DE742945C - Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand - Google Patents

Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand

Info

Publication number
DE742945C
DE742945C DEP83363D DEP0083363D DE742945C DE 742945 C DE742945 C DE 742945C DE P83363 D DEP83363 D DE P83363D DE P0083363 D DEP0083363 D DE P0083363D DE 742945 C DE742945 C DE 742945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial hand
forearm
cuff
stump
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP83363D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Pavlicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP83363D priority Critical patent/DE742945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742945C publication Critical patent/DE742945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verdrehen einer künstlichen Hand Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrehen einer künstlichen Hand um die Längsachse des Unterarmes mit einer auf dem Unterarmstumpf festsitzenden Manschette zum Uebertragen der Drehbewegung des Armstumpfes auf die künstliche Hand und mit einer die künstliche Hand tragenden Unterarmhülse.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt die Verbindung der künstlichen Hand mit einer am Oberarm festliegenden Manschette über gelenkig gelagerte Stangen, die ihrerseits an einer am Unterarmstumpf befestigten Manschette geführt sind und sich bei Verdrehung der Hand mehr oder weniger schief stellen. Dies hat zur Folge, daß eine auf die Hand ausgeübte Axialkraft ein unerwünschtes Drehmoment in bezug auf die Unterarmachse ergibt, das je nach der Richtung der belastenden Kraft die Stangen noch schräger zu stellen oder sie axial auszurichten und somit die Hand zu verdrehen sucht.
  • Auch ist die Verdrehungsmöglichkeit der Hand eine eng begrenzte, da die Stangen sich nur in beschränktem Ausmaß schief stellen können.
  • Diese Nachteile werden bei der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Unterarmhülse aus zwei durch ein Kugellager drehbar miteinander verbundenen Hülsenteilen besteht, von denen der die künstliche Hand tragende Teil mit der Manschette verbunden ist, und der andere Teil am Ellenbogengelenk angelenkt ist. Hierdurch wird eine künstliche Hand geschaffen, bei der eine in axialer Richtung des Unterarms ausgeiibte Belastung keinen Einfluß auf die jeweilige Drehlage der Hand ausübt und deren Verdrehung praktisch um jeden beliebigen Winkel möglich ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes kann die Manschette aus einem offenen, mittels Riemen am Armstumpf festzulegenden Bügel mit einer durch eine Druckschraube einstellbaren Platte zum -Verändern - seiner lichten Weite bestehen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Manschette und Fig. 2 die am Oberarm zu befestigende, aus zwei Teilen bestehende Unterarmhülse.
  • I ist ein oval gebogenes, offenes Stahlband, das mittels der Riemen 2 der Stumpfstärke entsprechend zusammengezogen werden kann.
  • An der Innenseite dieser Manschette befindet sich eine gekrümmte Platte 3, die mittels der Stellschraube verstellt werden kann. Mit dieser Schraube 4 wird der Druck der Platte 3 so eingestellt, daß die Manschette fest am Stumpf sitzt, ohne aber auf ihn einen übermäßigen Druck auszuüben. Die Manschette wird in den Teil 5 der Unterarmhülse so eingeführt, daß die Ansätze 6 der Manschette in den Schlitzen 7 des Teiles 5 liegen. Der Teil 5 der Unterarmhülse ist mittels eines Kugellagers 8 mit dem Teil 9 verbunden, der auf bekannte Art am Oberarm angeschnallt wird, wobei der Ellbogen zwischen den Gelenken Io liegt. Bei Ir befindet sich die Einführung eines : Bowdenzuges für die an sich bekannte Betätigung der künstlichen Hand.
  • Wird derUnterarmstumpf um seine Längsachse verdreht, so wird der Teil 5-der Unterarmhülse durch die Manschette I mitgenommen und daher auch die am Ende des Teiles 5 in bekannter Weise befestigte künstliche Hand. Wirkt in Richtung der Unterarmachse eine Druclr- oder Zugkraft auf die künstliche Hand, so äußert diese dennoch keinerlei Bestreben, ihre Drehlage zu verändern. Das Kugellager 8 erlaubt dabei eine Verdrehung um einen beliebigen Winkel, der nur durch die Verdrehungsfähigkeit des Armstumpfes selbst begrenzt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Verdrehen einer künstlichen Hand um die Längsachse des Unterarmes mit einer auf dem Unterarmstumpf festsitzenden Manschette zum Übertragen der Drehbewegung des Armstumpfes auf die künstliche Hand und mit einer die künstliche Hand tragenden Unterarmhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmhülse aus zwei durch ein Kugellager (8) drehbar miteinander verbundenen Hülsenteilen (5) und (9) besteht, von denen der die künstliche Hand tragende Teil (5) mit der Manschette verbunden ist, und der andere Teil (g) am Ellenbogengelenk (IO) angelenkt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette aus einem offenen, mittels Riemen (2) am Armstumpf festzulegenden Bügel (i) mit einer durch eine Druckschraube (4) einstellbaren Platte (3) zum Verändern seiner lichten Weite besteht.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteihingsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift... Nr. 5I8 443.
DEP83363D 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand Expired DE742945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP83363D DE742945C (de) 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP83363D DE742945C (de) 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742945C true DE742945C (de) 1943-12-15

Family

ID=7394140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP83363D Expired DE742945C (de) 1941-11-21 1941-11-21 Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204482C1 (en) * 1992-02-14 1993-08-05 Kurt 8220 Traunstein De Pohlig Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR518443A (fr) * 1917-08-20 1921-05-26 Heinrich Troendle Système de leviers pour la rotation de la main chez les amputés de la main

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR518443A (fr) * 1917-08-20 1921-05-26 Heinrich Troendle Système de leviers pour la rotation de la main chez les amputés de la main

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204482C1 (en) * 1992-02-14 1993-08-05 Kurt 8220 Traunstein De Pohlig Thigh prosthesis with adjustable jaw inside hollow stem - has rounded oblong jaws in medial-distal area, bearing against thigh-bone and extending in proximal-distal direction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE2754422A1 (de) Kniegelenk
DE2926618A1 (de) Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie
DE2106263B2 (de) Drehmoment-schraubenschluessel
DE742945C (de) Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE640486C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
CH392314A (de) Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE603854C (de) Skibindung
DE847645C (de) Scherenfoermiges Geraet zum Massieren des Zahnfleisches
DE1929200A1 (de) Biegsamer Dorn
DE490335C (de) Streckgeraet fuer Turn- und Massagezwecke
DE599459C (de) Abstandsschelle zum Befestigen von Rohren und Kabeln mit drei die Rohre oder Kabel in Form eines Dreiecks tangierend umschliessenden Schenkeln
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DE624153C (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Strahlrohres oder der Strahlduese in der Luttenleitung
DE6908593U (de) Klappen-bremsgelenk
DE335318C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von O- und X-Beinen
DE1578546C3 (de) Sport- und Spielgerät mit zwei Stäben für zwei einander entgegenwirkende Personen
DE498556C (de) Rohrgewindeschneidkluppe
CH623542A5 (en) Closure on a bulk material measuring device
DE1489478B2 (de) Verstellbarer tragarm fuer leuchten
AT125838B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut.
DE603212C (de) Kniekappe zur Behandlung von Knieverletzungen