziehen, muss die Bügelstruktur dann von Hand angehoben und nach oben gezogen werden.
  • Dieser Bewegungsablauf ist jedoch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen schwierig durchzuführen, da sie im Stehen ein Bein vergleichsweise hoch anheben und mit gestrecktem Fuß mit den Zehen voran nach unten in die Bügelstruktur einführen müssen. Anschließend müssen sie sich – immer noch im Stehen – bücken, um die Bügelstruktur anzuheben.
  • Zwar kann die bekannte Bügelstruktur auch im Sitzen verwendet werden, was jedoch nichts an dem schwierigen Bewegungsablauf ändert.
  • In der DE 10 2004 001 905 A1 wird eine Vorrichtung zum An- und Ausziehen eines Strumpfes beschrieben, die auf einer Grundplatte einen schwenkbar gelagerten Aufnahmekörper mit einem Metallgestell mit zwei parallelen Streben aufweist, auf die ein Strumpf aufgestülpt werden kann. Zum Anziehen des Strumpfes wird der Fuß in den aufgestülpten Strumpf im Aufnahmekörper eingeführt, wobei die Schwenkbeweglichkeit des Aufnahmekörpers den Anziehvorgang vereinfachen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen so auszubilden, dass das Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen auch für Personen mit Bewegungseinschränkungen erleichtert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird demgegenüber eine Hilfsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Einführung eines Fußes in seiner üblichen, d. h. im Wesentlichen horizontalen Erstreckung, einer bewegungseingeschränkten Person deutlich leichter fällt, als den Fuß (und das ganze Bein) zu heben und mit nach unten weisender Spitze wieder nach unten führen zu müssen. Diese Bewegungsabläufe fallen sogar Personen ohne Bewegungseinschränkung schon schwer.
  • Entsprechend stellt die Erfindung eine Hilfsvorrichtung zur Verfügung, die einen Aufnahmekörper umfasst, der sich in der Grundstellung im Wesentlichen horizontal mit leichter Neigung erstreckt, um so der natürlichen Fußhaltung möglichst nahe zu kommen. Der Fuß kann so sehr einfach in einen auf den Aufnahmekörper aufgezogenen Strumpf eingeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Trichterform des Aufnahmekörpers, die sich in Strumpfabziehrichtung (beim Anziehvorgang) verjüngt, erleichtert die Handhabung weiter, sowohl beim Aufziehen des Strumpfes als auch beim Anziehvorgang.
  • Des Weiteren kann die Erfindung ein Stoppelement umfassen, das die Schwenkbewegung des Aufnahmekörpers begrenzt, wodurch die Unfallgefahr bei der Benutzung deutlich verringert wird.
  • Der Aufnahmekörper der Erfindung kann mindestens eine Kröpfung aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass sie in einen Strumpfbund eines angezogenen Strumpfes eingeführt werden kann, so dass durch eine Ziehbewegung des Fußes der Strumpf ausgezogen wird. Dies ermöglicht eine Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur zum Anziehen, sondern auch zum Ausziehen von Strümpfen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst des Weiteren eine Auflage für den Aufnahmekörper, mittels der eine leichte Schrägstellung des Aufnahmekörpers erzielt wird. Diese Auflage ist gleichzeitig als Bügel zum Aufsetzen eines Fußes, mithin als Fußstütze, ausgebildet. Damit kann bei auf den Bügel aufgesetztem Fuß eine Schwenkbewegung des Aufnahmekörpers verhindert werden, wodurch der Ausziehvorgang erleichtert wird. Bei einer Ausgestaltung als Bügel kann die Auflage auch als Griff für ein Aufnehmen/Hochheben der Vorrichtung mit der Hand oder einem Hilfsmittel wie Haken, Greifzange o. dgl. dienen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung stark schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen in Grundstellung.
  • 2 zeigt die Vorrichtung der 1 in teilweise hochgeklappter Stellung.
  • 3 zeigt die Vorrichtung der 1 aus der Vogelperspektive.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Darstellung der 3.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung mit an ein Stoppelement anschlagendem Aufnahmekörper in perspektivischer Darstellung.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kröpfung an dem Aufnahmekörper.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen (im Folgenden der Einfachheit halber schlicht Vorrichtung genannt) in perspektivischer Ansicht von schräg oben in ihrer Grund- oder Ruhestellung. 2 zeigt die Vorrichtung 10 in teilweise hochgeklappter Stellung, und 3 zeigt die Vorrichtung 10 in Vogelperspektive.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ist unter dem Begriff „Strumpf” bzw. „Strümpfe” jegliche Art von Bein- oder Armkleid aus Textilen oder auch anderen Materialien zu verstehen, die als Strumpf, Socke, Manschette, Thrombosestrumpf, Thromboseärmel, Verbandsstrumpf oder Verbandsärmel, Kompressionsstrümpfe, Stützstrümpfe usw. ausgebildet sein können. Des Weiteren ist unter dem Begriff „Fuß” im Kontext dieser Anmeldung jede Gliedmaße, also z. B. insbesondere auch Hände und Arme, zu verstehen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Grundplatte 12. Die Grundplatte 12 besteht aus einem ausreichend schweren bzw. massiven Material wie Massivholz, Metall o. dgl., wodurch der Vorrichtung 10 ein möglichst sicherer Stand verliehen wird.
  • Auf der Grundplatte 12 ist um eine Schwenkachse A ein Aufnahmekörper 14 angelenkt. Die Schwenkachse A verläuft im Wesentlichen parallel zu der Grundplatte 12. Der Aufnahmekörper 14 ist um die Schwenkachse A nach oben verschwenkbar angeordnet.
  • Der Aufnahmekörper 14 weist ein schwenkachsenseitiges Ende 16 und ein schwenkachsenfernes Ende 18 auf. Die Schwenkachse A kann als fester Bestandteil des Aufnahmekörpers 14 ausgebildet sein, wie dies im Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Schwenkachse A kann, wie dargestellt, bspw. zwischen zwei zu diesem Zweck vorgesehenen Lagerkörpern 20 gelagert sein. Die Schwenkachse A befindet sich beabstandet zu der Grundplatte 12.
  • Um eine Schwenkbewegung des Aufnahmekörpers 14 zu begrenzen, kann ein Stopp- oder Anschlagelement 22 vorgesehen sein. Das Stoppelement 22 ist der Schwenkachse A zugeordnet. Wie im erläuterten Ausführungsbeispiel dargestellt, kann das Stoppelement 22 bspw. im Bereich unterhalb der Schwenkachse A leicht hinter dieser (in Richtung des schwenkachsenfernen Endes 18 des Aufnahmekörpers 14) angeordnet sein.
  • Der Aufnahmekörper 14 ist derart ausgestaltet, dass er bei einer Schwenkbewegung kurz nach Durchschreiten der Senkrechten an das Stoppelement 22 anschlägt und so die Schwenkbewegung begrenzt wird. Bspw. schlägt der Aufnahmekörper 14 mit seinem schwenkachsenseitigen Ende 16 an dem Stoppelement 22 an. Hierzu kann der Aufnahmekörper 14 einen über die Schwenkachse A hinausragenden Bügel 17 aufweisen, der sich bei der Schwenkbewegung unter die Schwenkachse A und unter dieser hindurch bewegt.
  • Die beschriebene Funktionsweise ist in größerem Detail in den 4 und 5 dargestellt. Andere Ausgestaltungen und Anordnungen des Stoppelements 22 und dessen Wechselwirkung mit dem Aufnahmekörper 14 als die dargestellte erschließen sich dem Fachmann ohne weiteres.
  • Der Aufnahmekörper 14 ist in dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel ein Bügelgestell. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Aufnahmekörper 14 auch anders realisiert werden, bspw. als halbschalenförmiger Körper. Die zu verwendenden Materialien erschließen sich dem Fachmann ohne weiteres und können Metall, Kunststoff, Verbundwerkstoff, Holz o. a. sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmekörper 14 aus einem Metallbügelgestell gebildet. Der Aufnahmekörper 14 weist erfindungsgemäß im Wesentlichen eine Trichterform auf. Dies bedeutet, dass der Außenumfang des Aufnahmekörpers 14, auf den der anzuziehende Strumpf gestülpt wird, von dem schwenkachsenseitigen Ende 16 zu dem schwenkachsenfernen Ende 18 hin abnimmt. Dies erleichtert die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sowohl beim Aufstülpen des Strumpfes als auch beim Anziehvorgang.
  • Das Bügelgestell des Aufnahmekörpers 14 umfasst einen Grundabschnitt 24, der im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist, wobei sich die beiden U-Schenkel von dem schwenkachsenseitigen Ende 16 zu dem schwenkachsenfernen Ende 18 erstrecken. Die beiden Schenkel können sich wie dargestellt zu dem schwenkachsenfernen Ende 18 hin voneinander weg bewegen.
  • An dem schwenkachsenfernen Ende 18 umfasst das Bügelgestell einen weiteren Bügel 26, der die beiden Schenkelenden des Grundabschnitts 24 in Form eines liegenden C miteinander verbindet. Die beiden Enden des C-förmigen Bügels 26 sind abgekröpft und erstrecken sich als Arme 28 in Richtung des schwenkachsenseitigen Endes 16. Die beiden Arme 28 verlaufen dabei mit zunehmendem Abstand zu dem Grundabschnitt 24, woraus sich die erfindungsgemäße Trichterform mit zum schwenkachsenseitigen Ende 16 zunehmendem Außenumfang ergibt.
  • Die Endabschnitte 30 der beiden Arme 28 können als Kröpfungen ausgebildet sein, d. h. sie stehen winklig von der Längserstreckung der Arme 28 ab. Auf den Enden der Endabschnitte 30 können – wie dargestellt – Schutzkappen (Propfen) 31 bspw. aus Gummi o. dgl. aufgesetzt sein. In der dargestellten Ausführungsform kragen die gekröpften Endabschnitte 30 seitwärts ab. Alternativ können sie aber auch nach oben abkragen, wie dies schematisch in der Darstellung der 6 gezeigt ist.
  • 6 zeigt eine Alternative eines Armes 28' mit einem gekröpften Endabschnitt 30', der nach oben abkragt. Die Richtungsangaben beziehen sich auf die Vorrichtung 10 in ihrer Grund- bzw. Ruhestellung, wie sie bspw. in 1 dargestellt ist.
  • Während der Endabschnitt 30 des Armes 28 der ersten Ausführungsform der 1 einfach nach außen abkragt, bildet der Endabschnitt 30' des Armes 28' der alternativen Ausführungsform eine S-förmige Abkragung mit einem Wendepunkt, so dass sein Ende wieder in Richtung der Längsachse des Armes 28' weist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 bis 3 weist die Vorrichtung 10 des Weiteren eine Auflage 40 auf. Die Auflage 40 ist auf der Grundplatte 12 angebracht und dem schwenkachsenfernen Ende 18 des Aufnahmekörpers 14 derart zugeordnet, dass dieser im Ruhe- bzw. Grundzustand auf der Auflage 40 aufliegt. Da die Auflage 40 höher ist als die Lage der Schwenkachse A, wird hierdurch eine leichte Schrägstellung des Aufnahmekörpers 14 mit einem Anstieg zum schwenkachsenfernen Ende 18 hin erzielt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Aufnahmekörper 14 mit einem schwenkachsenfernen Abschnitt seines Grundabschnitts 24 auf der Auflage 40 auf. Die Auflage 40 kann im Bereich des Aufliegens, d. h. im Kontaktbereich, des Aufnahmekörpers 14 Dämpfungselemente 44 aufweisen.
  • Die Auflage 40 kann des Weiteren als Bügel 40 zum Aufsetzen eines Fußes ausgebildet sein. Hierzu kann die Auflage 40 an ihrer Oberseite eine Riffelung aufweisen, die die Gefahr eines Abrutschens des aufgesetzten Fußes verringert. Im Übrigen kann der Bügel 40 so breit und insbesondere auch stabil ausgebildet sein, dass der aufgesetzte Fuß einen guten Halt hat.
  • Wie dargestellt, kann der Aufnahmekörper 14 derart ausgestaltet sein, dass er mit seinem Grundabschnitt 24 auf der Auflage 40 zum Aufliegen kommt. In dieser Ruhestellung ragen die Schenkel des Grundabschnitts 24 etwas über die Auflage 40 hinaus, so dass der die Schenkel verbindende C-Bügel 26 nicht auf der Auflage 40 aufliegt und mit seiner tiefsten Stelle unterhalb der Oberfläche der Auflage 40 (Auflagefläche) zu liegen kommt. Dies bedeutet, dass bei einem aufgesetzten Fuß der Aufnahmekörper 14 nicht nach oben geschwenkt werden kann, was die noch zu erläuternde Ausziehfunktion der Vorrichtung 10 erleichtert.
  • Zur Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird über den Aufnahmekörper 14 von dessen schwenkachsenfernem Ende 18 her in an sich bekannter Weise ein Strumpf o. dgl. gestülpt (nicht dargestellt), so dass dessen Spitze an dem schwenkachsenfernen Ende 18 zu liegen kommt und das gegenüberliegende Strumpfoberende zu dem schenkachsenseitigen Ende 16 weist. Dieser Vorgang kann im Sitzen und bspw. am Tisch durchgeführt werden.
  • Dann wird die Vorrichtung 10 auf den Boden gesetzt. Die benutzende Person streckt ihren Fuß in seiner üblichen, sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Stellung in den Aufnahmekörper 14 und somit in den aufgestülpten Strumpf ein. Somit muss die benutzende Person diesen Vorgang weder im Stehen noch mit gestrecktem, nach unten weisendem Fuß (Ballettfuß) durchführen. Zur Erleichterung des Vorgangs kann der Fuß auf der an der Öffnung des Strumpfes liegenden Auflage 40 aufgesetzt werden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung 10 auch im Stehen verwendet werden, da auch im Stehen die natürliche Haltung des Fußes beim Einführen in den Aufnahmekörper 14 erhalten bleibt.
  • Mit fortschreitendem Einführen des Fußes wird der Strumpf immer mehr von dem Aufnahmekörper 14 abgezogen und gleichzeitig über den Fuß der benutzenden Person gezogen. Die erfindungsgemäße Trichterform, die sich in Abziehrichtung, d. h. in Richtung des schwenkachsenfernen Endes 18, verjüngt, erleichtert diesen Vorgang sehr. Die Trichterform erleichtert auch bereits das händische Aufziehen des Strumpfes.
  • Gleichzeitig mit dem fortschreitenden Einführen des Fußes wird der Aufnahmekörper 14 um die Schwenkachse A hochgeschwenkt, was der natürlichen Bewegung des Fußes bei diesem Ablauf entspricht. Die Vorrichtung 10 kann zur Erzielung einer größeren Stabilität hierzu festgehalten werden, bspw. durch Aufstellen des anderen Fußes oder durch Aufsetzen eines Stockes (bspw. eines Gehstockes, den bewegungseingeschränkte Personen in der Regel zur Hand haben). Hierfür kann die Grundplatte 12 geeignete Abschnitte 42 mit erhöhter Oberflächenreibung aufweisen. An der Unterseite der Vorrichtung 10 können zur weiteren Verbesserung nicht näher dargestellte Elemente mit erhöhter Haftreibung (Anti-Rutsch-Elemente) vorgesehen sein, so dass eine sichere Benutzung der Vorrichtung 10 auch auf glatten Flächen wie bspw. Fliesen, Parkett, Glas, möglich ist.
  • Ein „Überschwenken” des Aufnahmekörpers 14 wird durch das voranstehend beschriebene Stoppelement 22 verhindert. Hierdurch wird ein Stolperfallen-Effekt dieses Überschwenkens ausgeschlossen, wodurch die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 weiter verbessert wird.
  • Zum Ausziehen eines Strumpfes wird das obere Strumpfende (Strumpfbund) an dem gekröpften Endabschnitt 30, 30' eingehakt und der andere Fuß wird auf die Auflage 40 aufgesetzt, um die Vorrichtung 10 zu stabilisieren. Dann zieht die benutzende Person ihren freien Fuß mit eingehaktem Strumpf nach hinten, wodurch der Strumpf von dem Fuß abgezogen, d. h. ausgezogen, wird.

Claims (5)

  1. Hilfsvorrichtung (10) zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen, mit – einer Grundplatte (12), und – einem um eine parallel zu der Grundplatte (12) angeordnete Schwenkachse (A) schwenkbaren Aufnahmekörper (14) mit einem schwenkachsenseitigen Ende (16) und einem schwenkachsenfernen Ende (18), wobei der Aufnahmekörper (14) zum einen zum Überstülpen eines Strumpfes über das schwenkachsenferne Ende (18) und zum anderen zur Aufnahme und Durchführung einer Gliedmaße von dem schwenkachsenfernen Ende (18) in Richtung des schwenkachsenseitigen Endes (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (12) eine Auflage (40) für das schwenkachsenferne Ende (18) des Aufnahmekörpers (14) ausgebildet ist, dass die Auflage (40) als Bügel zum Aufsetzen eines Fußes ausgebildet ist und dass bei auf den Bügel aufgesetztem Fuß eine Schwenkbewegung des Aufnahmekörpers (14) blockiert ist.
  2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Aufnahmekörper (14) eine im Wesentlichen trichterförmige Form aufweist, die sich in Richtung des schwenkachsenfernen Endes (18) verjüngt.
  3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die ein der Schwenkachse (A) zugeordnetes Stoppelement (22) zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Aufnahmekörpers (14) umfasst.
  4. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Aufnahmekörper (14) in einem von der Schwenkachse (A) wegweisenden Bereich mindestens eine Kröpfung oder mindestens ein abkragendes Element (30, 30') aufweist.
  5. Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Auflage (40) höher als die Lage der Schwenkachse (A) ist.
DE102013101788.6A 2013-02-22 2013-02-22 Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen Active DE102013101788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101788.6A DE102013101788B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101788.6A DE102013101788B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013101788A1 DE102013101788A1 (de) 2014-08-28
DE102013101788B4 true DE102013101788B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=51349317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013101788.6A Active DE102013101788B4 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101788B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105486U1 (de) 2015-10-16 2015-10-23 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Strümpfen
DE102017101608B4 (de) 2017-01-27 2019-01-31 Klaus-Peter Beer Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Strümpfen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102262A (en) * 1999-10-01 2000-08-15 Nicholson; William Footwear donning assist assembly
DE102004001905A1 (de) * 2003-04-25 2005-10-27 Johann Lenhart Vorrichtung zum An- und Ausziehen eines Strumpfes
US20060027612A1 (en) * 2004-07-01 2006-02-09 Roiy Boaron Apparatus for wearing socks
DE102006061485B3 (de) * 2006-12-23 2008-04-30 Claus-Dieter Wilkens Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
GB2470789A (en) * 2009-06-04 2010-12-08 David Peter Froud Device for applying socks
AT12803U1 (de) * 2010-05-26 2012-12-15 Ogoralek Zdenek Sockenanzieher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102262A (en) * 1999-10-01 2000-08-15 Nicholson; William Footwear donning assist assembly
DE102004001905A1 (de) * 2003-04-25 2005-10-27 Johann Lenhart Vorrichtung zum An- und Ausziehen eines Strumpfes
US20060027612A1 (en) * 2004-07-01 2006-02-09 Roiy Boaron Apparatus for wearing socks
DE102006061485B3 (de) * 2006-12-23 2008-04-30 Claus-Dieter Wilkens Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
GB2470789A (en) * 2009-06-04 2010-12-08 David Peter Froud Device for applying socks
AT12803U1 (de) * 2010-05-26 2012-12-15 Ogoralek Zdenek Sockenanzieher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013101788A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935297B1 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE60303512T2 (de) An- und ausziehvorrichtung für einen stützstrumpf
DE102010055998B4 (de) Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe mit einem Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes
EP0323982A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des anziehens von kleidungsstücken.
DE102008023102B4 (de) Anziehhilfe für Fuß- und/oder Beinbekleidung
DE102013101788B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
EP3329808B1 (de) Ausziehhilfe für strümpfe, insbesondere kompressionsstrümpfe
DE202009009164U1 (de) Geräte-/Besenstiel, flexibel knickbar
DE202018006801U1 (de) Strumpfanzieher
EP1997407B1 (de) Hilfsmittel zum Ausziehen von Strümpfen
CH343094A (de) Vorrichtung für Behinderte zum Erleichtern des Anziehens von Strümpfen
DE102004001905A1 (de) Vorrichtung zum An- und Ausziehen eines Strumpfes
DE2940038C2 (de) Vorrichtung für Behinderte zum Anziehen von Strümpfen
DE2602200A1 (de) Strumpfanzieher
DE1957603A1 (de) Pflanzenstuetze
DE1717500U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen festklemmung von ineinanderschiebbaren rohren, insbesondere der stockrohrteile von gartenschirmen od. dgl.
DE619855C (de) Stiefelknecht
DE4305545C2 (de) Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche
DE805768C (de) Pelottenbetaertigung zur Sperr- und Bremsvorrichtung fuer kuenstliche Kniegelenke
DE102010033057B4 (de) Unterarmgehhilfe
DE202020004758U1 (de) Anzieh - Hilfe für Strümpfe
AT398275B (de) Krücke
DE202023001578U1 (de) Universaler Krückenständer-Anbausatz
DE495826C (de) Obstpfluecker mit Schere und Fangsack
DE19837924A1 (de) Invalidenhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final