DE4305545C2 - Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche - Google Patents

Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche

Info

Publication number
DE4305545C2
DE4305545C2 DE19934305545 DE4305545A DE4305545C2 DE 4305545 C2 DE4305545 C2 DE 4305545C2 DE 19934305545 DE19934305545 DE 19934305545 DE 4305545 A DE4305545 A DE 4305545A DE 4305545 C2 DE4305545 C2 DE 4305545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
foot
holding rod
people
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934305545
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305545A1 (de
Inventor
Titus Dr Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULTZ, TITUS, DR.MED., 77963 SCHWANAU, DE
Original Assignee
Titus Dr Schultz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titus Dr Schultz filed Critical Titus Dr Schultz
Priority to DE19934305545 priority Critical patent/DE4305545C2/de
Publication of DE4305545A1 publication Critical patent/DE4305545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305545C2 publication Critical patent/DE4305545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/80Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Stand der Technik
Zum Stand der Technik verweise ich auf die US 49 43 097.
Des weiteren sind auch bei renommierten Herstellern von Behindertenzubehör nur herkömmliche Schuhanzieher mit geringen Unterschieden der Fersenzunge, was deren Neigung zum Griffschaft, die Form und Materialbeschaffenheit betrifft, sowie mit unterschiedlichen Grifflängen erhältlich. Vgl. hierzu u. a. "Thomashilfen", Katalog "Interessante Hilfen im Alltag", 1991, Fa. Thomashilfen, Walkmühlenstr. 1, 2740 Bremervörde.
Bei der Anwendung eines derartigen herkömmlichen Schuhanziehers durch Bewegungseingeschränkte, in erster Linie alte Menschen, welche häufig zusätzlich eine Neigung zu angeschwollenen Füßen haben, treten folgende Nachteile auf:
  • 1. Schmerzhaftes Einschneiden der Fersenzunge wegen mangelnder Größe und scharfkantiger Begrenzung in geschwollene Weichteile am Rückfuß.
  • 2. Schwieriges und schmerzhaftes Einbringen eines besonders an den Seiten aufgeschwollenen Rückfußes über die seitlichen Ränder der Schuhöffnung, da der Schuhanzieher immer nur an einer umschriebenen kleinen Stelle wirksam wird. Dies gilt auch für den in US 49 43 097 vorgestellten Apparat, der ebenfalls in dem in den Schuh einbringbaren unteren Teil der Fersenzunge wie die übrigen bekannten Schuhanzieher ausgebildet ist.
  • 3. Die stumpfe Oberfläche des bestrumpften Fußrückens reibt an der Innenfläche der Fußrückenabdeckung des Schuhes. Zum Anziehen ist unnötig viel Kraft erforderlich, um die Reibung zu überwinden; dabei spannt sich der Strumpf schmerzhaft über den Vorfuß und wirft Falten auf dem Fußrücken, was ebenfalls zu Schmerzen führen kann, besonders bei krankhaft veränderten Füßen.
  • 4. Die Handgriff-Stellung der herkömmlichen Schuhanzieher ist unergonomisch bei eingeschränkter Beweglichkeit im Handgelenk.
Aufgabe
Es soll eine Schuhanziehhilfe geschaffen werden, deren erfindungsgemäße Neuerung hier für Abhilfe sorgt dadurch, daß
  • 1. deren Fersenzunge nicht wegen mangelnder Größe und scharfkantiger Begrenzung in geschwollene Weichteile am Rückfuß einschneidet.
  • 2. bei deren Anwendung ein leichtes Gleiten geschwollener seitlicher Rückfuß­ weichteile über die seitlichen Kanten der Schuhöffnung ermöglicht wird.
  • 3. bei deren Anwendung ein Problem loses Gleiten eines bestrumpften Fußes unter die Fußrückenabdeckung des Schuhes möglich ist, ohne daß die stumpfe Oberfläche des bestrumpften Fußrückens an der Innenfläche der Fußrückenabdeckung des Schuhes durch zu starke Reibung schmerzhaft gehemmt wird.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch die im Patent­ anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteile
Mit der Erfindung hat man eine Schuhanziehhilfe,
  • 1. durch deren U-förmig flächige, den Rückfuß beidseits von hinten umgreifende Fersenführung
  • a) ein Einschneiden der Kante der Fersenführung in geschwollene Rückfußweichteile vermieden wird.
  • b) ein Gleiten geschwollener, besonders seitlicher Rück­ fußweichteile über die seitlichen Kanten der Schuhöffnung in den Schuh ohne schmerzhaftes Einzwängen an den Schuh-Kanten möglich ist.
  • 2. durch deren Fußrücken-Gleitlasche die stumpfe Oberfläche eines bestrumpften Fußrückens nicht mehr durch zu starke Reibung an der Innenseite der Fußrückenabdeckung des Schuhs hemmt, so daß sich der Strumpf nicht mehr schmerzhaft über den Vorfuß spannt und auf dem Fußrücken Falten wirft, was zur erheblichen Erleichterung des Schuhanziehens führt beim
  • - geschwollenen
  • - schmerzhaften
  • - bewegungseingeschränkten
  • - gelähmten
  • - gefühllosen Fuß, aber auch beim
  • - normalen Fuß.
  • 3. deren Griff in ergonomischer Stellung angenehme Handhabung gewähr­ leistet für Kranke und Gesunde.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Darstellung des gesamten Apparates.
Funktion des Ausführungsbeispiels der Erfindung
Ein problemloses Gleiten des Fußes auch im angeschwollenen Zustand in den Schuh wird erreicht durch die Anwendung der Erfindung:
Der Anwender nimmt die Schuhanziehhilfe (10) am in ergonomischer Stel­ lung abgewinkelten Handgriff (11) in die linke Hand. Zunächst wird nun das lose Ende (19) der am Einführungsbügel (12) hängenden Fußrücken-Gleitlasche (13) in die Schuhöffnung unter die Fußrückenabdeckung (14) des Schuhes eingebracht. Durch Betätigen des Handhebels (15) zieht der Anwender den Einführungsbügel (12) zurück in Richtung auf die senkrechte Haltestange (17) zu. Dabei befindet sich die Fersenführung (18) außerhalb des Schuhes (29). Durch diesen Anwendungs­ schritt wird die am Einführungsbügel (12) befestigte Fußrücken-Gleitlasche (13) im Schuh plaziert, deren loses Ende (19) beim Zurückziehen des Einführungsbügels (12) mittels Betätigung des Handhebels (15) im Schuh verbleibt. Jetzt läßt der Anwender den Handhebel (15) los, wodurch sich der Einführungsbügel (12) über die Federzüge (20) in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Beim Lösen des Hand­ hebels (15) ist die Bügelspitze (21) durch Anheben des ganzen Gerätes (10) außerhalb der Fußrückenabdeckung (14) des Schuhes (29) zu positionieren. Dabei wird die Fersenführung (18) anliegend am Rand der Schuhöffnung in den Schuh (29) eingestellt, wobei das lose Ende (19) der Fußrücken-Gleitlasche (13) in der Schuhöffnung verbleibt und unter die Fußrückenabdeckung (14) des Schuhs (29) ragt. Anschließend schlüpft der Fuß des Anwenders wie bei Benutzung eines herkömmlichen Schuhanziehers in den Schuh (29), wobei sich die Fußrücken- Gleitlasche (13) zwischen die Innenfläche der Fußrückenabdeckung (14) des Schuhs (29) und den Fußrücken zieht. Im folgenden wird die Schuhanziehhilfe (10) entfernt durch kopfwärtigen Zug am Handgriff (11). Dabei gleitet auch das lose Ende (19) der Fußrücken-Gleitlasche (13) aus dem Schuh. Nach gleichem Vorgehen auf der Gegenseite ist die Anwendung beendet.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung Fig. 1 nach Aufbau und Wirkungsweise der dargestellten Erfindung in der erstellten Ausführung:
Eine etwa kniehohe Haltestange (17) ist am oberen Ende rechtwinklig abgebogen. Das abgebogene Ende zeigt in der Anwendung nach hinten und fungiert als Handgriff (11), dessen Ausgestaltung auch zum Aufhängen des Gerätes an einer Kleiderstange o. ä. geeignet ist. Am unteren Ende der Haltestange (17) ist eine U-förmige flächige Kunststoff-Fersenführung (18) befestigt, welche in der Anwendung nach vom offen ist und deren Gleitflächen sich an den Seiten trichterförmig nach unten hin leicht einander annähern. In der an der Haltestange (17) mit den Befestigungsteilen (22, 23) angebrachten gebogenen Gleitschiene (24) ist die bogenförmige Halterung (30) des Einführungsbügels (12) an ihrem hinteren Endpunkt (25) so gleitbar, jedoch winkel­ starr gelagert, daß die Halterung (30) außen im Abstand parallel zur Krümmung der Fersenführung (18) auf der linken Seite des Gerätes im Bogen nach seitlich vom zieht und ein freies Passieren des Knöchels erlaubt. Der Einführungsbügel (12) trägt an seinem anderen Ende, der Bügelspitze (21), ausgeformt als querer Stab von ca. 2/3 Schuhbreite, fest angebracht einen etwas über Schuhlangen kräftigen flexiblen Folienstreifen gleicher Breite (ca. 2/3 Schuhbreite) als Fußrücken-Gleitlasche (13). Der Gleitvorgang in der Gleitschiene (24) wird ausgelöst über einen Seilzug (16) vom hinteren Endpunkt (25) der Halterung (30) durch die Gleitschiene (24) hindurch zur Seilaufnahme (27) des Gestänges (26) knapp unterhalb des Handgriffs (11) durch Betätigung des Handhebels (15). Die Zugrichtung des unterhalb des Handgriffes (11) parallel zu diesem an der Haltestange (17) angebrachten Handhebels (15) für die betätigende Hand ist zum Handgriff (11) hin gerichtet. Die Kraftumlenkung und Ver­ stärkung der Auslenkung erfolgt über das Gestänge (26), welches mit Schellen (28) an der Haltestange (17) befestigt ist.

Claims (6)

1. Schuhanziehhilfe mit einer flexiblen U-förmigen, flächigen und glatten Fersen­ führung, welche die Ferse hinten und seitlich umfaßt und an einer Haltestange mit endseitig angeordnetem Handgriff befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltestange (17) oberhalb der Fersenführung (18) ein Einführungsbügel (12) angeordnet ist, der an seinem anderen Ende (21) eine flexible Fußrückengleitlasche (13) aufweist, welche sich beim Einführen des Fußes in den Schuh zwischen Fußrücken und Fußrückenabdeckung (14) des Schuhes legt.
2. Schuhanziehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenführung (18) aus Flachmaterial besteht, welches bei U-förmiger Ausbildung trichterförmig ausläuft.
3. Schuhanziehhilfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenführung (18) aus Kunststoff besteht.
4. Schuhanziehhilfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) rechtwinklig zur Haltestange (17) verläuft.
5. Schuhanziehhilfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (17) kniehoch mit dem Handgriff (11) versehen ist.
6. Schuhanziehhilfe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltestange (17) ein Handhebel (15) angeordnet ist, der über einen Seilzug (16) bei Betätigung, gegen die Wirkung einer Feder (20), eine Bewegung des Ein­ führungsbügels (12) bewirkt.
DE19934305545 1993-02-20 1993-02-20 Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche Expired - Fee Related DE4305545C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305545 DE4305545C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305545 DE4305545C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305545A1 DE4305545A1 (de) 1994-08-25
DE4305545C2 true DE4305545C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6481138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305545 Expired - Fee Related DE4305545C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305545C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002953276A0 (en) * 2002-12-12 2003-01-02 John Miliauskas Shoe fitting aid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49775C (de) *
AT20308B (de) * 1904-07-27 1905-06-10 Heinrich Kubella Schuhlöffel für Röhrenstiefel.
US3853252A (en) * 1973-05-01 1974-12-10 G Scianimanico Orthopedic device
US4290539A (en) * 1976-03-25 1981-09-22 Lowery Robert L Boot tool
FR2452908A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Auge Yves Passe-bas et chaussettes
DE8400380U1 (de) * 1984-01-09 1984-05-17 Levin, Frank, 4018 Langenfeld Strumpfanziehhilfsvorrichtung
US4709839A (en) * 1986-11-24 1987-12-01 Arcoa Industries Shoe butler with heel gripping device
US4943097A (en) * 1989-01-17 1990-07-24 Yehuda Naim Manually operable personal convenience implement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305545A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061485B3 (de) Anziehhilfe zum Anziehen von Strümpfen
DE4305545C2 (de) Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche
DE202018006801U1 (de) Strumpfanzieher
DE2940038C2 (de) Vorrichtung für Behinderte zum Anziehen von Strümpfen
DE2110666C3 (de) Verfahren zum Struppzwicken von Schuhschäften
DE102013101788B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
DE2602200A1 (de) Strumpfanzieher
DE2545477A1 (de) Harnroehrenverschluss
DE4315338A1 (de) Strumpfanzieher für körperlich behinderte Personen
DE202010010104U1 (de) Anziehhilfe für bewegungseingeschränkte Personen
DE3713360A1 (de) Vorrichtung zum eingipsen von beinen
EP0500619B1 (de) Schuh-haft-sohle als zusatzsohle für strassenschuhe im innenbereich
DE4215235A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer schuhwerk von herstellungsleisten
DE4433011A1 (de) Schuhanziehhilfe
DE2635621C3 (de) Fersenbindung für einen Ski
DE1516408C (de) Chirurgische Klemme
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
CH192385A (de) Skibindung.
DE202018102962U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Schuhen
DE202020004758U1 (de) Anzieh - Hilfe für Strümpfe
DE1242C (de) Stiefelettenzieher
DE635880C (de) Naehmaschinentisch mit Motoranlasser
DE2429638C2 (de) Fersenniederhalter
DE926596C (de) Zur Behebung und Verhinderung von Knickfuss geeigneter Schuh
DE734495C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umstuelpen eines schlauchartigen Gebildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHULTZ, TITUS, DR.MED., 77963 SCHWANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee