DE2602200A1 - Strumpfanzieher - Google Patents

Strumpfanzieher

Info

Publication number
DE2602200A1
DE2602200A1 DE19762602200 DE2602200A DE2602200A1 DE 2602200 A1 DE2602200 A1 DE 2602200A1 DE 19762602200 DE19762602200 DE 19762602200 DE 2602200 A DE2602200 A DE 2602200A DE 2602200 A1 DE2602200 A1 DE 2602200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
tongs
puller according
sock
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602200
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dawidowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602200 priority Critical patent/DE2602200A1/de
Publication of DE2602200A1 publication Critical patent/DE2602200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings
    • A47G25/908Removal devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Strumpfanzieher
  • Die Erfindung betrifft einen Strumpfanzieher, bestehend aus einem Haltegriff, einem an dem Haltegriff befestigten, U-förmigen Bügel und Strumpfhaltern zur Befestigung des Strumpfes.
  • Ein Strumpfanzieher dient dem Zweck, Personen, die sich nicht oder nur schwer bücken können, das Anziehen von Strümpfen zu erleichtern. Unter Strümpfen sind hierbei sowohl Socken, als auch Kniestrümpfe und hüftlange Strümpfe zu verstehen. Strumpfanzieher mit üblichen Strumpfhalterns z.B. drei Strumpfhaltern, haben den Nachteil, daß nur der obere Rand des Strumpfes erfaßt wird, so daß der Strumpf von seinem oberen Rand aus über den Fuß und das Bein gezogen werden muß. Dies ist vor allem bei langen Strümpfen und besonders bei Stützstrümpfen schwierig und führt oft dazu, daß der Strumpf an seinem oberen Rand ausreißt. Socken können mit solchen Strumpfanziehern nicht angezogen werden, da die Strumpfhalter nach dem Anziehen nur unmittelbar am Fuß zu öffnen sind, weshalb sich die Person bücken muß.
  • Es ist auch ein Strumpfanzieher bekannt, der im wesentlichen aus zwei Stangen mit je einem Strumpfhalter besteht.
  • Die Strumpfhalter können vom oberen Ende der Stangen aus bedient werden, so daß auch Socken angezogen werden können. Es besteht jedoch der Nachteil, daß die Strümpfe ausreißen, da sie nur an ihrem oberen Rand von den Strumpfhaltern gehalten werden. Von Nachteil ist auch, daß dieser Strumpfanzieher beidhändig bedient werden muß.
  • Ein weiterer bekannter Strumpfanzieher besteht aus einer dem Fuß angepaßten Kunststoffschale und zwei daran befestigten, nach allen Seiten beweglichen Führungsstäbe.
  • Zum Anziehen eines Strumpfes wird dieser auf die Kunststoffschale geschoben, die dann mittels der Führungsstäbe längs des Beines nach oben gezogen werden kann. Auch hier besteht der Nachteil der beidhändigen Bedienung. Außerdem können vor allem Stützstrümpfe leicht von der Kunststoffschale abrutschen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Strumpfanzieher zu schaffen, der das An- und Ausziehen von langen und kurzen Strümpfen, insbesondere von Stützstrümpfen ohne Schwierigkeiten gestattet, d.h., ohne daß die Strümpfe am oberen Rand ausreißen und ohne daß sie verdreht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine in der offenen und in der geschlossenen Stellung arretierbare Haltezange, die über den U-förmigen Bügel greift und deren Enden mit den Enden des-U-förmigen Bügels zum Halten des Strumpfes zusammenwirken, und durch an den Enden der Haltezange angeordnete, elastisch verformbare Polster zum Halten des Strumpfes.
  • Bei einem derartigen Strumpfanzieher kann der Strumpf bis zur Ferse zwischen den U-förmigen Bügel und die Haltezangen geschoben werden. Wenn die Haltezange geschlossen wird, kann der Strumpf über den Fuß gezoaen werden. öffnet man dann die Halte zange und führt den Strumpfanzieher weiter nach oben, dann gleitet der Strumpf, von den elastisch verformbaren Polstern an den Enden der Haltezange ausreichend gehalten, aus der Haltezange. Dadurch können auch lange Strümpfe ohne Schwierigkeiten angezogen werden.
  • Da der Strumpf bis zur Ferse auf den Strumpfanzieher gezogen wird, besteht beim Über schieben über den Fuß nicht die Gefahr, daß der Strumpf am oberen Ende ausreißt. Die elastisch verformbaren Polster und polierte Auflageflächen tragen außerdem dazu bei, daß der Strumpf nicht ausreißt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen den Enden des U-förmigen Bügels etwa gleich dem Abstand zwischen dem Fußrist und der Ferse. Dadurch wird der Strumpf beim Aufziehen auf den Strumpfanzieher ausreichend gedehnt und kann daher leicht über den Fuß gezogen werden.
  • Die Haltezange kann aus zwei Kniehebeln bestehen, die so ausgebildet sind, daß die Haltezange in der geschlossenen und der geöffneten Stellung arretiert wird. Die Kniehebel können an einer Hülse gelenkig befestigt sein, die auf dem Haltegriff verschiebbar ist.
  • Zum Ausziehen von Strümpfen kann der Strumpfanzieher am hinteren Ende einen Schuhlöffel aufweisen, der in den Strumpf geschoben wird und mit dem der Strumpf länqs des Beines nach unten geschoben wird. Damit der Strumpf aber nicht über den Schuhlöffel rutscht, ist zweckmäßigerweise am hinteren Ende des Schuhlöffels ein Haltering befestigt, an dem sich der obere Rand des Strumpfes anlegt und dadurch zusammengeschoben wird. Wenn der Strumpfanzieher beim Anziehen eines Strumpfes so erfaßt wird, daß der Haltering in der Handfläche zu liegen kommt, kann die Hülse, an der die Haltezange befestigt ist, mit den Fingern der gleichen Hand verstellt werden. Zur Betätigung des Strumpfanziehers ist damit nur eine Hand notwendig.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der'Figuren 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine Aufsicht des Strumpfanziehers gemäß der Erfindung, und Figur 2 das hintere Ende des Strumpfanziehers der Fig. 1 um 900 gedreht.
  • Der Strumpfanzieher gemäß der Erfindung hat einen Haltegriff 11 in Form einer Stange. An seinem vorderen Ende ist ein U-förmiger Haltegriff 12 befestigt. Über den Haltegriff greift eine Haltezange 13, die aus zwei Kniehebeln besteht. Die Kniehebel haben zwei Hebelahschnitte 14, 15, die durch ein Gelenk 16 verbunden sind. Beide Kniehebel sind durch ein Gelenk 17 gemeinsam mit einer Hülse 18 verbunden, die auf dem Haltegriff verschiebbar ist. Die Haltezange ist an dem Bügel 12 durch gabelförmige Lagerstützen 23 schwenkbar gelagert. An den vorderen Enden der Haltezange sind elastisch verformbare Kunststoffpolster 19 befestigt. Die Polster 19 sind becherförmig ausqebildet und ihr verstärkter Boden ist an der Haltezange befestigt.
  • Die Länge der Hülse 18 ist derart, daß die Hülse 18 im geöffneten Zustand der Haltezange 13, der in Fig. 1 in durchgehenden Linien gezeigt ist, an einem Haltegriff 21 am hinteren Ende des Haltegriffs 11 und in der geschlossenen Stellung, die in Fig. 1 gestrichelt gezeigt ist, an dem U-förmigen Bügel 12 anliegt. Die Hülse 18 ist zur besseren Handhabung gerändelt.
  • Am hinteren Ende des Haltegriffs 11 ist außerdem ein Schuhlöffel 20 befestigt, der auch zum Ausziehen eines Strumpfes verwendet werden kann. Beim Ausziehen eines Strumpfes verhindert der Haltering 21, daß der Strumpf über den Schuhlöffel 20 rutscht. Der Haltering 21 dient außerdem zum Halten des Strumpfanziehers.
  • Ein anzuziehender Strumpf 22 wird zunächst mit seinem oberen Rand zwischen den U-förmigen Bügel 12 in die geöffnete Haltezange 13 geschoben. Danach wird der Strumpf weiter aufgeschoben, bis sich etwa die Ferse und der Ristteil des Strumpfes auf den beiden Enden des Bügels 12 befinden. Dann wird die Haltezange 13 geschlossen und der Strumpf kann auf den Fuß geschoben werden. Beim Schließen der Haltezange 13 wird der Bügel 12 etwas zusammengedrückt, so daß sich der obere Rand des Strumpfes entspannt und dadurch die öffnung am oberen Rand des Strumpfes besser zugänglich wird. Zu Beginn des Strumpfanziehvorganges wird der Strumpfanzieher in der in Fig. 1 gezeigten Weise gehalten. Sobald die Zehen in den Strumpf eingreifen, wird der Anzieher um etwa 900 gedreht und dann am Fuß und Bein nach oben geführt. Sobald der Fuß bis etwa zum Knöchel im Strumpf ist, wird die Haltezange 13 geöffnet und der Strumpfanzieher wird nach oben bewegt, wobei der Strumpf aus der Haltezange 13 und dem Bügel 12 gleitet. Ein völliges Herausrutschen des Strumpfes aus dem Strumpfanzieher wird durch die Polster 19 verhindert, an denen der Strumpf ausreichend gehalten wird, so daß er über das Bein gezogen werden kann. Durch polierte Auflageflächen an dem Bügel 12 wird verhindert, daß der Strumpf beschädigt wird. Leerseite

Claims (13)

  1. F,nsprüche 1. Strumpfanzieher, bestehend aus einem Haltegriff, einem an an dem Haltegriff befestigten U-förmigen Bügel und Strumpfhaltern zur Befestigung des Strumpfes, gekennzeichnet durch eine in der offenen und in der geschlossenen Stellung arretierbare EIaltezange (13), die über den U-förmigen Bügel (12) greift und deren Enden mit den Enden des rj-förmigen Bügels zum Halten des Strumpfes zusammenwirken, und durch an den Enden der Haltezange (13) angeordnete, elastisch verformbare Polster (19) zum Halten des Strumpfes.
  2. 2. Strumpfanzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezange (13) aus zwei Kniehebeln (14, 15) besteht, die an einer auf dem Haltegriff (11) verschiehbaren Hülse (18) gelenkig befestigt sind.
  3. 3. Strumpfanzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (19) becherförmig ausgehildet sind.
  4. 4. Strumpfanzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Enden des U-förmigen Bügels (12) und der Haltezange (13) poliert sind.
  5. 5. Strumpfanzieher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Polster (19) verstärkt ist.
  6. 6. Strumpfanzieher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (197 aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Strumpfanzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Enden des Bügels (12) etwa gleich dem Abstand zwischen dem Fußrist und der Ferse ist.
  8. 8. Strumpfanzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezange (13) auf qabelförmigen Lagerstützen (23) an dem Bügel (12) gelaqert ist.
  9. 9. Strumpfanzieher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Haltegriffs (11) ein Schuhlöffel (20) angeordnet ist.
  10. 10. Strumpfanzieher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen am hinteren Ende des Schuhlöffels (20) angeordneten Haltering (21), an dem der Strumpf (22) beim Ausziehen anliegt und-dadurch zusammengeschoben wird.
  11. 11. Strumpfanzieher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (22) aus Kunststoff besteht.
  12. 12. Strumpfanzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) gerändelt ist.
  13. 13. Strumpfanzieher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (18) in der geöffneten Stellung der Haltezange (13) an dem Haltering (21) und in der geschlossenen Stellung an dem Bügel (12) anliegt.
DE19762602200 1976-01-21 1976-01-21 Strumpfanzieher Pending DE2602200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602200 DE2602200A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Strumpfanzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602200 DE2602200A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Strumpfanzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602200A1 true DE2602200A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=5967941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602200 Pending DE2602200A1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Strumpfanzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602200A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4942988A (en) * 1989-04-03 1990-07-24 Doorenbos Daryl E Device to aid in putting on elastic hose
DE19829257A1 (de) * 1998-07-02 2001-07-05 Koszlat Heinz Strumpf An- und Auszieher
GB2375282A (en) * 2001-05-02 2002-11-13 Russell Sullman Aid for donning socks
DE102010022878A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Kai Stefan Kisielinski Textilbasierte Vorrichtung zur Vermeidung der Ausrenkung von künstlichem Gelenkersatz
GB2539481A (en) * 2015-06-18 2016-12-21 Adventure Sports Innovations Ltd Garment removing tool

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4942988A (en) * 1989-04-03 1990-07-24 Doorenbos Daryl E Device to aid in putting on elastic hose
DE19829257A1 (de) * 1998-07-02 2001-07-05 Koszlat Heinz Strumpf An- und Auszieher
GB2375282A (en) * 2001-05-02 2002-11-13 Russell Sullman Aid for donning socks
DE102010022878A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Kai Stefan Kisielinski Textilbasierte Vorrichtung zur Vermeidung der Ausrenkung von künstlichem Gelenkersatz
DE102010022878B4 (de) * 2010-06-07 2014-02-13 Kai Stefan Kisielinski Textilbasierte Vorrichtung zur Vermeidung der Ausrenkung von künstlichem Gelenkersatz und Verwendung dieser Vorrichtung
GB2539481A (en) * 2015-06-18 2016-12-21 Adventure Sports Innovations Ltd Garment removing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303512T2 (de) An- und ausziehvorrichtung für einen stützstrumpf
DE1485077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigbearbeitung von Wolljacken u.dgl.
DE2602200A1 (de) Strumpfanzieher
EP1997407B1 (de) Hilfsmittel zum Ausziehen von Strümpfen
WO2018202249A1 (de) Strumpfanzieher
CH343094A (de) Vorrichtung für Behinderte zum Erleichtern des Anziehens von Strümpfen
DE102013101788B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
EP0136766B1 (de) Behälter zum Halten eines Vorratbündel von Trikotstrumpf, in einer Vorrichtung zum Beziehen eines tablettförmigen Gegenstandes im genannten Trikot
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE19830277A1 (de) Strumpf und Schuh An- und Auszieher
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE4305545C2 (de) Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE487632C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE844735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiten von Hemden und Kragen
DE2916894A1 (de) Vorrichtung zum strecken der sehnen eines zehs
DE416483C (de) Verfahren und Maschine zum Vorformen eines der Enden eines Oberleders
DE885689C (de) Vorrichtung zum Spannen bzw. Nachziehen von auf Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Damenstruempfen, Socken od. dgl.
DE862738C (de) Vorrichtung zum Umhaengen der den Versatz zurueckhaltenden Begrenzungsmittel und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE427945C (de) Klemmvorrichtung fuer Formen zum Fertigmachen von Textilwaren, insbesondere von Fuesslingen und Herrensocken
DE19837924A1 (de) Invalidenhilfe
DE489144C (de) Vorrichtung zum Umfalten des ueber den Rand des Melkbechers hinausgefuehrten Endes des Zitzengummis
DE510852C (de) Vorrichtung zum Herausnehmen von Nadeln o. dgl. aus einem Behaelter
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE530186C (de) Maschine zum Praegen mit Folie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee