DE2401214A1 - Windkraftmaschine - Google Patents

Windkraftmaschine

Info

Publication number
DE2401214A1
DE2401214A1 DE2401214A DE2401214A DE2401214A1 DE 2401214 A1 DE2401214 A1 DE 2401214A1 DE 2401214 A DE2401214 A DE 2401214A DE 2401214 A DE2401214 A DE 2401214A DE 2401214 A1 DE2401214 A1 DE 2401214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
stop
axis
contact surfaces
wind power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2401214A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Med Haeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEUSSER WILHELM DR MED DENT
Original Assignee
HAEUSSER WILHELM DR MED DENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEUSSER WILHELM DR MED DENT filed Critical HAEUSSER WILHELM DR MED DENT
Priority to DE2401214A priority Critical patent/DE2401214A1/de
Publication of DE2401214A1 publication Critical patent/DE2401214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/218Rotors for wind turbines with vertical axis with horizontally hinged vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/221Rotors for wind turbines with horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • F05B2240/3121Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed around an axis orthogonal to rotor rotational axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftmaschine mit vertikaler Achse; es sind derartige Windkraftmaschinen in verschiedener Form bekannt,wobei im wesentlichen des Problem zu loesen ist, die Windangriffsflaechen so auszubilden,dass auf dem Teil des Umlaufes,der entgegengesetzt zur Windrichtung erfolgt, ein moeglichst geringer Widerstand vorliegt,waehrend auf dem in der Windrichtung liegendem Teil des Umlaufes eine moeglichst grosse Angriffsflaeche daegeboten wird.Es sind hier einerseits raeumlich geformte Windangriffsflaechen bekannt,die nach Art eines Hohlkoerpers ausgebildet sind,der nach der einen Seite zum Angriff des Windes offen ist,waohrend er nach der anderen Richtung kegelfoermig oder Windschnittig ausgebildet ist und daher einen verhaeltnismaessig geringen Widerstand aufweist.
  • Es sind anderseits auch Windleitflaechen bekannt,die fuer sich um vertikale Achsen versachwenkbar sind oder durch besondere Steuerung je na.ch Bedarf in den Wind oder aus dem Wind gedreht werden koennen.Es ist schliesslich auch bekannt,Windangrif f sflaechen um horizontale Achsen schwenkbar zu lagern,wobei sie waehrend des Arbeitshubes durch Anschlaege in Wirkstellung gehalten werden,beim Ruecklauf aber selbsttaetig aus dem Winde schwenken.
  • Diese bekannten Windkraftwerke koennen bei zu grossen Windstaerken entweder ueverhaupt nicht ausser Funktion gesetzt werden oder es ist dies nur mit umstaendlich gebauten oder funktionierenden Regel oder Steuereinrichtungen moeglich.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Windkraftmaschine mit vertikaler Achse zu schaffen, die mie einfachsten konstruktiven Mitteln insbesondere die Ausnuetzung geringer Windgeschwindigkeiten ermoeglicht,bei aussergewoehnlich grossen Windgeschwindigkeiten aber automatisch,und zwar unabhaenig von der Belastung, ausser Betrieb gesetzt werden,sonst aber die fest eigestellte Drehzahl nicht ueberschreiten kann.
  • Die Erfindung besteht darin,dass der Anschlag,gegen den die Windangriffsflaechen anliegen,an einem,laengs der Achsen versiebbaren,unter Einwirkung einer Rueckholfeder stehenden Fliehgewicht angebracht ist,waehrend in den Windangriffsflaechen eine dem Anschalg entsprechende,gegen diesen versetzte Ausnehmung angebracht ist, so dass bei einer bestimmten radialen Stellung des Fliehgewichtes ein Durchschlagen der Windangriffsflaechen ermoeglicht wird.
  • Nach einer Ausfuehrungsform der Erfindung ist der Anschlag als Stift ausgebildet und an der Achse oder einem huelsenartigen Teil der Windangriffsflaechen angeordnet und greift in eine sich ueber einen Winkel von 1800 erstreckende,in dem huelsenartigen Teil oder in der Achse angeordnete Nut ein, die zur Ermoeglichung eines Ausschwenkens der Windangriffsflaechen aus dem Winde waehrend daa Ruecklaufes einen in einer vertikalen Ebene liegenden Ast und einen schraubenfoermig gewundenen Ast aufweist,durch den die unter Wirkung der Fliehkraft nach aussen,entgegen der Wirkung einer Rueckholfeder geschobenen Windangriffsflaechen auf ihrem Arbeitshub aus dem Winde gedreht werden.
  • Die Windkraftmaschine nach dr Erfindung ermoeglicht die Ausnuetzung geringster Windgeschwindigkeiten und weisst eine einfache und leichte Nauweise auf.Sie kann bei zu grossen Windgeschwindigkeiten in einfachster Weise automatisch ausser Wirkung gesetzt werden,so dass Dynamos,Pumpen usw. ohne eine bisher notwendige Uelerdimensionierung an die Maschine angeschlossen werden koennen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch in zwei A7sfueh.-rungsformen dargestellt.Es zeigen:Fig 1 in Schraegansicht den grundsaetzlichen Aufbau,Fig.2 und 3 zwei beispielsweise Ausfuehrungsformen der Abschaltung.
  • Gemaess Fig.l sind an einer vertikalen Achse 1 die Windangriffsflaechen 2/1,272,2/3 mit Hilfe von wsagerechten,radial angeordneten Achsen 3 verschwenkbar gelagert.Zu diesem Zweck sind an den Windangriffsflaechen 2 huelsenartige Laschen 4 befestigt, die die Achsen 3 umgreifen.Die Achsen 3 selbst sind in einem Kopf 5 befestigt,der auf einem zur Lagerung der vertikalen Achse 1 dienenden Rohr 6 aufsitzt.An den Achsen 3 sind Anschlaege 7 angebra.cht,gegen die die Windangriffsflaechen 2 nach der einen Seite anschlagen, die aber ein Ausschwenken nach der anderen Seite freigeben.Die Windrichtung und der Drehsinn der Windkraftmaschine sind-durch die Pfeile A und B bezeichnet.
  • Die in Fig.2 dargestellte Abschaltung der Windkraftmaschine sieht die Anbringung des Anschlages 7 an einem Fliehgewich 8 vor,welches laengs der Achse 3 verschiebbar ist und unter Einwirkung einer Rueckholfeder 9,die sich gegen einen Bund 10 der Achse 3 abstuetzt, steht.In der Windangriffsflaeche 2 ist eine Ausnehmung 11 vorgesehen,die dem Anschlag 7 entspricht,gegen diesen aber versetzt ist.Bei einer bestimmten,durch die Rueckholfeder 9 einstellbaren Umlauf zahl wird das Fliehgewicht 8 den Anschlag 7 bis zur Ausnehmung 11 verschoben haben,so dass die Windangriffsflaeche 2 nach der anderen Seite durchschlagen kann und dem Winde keinen Widerstand bietet, so dass die Umlauf zahl der Maschine sich nicht weiter erhoehen kann.
  • In Fig.3 ist eine andere Abschaltung dargestellt.Bei dieser ist die Windangriffsflaeche 2 an der Achse 3 mit einem huelsena.rtigen Teil 12 schwenkbar gelagert,durch den ein Anschlagstift 13 hindurch in eine Nut in der Achse 3 eingreift,die nach der einen Seite um ein Viertel des Umfanges in einer vertikalen Ebene liegt,nach der anderen Seite wieder um ein viertel des TJmfanges schraubenfoermig ausgebildet ist.In dem Teil 14 der Nut kann der Anschagstift 13 zur Ermoeglichung einer Verschwenkung der Windangriffsflaeche 2 waehrend des Ruecklaufes gleiten,waehrend der Stift 13 in den Teil 15 der Nut gleitet, wenn nach Ueberschreitung einer gewissen Umlauf zahl die Windangriffsflaeche 2 entgegen der Rueckholfeder 16 nach aussen verschoben wird0 Auf diese Weise wird eine Verschwenkung der Windangriffsflaechen waehrend der Bewegung im Sinne der Windrichtung herbeihefuehrt und damit die Umlauf geschwindigkeit herabgesetzt.Der Stift 13 kann auch auf der Achse 3 und die Nut 14a15 in der Huelse 12 angeordnet sei n0

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.
    ----------------1. Windkraftmaschine mit vertikaler Achse und Windangriffslaechen,die um radial angeordnete,waagerechte Achse derart verschwenkbar gelagert sind, dass sie auf dem in der Windrichtung liegenden Teil ihres Umlau#es durch einen Anschlag gehalten im Winde st ehen, auf dem uebrigen Teil selbsttaetig aus dem Winde schwenken, dadurch gekennzeichnet,dass der Anschlag(7) an einem laengs der Achse (3) verschiebbaren,unter Einwirkung einer Rueck holfeder(9) stehenden Fliehgewicht(8) angebracht ist,waehrend in den Windangriffsflaechen eine dem Anschlag (7) entsprechende, gegen diesen versetzte Ausnehmung (11) angebracht ist,so dass bei einer bestimmten radialen Stellung des Fliehgewichtes (8) ein Durchschlagen der Windangriffsflaeche (2) ermoeglicht wird.
  2. 2. Ausfuehrungsform der Windkraftmaschine nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als Stift(13) ausgebildet und an der Achse(3) oder einem huelsenartigen Teil(12) der Windangriffsflaechen (2) angeordnet-ist und in eine sich ueber einen Winkel von 180° erstreckenden,in dem Huelsenartigen Teil (12) oder in der Achse (3) angeordnete Nut (14,15,)eingreift,die zur Ermoegliechung eines Ausschwenkens der Windangriffsflaechen aus dem Winde waehrend des Ruecklaufes einen in einer vertikalen Ebene liegenden Ast(14) und einen schraubenfoermig gewundenen Ast(15) aufweist, durch den die unter Wirkung der Fliehkraft nach aussen,entgegen der Wirkung einer Rueckholfeder (16) geschobenen Windangriffsflaechen (2) auf ihrem Arbeitshub aus dem Winde gedreht werde L e e r s e i t e
DE2401214A 1974-01-11 1974-01-11 Windkraftmaschine Pending DE2401214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401214A DE2401214A1 (de) 1974-01-11 1974-01-11 Windkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401214A DE2401214A1 (de) 1974-01-11 1974-01-11 Windkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2401214A1 true DE2401214A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5904577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401214A Pending DE2401214A1 (de) 1974-01-11 1974-01-11 Windkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401214A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20090057A1 (it) * 2009-10-21 2011-04-22 Eros Poeta Motore eolico a pale pendolari cooperanti con un appoggio inferiore delimitante la loro escursione angolare in un assetto verticale di massima esposizione.
NL2004627C2 (en) * 2010-04-29 2011-11-01 West 6 B V TURBINE.
GB2480238A (en) * 2010-05-10 2011-11-16 Paul Hales Control device for passive vertical axis turbine
ITBO20110315A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 Francesco Bonanno Generatore eolico autoadattante
WO2013093056A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Wendor Energy Ltd. A wind power plant

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBG20090057A1 (it) * 2009-10-21 2011-04-22 Eros Poeta Motore eolico a pale pendolari cooperanti con un appoggio inferiore delimitante la loro escursione angolare in un assetto verticale di massima esposizione.
NL2004627C2 (en) * 2010-04-29 2011-11-01 West 6 B V TURBINE.
WO2011136649A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 West 6 B.V. Turbine
CN102947584A (zh) * 2010-04-29 2013-02-27 西区-6公司 涡轮机
CN102947584B (zh) * 2010-04-29 2016-10-12 西区-6公司 涡轮机
GB2480238A (en) * 2010-05-10 2011-11-16 Paul Hales Control device for passive vertical axis turbine
ITBO20110315A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 Francesco Bonanno Generatore eolico autoadattante
WO2013093056A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Wendor Energy Ltd. A wind power plant
DE102011056980A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Wendor Energy Ltd. Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401214A1 (de) Windkraftmaschine
DE2811678A1 (de) Laengenverstellbare strebe
DE1465912A1 (de) Hebelpresse
DE1627286C3 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem Werkzeug
DE2435282A1 (de) Werkzeugmaschine
DE916581C (de) Mischvorrichtung am Vorlaufstutzen von Heizwasserkesseln
DE1075921B (de) Bohrstange
DE1652658B2 (de) Bohr- und Plandrehkopf für ein umlaufendes Werkzeug
DE701519C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter
DE831773C (de) Stativ fuer Photoapparate
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE650320C (de) Vorrichtung zum Anpressen und Glaetten der aus getraenktem Faserstoff bestehenden Isolierung eines elektrischen Leiters
DE805987C (de) Vorrichtung zum Honen und Laeppen
DE387332C (de) Bohrfutter
DE443429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden
DE72643C (de) Selbsttätige Glätt- oder Bürstenvorrichtung zur Bearbeitung rotirender cylindrischer Flächen, insbesondere während ihrer elektrolytischen Niederschlagung
DE572845C (de) Stuetzlager
DE3147236A1 (de) "regeleinrichtung fuer einen windenergiekonverter"
DE2347879C3 (de) Rundschalttisch für Werkzeugmaschinen
DE67844C (de) Mechanische Punktir- und Zeichenfeder
DE466197C (de) Windrad mit in der Nabe drehbar gelagerten Fluegeln
AT165101B (de) Vorrichtung zum Lösen und Anziehen von Schrauben
DE354049C (de) Kupplung fuer die Rueckfuehrung einer Regelungsvorrichtung mit Wendegetriebe
DE358932C (de) Pneumatisch wirkende Werkstueckhaltevorrichtung an Maschinen zum Schleifen kegelfoermiger Facetten an Glasplatten
DE806513C (de) Gewinde-Schneideinrichtung zum Anbau an Mechanikerdrehbaenken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee