WO2018202249A1 - Strumpfanzieher - Google Patents

Strumpfanzieher Download PDF

Info

Publication number
WO2018202249A1
WO2018202249A1 PCT/DE2018/100414 DE2018100414W WO2018202249A1 WO 2018202249 A1 WO2018202249 A1 WO 2018202249A1 DE 2018100414 W DE2018100414 W DE 2018100414W WO 2018202249 A1 WO2018202249 A1 WO 2018202249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stocking
arms
puller
leg
region
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Fantasia
Robert SCHÜLE
Original Assignee
Angelo Fantasia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelo Fantasia filed Critical Angelo Fantasia
Priority to DE112018002289.7T priority Critical patent/DE112018002289A5/de
Publication of WO2018202249A1 publication Critical patent/WO2018202249A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings
    • A47G25/908Removal devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00085Accessories for dressings having means for facilitating the application on the skin, e.g. single hand handling facilities

Definitions

  • the present invention relates to a Strumpfanzieher, in particular a dressing and undressing for stockings, according to the preamble of the claim! ,
  • DE202008012026U 1 shows a dressing and undressing aid for stockings with a receiving part for receiving and expanding a stocking and an operating part with a handle portion for handling the receiving part, wherein the actuating part two rear arms and the receiving part two swung out of the plane of the operating part - te, front arms covers.
  • Rigid, inflexible mounting arms must be so far apart that the user's foot still fits in between. The result is that the mounting is very difficult and only with great effort.
  • Hand-held systems without ground contact surface and with only one handle require great flexibility of the user, especially if someone has long legs.
  • Rigid systems without a, ground contact surface are difficult to stock with the stockings.
  • the user then has to counteract the power to take off the stockings themselves. Since the pulling up of thrombosis stockings always takes place with force, the device must be fixable with the feet on the ground. Otherwise, the user must counteract the counterforce to put on the stocking itself.
  • the shape of the stocking is straight and does not match the shape of the movement. space of an entire leg. The stocking is not stretched evenly, but it creates, for example, by a 180 ° deflection uneven tension in the stocking, which is then later supported on the leg and brings the skin under tension. The comfort is disturbed.
  • the present invention is based on the object to provide a stocking puller, which eliminates the aforementioned problems and operated by people with limited capabilities in terms of their strength, coordination, freedom of movement, skill and practice both while sitting and lying down can be. Only then is such an aid really a relief and in the case of medical thrombosis stockings also a lifesaver.
  • the handling should be simple and obvious.
  • the operation of the clamping device should be possible with a few simple steps and a low and as constant as possible force.
  • the expansion of the stocking should be individually adaptable to the leg of the user. The stocking should sit evenly without tension along the leg.
  • the present sock harvester consists of a receiving part for receiving and expanding a stocking and an operating part having a grip area for handling the receiving part.
  • the actuating part comprises at least two upper, elastic and substantially parallel aligned arms and the receiving part at least two swung out of the plane of the actuating part, lower elastic and substantially parallel arms, wherein the arms are connected together in their front region.
  • a stocking attachment of the aforementioned type is characterized in that a tensioning device is provided by means of which the upper and / or the lower arms can be stretched apart in the region between the connection and the grip region in the Y direction. It was extremely surprising for the expert that in Strumpfanzieher all the above disadvantages no longer occurred.
  • the essential and decisive advantage of the proposed stocking puller is that the expansion of the stocking can be done by the four elastic arms in a two-step process and without turning the stocking.
  • the stocking is pulled up on the stocking puller.
  • the four arms are elastically compressed and the tensioning device opens automatically.
  • the end of the stocking is struck around the stocking hanger.
  • the stocking is already expanded by the elasticity of the four arms.
  • the clamping device is actuated and the stocking is expanded only as far as required or desired by the user. The force required for this is small and almost constant.
  • FIG. 1 shows an isometric, a side view and a sectional view through a stocking device 1 with a particularly simple tensioning device 6;
  • FIG. 2 a further embodiment of the stocking sucker 1 with a more complex tensioning device 6; A further embodiment of the stocking 1 with an electrically driven tensioning device 6;
  • Figure 5 shows the tightening movement A on the foot 18 when putting on the stocking 12 by means of the stocking necktie 1
  • Fig. 6 shows an application example in which the stocking puller 1 in its shape and configuration depicts the user's leg when the stocking 12 is put on;
  • FIG. 8 shows an application example in which the stocking puller 1 is used to pull the stocking 12 along the pull-out movement A along the leg 17;
  • the stocking puller 1 preferably consists of a connecting piece 2, on which at least two upper arms 3 and two lower arms 4 are arranged to form the receiving part 30.
  • a U-shaped handle portion 10 is arranged to form the actuating part 40, which is located at some distance from the clamping device 6 and forms a flat footprint 1 1.
  • Section A-A shows how the four arms 3, 4 move in the Z and Y directions. In the Z direction, the movement is mainly generated via the adjusting device 8, while in the Y direction, the movement is generated via the U-shaped clamping lever 7.
  • the adjusting device 8 is arranged in each case between the two upper arms 3 and the associated two lower arms 4.
  • the clamping device 6 advantageously consists of a U-shaped clamping lever 7 and an adjusting device 8.
  • the adjusting device 8 is shown here as a simple shroud clamp, which is set only once to the respective user. The stocking 12 is pulled so far on the stocking 1, that the stocking 13 is stretched far enough.
  • the expansion of the stocking 12 by means of the tensioning device 6 and the foot 18 and the leg 17 modeled shape of the two upper arms 3 and the two lower arms 4 is particularly obvious for the operation and advantageous for wrinkle-free mounting and uniform tightening of the stocking 12.
  • the stocking 1 offers with the handle portion 10, the connector 2 and the clamping lever 7 three advantageous grip positions. As a result, a person limited in his ability to move or coordinate can always find a good grip.
  • the structure is particularly simple and inexpensive and will work well on average thick leg.
  • the tensioning device 6 consists of an insulated and electrically heatable wire made of shape memory alloy. This is arranged between the two upper arms 3 and the two lower arms 4 approximately centrally between the handle portion 10 and the connecting piece 2. By pressing the switch, the FGL wire is heated and deforms. In this case, the upper arms 3 and the lower arms 4 are pulled together so that the stocking 12 can be easily pulled up. After mounting, the switch is opened, the FGL wire cools and expands the stocking 12.
  • the user can fix the stocking 1 with his foot 18 on the ground to raise the stocking 12 on the stocking 1.
  • the user hardly has to reach under the knee. He can grab the stocking puller 1 on the connecting piece 2 and thus additionally supported.
  • When mounting the tension lever 7 opens only as far as the stocking 12 due to its clamping force can.
  • the stocking puller 1 does not have a heavy, solid foot, but remains light and easy to handle without being bulky.
  • the user can clamp the grip area 10 between the mattress and, for example, calf 15.
  • the tightening movement Aan of the foot 18 when donning the stocking 12 by means of the stocking 1 of the shape of the movement space of the foot 18 is essentially modeled.
  • the stepped section A-A is shown, where it comes mainly to the friction between the foot 18 and the sock 12.
  • the stocking puller 1 in its shape and configuration, follows the user's leg 17 when the stocking 12 is put on. With the hand 14, the user can get completely wrinkles and tension-free by moving the sock puller 1, so that the foot 18 fits well into the sock heel 13.
  • the suspended stocking 12 is reached just below the knee with the hand 14 and can be easily posted.
  • Another advantage lies in the fact that the two different grip positions keep the movement space of the user small, so that even persons with limited mobility will get along well with the handling.
  • the stocking 1 is used to pull the stocking 12 along the pull out movement A from along the leg 17.
  • the advantage here is that by the rotation about the axis of the leg 17 of the stocking 1 can also be used to take off the stocking 12.
  • the pulled-stocking 12 is at least partially properly reared on the stocking 1 and properly only needs to be corrected to put the stocking 12 back on.
  • the gripping region 10 can lie close to the stocking attachments 5 when the tensioning device 6 is arranged in the gripping region.
  • the stocking 1 is very compact, so that in a bedridden or immobilized patient, a caregiver has more freedom of movement when putting on the stocking.
  • Strumpfanzieher 1 is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a variety of design variations are possible, which make use of the solution shown even with fundamentally different type of execution.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strumpfanzieher (1) für Strümpfe (12) mit einem Aufnahmeteil (30) zum Aufnehmen und Ausdehnen eines Strumpfes (12) sowie einem Betätigungsteil (40) mit einem Griffbereich (10) zur Handhabung des Aufnahmeteils (30), wobei das Aufnahmeteil (30) mindestens zwei obere, elastische und im Wesentlichen parallel ausgerichtete Arme (4) und mindestens zwei aus der Ebene des Betätigungsteils (40) ausgeschwenkte, untere elastische und im Wesentlichen parallel ausgerichtete Arme (3) umfasst, wobei die Arme (3, 4) in ihrem vorderen Bereich miteinander verbunden (2) sind. Der erfindungsgemäße Strumpfanzieher (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung (6) vorgesehen ist, mittels der die Arme (3) und/oder die Arme (4) im Bereich zwischen der Verbindung (2) und dem Griff bereich (10) in Y-Richtung auseinander dehnbar sind. Die vorliegende Erfindung ist von Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten in Bezug auf ihre Kraft, Koordination, Bewegungsfreiheit, Geschick und Übung sowohl im Sitzen als auch im Liegen selbst oder von einer zweiten Person bedienbar. Die Benutzung ist besonders einfach und intuitiv und mit geringem Kraftaufwand zu bewerkstelligen. Die Betätigung der Spanneinrichtung (6) ist dabei mit einer geringen und möglichst konstanten Kraft möglich. Die Weitung des Strumpfes (12) ist individuell anpassbar auf das Bein des Anwenders und ein spannungsfreies Anlegen des Strumpfes (12) in Längsrichtung des Beines möglich.

Description

Strumpfanzieher
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strumpfanzieher, insbesondere eine An- und Ausziehhilfe für Strümpfe, gemäß dem Obersatz des Patentanspruchs ! .
Stand der Technik
[0002] Gemäß dem Stand der Technik sind aus der DE29822994U 1 eine Strumpfanziehhilfe, aus der DE202012004510U 1 eine kombinierte An und Ausziehhilfe für Strümpfe sowie aus der DE20200901 1 670U 1 eine Ausziehhilfe für Strümpfe bekannt, die im Wesentlichen aus U-förmigen Drahtgestellen mit zwei Armen bestehen, welche jeweils mit einem Griff versehen sind. [0003] Die DE202008012026U 1 zeigt eine Ankleide- und Ausziehhilfe für Strümpfe mit einem Aufnahmeteil zum Aufnehmen und Ausdehnen eines Strumpfes sowie einem Betätigungsteil mit einem Griffbereich zur Handhabung des Aufnahmeteils, wobei das Betätigungsteil zwei hintere Arme und das Aufnahmeteil zwei aus der Ebene des Betätigungsteils ausgeschwenk- te, vordere Arme umfasst.
[0004] Aus der EP1051096A1 sind ferner eine Vorrichtung zum Anziehen von Strümpfen und eine Antriebseinheit hierfür bekannt.
[0005] Nachteilig ist, dass in diesen Vorrichtungen der Strumpf umgekehrt, mit der Innenseite nach außen aufgezogen wird und dann von zwei starren Armen in nur einer Richtung aufgeweitet wird. Dies führt dazu, dass beim Einführen des Beines der Strumpf am Bein hängen bleibt und die Ferse nicht vollständig bis zur Ferse des Strumpfes gelangt. Der Strumpf ist dann nicht völlig hochgezogen, muss wieder aus und neu angezogen werden. Die Handhabung erfordert darüber hinaus viel Kraft, Geschick, Vorstellungskraft, Übung und eine hohe Beweglichkeit des Anwenders. Diese Eigenschaften können aber von sehr vielen Personen, insbesondere Patienten nicht erwartet werden. Genau diese Personen benötigen aber den Schutz eines Thrombosestrumpfes zum Schutz vor lebensgefährlichen Thrombosen.
[0006] Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtungen ist darin zu sehen, dass zum Aufweiten starker Kompressionsstrümpfe vom Anwender hohe Kräfte benötigt werden. Die Bedienung der Vorrichtungen mit den umgekehrten Strümpfen ist überdies nicht sinnfällig und einfach. Es kommt zu Fehlbedienungen. Wenn ein Strumpf über fast der gesamten Länge 180° über Metallkanten oder kleine Radien gezogen wird, wie es oft der Fall ist, drohen Beschädigungen der teuren Strümpfe. Eine elektrisch angetriebene Aufweitung des Strumpfes ist weiterhin sehr teuer, die Vorrichtung wird schwer und sperrig. Bei schweren und sperrigen massiven Fußteilen muss sich der Anwender zum Aufziehen des Strumpfes bis zur Vorrichtung nach unten auf den Boden bücken oder die schwere Vorrichtung auf dem Tisch oder Bett bestücken und dann auf den Boden stellen. In ihrer Bewegung eingeschränkten Personen ist das oft nicht möglich.
[0007] Starre, unflexible Aufzieharme müssen so weit auseinander liegen, dass der Fuß des Anwenders noch dazwischen passt. Das führt dazu, dass das Aufziehen sehr schwer und nur mit viel Kraftaufwand geht. Handgeführte Systeme ohne Bodenaufstandsfläche und mit nur einem Griff erfordern eine große Beweglichkeit des Anwenders, vor allem wenn jemand lange Beine hat. Starre Systeme ohne eine, Bodenaufstandsfläche sind nur schwer mit den Strümpfen bestückbar. Der Anwender muss die Kraft zum Ausziehen der Strümpfe dann selbst gegenhalten. Da das Aufziehen von Thrombosestrümpfen immer mit Kraft erfolgt muss die Vorrichtung mit den Füssen am Boden fixierbar sein. Sonst muss der Anwender die Gegenkraft zum Aufziehen des Strumpfes selbst gegenhalten. Die Form des aufgezogenen Strumpfes ist gerade und entspricht nur wenig der Form des Bewe- gungsraumes eines gesamten Beines. Der Strumpf wird nicht gleichmäßig gespannt, sondern es entsteht zum Beispiel durch eine 180° Umlenkung eine ungleichmäßige Zugspannung im Strumpf, welche sich dann später am Bein abstützt und die Haut unter Spannung bringt. Der Tragekomfort ist gestört.
Darstellung der Erfindung
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Strumpfanzieher zu schaffen, welche die vorgenannten Probleme ausräumt und von Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten in Bezug auf ihre Kraft, Koordination, Bewegungsfreiheit, Geschick und Übung sowohl im Sitzen als auch im Liegen selbst bedient werden kann. Erst dann ist eine solches Hilfsmittel wirklich eine Entlastung und im Falle von medizinischen Thrombosestrümpfen auch ein Lebensretter. Die Handhabung soll simpel und sinnfällig sein. Die Betätigung der Spanneinrichtung soll mit wenigen einfachen Handgriffen und einer geringen und möglichst konstanten Kraft möglich sein. Die Weitung des Strumpfes soll individuell anpassbar auf das Bein des Anwenders sein. Der Strumpf soll ohne Zugspannungen entlang des Beines gleichmäßig sitzen.
[0009] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Strumpfanziehers sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
[0010] Der vorliegende Strumpfanzieher besteht aus einem Aufnahmeteil zum Aufnehmen und Ausdehnen eines Strumpfes sowie einem Betäti- gungsteil mit einem Griffbereich zur Handhabung des Aufnahmeteils. Das Betätigungsteil umfasst mindestens zwei obere, elastische und im Wesentlichen parallel ausgerichtete Arme und das Aufnahmeteil mindestens zwei aus der Ebene des Betätigungsteils ausgeschwenkte, untere elastische und im Wesentlichen parallel ausgerichtete Arme, wobei die Arme in ihrem vorderen Bereich miteinander verbunden sind.
[001 1 ] Erfindungsgemäß ist ein Strumpfanzieher der vorgenannten Art dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die oberen und/oder die unteren Arme im Bereich zwischen der Verbindung und dem Griffbereich in Y-Richtung auseinander dehnbar sind. [0012] Es war für den Fachmann überaus erstaunlich, dass bei dem Strumpfanzieher alle oben genannten Nachteile nicht mehr auftraten.
[0013] Der wesentliche und entscheidende Vorteil des vorgeschlagenen Strumpfanziehers besteht darin, dass das Aufweiten des Strumpfes durch die vier elastischen Arme in einem zweistufigen Vorgang und ohne ein Umdrehen des Strumpfes erfolgen kann. Im ersten Schritt wird der Strumpf auf den Strumpfanzieher aufgezogen. Dabei werden die vier Arme elastisch zusammengedrückt und die Spannvorrichtung öffnet sich selbsttätig. Das Ende des Strumpfes wird um die Strumpfeinhängung geschlagen. Der Strumpf ist jetzt bereits durch die Elastizität der vier Arme aufgeweitet. Im zweiten Schritt wird die Spannvorrichtung betätigt und der Strumpf wird genau nur so weit aufgeweitet, wie es für den Anwender erforderlich ist oder gewünscht wird. Die Kraft, die hierfür erforderlich ist, ist gering und nahezu konstant.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0014] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Strumpfanziehers ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. [0015] In den Zeichnungen zeigen
[001 6] Fig.l eine isometrische, eine Seitenansicht und eine Schnittansicht durch einen Strumpfanzieher 1 mit einer besonders einfachen Spannvor- richtung 6;
[001 7] Fig.2 eine weitere Ausgestaltung des Strumpfanziehers 1 mit einer komplexeren Spannvorrichtung 6; [0018] Fig.3 eine weitere Ausgestaltung des Strumpfanziehers 1 mit einer elektrisch angetrieben Spannvorrichtung 6;
[0019] Fig.4 ein Anwendungsbeispiel, bei dem der Anwender den Strumpfanzieher 1 mit seinem Fuß 18 am Boden fixieren kann, um den Strumpf 12 auf den Strumpfanzieher 1 aufzuziehen;
[0020] Fig.5 die Anzieh beweg ung A an des Fußes 18 beim Anziehen des Strumpfes 12 mithilfe des Strumpfanziehers 1 ; [0021 ] Fig.6 ein Anwendungsbeispiel, bei dem der Strumpfanzieher 1 in seiner Form und Ausgestaltung das Bein des Anwenders abbildet, wenn der Strumpf 12 angezogen ist;
[0022] Fig.7 ein Anwendungsbeispiel, bei dem der Strumpfanzieher 1 aus dem Strumpf 12 mittels der Anziehbewegung Aan entlang des Beines 1 7 herausgezogen wird;
[0023] Fig.8 ein Anwendungsbeispiel, bei dem der Strumpfanzieher 1 zum Ausziehen des Strumpfes 12 entlang der Ausziehbewegung A aus ent- lang des Beines 1 7 benutzt wird;
[0024] Fig.9 einen sehr kompakten Strumpfanzieher 1 , bei dem der Griffbereich 10 sehr nahe an der Strumpfeinhängung 5 liegt und die Spannvorrichtung 6 im Griffbereich 10 angeordnet ist. Ausführung der Erfindung
[0025] Wie aus Fig.l ersichtlich, besteht der erfindungsgemäße Strumpfanzieher 1 vorzugsweise aus einem Verbindungsstück 2, an welchem min- destens zwei obere Arme 3 und zwei untere Arme 4 zur Bildung des das Aufnahmeteils 30 angeordnet sind. An den beiden oberen Armen 3 ist vorteilhaft ein U-förmiger Griffbereich 10 zur Bildung des Betätigungsteils 40 angeordnet, welcher in einiger Entfernung zur Spannvorrichtung 6 liegt und eine ebene Aufstandsfläche 1 1 bildet.
[0026] Die Spannvorrichtung 6 ist zwischen den beiden oberen Armen 3 angeordnet. Im Schnitt A-A ist dargestellt, wie sich die vier Arme 3,4 in der Z und Y Richtung bewegen. In der Z-Richtung wird die Bewegung hauptsächlich über die Stellvorrichtung 8 erzeugt, während in Y-Richtung die Bewegung über den U-förmigen Spannhebel 7 erzeugt wird.
[0027] Die Stellvorrichtung 8 ist jeweils zwischen den beiden oberen Armen 3 und den zugehörigen beiden unteren Armen 4 angeordnet. [0028] Die Spannvorrichtung 6 besteht vorteilhafterweise aus einem U- förmigen Spannhebel 7 und einer Stellvorrichtung 8. Die Stellvorrichtung 8 wird hier als einfacher Wantenspanner dargestellt, welcher nur einmal auf den jeweiligen Anwender eingestellt wird. [0029] Der Strumpf 12 wird soweit auf den Strumpfanzieher 1 gezogen, dass die Strumpfverse 13 weit genug aufgedehnt ist.
[0030] Die Aufweitung des Strumpfes 12 mittels der Spannvorrichtung 6 und die dem Fuß 18 und dem Bein 17 nachempfunden Form der beiden oberen Arme 3 und der beiden unteren Arme 4 ist besonders sinnfällig für die Bedienung und vorteilhaft für das faltenfreie Aufziehen und das gleichmäßige Anziehen des Strumpfes 12. [0031 ] Der Strumpfanzieher 1 bietet mit dem Griffbereich 10, dem Verbindungsstück 2 und dem Spannhebel 7 drei vorteilhafte Griffpositionen. Dadurch kann ein in seiner Bewegungsfähigkeit oder Koordination eingeschränkter Mensch immer einen guten Griff finden.
[0032] Der Aufbau ist besonders einfach und kostengünstig und wird beim durchschnittlich dicken Bein gut funktionieren.
[0033] Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist eine weitere Ausgestaltung des Strumpfanziehers 1 mit einer komplexeren Spannvorrichtung 6 möglich.
[0034] Die Aufweitung des Strumpfes erfolgt hier gleichzeitig in Y- Richtung und in Z-Richtung. Durch Betätigen des Spannhebels 7 werden die oberen Arme 3 und die unteren Arme 4 auseinander gedrückt. Gleich- zeitig wird über einen Scherenmechanismus 19 im Spannbügel 7 der Spannbügel in Y-Richtung auseinander gedrückt. Der Scherenmechanismus 19 ist zwischen Spannhebel 7 und den zwei oberen Armen 3 angeordnet. [0035] Der Vorteil dieser Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass der Anwender mit einem ungewöhnlich dicken Fuß die Aufweitung des Strumpfes in beiden Richtungen Y und Z gleichzeitig und wesentlich größer machen kann, ohne dabei mehr Kraft aufwenden zu müssen. [0036] Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist eine weitere Ausgestaltung des Strumpfanziehers 1 mit einer elektrisch angetrieben Spannvorrichtung 6 möglich. Die Aufweitung des Strumpfes erfolgt auch hier gleichzeitig in Y- Richtung und in Z-Richtung. [0037] Die Spannvorrichtung 6 besteht dabei aus einem isolierten und elektrisch beheizbaren Draht aus Formgedächntnislegierung. Diese ist zwischen den beiden oberen Armen 3 und den beiden unteren Armen 4 in etwa mittig zwischen dem Griffbereich 10 und dem Verbindungsstück 2 angeordnet. [0038] Durch betätigen des Schalters wird der FGL Draht beheizt und verformt sich. Dabei werden die oberen Arme 3 und die unteren Arme 4 zusammen gezogen, so dass der Strumpf 12 leicht aufgezogen werden kann. Nach dem Aufziehen wird der Schalter geöffnet, der FGL Draht kühlt ab und weitet den Strumpf 12 auf.
[0039] Hier ist es besonders vorteilhaft, die Kraft zum Spannen des Strumpfes 12 völlig entfallen zu lassen, da der Strumpf 12 quasi elektrisch gedehnt wird.
[0040] Wie aus Fig.4 ersichtlich, kann der Anwender den Strumpfanzieher 1 mit seinem Fuß 18 am Boden fixieren, um den Strumpf 12 auf den Strumpfanzieher 1 aufzuziehen. Dabei muss der Anwender kaum bis unter das Knie greifen können. Er kann den Strumpfanzieher 1 am Verbindungs- stück 2 greifen und sich so zusätzlich abstützen. Beim Aufziehen öffnet sich der Spannhebel 7 nur genau so weit, wie der Strumpf 12 das aufgrund seiner Spannkraft kann.
[0041 ] Vorteilhaft ist, dass die Gegenkraft zur Aufziehkraft des Strumpfes 12 vom Boden aufgenommen wird. Der Strumpfanzieher 1 besitzt keinen schweren, massiven Fuß, sondern bleibt leicht und gut zu handhaben, ohne sperrig zu wirken. Im Liegen kann der Anwender den Griffbereich 10 zwischen Matratze und zum Beispiel Wade 15 klemmen. [0042] Wie aus Fig.5 ersichtlich, ist die Anziehbewegung Aan des Fußes 18 beim Anziehen des Strumpfes 12 mithilfe des Strumpfanziehers 1 der Form des Bewegungsraumes des Fußes 18 im Wesentlichen nachempfunden. Im abgesetzten Schnitt A-A wird gezeigt, wo es hauptsächlich zur Reibung zwischen dem Fuß 18 und dem Strumpf 12 kommt.
[0043] Vorteilhaft ist, dass diese Reibung durch das Aufweiten des Strumpfes 12 so klein gehalten wird, dass es nicht zu einem Rutschen des Strumpfes 12 auf dem Strumpfanzieher 1 kommt. [0044] Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Strumpf 12 nicht verrutscht und sich so keine unterschiedlichen Zugspannungen oder Falten bilden können. Diese würden den Tragekomfort des Strumpfes wesentlich stören. [0045] Wie aus Fig.6 ersichtlich, bildet der Strumpfanzieher 1 in seiner Form und Ausgestaltung das Bein 17 des Anwenders nach, wenn der Strumpf 12 angezogen ist. Mit der Hand 14 kann der Anwender durch Bewegen des Strumpf anziehers 1 völlig Falten und spannungsfrei bekommen, so dass der Fuß 18 gut in die Strumpfferse 13 passt.
[0046] Vorteilhaft ist, dass der eingehängte Strumpf 12 kurz unterhalb des Knies mit der Hand 14 erreichbar ist und so leicht ausgehängt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dass die beiden unterschiedlichen Griffpositionen den Bewegungsraum des Anwenders klein halten, so dass auch Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit gut mit der Handhabung klar kommen werden.
[0047] Wie aus Fig.7 ersichtlich, wie der Strumpfanzieher 1 aus dem Strumpf 12 mittels der Anziehbewegung Aan entlang des Beines 1 7 he- rausgezogen wird. Die Hand 14 greift dabei in der Mitte des Strumpfanziehers 1 an.
[0048] Vorteilhaft ist, dass der Anwender durch Hin und Herbewegungen gut steuern kann wie gleichmäßig der Strumpf 12 anliegt, für den Fall, dass sich der Strumpf 12 zum Beispiel an einem Fußnagel kurz verhakt hat.
[0049] Wie aus Fig.8 ersichtlich, wird der Strumpfanzieher 1 zum Ausziehen des Strumpfes 12 entlang der Auszieh beweg ung A aus entlang des Beines 17 benutzt.
[0050] Vorteilhaft ist hier, dass durch die Drehung um die Achse des Beines 17 der Strumpfanzieher 1 auch zum Ausziehen des Strumpfes 12 genutzt werden kann. Dabei ist der ausgezogene Strumpf 12 zumindest teilweise bereits wieder auf dem Strumpfanzieher 1 richtig aufgezogen und muss nur noch korrigiert werden um den Strumpf 12 wieder anziehen zu können.
[0051 ] Wie aus Fig.9 ersichtlich, kann der Griffbereich 10 nahe an den Strumpfeinhängungen 5 liegen, wenn die Spannvorrichtung 6 im Griffbereich angeordnet ist.
[0052] Vorteilhaft ist hier, dass der Strumpfanzieher 1 sehr kompakt wird, so dass bei einem bettlägerigen oder bewegungsunfähigen Patienten ein Pfleger mehr Bewegungsfreiheit beim Anziehen des Strumpfes hat.
[0053] Der erfindungsgemäße Strumpfanzieher 1 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
1 Strumpfanzieher
2 Verbindungsstück
3 Obere zwei Arme
4 Untere zwei Arme
5 Strumpfeinhängung
6 Spannvorrichtung
7 Spannhebel
8 Stellvorrichtung
9 Rastung
10 Griffbereich
1 1 Aufstandsfläche
12 Strumpf
13 Strumpfferse
14 Hand
15 Wade
16 Knie
17 Bein
18 Fuß
19 Scherenmechanismus
30 Aufnahmeteil
40 Betätigungsteil
FGL Aktor mit Formgedächtnislegierung
A Punkt A
A an Anziehbewegung
A aus Ausziehbewegung

Claims

ANSPRÜCHE
Strumpfanzieher (1 ) für Strümpfe ( 12) mit einem Aufnahmeteil (30) zum Aufnehmen und Ausdehnen eines Strumpfes ( 12) sowie einem Betätigungsteil (40) mit einem Griffbereich (10) zur Handhabung des Aufnahmeteils (30), wobei das Aufnahmeteil (30) mindestens zwei obere, elastische und im Wesentlichen parallel ausgerichtete Arme (4) und mindestens zwei aus der Ebene des Betätigungsteils (40) ausgeschwenkte, untere elastische und im Wesentlichen parallel ausgerichtete Arme (3) umfasst, wobei die Arme (3,4) in ihrem vorderen Bereich miteinander verbunden (2) sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Spannvorrichtung (6) vorgesehen ist, mittels der die Arme (3) und/oder die Arme (4) im Bereich zwischen der Verbindung
(2) und dem Griffbereich ( 10) in Y-Richtung auseinander dehnbar sind.
Strumpfanzieher (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spgnnvorrichtung (6) einen Sponnhebel (7) umfgsst.
Strumpfgnzieher ( 1 ) ngch einem der Ansprüche 1 oder 2,
dodurch gekennzeichnet, dgss
die Spgnnvorrichtung (6) eine Stellvorrichtung (8) umfgsst, welche jeweils zwischen den beiden oberen Armen
(3) und den zugehörigen beiden unteren Armen (4) ongeordnet ist und mittels der die Arme (3,
4) im Bereich zwischen der Verbindung (2) und dem Griffbereich (10) in Z-Richtung guseingnder dehnbgr sind.
Strumpfgnzieher ( 1 ) ngch einem der vorongeggngenen Ansprüche, dgdurch gekennzeichnet, dgss
die Spgnnvorrichtung (6) elektrisch ongetrieben wird.
5. Strumpfanzieher ( 1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannvorrichtung (6) Elemente beinhaltet welche auf der Basis des Formgedächtniseffektes (FGL) fungieren.
6. Strumpfanzieher ( 1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Strumpfeinhängung (5) vorgesehen ist, in der der Strumpf ( 12) fixierbor ist.
7. Strumpfgnzieher ( 1 ) ngch einem der vorongeggngenen Ansprüche, dgdurch gekennzeichnet, dgss
die Form des Strumpfonziehers ( 1 ) der Form des Bewegungsroumes von Fuß ( 18) und Bein ( 17) entspricht.
PCT/DE2018/100414 2017-05-03 2018-04-30 Strumpfanzieher WO2018202249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018002289.7T DE112018002289A5 (de) 2017-05-03 2018-04-30 Strumpfanzieher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109414.8 2017-05-03
DE102017109414.8A DE102017109414A1 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Strumpfanzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018202249A1 true WO2018202249A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62528190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100414 WO2018202249A1 (de) 2017-05-03 2018-04-30 Strumpfanzieher

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102017109414A1 (de)
WO (1) WO2018202249A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11375836B2 (en) 2020-10-16 2022-07-05 Vive Health LLC Device for sock placement over and removal from a foot of a user
USD980579S1 (en) 2020-10-16 2023-03-14 Walker Edison Furniture Company Llc Sock assist device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343094A (de) * 1959-07-17 1959-12-15 Wirth Vinzenz Vorrichtung für Behinderte zum Erleichtern des Anziehens von Strümpfen
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4756453A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Pettit John J Stocking assist device
DE29822994U1 (de) 1998-12-23 1999-05-06 Hermes Werner Strumpf-Anziehhilfe
EP1051096A1 (de) 1998-01-30 2000-11-15 Bort GmbH Vorrichtung zum anziehen von strumpfwaren und antriebseinheit hierfür
DE202005001068U1 (de) * 2005-01-21 2005-06-02 Hoch, Gabriele Zusammenklappbare Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
US20070084890A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Liberty Devices Stocking aid device
DE202008012026U1 (de) 2008-09-10 2008-11-13 Weyh, Klaus Ankleidehilfe für Fußbekleidung
DE202009011670U1 (de) 2009-08-27 2009-12-03 Hermes, Werner Ausziehhilfe für Strümpfe
DE202012004510U1 (de) 2012-03-14 2012-06-14 Markus-Oliver Daus Kombinierte An- und Ausziehhilfe für Strümpfe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200901U1 (de) 2002-01-22 2002-04-04 Liu Lien Huang Zange mit einstellbarer Maulweite

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343094A (de) * 1959-07-17 1959-12-15 Wirth Vinzenz Vorrichtung für Behinderte zum Erleichtern des Anziehens von Strümpfen
US4284216A (en) * 1979-01-02 1981-08-18 Leland Ragnvald G Sock donning assist device
US4756453A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Pettit John J Stocking assist device
EP1051096A1 (de) 1998-01-30 2000-11-15 Bort GmbH Vorrichtung zum anziehen von strumpfwaren und antriebseinheit hierfür
DE29822994U1 (de) 1998-12-23 1999-05-06 Hermes Werner Strumpf-Anziehhilfe
DE202005001068U1 (de) * 2005-01-21 2005-06-02 Hoch, Gabriele Zusammenklappbare Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
US20070084890A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Liberty Devices Stocking aid device
DE202008012026U1 (de) 2008-09-10 2008-11-13 Weyh, Klaus Ankleidehilfe für Fußbekleidung
DE202009011670U1 (de) 2009-08-27 2009-12-03 Hermes, Werner Ausziehhilfe für Strümpfe
DE202012004510U1 (de) 2012-03-14 2012-06-14 Markus-Oliver Daus Kombinierte An- und Ausziehhilfe für Strümpfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11375836B2 (en) 2020-10-16 2022-07-05 Vive Health LLC Device for sock placement over and removal from a foot of a user
USD980579S1 (en) 2020-10-16 2023-03-14 Walker Edison Furniture Company Llc Sock assist device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018002289A5 (de) 2020-04-16
DE102017109414A1 (de) 2018-11-08
DE202018006801U1 (de) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303512T2 (de) An- und ausziehvorrichtung für einen stützstrumpf
WO2018202249A1 (de) Strumpfanzieher
DE102008023102B4 (de) Anziehhilfe für Fuß- und/oder Beinbekleidung
DE102016009308B4 (de) Vorrichtung zur Einnahme einer entspannten Defäkationsposition und ein Verfahren hierzu
WO1992019202A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
EP2138140A2 (de) Segmental zirkulär adaptive Kompressionsmanschette
EP3287112A1 (de) Therapieliege
WO2017021187A1 (de) Dehneinrichtung zum dehnen einer bauchdecke
DE2940038C2 (de) Vorrichtung für Behinderte zum Anziehen von Strümpfen
EP1997407B1 (de) Hilfsmittel zum Ausziehen von Strümpfen
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE102013101788B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen bzw. Ausziehen von Strümpfen
EP3369408B1 (de) Aufrichtegeschirr zum aufrichten einer person, aufrichthilfe mit einer hebeeinrichtung und einem solchen aufrichtegeschirr sowie anordnung
DE4312603C2 (de) Anziehvorrichtung für Kompressionsstrümpfe
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
DE2602200A1 (de) Strumpfanzieher
DE19830277A1 (de) Strumpf und Schuh An- und Auszieher
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE19935722C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Venenaktivität
DE102017125048A1 (de) Hygienespreizer zum Auseinanderhalten der Beine eines Menschen
DE60011044T2 (de) Kieferstützvorrichtung zur verwendung bei verstorbenen
DE202009002358U1 (de) Behandlungsstuhl
DE4305545C2 (de) Schuhanziehhilfe für Bewegungseingeschränkte mit seitlicher und hinterer Rückfußführung und einer über einen beweglichen Einführungsbügel plazierbaren flexiblen Fußrücken-Gleitlasche
WO2022078650A1 (de) An- und ausziehhilfe für einen stützstrumpf
DE102014111450A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002289

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18729024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1