DE650320C - Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters - Google Patents

Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters

Info

Publication number
DE650320C
DE650320C DE1930650320D DE650320DD DE650320C DE 650320 C DE650320 C DE 650320C DE 1930650320 D DE1930650320 D DE 1930650320D DE 650320D D DE650320D D DE 650320DD DE 650320 C DE650320 C DE 650320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
bearings
insulation
piston
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930650320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockbestos Products Corp
Original Assignee
Rockbestos Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockbestos Products Corp filed Critical Rockbestos Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE650320C publication Critical patent/DE650320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anpressen und Glätten der aus getränktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anpressen und Glätten der z. B. aus getränktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters.
  • Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck zwei einander gegenüberliegende, unter dem Einfluß einer Fliehkraft stehende und in einem gemeinsamen DrehraHmen gegenläufig verschiebbar gelagerte Platten vorzusehen, zwischen denen der Leiter mit der anzupressenden und zu glättenden Isolierung durchgeführt wird.
  • Bei den üblichen Bauarten werden die Anpreßglieder beim Umlauf des Drehrahmens durch Schwinghebel gegen die Isolierung des Leiters gedrückt.' Außerdem sind Ausführungsformen bekannt, bei denen jede Anpreß- und Glättplatte mit dem zugehörigen Sch«Tunggewicht [)-F orm besitzt. Diese U-förmigen Teile greifen mit ihren Schenkeln hakenähnlich ineinander und sind mit nach außen gerichteten -Führungsstangen versehen.
  • In beiden Fällen besteht zwischen den Anpreßgliedern neben der gegeneinander gerichteten Druckwirkung keinerlei zusätzlich kraftschlüssige Verbindung bzw. Kupplung, so daß sie sich nicht nur ungleichmäßig gegeneinander, sondern, auch miteinander, also gleichzeitig in gleicher Richtung, verschieben können. Daraus erwachsen Nachteile. Einerseits können wenigstens zeitweise verschiedene Plattendrücke auftreten, andererseits besteht die Möglichkeit, daß der zu behandelnde Leiter aus seiner für ihn vorgeschriebenen Laufbahn herausgelangt, wodurch sich das Isoliermaterial ungleichmäßig auf den Leiter verteilt.
  • Um diese Nachteile zu beheben, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die beiden Platten durch vorzugsweise zwei Lenkerpaare miteinander zu verbinden, deren Scheitelgelenke für ihre Bewegung senkrecht zur Plattendruckrichtung Führungen besitzen, so daß die Plattenverschiebungen stets nur gegenläufig und gleich groß sein können, also der Leiter durch sie weder verschiedene Drücke noch eine Änderung seiner Lage erfahren kann.
  • Auf diese Weise wird der Isolierstoff gleichmäßig um den Leiter verteilt, und es können keine durchschlagsschwachen Stellen entstehen. Die erfindungsgemäße Anordnung hat auch den Vorteil, daß es auf eine genaue Ausgleichung der Schwunggewichte nicht so Jene Ungleichheiten dieser- Art sich von selbst über die Lenker ausgleichen. , Die erwähnte JJ-förmige Ausgestaltung der-Druckplatten und Schwunggewichte sowie die Schwinghebel können umgangen werden durch Anordnung der Schwunggewichte so, daß sie an den Scheitelgelenken der Lenker angreifen. In diesem Fall sind die Führungs-. lager für die mit Führungsstangen versehenen Platten und für die z. B. als Kolben ausgebildeten Schwunggewichte auf dem gemeinsamen Drehrahmen um go° gegeneinander versetzt anzuordnen.
  • Um zu verhindern, daß die zulässigen Kleinst- und Größtdurchmesser der Isolierung unter- bzw. überschritten werden, werden vorteilhaft Anschläge vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Aufsicht und teilweise im Schnitt veranschaulicht. t Die beiden Druck- und Glättplatten i, deren Oberflächen glatt sind und zwischen denen der "Leiter 2 mit der Isolierung durchgezogen wird, besitzen, wie ersichtlich, nach außen gerichtete Führungsstangen 3, die in den Führungslagern 4 in ihrer Achsrichtung senkrecht zur Richtung des Leiters verschiebbar sind.
  • Die Lager q. sitzen auf dem Drehrahmen 5, der auf einer irgendwie, angetriebenen Hohlwelle'befestigt ist, durch die der Leiter 2 mit seiner Isolierung geführt wird.
  • Der Drehrahmen 5 trägt zwei weitere Lager 6, die gegen die Lager 5 um go° versetzt sind und zur Führung der in diesem Fall kolbenartig ausgebildeten Schwunggewichte 7 dienen, die sich also senkrecht zur Druckrichtung der Platten i verschieben können. Die Lager 4. und 6 und der Drehrahmen 5 werden der Einfachheit halber aus einem Stück hergestellt.
  • Damit sich die Platten i stets nur gegenläufig und nur gleichmäßig verschieben können, sihd zwei Lenkerpaare 8' und 8" vorgesehen, an deren Scheitelgelenken g' und g" die Schwungkolben 7 angreifen, während ihre freien Enden mit den Drehzapfen io der Führungsstangen 3® der Platten i gelenkig verbunden sind. Beide Lenkerpaare 8' und 8" sind, wie ersichtlich, gleich ausgebildet und rautenähnlich zusammengesetzt. Um eine gleichmäßige Lastverteilung zu erhalten, sind außerdem die- je an einer der Führungsstange 3 bzw. Kolben 7 angreifenden Lenker symmetrisch zu beiden Seiten der Ebene, in der die Mitten der Führungen liegen, angelenkt.
  • Zur Begrenzung der kleinsten und größten Abstände der Platten i und damit der zulässigen` kleinsten und größten Durchmesser der Isolierung dienen Anschläge i i und i2, von denen die Anschläge i i, die den größten Plattenabstand festlegen, als kopfartige Verstärkungen der Enden der Kolben 7 ausgebildet sind, während der nur einfach vorgesehene Anschlag 12, der den kleinsten Plattenabstand bestimmt, aus 'einer in das äußere Ende einer der beiden Führungsstangen 3 eingedrehten Kopfschraube besteht, deren Schraubenbolzen zwecks Erhöhung der Sitzfestigkeit geschlitzt ist und vor dem Einschrauben etwas auseinandergespreizt wird. Dieser Anschlag 12, kann also entsprechend dem jeweils gewünschten Kleinstdurchmesser der Isolierung verstellt werden.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Der Drehrahmen 5 wird in beliebiger Art in Umlauf versetzt. Dabei werden zugleich die Platten i und die Schwungkolben 7 mitgedreht. Gleichzeitig wird der Leiter 2 mit der ihn bedeckenden Isolierung in seiner Achsrichtung zwischen den Platten i hindurchgezogen. Infolge der durch den Umlauf entstehenden Fliehkraft ziehen die Kolben 7 nach außen. Diese Kraft wird über die Lenkerpaare 8' und 8" auf die Führungsstangen 3 und damit auf die Platten i übertragen, die nun, und zwar entgegen ihrer kleineren Zentrifugalkraft nach innen, also gegeneinander verschoben Gerden, bis sie in dem erforderlichen Mäße auf die Isolierung drücken, der auf diese Weise zusammengedrückt und geglättet wird.
  • Die Verschiebungen der Platten können wegen der Lenkerverbindung nur gegenläufig und gleich groß sein, so-daß eine ungünstige Beeinflussung der Läge des Leiters _ durch die Platten nicht möglich ist und außerdem stets einander gleich große Plattendrücke gewährleistet werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Anpressen und Glätten der z. B. aus getränktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters mit zwei einander gegenüberliegenden, unter dem Einfluß der Fliehkraft stehenden und in einem gemeinsamen Drehrahmen' gegenläufig verschiebbar gelagerten Platten, zwischen denen der isolierte Leiter hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (i) durch vorzugsweise zwei gleiche Lenkerpaare (8', 8") miteinander verbunden sind, deren Scheitelgelenke (g', g") für ihre Bewegung senkrecht zur Plattendruckrichtung Führungen besitzen, so daß die Plattenverschiebungen stets nur gegenläufig und gleich groß sein können, also der Leiter (2) durch sie weder verschiedene Drücke noch eine Änderung seiner Lage erfahren kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (r) nach außen gerichtete Führungsstangen (3) haben, die in Führungslagern (q.) des Drehrahmens (5) sitzen und daß die z. B. aus Kolben (7), bestehenden Schwunggewichte an den Scheitelgelenken (9', g") der Lenkerpaare (8', 8") angreifen sowie in Lagern (6) geführt werden, die gegenüber den Lagern (q.) der Platten (i) um 9o° versetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r oder 2, dadurch- gekennzeichnet, daß die je an einer Führungsstange (3) bzw. Kolben (7) angreifenden Lenker (8', 8") symmetrisch zu beiden Seiten -der Ebene, in der die Mitten dieser Führungen liegen, angelenkt sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der zulässigen kleinsten und,/oder größten. Plattenabstände vorzugsweise verstellbare Anschläge dienen z. B. in Form vors Kopfschrauben (r2), die in- die äußeren Enden der Führungsstangen (3) eingeschraubt sind, oder in Form von kopfartigen Erweiterungen (z t) der äußeren Kolbenenden (7). .
DE1930650320D 1929-12-13 1930-12-09 Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters Expired DE650320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US650320XA 1929-12-13 1929-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650320C true DE650320C (de) 1937-09-20

Family

ID=22059895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930650320D Expired DE650320C (de) 1929-12-13 1930-12-09 Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650320C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767025C (de) * 1939-03-04 1951-07-26 Willy Mock Vorrichtung zum Isolieren elektrischer Leiter mit Faserflorstreifen aus Asbest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767025C (de) * 1939-03-04 1951-07-26 Willy Mock Vorrichtung zum Isolieren elektrischer Leiter mit Faserflorstreifen aus Asbest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
DE876321C (de) Erhoehbarer Tisch
DE744237C (de) Vollgattersaege
DE3441725C2 (de)
DE827463C (de) Zeichentisch oder Zeichenmaschine
DE2401214A1 (de) Windkraftmaschine
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
AT302134B (de) Vorrichtung zum Lockern und Entspannen der Muskulatur
DE102006021350B4 (de) Rudergriff
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE2923757C2 (de)
DE821461C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen bei hoechster Nadelstangenstellung
DE927205C (de) Walzen- oder Muldenpresse
DE742945C (de) Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand
DE1557278C (de) Kopfwaschanlage
DE1660414C (de) Vorrichtung zum Andrucken und Ab heben einer federbelasteten Oberwalze eines Klemmwalzensatzes
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
AT162192B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE1933859C3 (de) Teleskopischer Reibungsdämpfer
DE2533287A1 (de) Vorrichtung zum spiesskantstellen von knueppelfoermigem walzgut
DE1577958C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Walzgut