DE1231089B - Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1231089B
DE1231089B DEF41458A DEF0041458A DE1231089B DE 1231089 B DE1231089 B DE 1231089B DE F41458 A DEF41458 A DE F41458A DE F0041458 A DEF0041458 A DE F0041458A DE 1231089 B DE1231089 B DE 1231089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
expansion rod
connection
copy
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41458A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hansjorg Renker
Dipl-Ing Arnold Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE1231089B publication Critical patent/DE1231089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0003Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/14Axial pattern
    • Y10T82/141Axial pattern having transverse tool and templet guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B23b
Deutsche Kl.: 49 a - 36/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1231089
F41458Ib/49a
3. Dezember 1963
22. Dezember 1966
An Werkzeugmaschinen ist eine Meßsteuerung bekannt, bei der zur Kompensation von Temperatureinflüssen und/oder Werkzeugverschleiß in der Steuerkette zwischen Werkzeug und Werkstück ein Dehnstab angeordnet ist, dessen Längenänderungen durch Werkstückmessung selbsttätig steuerbar sind.
Diese Meßsteuerung verwendet z. B. einen induktiv erwärmbaren Dehnstab, bei welcher durch den Dehnstab die Lage des Werkzeug- oder Werkstückhalters relativ zum Maschinenschlitten oder des Maschinenschlittens relativ zum Maschinenbett unmittelbar verstellt wird. Sie bedingt eine Konstruktion, bei welcher der Dehnstab im Bereich des Hauptkraftflusses der Maschine liegt.
Die vorliegende Erfindung zeigt eine Vorrichtung, die den Einbau des Dehnstabes in den Bereich des Hauptkraftflusses vermeidet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnstab im Steuerteil einer Kopiersteuerung angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, die Verstellung von Bauelementen vorzunehmen, die nicht durch den Hauptkraftfluß der Werkzeugmaschine betroffen sind, sondern nur den verhältnismäßig schwachen Steuerkraftfluß zu übertragen haben. Der Dehnstab muß nicht schwere Maschinenschlitten, Werkzeughalter oder Bearbeitungseinheiten verschieben, sondern leichte Elemente des Steuersystems verstellen, bei denen eine geringe Längenveränderung durch geometrisch geeigneten Einbau in einen größeren Verstellweg übersetzt werden kann. Wenn der Dehnstab an den Bauelementen elastische Deformationen zu erzeugen hat, so muß er die dazu nötigen Kräfte tragen. Diese Kräfte sind aber klein und konstant, während der Hauptkraftfluß einer Werkzeugmaschine oft starken Schwankungen unterworfen ist. Infolge der dadurch möglichen verringerten Dimensionen des Dehnstabes können die Längenänderungen trägheitsloser erfolgen.
Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine ■ Kopier-Drehmaschine mit dem gemäß einer ersten Ausführungsform in den Verstellhebelarm des schwenkbaren Schablonenträgers eingebauten Dehnstab,
F i g. 2 die Kopier-Drehmaschine nach F i g. 1 mit dem gemäß einer weiteren Ausführungsform in den Tasterhebel eingebauten Dehnstab,
F i g. 3 das Verformungsbild und die Verstellfunktion des Tasterhebels nach F i g. 2, Fig.4 die Kopier-Drehmaschine nach Fig. 1 mit Meßsteuerung in Verbindung mit einer
Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine
Anmelder:
Georg Fischer Aktiengesellschaft,
Schaffhausen (Schweiz)
Vertreter:
ίο Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ. D. Lewinsky,
Patentanwalt,
München-Pasing, Agnes-Bernauer-Str. 202
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Hansjorg Renker, Schaffhausen
(Schweiz);
Dipl.-Ing. Arnold Forster, Bad Nauheim
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 27. September 1963 (11936)
einer gemäß einer weiteren Ausführungsform durch den Dehnstab verstellbaren Steuersäule,
F i g. 5 einen Teilschnitt durch die hydraulischen Kopiersteuerorgane mit dem gemäß einer weiteren Ausführungsform als Schieberstange ausgebildeten Dehnstab und
F i g. 6 einen Teilschnitt wie F i g. 5 mit einer gemäß einer weiteren Ausführungsform durch den Dehnstab verstellbaren Büchse.
In Fig. 1 sind die Hauptteile einer Kopier-Drehmaschine dargestellt, die ein hydraulisches Kopiersteuersystem direkt tragen und an der Formgebung eines um eine Drehachse 1 rotierenden Werkstückes 2 beteiligt sind. Ein Werkzeughalter 4 mit einem Werkzeug 3 ist auf einem Kopierschlitten 5 angeordnet, der in angedeuteten Führungen 48 eines Längsschlittens 6 verschiebbar ist. Der Längsschlitten 6 ist auf angedeuteten, parallel zur Drehachse 1 verlaufenden Führungen 47 eines Maschinenbettes 7 verschiebbar. Das letztere sowie zwei Seitenträger 9, von denen in der F i g. 1 nur der eine sichtbar ist, sind auf einem Sockel 8 angeordnet. Damit haben alle Teile, die mit den Seitenträgern 9 verbunden sind, in bezug auf die Drehachsel eine feste bestimmte Lage. Die an sich bekannten Bauelemente einer hydraulischen Kopiersteuerung sind in F i g. 2 ersichtlich. Es sind dies ein Schablonenhalter 10, der
609 748/137
3 4
mittels Träger 33 an den beiden Seitenträgern 9 der Spule 19 ein Verschieben der Kopierschablone angeordnet und in dem eine Kopierschablone 11 11 nach oben und damit ein Verschieben des Kopieroder ein Musterstück befestigt ist. Ferner ist ein am Schlittens 5 nach oben gesteuert werden.
Kopierschlitten 5 angeordneter Tasterkopf 37 dar- Gemäß F i g. 2 ist der Dehnstab 18 mit der Spule gestellt, der einen um einen Lagerbolzen 14 kipp- 5 19 direkt an Lappen 49, SO des um den Lagerbolzen baren Tasterhebel 13 mit einem Taster 12 trägt. 14 schwenkbaren, elastischen Tasterhebels 34 mit
An dem dem Taster 12 entgegengesetzten Ende dem Taster 12 angeordnet. Die Kopierschablone 10
des Tasterhebels 13 ist in geeigneter Weise mittels ist (in Abweichung von F i g. 1) mittels der Träger
eines Bolzens 15 eine an einem Steuerschieber 17 33 fest an den Seitenträgern 9 angeordnet,
angeordnete Schieberstange 16 angelenkt. Im Ko- io An Hand von F i g. 3 kann die Verstellfunktion
pierschlitten 5 ist in Richtung parallel zu den Füh- dieses Tasterhebels erläutert werden. Punkt A be-
rungen 48 des letzteren eine Bohrung mit einer zeichnet den Berührungspunkt zwischen dem Taster
Steuerkante41 für den Kopiersteuerschieber 17 er- 12 und der Schablonen, PunktB die Verbindung
kennbar, über die in nicht dargestellter, an sich be- zwischen Tasterhebel 34 und dem Kopierschlitten 5
kannter Weise die Steuerung der hydraulischen 15 und damit die Lage des Kopierschlittens 5 gegen-
Kopierdreheinrichtung erfolgt. über der Schablone 11 und Punkt C die Verbindung
Die Fig. 1 zeigt den Einbau eines Dehnstabes 18 zum Steuerschieber 17 und damit zur Steuerkante in einem Verstellhebelarm 29 eines schwenkbaren 41. Voll ausgezogen ist die unverbogene Form des ,Trägers30, der in den Seitenträgem9 auf Lager- Tasterhebels an der Schablonen anliegend, punkzapfen 30 schwenkbar gelagert ist. An den Seiten- 20 tiert die gleiche Form um die Strecke Z1 nach unten trägern 9 sind ein Steg 20 mit einer gegen den Ver- verschoben. J1 ist die Verlagerung des Punktes A Stellhebelarm 29 drückenden Druckfeder 21 und ein relativ zu Punkt B beim verbogenen Tasterhebel (geSteg 25 mit einer Stellschraube 24 angeordnet, diese strichelt gezeichnet). Durch das Kopiersystem wird Elemente dienen zur manuellen Feinverstellung der zwischen B-C der Abstand« eingehalten. Der AbKopierschablone 11. 25 stand B'-C' beim verbogenen Tasterhebel in der
An den beiden Enden des Trägers 30 ist je ein waagerechten Stellung (gestrichelt) ist größer als a Steg 32 angeordnet, der auf Gelenkzapfen 28 den um den Betrag/2. Der Kopierschlitten muß also Schablonenhalter 10 trägt. Der letztere ist an einer um die Strecke B'-B" nach unten fahren, wodurch parallelogrammartigen Viergelenkkette, bestehend der Tasterhebel in die strichpunktiert gezeichnete, aus einem an den Seitenträgern 9 angeordneten Stab 30 geneigte Stellung kommt, bis der Abstand B"-C" = a 22 und zwei mittels Gelenkzapfen 26 miteinander ist. Nach Aufstellung der geometrischen Beziehungen verbundenen Parallelogrammstäben 23 und 27 auf- kommt man für die totale Verschiebung des Kopiergehängt, damit sich die Kopierschablone 11 auch bei Schlittens auf die folgende Formel:
großem Verstellweg durch die Stellschraube 24 nicht _ _ 21
stark aus ihrer Vertikalstellung neigt. Der Dehnstab 35 A r ~ B + ß ~B ~h + ~f£ ' '2
18 ist von einer Spule 19 umgeben.
Im Normalzustand bearbeitet das Drehwerkzeug 3 In F i g. 4 ist eine Einbauvariante dargestellt, die
das Werkstück 2, wobei über den Taster 12, den dann zur Anwendung kommen kann, wenn eine im
Tasterhebel 13 und den Steuerschieber 17 mit der Kopierschlitten 5 verschiebbare Steuerhülse 36 den
Steuerkante 41 der Druckmittelfluß und damit die 40 Tasterkopf 37, den Tasterhebel 13 trägt und koaxial
Stellung des Kopierschlittens 5 in bezug auf die den Steuerschieber 17 aufnimmt. Der Dehnstab 18
Werkstückdrehachse 1 gesteuert wird. verbindet diese verschiebbare Steuerhülse 36 über
Die Wirkungsweise der in F i g. 1 schematisch einen Teil 35 mit dem Kopierschlitten 5. Bei Längendargestellten Meßsteuerung ist wie folgt: änderung des Dehnstabes 18 wird die Steuerhülse 36
Ein nicht dargestelltes Meß- und Steuergerät habe 45 und damit ihre Steuerkante gegenüber dem Steuerbeispielsweise an einem soeben fertig bearbeiteten schieber 17 axial verschoben und entsprechend die Werkstück 2 einen in bezug auf die Solltoleranz zu Lage des Werkzeugs korrigiert,
kleinen Werkstück-Durchmesser festgestellt. Durch Beim Steuersystem in F i g. 5 ist der Dehnstab 42 das Steuergerät wird der Spule 19 des Dehnstabes 18 als Verbindungsstange zwischen Tasterhebel 13 und dauernd oder impulsweise eine elektrische Energie- 50 Steuerschieber 17 eingebaut. Die Verstellfunktion ist menge zugeführt, durch die der Dehnstab 18 auf hier ganz ähnlich wie beim elastischen Tasterhebel eine entsprechende Temperatur erwärmt wird, der 34 in F i g. 2. Bei Verlängerung des Dehnstabes 42 wiederum eine definierte Länge des Dehnstabes ent- wird der Abstand in senkrechter Richtung in der spricht. Bei zu kleinem Werkstück wird die züge- Figur zwischen der Tasterhebellagerung 14 und der führte elektrische Energiemenge so lange erhöht, bis 55 in einer Büchse 40 der Steuersäule 38 angeordneten die gewünschte Längenänderung des Dehnstabes Steuerkante 41 zu groß, und der Kopierschlitten 5 erreicht ist. Infolge der Verlängerung des Dehn- muß nach unten fahren, damit der Tasterhebel 13 Stabes 18 wird der Träger 30 auf dem Lagerzapfen geschwenkt wird und der normale Abstand zwischen 31 im Uhrzeigersinn um einen geringen Betrag ver- Tasterhebellagerung 14 und Steuerkante 41 wiederschwenkt, wodurch sich der Steg 32 mit dem 60 hergestellt ist. Bei Verkürzung des Dehnstabes 18 Schablonenhalter 10 und der Schablone 11 senkt. tritt der umgekehrte Vorgang ein.
Dies hat eine Verschiebung des Steuerkolbens 17 zur Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß Folge, wodurch der Kopierschlitten 5 mit dem Werk- F i g. 6 ist ähnlich wie in F i g. 4 der Dehnstab 18 zeughalter 4 und dem Werkzeug 3 um einen bestimm- zwischen einer am Kopierschlitten 5 festgelegten ten Betrag von der Werkstückachse 1 Weg verschoben 65 Büchse 52 und einer in dieser verschiebbaren, die wird» Steuerkante 41 tragenden Steuerhülse 51 angeordnet,
Im gegenteiligen Sinne kann bei zu großem Werk- in der wiederum koaxial der Steuerschieber 17 sitzt,
stückdürchmesser durch geringere Energiezufuhr zu Beim Verlängern des Dehnstabes 18 verschieben
sich wieder die Steuerkanten der Hülse 57 und des Steuerschiebers 17 gegeneinander.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die durch die Meßsteuerung gesteuerte Längenänderung durch Wärmezufuhr mittels elektrischer Induktion. Für das schnellere Wiederabkühlen des Dehnstabes kann Luft verwendet werden, die gleichzeitig für die Staudruck-Meßeinrichtung dient.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Meßsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine, bei der zur Kompensation von Temperatureinflüssen und/oder Werkzeugverschleiß in der Steuerkette zwischen Werkzeug und Werkstück ein Dehnstab verwendet wird, dessen Längenänderungen durch Werkstückmessung selbsttätig steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnstab im Steuerteil der Kopiersteuerung angeordnet ist. ao
2. Meßsteuerung nach Anspruch 1, in Verbindung mit einer Kopiereinrichtung, bei der eine zur Parallelführung einer Kopierschablone dienende, parallelogrammartige Viergelenkkette vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnstab (18) in einem in Wirkverbindung mit der Viergelenkkette (23, 27, 32) stehenden, an der Maschine (9) schwenkbar gelagerten Träger (30) angeordnet ist (Fig. 1).
3. Meßsteuerung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Kopiereinrichtung, bei der der Steuerschieber in einer axial verschiebbaren Steuerhülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnstab (18) zwischen der Steuerhülse (36) und einer am Kopierschlitten (5) festen Büchse (35) angeordnet ist (Fig. 4).
4. Meßsteuerung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerschieber (17) koaxial aufnehmende Steuerhülse (51) innerhalb der am Kopierschlitten (5) festen Büchse (52) axial verschiebbar ist (Fig. 6).
5. Meßsteuerung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Kopiereinrichtung, bei der zwischen einem Kopiertasterhebel und dem Kopier-Steuerschieber eine Verbindungsstange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (42) als Dehnstab ausgebildet ist (Fig. 5).
6. Meßsteuerung in Verbindung mit einer Kopiereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderungen des Dehnstabes (18) durch Wärmezufuhr mittels elektrischer Induktion erfolgen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2372427;
»Industrie-Anzeiger«, 2. 8.1960.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 748/137 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41458A 1963-09-27 1963-12-03 Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine Pending DE1231089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193663A CH413402A (de) 1963-09-27 1963-09-27 Messteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231089B true DE1231089B (de) 1966-12-22

Family

ID=4378301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41458A Pending DE1231089B (de) 1963-09-27 1963-12-03 Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine
DE1964F0043632 Withdrawn DE1285843B (de) 1963-09-27 1964-07-31 Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0043632 Withdrawn DE1285843B (de) 1963-09-27 1964-07-31 Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3252362A (de)
CH (1) CH413402A (de)
DE (2) DE1231089B (de)
FR (1) FR1411365A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452173A (fr) * 1965-07-26 1966-02-25 Ernault Somua H Perfectionnement aux dispositifs de servo-commande de chariots de machines à copier
IT945766B (it) * 1971-10-02 1973-05-10 Dublomatic Meccanica Applic Ol Copiatore idraulico in cui gli gli organi di tastaggio e l astina di comando della valvola copiatrice sono collegati con uno speciale vinoolo bilaterale
US3948122A (en) * 1974-07-22 1976-04-06 Index-Werke Kg Hahn & Tessky Automatic programmed profile lathes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372427A (en) * 1941-09-23 1945-03-27 Bailey Meter Co Machine tool control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066578A (en) * 1958-12-17 1962-12-04 Cincinnati Milling Machine Co Temperature control of machine tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372427A (en) * 1941-09-23 1945-03-27 Bailey Meter Co Machine tool control

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285843B (de) 1968-12-19
FR1411365A (fr) 1965-09-17
CH413402A (de) 1966-05-15
US3252362A (en) 1966-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506486A1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE4036283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Zylinderschleifmaschinen
DE2030870C3 (de) Bohrkopf, der an der drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt ist
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE2856339C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, automatischen Zustellen von Setzstockbacken zur Halterung eines Werkstückes auf einer Rundschleifmaschine
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE1231089B (de) Messsteuerung in Verbindung mit einer Kopiersteuerung an einer Werkzeugmaschine
DE3734734C2 (de)
DE2512081A1 (de) Werkzeugmaschine
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE946319C (de) Kopiermaschine
DE1552435C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine
DE1477457B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von vierstahlwerkzeugen einer drehbank
DE2328686C3 (de) Auf einer Werkzeugmaschine anzuordnende Vorrichtung zur kurvenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Führung des Schneidwerkzeuges
DE1280629B (de) Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE961143C (de) Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke
DE499552C (de) Vorschubgetriebe fuer Gewindeschneidmaschinen
DE524457C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden in zwei entgegengesetzt kegelige Flaechen eines Werkstueckes mittels zweier das Werkstueck von beiden Seiten angreifender Werkzeuge
DE958798C (de) Drehbank
DE276505C (de)
AT201969B (de) Kopierwerkzeugmaschine
DE922455C (de) Anschlaganordnung an mit einer Formgebungskurvenbahn arbeitenden Werkzeugmaschinen
DE1502127B2 (de) Hydraulische zweidimensional Voll umriß Kopiersteuereinrichtung