DE67844C - Mechanische Punktir- und Zeichenfeder - Google Patents

Mechanische Punktir- und Zeichenfeder

Info

Publication number
DE67844C
DE67844C DENDAT67844D DE67844DA DE67844C DE 67844 C DE67844 C DE 67844C DE NDAT67844 D DENDAT67844 D DE NDAT67844D DE 67844D A DE67844D A DE 67844DA DE 67844 C DE67844 C DE 67844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
spring
spindle
tube
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67844D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PHILLIPS in London, Walworth Road 116
Publication of DE67844C publication Critical patent/DE67844C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/22Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT\%
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Punktir- und Zeichenfeder für Lithographen u. dergl., die die Herstellung geäderter Zeichnungen vereinfacht.
Um dies zu erreichen, bedient man sich eines Stichels oder einer Nadel, mit der man unter Benutzung passender Mechanismen zwei Bewegungen ausführen kann, nämlich eine um die eigene Achse sich drehende und eine auf- und niedergehende. Dieser Stichel oder die Nadel ist in einem geeigneten Halter befestigt, den man mit der Hand über das Papier oder den Stein führt und der einen Tintenbehälter in sich schliefst.
In der beiliegenden Zeichnung bedeutet:
Fig. ι die Gesammtansicht, die Nadel im Gebrauch darstellend, nebst biegsamer Triebwelle, Elektromotor und einem einstellbaren Ständer,
Fig. 2 den Längsschnitt der Feder in vergröfsertem Mafsstabe,
Fig. 3 bis i'i Einzelheiten der Construction.
Die Nadel A ist am unteren Ende des Nadelträgers B befestigt, welch letzterer in der an der Centralspindel D angebrachten Hülse C geführt wird. Die Enden dieser Hülse C sind dem Nadelträger genau angepafst, während der mittlere Theil weiter und mit Schlitzen versehen ist, damit man eine Ausgleich- oder Bufferfeder E anbringen kann, die vermittelst des diametral durch den Nadelhalter getriebenen Stiftes b an ihrem unteren Ende festgehalten wird, während das andere Ende der Feder E gegen die Innenfläche der Hülse C drückt.
Infolge dessen wird die Auf- und Niederbewegung von der Spindel D und der Hülse C auf die Feder E, Stift b und Nadelhalter B übertragen, während die Rotationsbewegung direct von der Hülse C vermittelst des Nadelhalters auf den Stift b übertragen wird.
Nadelträger B, Hülse C und der obere Theil der Spindel D werden von einem Behälter umschlossen, der aus drei Haupttheilen besteht, nämlich dem Tintenbehälter F (s. Fig. 9), dem mittleren Rohr G (s. Fig. 7) und dem oberen Rohr H. Letzteres (s. Fig. 6) ist mit einem Führungsring h versehen, der der Spindel D oben oder in der Mitte als Führung dient. Die Rohre G und H sind genau mit einander verbunden, und zwar durch die äufsere Verbindungshülse J (s. Fig. 11), die auf dem einen oder anderen der Rohrtheile festgemacht ist. Das obere Rohr dagegen ist in eine Kopfoder Endplatte / (s. Fig. 3 und 4) eingeschraubt, welche eine ringförmige Bahn für die auf einem an der Spindel D befestigten Querbolzen L sitzenden Rollen KK bildet. Die obere Fläche des Kopfstückes / bildet die Bahn für die beiden Rollen und ist mit den allmälig sich neigenden Flächen i i1 versehen; die Vertiefungen stehen sich genau diametral gegenüber. Wenn nun infolge dessen die Rollen über die Curvenfläche . hinweggefUhrt und auch noch von einer Feder beeinflufst werden, so fallen und steigen sie bei jeder Umdrehung der Spindel D zweimal. Um die Rollen fortwährend mit der auf dem Kopfstück / befindlichen Lauffläche in Berührung zu halten, wendet man die im oberen Rohr H sich befindende Spiralfeder M .an, und zwar so, dafs das obere Federende gegen das Rohrende H drückt, während das untere Federende mittelst Bundes d und eines Stiftes mit D verbunden ist.
Durch geeignete Verschraubung ist der obere Theil des Tintenbehälters mit dem unteren Theile des Rohres G verbunden, und kann die Sicherung noch durch die Mutter N geschehen,
so dafs man erforderlichenfalls den Tintenbehälter leicht verstellen oder abschrauben kann. Das untere Ende des Tintenbehälters verengt sich allmälig und hat eine ganz kleine, cylindrisch gestaltete Oeffnung, ähnlich einem sogenannten Tintenstift, so dafs sie gerade durch die Nadel abgeschlossen wird, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
Wenn nun die Nadel am tiefsten steht, so tritt sie ein wenig unten aus dem Tintenbehälter F hervor; bei jeder Abwärtsbewegung tritt dann die Nadelspitze in den Tintenbehälter zurück und die cylinderförmige Oeffnung öffnet sich ein wenig nach oben hin, so dafs die Tinte die Nadelspitze anfeuchtet. Bei diesen Bewegungen nun schiebt die Nadel geringe Mengen Tinte durch die Oeffnung nach vorn und bringt sie auf das Papier öder den Stein, der die Zeichnung enthalten soll, und die Feder liefert infolge der Auf- und Ab- und Drehbewegung saubere und scharfe Punkte.
Wenn der Tintenvorrath erschöpft ist, wird der Tintenbehälter abgeschraubt, von neuem gefüllt und wieder mit dem Rohr G verschraubt.
Um zu verhüten, dafs die Nadel Löcher in das Papier oder den Stein ■ stöfst, verwendet man die bereits oben erwähnte Ausgleichefeder E, die ein Zurückgehen von Nadel und Nadelhalter zuläfst, wenn der Druck die zulässige Grenze überschreitet. Um ferner zu verhindern, dafs der Nadelträger B zu viel Tinte nach dem Rohr G fliefsen läfst, ist das untere Ende von G durch einen Lederring g abgedichtet, der genau auf dem Nadelträger aufsitzt und das Ueberfliefsen. von zu viel Tinte nach Rohr G verhindert. Der gröfste Nadelhub ist durch den verticalen Hub auf der Curvenbahn an der Platte / oder durch die Vertiefungen auf der Rollenbahn gegeben. Wenn es wünschenswerth erscheint, den Nadelhub zu kürzen, so kann man die Theile FGH durch geeignete Verschraubung "der oberen Hülse oder Herausschrauben des Kopfstückes / verlängern und mittelst Mutter N die bestimmte Lage feststellen. Wenn, wie bereits erwähnt, die Umhüllung verlängert ist, zu welchem-Zwecke das oberste Ende des Rohres H durch ein Gewinde mit dem Kopfstück I verbunden, während das untere Ende mit dem Rohr G geeignet verbunden ist, so wird die Nadel den Stein früher erreichen, als die Treibrollen auf dem tiefsten Punkt der Curve angekommen sind, und benutzt man nun zur Vermeidung von Stöfsen bei der Bewegung der Rollen die Zusammendrückbarkeit der Auszieh feder. Das Querstück L ist auf der Hauptmittelspindel befestigt, so dafs es letzterer die auf- und abgehende Bewegung ertheilt, während es von der Spindel die Drehbewegung empfängt, die sich auf irgend welche geeignete Art auf die Hauptspindel übertragen läfst. Beispielsweise kann dies, wie in der Zeichnung dargestellt, durch Benutzung einer biegsamen Welle O Und eines Elektromotors P geschehen.
Die Construction des Motors, der biegsamen Welle, deren Verbindung mit einander, sowie die Verbindung von Welle und Feder sollen nicht Gegenstand der neuen Erfindung sein, gleichwohl aber sei die Anordnung im allgemeinen beschrieben. J
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Rollen K durch das Gehäuse X verdeckt, das-gleichzeitig als Führung für das äufserste Ende der Drehspindel D dient und durch geeignete Verschraubung mit dem kurzen Rohr Y verbunden ist. Dies letztere ist mit dem unteren Ende des kurzen, biegsamen Schlauches Z (s. Fig. 1) und dadurch auch zugleich mit dem: unteren Ende der Schutzhülse des biegsamen Schaftes verbunden. Das Innere dieses besagten Schaftes bildet eine spiralförmige Springfeder, die mit einem Ende der Elektromotorarmatur und dem unteren Ende der Spindel W, Fig. 2, verbunden ist und auch mit dem oberen Ende der Hauptspindel D vermittelst geeigneter Verschraubung in Verbindung steht.
Der Motor P ist auf der Grundplatte Q angebracht, die an der Seite den Armaturenhalter ql trägt und mit dem cylinderförmig gestalteten Riegel q versehen ist. Auf diese Weise wird sie am verticalen Ständer 5 durch die Doppelhülse R und die geeignet gestaltete Schraube T festgehalten, indem der horizontale Theil der Hülse R den Schieber in sich schliefst, so dafs man sie in jede beliebige Stellung bringen kann, in der man sie durch die im verticalen Theil von R befindliche Schraube T festhält. :
s ist ein beweglicher Arm am oberen Ende des Ständers S und dient dazu, den biegsamen Schaft O mit Hülfe einer Schnur oder des Drahtes s1 zu halten." '": '
U stellt den Lithographiestein und V den Tisch dar, auf dem der Stein und der Ständer 5 ruhen. ;

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Punktirfeder, bei welcher die Bewegung der Nadelstange mittelst einer Spindel geschieht, welche in Drehbewegung versetzt wird und deren Frictionsrollen (K) auf einer unebenen, am Halter befestigten Ringbahn laufen, wobei zur Regelung des Druckes der Nadelspitze auf das Papier zwischen Nadelstange und Bewegungsmechanismus eine Feder (E) eingeschaltet ist und zur Veränderung des Hubes der Nadelstange der Ringbahnkopf auf- und niedergeschraubt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67844D Mechanische Punktir- und Zeichenfeder Expired - Lifetime DE67844C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67844C true DE67844C (de)

Family

ID=341435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67844D Expired - Lifetime DE67844C (de) Mechanische Punktir- und Zeichenfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67844C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1677125A1 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zur Erzeugung einer Drehflaeche mittels Schleifscheiben
DE1623271B2 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen messen von gekruemmten werkstueckflaechen
DE1489778B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE67844C (de) Mechanische Punktir- und Zeichenfeder
DE2244421B2 (de) Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierschneidmaschinen
DE2947808C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Garnrestes von einer Hülse oder einem Träger
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen
DE2401214A1 (de) Windkraftmaschine
DE286051C (de)
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE816046C (de) Maschine zum zentrischen Anbohren von Werkstuecken
DE948943C (de) Vorrichtung zum Wetzen von Reibahlen
DE922455C (de) Anschlaganordnung an mit einer Formgebungskurvenbahn arbeitenden Werkzeugmaschinen
DE960176C (de) Maschine zum Druecken von Metallblech
AT64882B (de) Hutschleifmaschine.
DE3043261C2 (de)
DE1231089B (de) Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
AT162657B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung feiner Bohrungen in Metallen, insbesondere Hartmetallen, in Diamant und anderen harten Werkstoffen mittels umlaufender Bohrer
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE742366C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen durch ein rundlaufendes Werkzeug
DE596029C (de) Maschine zum Schleifen sphaerischer Flaechen mittels einer kugelflaechenfoermigen Schleifschale
DE266550C (de)
DE1920034A1 (de) Vorsatzkopf fuer Bohr- und Fraesmaschinen von Honahlen
DE712984C (de) Brennerfuehrung fuer Brennschneidmaschinen mit von Hand oder maschinell gefuehrtem, senkrecht beweglich gelagertem und unter Federdruck stehendem Schneidbrenner