DE2926618A1 - Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie - Google Patents

Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie

Info

Publication number
DE2926618A1
DE2926618A1 DE2926618A DE2926618A DE2926618A1 DE 2926618 A1 DE2926618 A1 DE 2926618A1 DE 2926618 A DE2926618 A DE 2926618A DE 2926618 A DE2926618 A DE 2926618A DE 2926618 A1 DE2926618 A1 DE 2926618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
disc
training device
handle
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2926618A
Other languages
English (en)
Inventor
Stan Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAPHIC HOLDINGS Ltd
Original Assignee
GRAPHIC HOLDINGS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAPHIC HOLDINGS Ltd filed Critical GRAPHIC HOLDINGS Ltd
Publication of DE2926618A1 publication Critical patent/DE2926618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/14Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät und insbesondere ein Trainingsgerät^mit dem gleichzeitig Arme, Handgelenke und Schulterpartien trainiert werden können.
Trainingsgeräte für die Arme, Handgelenke oder Schulterpartien von Personen sind an sich bekannt. In der US-PS 3 330 558 ist beispielsweise ein Trainingsgerät beschrieben, das für die Handgelenke einer Einzelperson-bestimmt ist. Bei diesem Gerät sind ein Paar fluchtend ausgerichteter Handgriffe vorgesehen, die unter Krafteinuirkung relativ zueinander verdreht werden. Da jedoch die auf die Handgriffe auszuübenden Kräfte etua in einer einzigen Richtung wirken, werden nur wenige, der dem Handgelenk zugeordneten Muskeln trainiert.
Trainingsgeräte zum Trainieren der Arme und der Schulterpartien einer Einzelperson sind beispielsweise in den US-PS'en 3 516 661 und 3 343 837 beschrieben. Bei dem Trainingsgerät nach der US-PS 3 516 661 sind ein Paar Handgriffe miteinander über ein Element verbunden und sie werden in Form einer Kurbelbewegung bewegt. Bei dem Trainings gerät nach der US-PS 3 343 837 werden ein Paar Handgriffe aufeinander zu und voneinander weg bewegt.
Die Hauptproblematik bei diesen Trainingsgeräten ist darin zu sehen, daß sie meist entweder nur die Handgelenke oder die Arme einer Einzelperson trainieren, jedoch diese Körper-
030065/0107
teile nicht gleichzeitig trainiert werden. Des weiteren wirken die auf die Trainingsgeräte übertragenen Kräfte im wesentlichen nur in einer Richtung ein, so daG nur wenige Muskeln trainiert werden.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Trainingsgerät zu schaffen, das gleichzeitig die Arme, Handgelenke Lnd Schulterpartien trainiert.
Vorzugsweise sollen bei dem Trainingsgerät nach der Erfindung Kräfte aus mehreren verschiedenen Richtungen aufgenommen werden, um eine weit größere Zahl von Muskeln trainieren zu können.
ErfindungsgemäQ weist ein Trainingsgerät ein Paar Handgriffe auf, die an einem Ende mittels einer verstellbaren Befestigungseinrichtung miteinander derart verbunden sind, daß der Uinkel der Handgriffe relativ zueinander verstellbar ist. Die Handgriffe können sich um ihre Mittelachsen drehen und es ist eine einstellbare Kupplung vorgesehen, die gestattet, die zum Verdrehen der Handgriffe aufzubringende Kraft wahlweise zu verändern. . Vorzugsweise sind die Handgriffe um zugeordnete längliche Achsen mit Hilfe einer im wesentlichen kreisförmigen Platte aus einem Reibungsbremsmaterial angebracht, die an dem inneren Ende jedes Handgriffs angeordnet ist, und die in Eingriff mit einem schulterförmig abgesetzten Teil kommen kann, das an dem benachbarten Ende der Achse ausgebildet ist· Beim be-8timmungsgeniäGen Gebrauch das Trainingsgsra'tes wird der
030065/0107
Handgriff zwischen den beiden schulterförmig abgesetzten Teilen ergriffen, die an den gegenüberliegenden Enden des Handgriffs ausgebildet sind. Beim Ergreifen der Handgriffe müssen gleichzeitig die Handgelenke in derselben Richtung abgerollt uerden, so daß sich die Verbindungsstelle der beiden Handgriff auf einer kreisförmigen Bahn in einer Umlaufbewegung gleichmäßig bewegt, die waagrechte und senkrechte Achsen hat. Bei dieser rollenden Bewegung werden die Handgelenke, Arme und Schulterpartien von einer Einzelperson gleichzeitig trainiert, und aufgrund des großen Änderungsbereiches der Kraftwirkungsrichtungen, die auf die Handgriffe gerichtet sind, werden auch viele Muskeln trainiert.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einem Trainingsgerät für Arm, Handgelenk und Schulterpartie, das ein Paar länglicher Achsen hat, die miteinander über ein winkelverstellbares Sperrelement verbunden sind. Ein Handgriff ist drehbar um die jeweilige Achse gelagert und es ist eine Reibungskupplung vorgesehen, mit der die Kraft durch l/erstellung veränderlich ist, die erforderlich ist, um jeden Handgriff relativ zu der Achse zu verdrehen. Das Sperrelement umfasst eine Scheibe an einem Ende weiligen Achsen und die Scheiben sind mittels eines mit Gewinde versehenen Befestigungselementes fest miteinander verbunden, das sich durch die Hittelteile der scheibenförmigen! Elemente erstreckt. Von den Mittelteilen der scheibenförmigen Elemente verlaufen in radialer Richtung Zähne, die miteinander in Eingriff kommen, um die Scheiben relativ zueinander drehfest zu halten, damit der Uinkel zwischen den Handgriffen fest eingestellt ist.
030065/0107
Die Erfindung uird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine maGgetreue perspektivische Ansicht des Trainingsgerätes,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Fig* 2,
Fig. 5 eine maGgetreue Ansicht eines Ausschnitts des Trainingsgerätes in auseinandergezogener Darstellung, und
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 1.
Nach Fig. 1 ueist das Trainingsgerät 10 ein Paar Handgriffe 12, 14 auf, die miteinander an einem Ende über eine einstellbare l/erbindungseinrichtung 16 verbunden sind. Die Handgriffe
030065/0107
2326618
- ίο -
12, 14 ueisen einen zylindrischen Abschnitt 13 auf, der längliche Stege 20 hat, die auf der Außenfläche desselben ausgebildet sind. Der zylindrische Abschnitt 18 schulterförmig abgesetzte Teile 22, 24, die jeueils an den inneren und äußeren Enden desselben vorgesehen sind. Uie nachstehend näher erläutert wird, sind die Handgriffe 12, 14 derart beschaffen, daß sie unabhängig bezüglich der Verbindungseinrichtung 16 verdrehbar sind. Das zum Verdrehen der Handgriffe 12, 14 aufzubringende Drehmoment ist durch Werdrehen einer Druckstellschraube 26 regulierbar, die in der Nähe des Mußeren schulterförmigen Teils 24 angeordnet ist.
Uie ferner in den Fig. 1 und 6 dargestellt ist, umfasst die verstellbare Verbindungseinrichtung 16 scheibenförmige Elemente 28, 30. Die scheibenförmigen Elemente 2G, 30 sind miteinander mittels einer Einstellschraube 32 verbunden, die durch einen sechseckförmigen Durchgang in den scheibenförmigen Elementen 28, 30 geht, um in Geuindegänge in einer Πι ter 33 einzugreifen. Die äußere Fläche der Clutter 33 ist ebenfalls sechseckförmig ausgelegt, so daß sie drehfest in den sechseckförmigen Durchgang in dem scheibenförmigen Element 30 festgelegt ist. Die Länge der Mutter 33 ist kleiner als die Starke des scheibenförmigen Elementes bemessen, so daß die Mutter nicht in das scheibenförmige Element 28 geht und dabei eine relative Verdrehung der scheibenförmigen Elemente verhindert, uenn die Uinkelausrichtung derselben geändert uerden soll. Eine Vielzahl von radial verlaufenden Zähnen 34, 36 sind .&n benachbarten Flächen der scheibenförmigen Elemente 28,'30 jeueild ausgebildet, die miteinander kämmen, um dadurch den Winkel zwischen den Handgriffen 12, 14 festzulegen, uenn dieser
030065/0107
2926613
- 11 -
dadurch verstellt uird, daß die Einstellschraube 32 im Gegenuhrzeigersinn verdreht uird, um die scheibenförmigen Elemente 28, 30 voneinander ueg zu bewegen· Dann uerden die scheibenförmigen Elemente 2B, 3D voneinander uegbeuegt und die scheibenförmigen Elemente 28, 30 uerden relativ zueinander verdreht, bevor die Einstellschraube 32 im Uhrzeigersinn verdreht uird, um die scheibenförmigen Elemente 28, 30 fest einander zuzuordnen.
Der Innenaufbau des Trainingsgerätes einschließlich der Befestigungseinrichtung für die Handgriffe 12, 14 läßt sich am besten den Fig. 2 und 5 entnehmen. Der Handgriff 14 ist um eine längliche Achse 38 koaxial angeordnet, an der eine Befestigungsscheibe-30 vorgesehen ist, die an dem inneren Ende der Achse ausgebildet und an ihrem äußeren Ende 40 mit einem Geuinde versehen ist. Beide Enden des Handgriffes 14 ueisen zylindrische Ausnehmungen 42, auf. Eine kreisförmige Platte aus einem durch Reibschluß bremsenden Material 46 ist zuischen der Fläche der Aussparung 42 an dem inneren Ende des Handgriffes 14 und einer ebenen Fläche 48 angeordnet, die mit der Scheibe 30 ein Stück bildet. Uie sich am besten den Fig. 3 und 5 entnehmen läßt, umfasst die kreisförmige Platte 46 ein Paar geuölbte Ausschnitte 50, die geuölbte Vorsprünge 52 aufnehmen, die sich in den Aussparungen 42 nach außen erstrecken, um zu erreichen, daß sich die Platte 46 mit dem Bremsbelag zusammen mit dem Handgriff 14 dreht.
Das gegenüberliegende Ende des Handgriffs 14 ueist auch eine kreisförmige Platte 54 auf, die, uie insbesondere in den
030065/0107
- 12 -
Fig. 4 und 5 gezeigt, auf eine Nut 56 aufgekeilt ist, die an dem mit Gewinde versehenen Ende 40 der Achse 38 ausgebildet ist. Die Platte ist zwischen einer Unterlegscheibe 57 und einer Einstellschraube 26 angeordnet. Die Platte 54 richtet die Achse 38 koaxial zu dem Handgriff 14 aus. Die Unterlegscheibe 57 uird gegen die Innenfläche der Platte 54 mittels einer Druckfeder 60 gedrückt. Das innere Ende der Druckfeder lifcgt auf einer Metallunterlegl scheibe 61 auf, die gegen eine fiber-Unterlegscheibe 58 anliegt, die ihrerseits auf einer sechseckförmigen Unterlegscheibe 62 aufliegt. Die sechseckförmige Unterlegscheibe 62 passt in eine sechseckförmige Aussparung 64, die in dem äußeren Ende des Handgriffs 14 ausgebildet ist. Somit dreht sich die Unterlegscheibe 62 mit dem Handgriff 14 und die Platte 54 souie die Einstellschraube 26 bleiben auf der Achse 38 ortsfest. Die auf die Platte 46 einwirkende Kraft läßt sich dadurch v/erstellen, daß die Einstellschraube 26 verdreht uird, um die Druckkraft auf die Feder 60 zu verändern.
Bei der Verwendung des Trainingsgerätes uird zuerst der Winkel zuischen den Handgriffen 12, 14 auf die gewünschte Stellung eingestellt. Uenn die Handgriffe 12, 14 um einen größeren Winkel aus ihrer fluchtgerechten Stellung bewegt werden, nimmt das Ausmaß zu, um das das-Handgelenk abgerollt, werden muß, damit eine fortlaufende Drehung des Gerätes erreicht uird, so daß bei kleinerem Uinkel zwischen den Handgriffen 12, 14 eine größere Anstrenung erforderlich ist und eine stärkere Trainierung der Handgelenke, Arme und Schulterpartien erreicht uird» Die Stellschrauben 26 uerden dann verdreht, um die geuünschte Reibungskraft
030065/0107
- 13 -
zwischen den Handgriffen 12, 14 und den Reibungsflächen 48 der scheibenförmigen Elemente 28 und 3G einzustellen. Die Auslegung des Handgriffes 12 ist im wesentlichen identisch der Ausführungsform des Handgriffes 14.
030065/0107

Claims (7)

  1. : · f>Ar.EriiTANiwÄi-T;E : α. grünecker
    H. KINKELDEY Ofl-tNG
    W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    OK MOl NAT tm.rHY&
    P. H. JAKOB oPL-wa
    G. BEZOLD
    OB BOT W. ■ ΡΛ-Οβ«
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
  2. 2. Juli 1979 P 14 042
    Graphic Holdings Ltd.
    726 Richards Street
    Vancouver, British Columbia, Kanada V6B 3L2
    Trainingsgerät für Arm, Handgelenk und Schulterpartie
    PATENTANSPRÜCHE
    Trainingsgerät, für Arm, Handgelenk und Schulterpartie, gekennzeichnet durch ein Paar rohrförmiger Handgriffe (12,14) die jeweils koaxial um zugeordnete längliche Achsen (38) angeordnet sind und die miteinander über eine einstellbare Verbindungseinrichtung (16) verbunden sind, die eine wählbare Veränderung des Uinkels zwischen den Achsen (3B) ermöglicht,υ
    030065/0107
    (0·0) Ο9 9·βα
    TBLBKOP1BRBX
    2926613
    durch eine Halterung (42, 44, 46, 48, 50, 52) für die Handgriffe (12, 14), die derart beschaffen ist, daß die Handgriffe (12, 14) relativ zueinander verdrehbar sind, und die eine verstellbare Kupplungseinrichtung (28, 30) umfasst, die die zum Verdrehen der Handgriffe (12,14) in Bezug zu den Handgriffhalterungen aufzubringende Kraft uahlueisa verändert, wobei die Kupplungseinrichtung einen Punkt enhält, der einen Schnittpunkt der Verlängerung der Achsen (38) bildet.
    2. Trainigsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Kupplungseinrichtung (16) jeweils scheibenförmige Elemente (28, 30) aufweist, die an den angrenzenden Enden der Achsen (38) ausgebildet sind, daß die scheibenförmigen Elemente (28, 30) lösbar miteinander und einander gegenüberliegend längs einer gemeinsamen Achse derart angeordnet sind, daß der Uinkel zwischen den Handgriffen (12, 14) dadurch verstellbar ist, daß die scheibenförmigen Elemente (28, 30) relativ zueinander verdrehbar sind.
  3. 3. Trainigsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß radial verlaufende Zähne (34, 36) an den benachbarten Flächen der scheibenförmigen Elemente (28, 30) ausgebildet sind, die von den Mittelteilen der Elemente nach außen weisen und daß die Zähne eines Element§s^(28) mit den Zähnen des anderen Elementes kämmen, uir|vden Uinkel zwischen den Handgriffen
    ii (12, 14) auf einen von mehreren bestimmten Werten fest
    zulegen. ''-,(::■
    030 065/0 107
  4. 4. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Kupplungsein- ·. richtung (16) eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe (46) aus einem durch ReibschluQ bremsenden Material an dem inneren Ende des Handgriffes (12, 14) zuischen dem Handgriff (12, 14) und einem schulterförmig abgesetzten Teil (24) aufweist, das an dem inneren Ende der Achse (38) ausgebildet ist, und daß die Kupplungseinrichtung eine Stelleinrichtung (26) aufweist, die den Reibbremsbelag (46) mit veränderlichen Druckkräften beaufschlagt, ; um die zum Verdrehen der Handgriffe (12, 14) aufzubringend! Kraft zu verändern. S
  5. 5. Trainingsgerät für Arm, Handgelenk und Schulterpartie, gekennzeichnet durch:
    ein Paar länglicher Achsen (38), die jeweils innere und äußere Enden haben, wobei die inneren ' Enden miteinander über zugeordnete scheibenförmige Elemente (28, 30) verbunden sind, die aufeinander weisend um eine gemeinsame Achse angeordnet sind, und im wesentlichen miteinander in Eingriff kommen,
    wobei die gemeinsame Achse senkrecht zu den Mittelachsen der Achsen (38) ist, und wobei die Achsen (38) ein äußeres Ende (40) mit einem Außengewinde haben,
    eine mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung I (32), die sich durch den Mittelteil der scheiben- I förmigen Elemente (28, 30) erstreckt, um den Uinkel zwischen den Mittelachsen der Achsen (38) ;
    030065/0107
    I ■ · ·
    verstellbar regulieren zu können,
    einen zylindrischen Handgriff (12, 14) der um die jeueilige Achse (3B) koaxial angeordnet ist,
    ein zylindrisches plattenförmiges Element (46) aus einem Reibbremsbelag, das zwischen der ebenen Innenfläche das Handqriffs (12, 14) und den zugeordneten Ebenen der schulterförmig abgesetzten Teile (22) angeordnet ist, die an den inneren Enden der Achsen (38) in dar Nähe der scheibenförmigen Elemente (28, 30) ausgebildet sind,
    eine Drehmomentstellschraube (26), die auf das äußere Ende jeder Achse (38) aufgeschraubt ist,
    eine zylindrische PositionierscheibB (54), die auf uem äußeren Ende jeder Spindel (38) zuische dem äußeren Ende jedes Handgriffs (12, 14) und der Innenfläche der zugeordneten Stellschraube (26) angeordnet ist, und
    eine Druckfeder (60) die sich zwischen dem Ende des Handgriffs (12, 14) und der zylindrischen Positionierscheibe (54) derart .erstrecl· daß sich durch die Verdrehung der Stellschraub*
    030065/0107
    • · · I
    (26) die auf die Feder (60) ausgeübte Druckkraft und die Kraft ändert, mit der der Reib bremsbslag (46) beaufschlagt uird, um das Drehmoment einstellen zu können, das zum Ver drehen der Handgriffe (12, 14) aufzubringen ist.
  6. 6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Element (46) aus einem fleibbremsbelag an den inneren Enden der Handgriffe (12, 14) ein Paar in Darchmesserrichtung im Abstand liegender gewölbter Aussparungen (50) hat, die geuölbte Vorsprünge (52) an den inneren Enden der Handgriffe (12, 14) derart aufnehmen, daß die inneren Enden der Handgriffe sich mit den Handgriffen (12, 14) drehen.
  7. 7. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende jeder Achse (38) ein P.iar in Durchmeserrichtung im Abstand liegender Längsschlitze aufweist, daß die Längsschlitze Haltefinger aufnehmen, die uon dem Mittelteil der zylindrischen Positionierscheibe (54) an den äußeren Enden der Achse (38) derart nach innen ueisen, daß die Positionierscheibe (54) an den äußeren Enden der Achsen (38) in Bezug zu den Achsen (38) und der Verdrehung der Stellschrauben (26) ..ortsfest bleibt.
    030065/0107
DE2926618A 1977-11-07 1979-07-02 Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie Withdrawn DE2926618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/849,222 US4203591A (en) 1977-11-07 1977-11-07 Arm, wrist and shoulder friction type exercising device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926618A1 true DE2926618A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=25305342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926618A Withdrawn DE2926618A1 (de) 1977-11-07 1979-07-02 Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4203591A (de)
CA (1) CA1080269A (de)
DE (1) DE2926618A1 (de)
FR (1) FR2460143A1 (de)
GB (1) GB2051591A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343465A (en) * 1980-07-28 1982-08-10 Allen Dan V Spring type arm wrestling device
US4379552A (en) * 1981-06-12 1983-04-12 Rotator, Ltd. Exercising device
US4830361A (en) * 1987-11-04 1989-05-16 Donald Hoffman Multi-purpose hand-held exercise device
US4973043A (en) * 1987-11-25 1990-11-27 Nolan Timothy J Exercise device
US4869491A (en) * 1987-11-25 1989-09-26 Nolan Timothy J Exercise device
US5141478A (en) * 1990-11-19 1992-08-25 Upper William J Hand exerciser
US5116296A (en) * 1991-04-26 1992-05-26 Medmetric Corporation Isometric leg muscle ergometer
US5300002A (en) * 1992-06-18 1994-04-05 Freye Allen E Upper and lower body frictional resistant-type exercising device
US5536223A (en) * 1994-06-27 1996-07-16 Ferber; Dennis A. Exercise device
US5445581A (en) * 1994-06-27 1995-08-29 Ferber; Dennis Exercise device
US5820521A (en) * 1995-04-06 1998-10-13 Agi Products, Inc. Hand held exerciser
US5713823A (en) * 1996-11-20 1998-02-03 Walendzak; Donald R. Therapeutic exercise device for the shoulder
US5776034A (en) * 1997-05-01 1998-07-07 Pro 4 Arm Ltd. Wrist and forearm exercise device
US6013010A (en) * 1998-07-03 2000-01-11 Farsaie; Reza Portable exercise device
US6746373B1 (en) * 2001-07-30 2004-06-08 John B. Bohmer Hand exercise apparatus
EA010136B1 (ru) * 2006-09-06 2008-06-30 Николай Борисович СОТСКИЙ Устройство для тренировки мышц
EA014200B1 (ru) * 2008-04-22 2010-10-29 Николай Борисович СОТСКИЙ Устройство для тренировки мышц
US8088049B2 (en) * 2009-04-16 2012-01-03 Win Paris Exercise device
US9387360B2 (en) * 2012-06-11 2016-07-12 Justin Niederman Wrist and forearm strengthening device
EP3170535B1 (de) * 2015-11-18 2020-06-10 Jeremy Simon Lewis Übungsvorrichtung
GB2544500A (en) * 2015-11-18 2017-05-24 Simon Lewis Jeremy An exercise device
GB2546837B (en) * 2016-01-25 2021-11-17 Sure Set Golf Ltd Sports training aid
US11260255B2 (en) * 2017-07-11 2022-03-01 Karma Machining & Manufacturing Ltd. FEPS (flexion extension pronation supination) devices and methods of use
CA3116123C (en) * 2018-10-17 2022-01-04 Hoist Fitness Systems, Inc. Adjustable position gripping handle assembly for exercise machines
US11612802B2 (en) * 2020-12-18 2023-03-28 Michael Schaefer Range-of-motion exercise device having an audible feedback mechanism
US20230024013A1 (en) * 2021-06-25 2023-01-26 Advanced Kinetix LLC Fitness device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668055A (en) * 1950-09-19 1954-02-02 Sharp Lewis Wrist exerciser
US3211453A (en) * 1962-11-21 1965-10-12 Will Hav Mfg Co Hand, wrist and arm exerciser
US3184234A (en) * 1963-01-31 1965-05-18 Struble Albert Friction exercise device having gripper elements
US3717338A (en) * 1972-04-17 1973-02-20 P Hughes Wrist exercising device
US3764131A (en) * 1973-02-02 1973-10-09 Rooks J Girard Wrist exerciser
US3830493A (en) * 1973-04-02 1974-08-20 G Miller Hand exercising device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1080269A (en) 1980-06-24
GB2051591A (en) 1981-01-21
US4203591A (en) 1980-05-20
FR2460143A1 (fr) 1981-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926618A1 (de) Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie
DE3410361C2 (de)
DE2708866C3 (de) Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte
CH648505A5 (de) Zuendkerzenschluessel, bei dem sich das in einer richtung maximal zu uebertragende drehmoment einstellen laesst.
DE3700790A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE3003204C2 (de) Bremsfederkupplung für Stellgetriebe, insbesondere von Sitzstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3708753A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2317214C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE19717189C2 (de) Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
DE2849035C2 (de)
DE19524294C2 (de) Rohrschelle
DE7903812U1 (de) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
DE2518425C2 (de) Skistock-Griff
DE2350670C2 (de) Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern
DE3511991C2 (de)
DE623624C (de)
DE2259097C3 (de) Drehschlüssel mit einstellbarem Drehmoment
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge
DE3137614C2 (de) Steuereinrichtung für Plattenvibratoren
DD291249A5 (de) Zusatzelemente fuer ein mit spreizarmen versehenes rettungsgeraet
DE480133C (de) Schraubensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee