DE1623271B2 - Vorrichtung zum beruehrungslosen messen von gekruemmten werkstueckflaechen - Google Patents

Vorrichtung zum beruehrungslosen messen von gekruemmten werkstueckflaechen

Info

Publication number
DE1623271B2
DE1623271B2 DE19671623271 DE1623271A DE1623271B2 DE 1623271 B2 DE1623271 B2 DE 1623271B2 DE 19671623271 DE19671623271 DE 19671623271 DE 1623271 A DE1623271 A DE 1623271A DE 1623271 B2 DE1623271 B2 DE 1623271B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
workpiece
probe head
probe
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671623271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623271C3 (de
DE1623271A1 (de
Inventor
William C I akewood Ohio Albertsonjun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1623271A1 publication Critical patent/DE1623271A1/de
Publication of DE1623271B2 publication Critical patent/DE1623271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623271C3 publication Critical patent/DE1623271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/12Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/02Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness
    • G01B13/06Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/16Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S33/00Geometrical instruments
    • Y10S33/02Air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen mit einer Halterung für das Werkstück und einem Tastkopf mit mehreren pneumatischen Meßtastern, die senkrecht zur Werkstückfläche angeordnet sind, wobei Halterung und Tastkopf gegeneinander drehbeweglich angeordnet sind.
In einer Reihe von Anwendungsfällen ist erwünscht, gekrümmte Werkstückflächen ohne Berührung der Oberfläche zu messen, um eine Beschädigung derselben zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind sogenannte pneumatische Meßtaster bekanntgeworden, bei denen die durch eine Düse auf die Werkstückoberfläche ausströmende Druckmittelmenge pro Zeiteinheit ein Maß ist für den Abstand von Düsenöffnung zur Werkstückoberfläche. In diesem Zusammenhang ist ferner bekanntgeworden, axial bewegliche Düsen zu verwenden (britische Patentschrift 839 996).
Zum Messen von Turbinenschaufeln ist auch eine Meßvorrichtung bekanntgeworden, bei der eine Reihe von pneumatischen Meßtastern vorgesehen ist. Die Turbinenschaufel ist fest in einer nicht bewegbaren Halterung eingespannt. Die Meßtaster sitzen auf einem Schlitten und sind mit dessen Hilfe auf die Turbinenschaufel zu oder von ihr fort beweglich und können außerdem senkrecht zur ersten Bewegungsrichtung verstellt werden. Im übrigen sind die Düsen der Meßtaster fest und werden in einem bestimmten Abstand zur Oberfläche des Werkstücks eingestellt. Obwohl eine derartige Meßvorrichtung zwar grundsätzlich geeignet ist, Innenflächen von Stirnteilen von Kathodenstrahlröhren zu messen, kann eine Anwendung der bekannten Vorrichtung hierauf als nicht besonders geeignet angesehen werden. Zum einen würde durch die feste Zuordnung von Werkstückhalterung und Düsen jeweils nur ein einziger Punkt von einer Düse gemessen. Ferner vermögen die festen Düsen einer verhältnismäßig großen Unebenheit an der Innenfläche nicht auszuweichen und können daher beim Einstellen gegenüber der zu messenden Fläche beschädigt werden (USA.-Patentschrift 2 854 756).
Bei einer anderen bekannten Meßvorrichtung, die der oben beschriebenen ähnlich ist, ist die Werkstückhalterung verstellbar gegenüber dem Tastkopf angeordnet. Bei in Meßstellung gefahrenen Meßtastern läßt sich jedoch eine Verdrehung der in der Werkstückhalterung eingespannten Turbinenschaufel um Bruchteile eines Winkels durchführen. Diese Verdrehung erfolgt jedoch nicht zu dem Zweck, mit einer Düse eine große Anzahl von Meßpunkten zu durchfahren (USA.-Patentschrift 2 858 615).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine wirksame Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen, insbesondere der In-
,50 nenfläche des Stirnteils einer Kathodenstrahlröhre zu schaffen, mit der auf einfache und wirksame Weise eine große Anzahl von Meßpunkten erhalten wird.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung mehrere schwenkbare Spannhebel aufweist, daß Halterung und Tastkopf um eine gemeinsame Achse gegeneinander um einen Winkel von 360° drehbeweglich sind und daß die Meßtaster in an sich bekannter Weise axial bewegliche Düsen aufweisen, die an einem Querarm des Tastkopfes in Abständen derart angeordnet sind, daß sie senkrecht zur Werkstückfläche bewegbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung werden an sich bekannte axial bewegliche Düsen für die pneumatischen Meßtaster verwendet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß selbst größere Unebenheiten, wie sie bei der Herstellung des aus Glas bestehenden Stirnteils der Kathodenstrahlröhre ohne weiteres auf-
treten können, nicht zu einer Beschädigung der Meßtaster führen. Vielmehr können die beweglichen Düsen ohne weiteres diesen Unebenheiten folgen, was dann zu einem entsprechenden Auslösesignal führt.
Mit der Erfindung ist ferner eine zweckmäßige Vorrichtung geschaffen, mit der eine möglichst große Anzahl von Meßpunkten gemessen werden kann. Dies ist insbesondere bei Stirnteilen von Kathodenstrahlröhren von Wichtigkeit, denn die auf einem konzentrischen Kreis liegenden Punkte auf der Innenfläche des Stirnteils sollen einen möglichst exakt gleichen Abstand zur Elektronenquelle haben. Dies läßt sich ebenfalls mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung feststellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Aüsführungsbeispiele der Erfindung sollen nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 entlang der Linie 2-2;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 2 entlang der Linie 3-3;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 3 entlang der Linie 4-4;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 6 entlang der Linie 5-5;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 5 entlang der Linie 6-6;
F i g. 7 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Taster für die Vorrichtungen nach den F i g. 2 bis 6. Nach F i g. 1 umfaßt die Vorrichtung einen Rahmen 41, der aus einer Grundplatte 42, voneinander auf Abstand gehaltenen hochstehenden Säulen 43 und einem oberen Querträger 44 besteht. Zur Auf- und Abbewegung eines Stirnteils 20 einer Kathodenstrahlröhre ist ein Tisch 45 vorgesehen. Gemäß den F i g. 1 und 3 ist der Tisch 45 auf einer senkrechten Welle 46 befestigt. Mit dem unteren Ende der Welle 46 verbunden ist ein Bügel 48, an dem Ketten 49 angreifen, an denen Gegengewichte 47 hängen. Die Ketten 49 sind über Kettenräder 50, 51 geführt. Die Welle 46 ist mit einer Zahnstange 52 versehen, die mit einem Zahnrad 53 auf einer in der Grundplatte 42 gelagerten waagerechten Welle 54 kämmt. An der Welle 54 ist ein Handrad 55 befestigt. Die Welle 46 kann durch Drehen des Handrades 55 gehoben und gesenkt werden. Entsprechend der Darstellung in F i g. 7 ist der Stirnteil 20 von einen aufgeblasenen elastischen Ring 56 gestützt, der auf dem Tisch 45 liegt. Mit Umfangsabstand angeordnete Arme 57 erstrecken sich nach oben und weisen Enden 58 aus Kunststoff auf, die eine seitliche Begrenzung für das Stirnteil 20 bilden und dadurch bei der Auflage des Stirnteils 20 auf dem Tisch 45 unterstützend mitwirken.
Wenn ein Stirnteil 20 auf dem Tisch 45 angeordnet ist und der Tisch 45 durch Drehen des Handrades 55 angehoben wird, wird der Stirnteil 20 im Bereich einer Halterung 60 in Stellung gebracht. Wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt, ist die Halterung 60 mittels Lager 62 auf einer Welle 61 gelagert, die am Querträger 44 befestigt ist und sich nach unten erstreckt. Die Halterung 60 weist mehrere radial verlaufende Arme 63 auf. Jeder Arm 63 hält einen Spannhebel 64, der um eine waagerechte Achse auf einem an dem Ende de9 Armes 63 befestigten Bügel 65 schwenkbar gelagert ist. Das untere Ende jedes Spannhebels 64 wird von einer zwischen dem oberen Ende jedes Hebels 64 und einem einstellbaren An-
S schlag 67 auf einer mit Gewinde versehenen Welle 68 eingesetzten Feder 66 elastisch radial nach außen gedrückt.
Das untere Ende des Spannhebels 64 ist mit einer Öffnung 69 versehen, die einen Vorsprung 23 am
ίο Flansch 22 des Stirnteils 20 (F i g. 3) erfaßt. Ein Kolbenmotor 70 ist an einem Bügel 71, an die Halterung 60 angrenzend, an jedem Spannhebel 64 befestigt, wobei der Kolben bei Betätigung gegen das obere Ende des Hebels 64 nach außen vorsteht, um das untere Ende jedes Hebels 64 aus seinem Eingriff mit dem Vorsprung 23 nach innen zu bewegen.
Wenn der Tisch 45 angehoben wird, um den Stirnteil in Stellung zu bringen, werden die Kolbenmotoren 70 betätigt, um die unteren Enden der Spannhe-
bei 64 aus ihrer Stellung zu bringen. Wenn der Tisch 45 in Meßsteilung ist, werden die Kolbenmotoren 70 abgeschaltet und gestatten den Federn 66, die unteren Enden der Arme 64 nach außen zu drücken und dadurch Öffnungen 69 in den Vorsprüngen 23 zu erfassen. Der Tisch 45 wird dann abgesenkt, so daß der Stirnteil 20 in einer vorgegebenen Lage mit Bezug auf die festen Punkte gestützt bleibt, nämlich in bezug auf die Vorsprünge 23, die bei der weiteren Herstellung der Kathodenstrahlröhre als Bezugspunkte benutzt werden.
Die F i g. 3, 5 und 6 zeigen einen Tastkopf 75, der fest ah dem unteren Ende der Welle 61 gehalten ist und einen Querarm 76 aufweist, auf dem mehrere Meßtaster 80 angebracht sind. Nach F i g. 5 und 6 sind die Taster 80 an radial voneinander auf Abstand gehaltenen Punkten mit Bezug auf die Vorderplatte 20 angeordnet, so daß Umfangsabschnitte der Oberfläche S gemessen werden, wenn die Halterung 60 gedreht wird, nachdem der Tisch 45 abgesenkt worden ist.
Nach F i g. 7 umfaßt jeder Taster 80 ein Gehäuse 81, das an dem Querarm 76 mit einer Schraube 81 a befestigt ist. Eine Düse 82, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, wird auf das untere Ende eines Taststößels 83 aufgeschraubt, der im Gehäuse
81 axial beweglich ist. Die Düse 82 ist mit einer Öffnung 84 versehen, die mit einer axialen Öffnung 85 im Taststößel 83 in Verbindung steht. Ein Teil des Stößels 83 ist bei 86 ausgeschnitten, um eine Kammer 87 zu bilden, in welche Luft von einer unter Druck stehenden Quelle (nicht gezeigt) über einen Schlauch 88, einen Verbinder 89 und eine Öffnung 90 in das Gehäuse 81 geführt wird. Der Taststößel 83 ist mit einer radialen Öffnung 91 versehen, die eine Verbindung zwischen der Kammer 87 und der Öffnung 85 herstellt. Die Düse 82 ist mit einer Schulter 92 versehen, welche eine Oberfläche bildet, gegen die der Umgebungsdruck wirkt. Der Umgebungsdruck oder atmosphärische Druck wirkt auch gegen andere freiliegende Teile des Stößels 83. Außerdem ist der Bereich, der an das offene Ende der öffnung 84 angrenzt, bei 93 ausgenommen.
Wenn durch die Düsenöffnung 84 Luft herangeführt wird, strömt sie seitwärts und radial nach außen zwischen dem Ende der Düse 82 und die Oberfläche S. Die Wirkung des Umgebungsdruckes und der Druck des Strömungsmittels, welches durch die Düse
82 strömt, und des Strömungsmittels, welches zwi-
sehen dem Ende der Düse 82 und der Oberfläche 5 strömt, bringt die Düse 82 zum Schweben, wobei sie in vorgegebenem Abstand von der Oberfläche S eine Gleichgewichtslage erreicht. Beim Drehen des Stirnteils 20 bewegt sich die Düse 82 nach oben oder nach unten relativ zu dem Gehäuse 81, sobald Abweichungen in der Kontur oder Lage der Oberfläche S auftreten, da sie versucht, den vorgegebenen Abstand von der Oberfläche S aufrechtzuerhalten. Dieser Abstand bleibt innerhalb eines weiteren Bereiches von Luftdruckschwankungen praktisch konstant.
An dem oberen Ende des Gehäuses 81 ist ein Differentialtransformator angeordnet, um die Lage der Düse 82 relativ zum Gehäuse zu ermitteln. Nach der Darstellung in F i g. 7 ist eine Transformatorbuchse 95 in das obere Ende des Gehäuses 81 eingeschraubt, und die Wicklungen des Differentialtransformators sind in der Buchse 95 untergebracht. Ein Kern 97 des Differantialtranformators ist auf das obere Ende des Taststößels 83 geschraubt, der aus nicht magnetischem Material hergestellt ist. Über die Transformatorbuchse 95 ist eine Kappe 98 geschraubt, um den Transformator in einer festen Lage zu halten. Der Anschluß der Wicklung 99 des Transformators erstreckt sich durch einen Gummiaugenring 100 nach außen. In der Transformatorbuchse 95 ist eine Entlastungsbohrung 95 α vorgesehen, um den Aufbau von Druck infolge eines Leckflusses um den Stößel 83 herum zu verhindern. Die Transformatorbuchse 95 wird in das Gehäuse 81 eingeschraubt, damit eine Nullage eingestellt werden kann.
Zwischen dem Transformator und einer Schulter 102 am Taststößel 83 ist eine schwache Schraubenfeder 101 eingesetzt, die die Düse 82 elastisch nach außen drückt.
Die Feder 101 unterstützt die Schwerkraft beim Auswärtsdrücken der Düse 82. Wenn die Düse 82 in einem Winkel zur Senkrechten angeordnet ist, hilft die Feder 101 zur Überwindung von Reibung bei einer Verstellung einer Düse eines horizontalen Tasters 80' (F i g. 3). Wenn der Taster wie bei 80 senkrecht angeordnet ist, dann kann die Feder 101 in Fortfall kommen.
Nach F i g. 3 ist der Taster 80' zum Abtasten der Innenfläche des hochstehenden Flansches 22 vorgesehen, der an eine Frontplatte 21 angrenzt. Der Taster 80' ist an einem Kolben eines Kolbenmotors 105 befestigt, so daß er in die Taststellung hinein vorgeschoben und aus ihr zurückgeschoben werden kann, damit er den Eintritt der Spannhebel 64 mit dem Flansch 22 nicht behindert.
Um dem Bedienungsmann, der die Stütze 60 von Hand dreht, anzuzeigen, daß eine vollständige Umdrehung stattgefunden hat, ist eine Arretierausnehmung 106 (F i g. 4) auf einem Flansch 107 der Halterung 60 vorgesehen, und an einem Arm 109 ist eine Arretierrolle 108 befestigt, die durch eine Feder 110 elastisch nach unten gedrückt wird, auf dem Flansch 107 entlangrollt und die Arretierausnehmung 106 erfaßt. Durch die Bewegung der Arretierrolle 108 wird ein Grenzschalter 111 betätigt, um eine Betätigung eines Magnetventils 131 zu verhindern, welches die Kolbenmotoren 70 und 105 nur betätigt, wenn die Spannhebel 64 mit Bezug auf die Kolbenmotore 70 und 105 richtig ausgerichtet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen mit einer Halterung für das Werkstück und einem Tastkopf mit mehreren pneumatischen Meßtastern, die senkrecht zur Werkstückfläche angeordnet sind, wobei Halterung und Tastkopf gegeneinander drehbeweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (60) mehrere schwenkbare Spannhebel (64) aufweist, daß Halterung (60) und Tastkopf (75) um eine gemeinsame Achse gegeneinander um einen Winkel von 360° drehbeweglich sind und daß die Meßtaster in an sich bekannter Weise axial bewegliche Düsen aufweisen, die an einem Querarm (76) des Tastkopfes (75) in Abständen derart angeordnet sind, daß sie senkrecht zur Werkstückfläche bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Querarm (76) ferner mindestens ein den Umfang (22) des Werkstücks abtastender Meßtaster (80) vorgesehen ist, der mittels eines pneumatischen Kolbenmotors (105) aus seiner Abtaststellung radial einwärts beweglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei schwenkbare Spannhebel (64) vorgesehen sind, daß die Spannhebel (64) Federn (66) aufweisen, durch die sie in ihre Spannstellung drückbar sind, und daß pneumatische Kolbenmotoren (70) vorgesehen sind, durch die die Spannhebel in ihre Freigabestellung drückbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Werkstücks (20) in der Freigabestellung der Spannhebel (64) ein Tisch (45) vorgesehen ist, der gegenüber der Halterung (60) und dem Tastkopf (75) axial verschiebbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (60) drehbar ist und mittels einer Arretiervorrichtung (106 bis 110) nach jeder vollen Umdrehung feststellbar ist und daß der Tastkopf (75) drehfest angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Arretiervorrichtung (106 bis 110) betätigbarer Schalter (111) vorgesehen ist, der ein die Luftzufuhr zu den Kolbenmotoren (70, 105) steuerndes Magnetventil (131) nur dann öffnet, wenn der Umfang (22) des Werkstücks durch die Spannhebel (64) erfaßt und ausgerichtet ist.
DE1623271A 1965-07-29 1967-05-29 Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen Expired DE1623271C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475660A US3321838A (en) 1965-07-29 1965-07-29 Gauging method and apparatus
FR108285A FR1535514A (fr) 1965-07-29 1967-05-29 Appareil et procédé de mesure de cotes, particulièrement pour la vérification de la surface de fonds de tubes à rayons cathodiques
DEO0012519 1967-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623271A1 DE1623271A1 (de) 1971-03-25
DE1623271B2 true DE1623271B2 (de) 1973-07-19
DE1623271C3 DE1623271C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=27211865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1623271A Expired DE1623271C3 (de) 1965-07-29 1967-05-29 Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3321838A (de)
DE (1) DE1623271C3 (de)
FR (1) FR1535514A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513389A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung fuer eine beruehrungslose ueberpruefung und bestimmung der abmessungen und form von grossen werkstuecken
DE3123635A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Vorrichtung zur pruefung der masshaltigkeit von flaschen
DE3814697A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und einrichtung zum abtasten des umfangs einer schablone, eines brillenglases oder des nutenbodens einer brillengestelloeffnung zum gewinnen von koordinatenwerten in der ebene der schablone, des brillenglases oder der brillengestelloeffnung
DE4004237A1 (de) * 1990-02-12 1991-09-05 Samson Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der masshaltigkeit von werkstueckoberflaechen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416136A (fr) * 1965-05-31 1966-06-30 Le Coultre & Cie Procédé de contrôle de l'ébat d'une pièce d'un mécanisme et dispositif pour sa mise en oeuvre
US3496744A (en) * 1966-02-05 1970-02-24 Sumitomo Light Metal Ind Method and apparatus for controlling the contours of rolling mill rolls to obtain metal sheet or strip of superior flatness
US3511081A (en) * 1967-08-28 1970-05-12 Federal Prod Corp Gaging method and apparatus
US3533147A (en) * 1968-07-19 1970-10-13 Zenith Radio Corp Cathode inserting machine and process
US3948082A (en) * 1970-03-11 1976-04-06 Zumbach Electronic-Automatic Method and device for contactless measuring of the thickness of layers, particularly of insulating layers on metallic parts
CH542426A (de) * 1970-03-11 1973-09-30 Zumbach Electronic Automatic Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Messung einer Schichtdicke
US3802086A (en) * 1970-05-14 1974-04-09 Bendix Corp Non-contact gaging means and machine using same
US3715198A (en) * 1970-07-06 1973-02-06 Libbey Owens Ford Co Apparatus for producing all-glass multiple sheet glazing units
JPS5335567A (en) * 1976-09-13 1978-04-03 Shinetsu Chem Ind Co Apparatus for measuring thickness of semiconductor wafer
SE415801C (sv) * 1979-01-30 1982-10-07 Per Roode Berglund Sjelvstabiliserande pneumatisk legesgivare
US4292838A (en) * 1979-11-26 1981-10-06 Measurex Corporation Caliper gauge for the measurement of sheet members over a wide range of thicknesses
US4400884A (en) * 1980-10-02 1983-08-30 The Boeing Company Skin contour inspection system
US4434649A (en) * 1981-04-20 1984-03-06 Accuray Corporation Gauge having a surface follower with peripheral vent
FR2510742B1 (fr) * 1981-07-31 1985-07-26 Saint Gobain Vitrage Dispositif de controle du profil d'une feuille cintree, notamment du galbe de vitrages bombes
US4528507A (en) * 1981-10-26 1985-07-09 Accuray Corporation Sheet measuring apparatus with two structurally isolated non-contacting surface follower bodies and wireless signal transmission
US4450404A (en) * 1981-10-26 1984-05-22 Accuray Corporation Pneumatic surface follower with negative feedback of a variable force counteracting the levitating force
DE3523414A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Deuta Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum messen insbesondere der dicke oder breite von koerpern, insbesondere von platten, folien, strangprofilen oder dergleichen
US9045306B2 (en) * 2007-11-27 2015-06-02 Abb Ltd. Sheet stabilizer with suction nozzle having center protrusion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946924A (en) * 1928-02-18 1934-02-13 Atlantic Prec Instr Company Calipering mechanism
US3068581A (en) * 1961-01-11 1962-12-18 Robert N Skalwold Contour scanning device
US3190007A (en) * 1962-11-08 1965-06-22 Instron Corp Extensometer
US3194055A (en) * 1963-05-06 1965-07-13 Knobel Max Work dimension and position detecting, indicating and controlling method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513389A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung fuer eine beruehrungslose ueberpruefung und bestimmung der abmessungen und form von grossen werkstuecken
DE3123635A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Vorrichtung zur pruefung der masshaltigkeit von flaschen
DE3814697A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und einrichtung zum abtasten des umfangs einer schablone, eines brillenglases oder des nutenbodens einer brillengestelloeffnung zum gewinnen von koordinatenwerten in der ebene der schablone, des brillenglases oder der brillengestelloeffnung
DE4004237A1 (de) * 1990-02-12 1991-09-05 Samson Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der masshaltigkeit von werkstueckoberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1623271C3 (de) 1974-02-14
FR1535514A (fr) 1968-08-09
US3321838A (en) 1967-05-30
DE1623271A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623271C3 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen von gekrümmten Werkstückflächen
DE824857C (de) Pneumatische Differential-Messvorrichtung
DE3018533A1 (de) Vorrichtung zum einkerben von tafelglas
DE2835693C3 (de)
DE2332670B2 (de) Prüfeinrichtung zur Prüfung der Ebenheit und Rechtwinkligkeit von Werkstückoberflächen
DE3120492C2 (de)
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE2244421B2 (de) Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierschneidmaschinen
DE2947808C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Garnrestes von einer Hülse oder einem Träger
DE3206467C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Tischfräsmaschine
EP3133370B1 (de) Messdüsenanordnung
DE2900151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer punktmarkierung an einem luftreifen
DE3914775A1 (de) Zentriereinrichtung fuer werkstoff-pruefgeraete
DE3150967C2 (de) Gerät zum Zentrieren von Brillengläsern und zum Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
EP0840089A2 (de) Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
DE19624333A1 (de) Hochdruckdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4109700A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von trommeln
DE258424C (de)
DE750021C (de) Auftraggeraet fuer Kartierung
DE866850C (de) Feinmessgeraet
DE67844C (de) Mechanische Punktir- und Zeichenfeder
DE873668C (de) Fadenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)