DE947660C - Umriss-Kopierwerkzeugmaschine - Google Patents

Umriss-Kopierwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE947660C
DE947660C DEST6812A DEST006812A DE947660C DE 947660 C DE947660 C DE 947660C DE ST6812 A DEST6812 A DE ST6812A DE ST006812 A DEST006812 A DE ST006812A DE 947660 C DE947660 C DE 947660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
control device
stylus
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST6812A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starrfraesmaschinen A G
Original Assignee
Starrfraesmaschinen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starrfraesmaschinen A G filed Critical Starrfraesmaschinen A G
Application granted granted Critical
Publication of DE947660C publication Critical patent/DE947660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • B23Q35/30Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
    • B23Q35/34Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler varies an electrical characteristic in a circuit, e.g. capacity, frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303472Tracer
    • Y10T409/30364Adapted to trigger fluid energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303696Templet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. AUGUST 1956
St68i2lb/4pb
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch wirkende Steuervorrichtung an einer Umriß - Kopierwerkzeugmaschine zur Nachformung von Innen- und Außenformen mit durch mindestens zwei Arbeitskolben zu bewegendem Arbeitstisch und einem zum Zusammenwirken mit der Schablone bestimmten Taststift.
Es sind Steuervorrichtungen an Umriß-Kopierwerkzeugmaschinen bekannt, bei welchen Werkstück und Schablone eine synchrone Drehbewegung um eine Achse ausführen. Solche Kopierwerkzeugmaschinen, die üblicherweise elektrisch (mit oder ohne Vorsteuerung) gesteuert sind, eignen sich nur zur Bearbeitung von im wesentlichen scheibenförmigen Körpern. Es können mit einer solchen Maschine nur relativ flache Umrisse kopiert werden.
Ferner ist eine hydraulische Vertikalkopiervorrichtung bekannt, bei welcher durch zwei Schieber ein Ölmotor gesteuert wird. Dieser Ölmotor verschiebt mittels Ritzel und Zahnstange seinerseits zwei Schieber, welche die Hauptdruckflüssigkeit in den. Arbeitszylinder leiten. Es handelt sich somit um eine recht komplizierte, mit vielen Fehlerquellen behaftete Vorrichtung.
Die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch vom Taststift betätigte Vor-
Steuerschieber, welche die eigentlichen Steuerschieber beeinflussen, welche die Arbeitsbewegungen des Werkstückes relativ zum Werkzeug unter Vermittlung eines Druckmittels durch den jeweiligen 5. Berührungsdruck der Schablone auf den Taststift verursachen und entsprechend der Druckridhtung steuern.
Zweckmäßig wird dies dadurch erreicht, daß der Taststift pendelnd in einem ebenfalls pendelnd gelagerten Steuerrohr aufgehängt ist und bei einer Schwenkung aus seiner Mittellage einige einer Anzahl radial um denselben angeordneter, durch eine gemeinsame Druckmittelquelle untereinander verbundener und unter Federdfuck stehender Vor-Steuerschieber betätigt, wodurch die entsprechenden einer gleichen Anzahl mit den Vorsteuerschiebern in Verbindung stehender, radial um das Steuerrohr gelagerter Anpreßkolben das Steuerrohr in entgegengesetzter Richtung verschwenken, wobei dieses mindestens einen von vier Steuerschiebern entgegen Feder druck betätigt, welche Steuerschieber hydraulisch mit den Arbeitskolben· des Arbeitstisches verbunden sind.
Die Vorsteuerschieber und die Anpreßkolben können dabei ein gemeinsames Drucfcsystem bilden und an eine gemeinsame Niederdruckquelle angeschlossen sein, wobei das Drucksystem ein hydraulisches oder auch ein pneumatisches sein kann. Die Übertragung der Ausschläge der Vorsteuerschieber auf das Steuerrohr kann aber auch auf elektromagnetischem Wege geschehen.
Vorzugsweise ,sind die Anpreßkolben auf einem ringförmigen Flansch um das Steuerrohr angeordnet, welcher zwecks Einstellung bzw. Veränderung der Bewegungsrichtung der Schablone relativ zum Taststift mittels eines Handgriffes begrenzt drehbar ist. Dadurch kann erreicht werden, daß sich die Schablone in einem einstellbaren Winkel schräg zur jeweiligen Berührungsfläche vorwärts bewegt, so daß der Taststift an der Form derselben entlang gleitet, wodurch ein dauernder Kontakt und gleichzeitig ein dauerndes Gleiten gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführ.ungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes nebst Aus führ ungsvarianten dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Umriß-Kopierstarrfräsmaschine im Aufriß mit hydraulisch wirkender Steuervorrichtung im Schnitt und deren Übertragungsorgane in schematischer Darstellung, Zur besseren Übersicht über die Druckmittelleitungen ist der Steuerkopf 24 von oben gesehen dargestellt,
Fig. 2 den Steuerkopf der Maschine in einem größeren Maßstab im Vertikalschnitt,.
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2, der die Steuerschieber zeigt,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2, der die Anpreßkolben zeigt,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach Linie V-V in Fig. 2, der die Vorsteuerschieber zeigt, Fig. 6 eine Ausführungsvariante mit pneumatisch betätigter Vorsteuerung,
Fig. 7 eine weitere A^ariante mit elektrischer Vorsteuerung in schematischer Darstellung, - Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Steuerkopf, dessen Taststift mit einer zusätzlichen Kipprastvorrichtung zum dreidimensionalen Kopieren versehen ist, und
Fig. 9 eine Vorrichtung zum teilweisen Festhalten des Taststiftes, von unten gesehen.
Der Ständer 1 der Kopierfräsmaschine (Fig. 1) trägt -an seinem Arbeitskopf eine starr eingebaute Fräsvorrichtung mit dem Fräswerkzeug 2 und auf einer mittels Schraubenspindel in der Höhe verstellbaren Konsole 3 den Arbeitstisch 4, auf welchem das Werkstück. 5 sowie mittels eines Schablonenhalters 6a die Schablone 6 fest eingespannt sind. Der Arbeitstisch 4 ist mittels zweier Arbeitszylinder 7, 8 und deren Kolben γα, 8B mit der Konsole 3 verbunden, durch welche er relativ zum Fräswerkzeug in Längs- und Querrichtung bewegt werden kann.
Ein Auslegerarm 9 trägt den Steuerkopf der Kopierfräsmaschine. In dessen Gehäuse 10 ist ein Taststift 11 derart pendelnd aufgehängt, daß er in einem ebenfalls pendelnd gelagerten Steuerrohr 12 8g innerhalb enger Grenzen frei schwingen kann. Der Taststift ist länger als das Steuerrohr und ragt unten aus dem Gehäuse 10, so daß er mit der auswechselbaren Schablone 6 zusammenwirken kann.
In dem den Gehäuseboden bildenden Flansch 13 sind eine Anzahl, im vorliegenden Fall sechs Vorsteuerschieber 14, in je einer Führungshülse 14^ radial verschiebbar um den Taststift gelagert und liegen unter der. Wirkung der Federn 15 ständig an diesem (Fig. 2; 5). Die Führungshülsen I4a sind miteinander durch einen Ringkanal 16 (Fig. 2) verbunden, durch welchen die durch die Leitung 17 zugeführte Druckflüssigkeit auf sie verteilt wird und durch einzelne Kanäle 18 (Fig. 2) mit dem Ringraum 19 (Fig. 2), aus welchem die Druckflüssigkeit durch die Leitung 20 abfließen kann.
In einem Gehäuse 10 begrenzt drehbaren Flansch 21 sind eine gleich große Anzahl· Anpreßkolben 22 radial verschiebbar um das Steuerrohr 12 gelagert (Fig. 4), deren jeder einem Vorsteuerschieber 14 zugeordnet und. mit dessen Führungshülse I4a durch eine bewegliche Leitung 23 verbunden ist (Fig. 2). Unter dec Wirkung der auf konstantem Druck gehaltenen Druckflüssigkeit stehen, die betreffenden Anpreßkolben 22 in ständiger Berührung mit dem Steuerrohr 12. Die den Kolben 22 als Führung dienenden Bohrungen ,sind durch Pfropfen 22a abgeschlossen', die den Austritt von Druckmittel am betreffenden Ende der Bohrungen verhindern.
Über den Anpreßkolben 22 sind in einem am Gehäusedeckel 24 befestigten Flansch 25 vier Steuerschieber 26 in Führungshülsen 2Öa radial verschiebbar um das Steuerrohr 12 gelagert, welche durch Federn 27 (Fig. 2 und 3) dauernd an dasselbe- angedrückt werden (Fig. 2 und 3).
Die Führungshülsen der Steuerschieber'26 sind durch einen inneren Ringkanal 28 (Fig. 2), durch welchen die Zuführung mittels Leitung 30, und durch einen äußeren Ringkanal 29, durch welchen der Abfluß des Druckmittels über Leitung 31 erfolgt, !miteinander verbunden.
Die Führungshülsen der Steuerschieber sind durch eine durch den Gehäusedeckel 24 hindurchgeführte Leitung 32 mit dem einen Ende eines Arbeitszylinders 7 bzw. 8 (Fig. 1) verbunden, und zwar so, daß je zwei einander gegenüberliegende Steuerschieber einen Arbeitskolben Ja bzw. 8e (Fig. ij beeinflussen können (Fig. 1).
An beliebiger Stelle der Maschine befindet sich der Vorratsbehälter 33 für die Druckflüssigkeit, z.B. Drucköl (Fig. 1). Eine Niederdruckpumpe 34 (Fig. i) führt aus diesem Behälter ständig Druckflüssigkeit der Leitung 17 und damit dem von den Anpreßkolben und den Vorsteuerschiebern gebildeten gemeinsamen Niederdrucksystem zu, während der Rückfluß der Druckflüssigkeit durch Leitung 20 (Fig. 2) in die Rückführleitung 35 und durch -diese direkt in den Behälter 33 (Fig. 1) erfolgt, derart, daß das Niederdrucksystem dauernd unter konstantem Druck gehalten wird.
Eine Hochdruckpumpe 36 dagegen speist durch die Leitung 30, in welche ein Überlaufventil 37 (Fig. 1) eingebaut ist, das Drucksystem, das die Steuerschieber 26 mit den Arbeitszylindern 7 und 8 (Fig. 1) verbindet, mit Druckflüssigkeit aus demselben Behälter, welche andererseits durch Leitung 29 (Fig. 2) und die diese aufnehmende Rückführleitung 35 (Fig. 1) wieder in den Behälter zurückströmen kann. Das Niederdruck- und das Hochdrucksystem können auch von ein und derselben Hochdruckpumpe gespeist sein, an welche die Niederdruckleitung unter Zwischenschaltung eines Reduzierventils angeschlossen ist.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß der Taststift bei Verschwenkung aus seiner Mittellage jene Vorsteuerschieber 14 entgegen dem Druck der Federn 15 (Fig. 2 bis 5) nach außen drängt, die in Richtung seiner Verschwenkung liegen. Dabei werden die betreffenden Leitungen 23 mehr oder weniger freigegeben, d. Ii. deren Durchflußöffnungen in den Führungshülsen 14,, mehr oder weniger geöffnet, wodurch die diesen Vorsteuerschiebern zugeordneten Anpreßkolben 22 unter gewissem Druck das Steuerrohr 12 in entgegengesetzter Richtung verschwenken. Dieses betätigt dabei entgegen Federdruck die in seiner Schwenkrichtung liegenden Steuerschieber 26, welche nach Maßgabe ihrer Lage relativ zur Bewegungsrichtung des Steuerrohres die entsprechenden Hoch-
So druckleitungen 32 (Fig. 1 und 2) öffnen und die Druckflüssigkeit mit Maßgabe des Verschiebungsweges der einzelnen Steuerschieber den ihnen zugeordneten Arbeitszylindern 7 bzw. 8 (Fig. 1) zuführen, wodurch die Arbeitskolben Ja bzw. 8a (Fig. 1) ■ dem Arbeitstisch 4 (Fig. 1) eine dem Ausschlag des Taststiftes 11 entgegengesetzte Verschiebung erteilen.
Diese Verschiebung, die gleichzeitig das Werkstück relativ zum Fräswerkzeug und die Schablone relativ zum Taststift bewegt, dauert unter dem Einfluß der Hochdruckflüssigkeit so lange, bis die Stellung der Steuerschieber infolge einer Richtungsänderung der Kontur der Schablone oder durch anderweitige Einwirkung (Ziehen am Taststift) verändert wird.
Der Kopiervorgang muß durch Heranführen der Schablone 6 (Fig. 1) an den Taststift 11 eingeleitet werden. Dies kann durch willkürliches Verschwenken des Taststiftes 11 aus seiner Mittellage geschehen, wodurch der Arbeitstisch sich entgegen dem Ausschlag des Taststiftes bewegt, bis die Schablone 6 (Fig. 1) den letzten berührt. Dabei wird das Steuerrohr 12 mit den Steuerschiebern 26 verschoben, bis diese wieder ihre Mittelstellung einnehmen, wodurch die Arbeitskolben zum Stillstand kommen.
In dieser Stellung sind die Vorsteuerschieber 14 so verschoben, daß die betreffenden Anpreßkolben 22 dauernd gegen das Steuerrohr 12 und der Taststift 11 gegen die Schablone 6 gedrückt wird. Durch einen aus dem Gehäuse 10 herausragenden Handgriff 38 (Fig. 4) kann der Flansch 21 begrenzt gedreht werden, wodurch sich eine Verdrehung der Anpreßkolben 22 gegenüber der Lage der ihnen zugeordneten Vorsteuerschieber 14 ergibt. Dadurch verlagert sich der Änpreßdruck ans Steuerrohr 12, welcher sonst senkrecht zur Berührungsfläche der Schablone 6 wirkt, um den gleichen Winkel, so daß das Steuerrohr derart verschoben wird, daß die Schablone nicht mehr entgegen dem Ausschlag des Taststiftes 11, sondern schräg zu diesem bewegt wird, wodurch ein dauernder Kontakt und gleichzeitig ein dauerndes Gleiten gewährleistet wird. Da aber der Taststift 11 immer senkrecht zur Berührungsstelle der Schablone 6 ausschlägt, werden bei jeder Richtungsänderung der Kontur der Schablone andere Vorsteuerschieber bewegt, wobei sich auch die Richtung des Anpreßdruckes entsprechend der Form der Schablone verändert, was zur Folge hat, daß dieselbe den Taststift umkreist.
Der Vorgang wickelt sich in umgekehrtem Umlaufsinn ab, wenn der Flansch 21 nach der anderen Seite relativ zu den Vorsteuerschiebern verdreht wird.
Die Vorschubgeschwindigkeit kann durch Veränderung der Fördermenge des hydraulischen Übertragungssystems, z. B. durch ein in die Leitung 30 einzubauendes Drosselventil oder durch eine Reglerpumpe, reguliert werden.
Durch Ziehen am Taststift 11 in Richtung seines Ausschlages, wobei der Anpreßdruck überwunden werden muß, kann der Kontakt des Taststiftes 11 mit der Schablone 6 unterbrochen und durch geeignete Verschwenkung des Taststiftes der Arbeitstisch 4 in jede gewünschte Lage gebracht werden. Die Tätigkeit der Arbeitskolben 7a und 8a kann überdies in jeder Situation durch Öffnen des Überlaufventils 37 (Fig. 1) aufgehoben werden.
Nach Fig. 6 kann die Vorsteuerung auch pneumatisch betätigt sein, indem durch die Leitung 39 (Fig. 6) statt Druckflüssigkeit Preßluft zugeführt wird, wobei der Austritt derselben durch einzelne Abflußkanäle 40 direkt ins Freie erfolgt. Die Verbindung der Vorsteuerschieber 14 untereinander durch den Ringkanal 16 sowie die Ausbildung der
Anpreßkolben· 22 und deren Verbindungsleitungen 23 mit den Vorsteuerschiebern ist dieselbe wie oben beschrieben.
Statt pneumatisch kann die Vorsteuerung gemäß Fig. 7 auch auf elektromagnetischem Wege erfolgen; in diesem Fall betätigt der Taststift 11 bei seiner Verschwenkung eine Anzahl elektrischer Kontakte 41, die bei 42 an eine Stromquelle angeschlossen sind und welche mit einer gleich großen Zahl rings um das Steuerrohr 12 angeordneter Feldwicklungen 43 mit Magnetkernen 43a verbunden sind, wobei das Steuerrohr zwecks Zusammenwirkens mit den letzteren als Anker ausgebildet ist. Es ist auch möglich, die Steuervorrichtung so auszubilden, daß mittels eines und desselben Taststiftes dreidimensional kopiert werden kann. Der Steuerkopf einer 'derartigen Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt.
Der Taststift 44 ist in diesem Fall hohl ausgebildet und zusätzlich mit einer Kipptastvorrichtung ausgerüstet, welche über einen zusätzlichen Steuerschieber 45 hydraulisch auf einen dritten Arbeitskolben einwirken kanm, um den Arbeitstisch in vertikaler Richtung zu bewegen. Ein Kipptaster 46 ist in einer mittels Gewinde in ihrer Höhenlage verstellbaren Lagerbüchse 47 allseitig schwenkbar gelagert und steht über eine· . Kugel 48 mit einem Druckstift 49 und über diesen mit dem Steuerschieber 45 in Druckverbindung. Mit seinem Kopf So gleitet der Kipptaster auf der Schablone C.
Der Steuerschieber 45 besitzt drei Kammern, in deren mittlere die Zuführleitung 51 für die Druckflüssigkeit einmündet, während die beiden äußeren Kammern mit je einer Rückführleitung 52 in Verbindung stehen. Zwei Druckleitungen S3 und 54 sind mit je einem Ende des zur vertikalen Verschiebung des Arbeitstisches bestimmten Arbeitszylindere verbunden, wobei die Druckflüssigkeit je nach Stellung des Steuerschiebers 45 in der einen oder anderen Richtung durch diese Leitungen strömen kann. Eine Druckfeder 55 ist dazu bestimmt, einen konstanten Berührungsdruck zwischen Taststift 46 und Schablone C zu Erzeugen. Auch hier muß der Kopiervorgang durch Heranbringen der Schablone an -den Tastkopf 50 eingeleitet werden. Hierzu wird eine nicht dargestellte Halterung des Druckstiftes 49 freigegeben, worauf die Feder 55 den Steuerschieber und über den Druckstift 49 den Kipptaster 46 in seine untere Endlage verschiebt; in welcher er auf der untersten Zone der Gelenkpfanne der Lagerbüchse 47 aufliegt. Diese Stellung ist in Fig. 8 veranschaulicht. Die Leitung 54 ist damit freigegeben, und die Druckes flüssigkeit strömt zum Arbeitszylinder, wodurch sich der Arbeits'kolben derart verschiebt, daß der Arbeitstisch 4 (Fig. 1) mit dem Werkstück und den Schablonen B, C gehoben wird, bis die letztere den Tastkopf 50 berührt und anschließend nach oben schiebt, bis der Schieber 45 in seiner Mittellage steht und die Leitungen 53 und 54 abschließt.
Diese Mittelstellung bleibt während der nun selbsttätig vor .sich gehenden Kopierarbeit so lange aufrechterhalten, als der 'Tastkopf 50' auf ,einem horizontalen Oberflächenstück der Schablone C gleitet, welches also in einer' Normalebene zur Mittelachse des Taststiftes 44 liegt. In dieser Stellung wird der Kipptaster 46 lediglich- durch eine obere Zone der Lagerbüchse 47 .seitlich schwenkbar gehalten, während er aufwärts und abwärts begrenzt verschiebbar ist.
Steigt die Oberfläche der Schablone C in der Gleitrichtung'des Taststiftes 46 relativ zu dieser an, dann wird der Steuerschieber 45 nach oben verschoben. Dadurch wird die Leitung 53 freigegeben, und die in den Arbeitszylinder strömende Druckflüssigkeit bewirkt ein entsprechendes Senken des Arbeitstisches.
Eine Vertiefung in der Oberfläche der Schablone verursacht ein Senken 'des Steuerschiebers und damit ein Heben des Arbeitstisches. Die Geschwindigkeit der vertikalen Bewegungen richtet sich dabei nach der Neigung des betreffenden Oberflächenstückes der Schablone C.
Überschreitet die Neigung der Oberfläche der Schablone C ein gewisses Maß, oder ist dieselbe besonders rauh, so wird der Tastkopf 50 seitwärts gedrückt, wobei die eine Seite des Trichterrandes 56 gegen die Mittelachse des Taststiftes gedrückt wird. Die Kugel 48,· welche in ihrer Mittelstellung in diesem Trichter sitzt, weicht unter leichter Drehung nach oben aus und schiebt den Druckstift 49 und mit ihm den Steuerschieber 45 nach oben. Durch diese Ausbildung der Druckverbindung bleibt somit die richtige Funktion des Steuerschiebers 45 auch bei steilsten Konturen der Schablone C bzw. bei rauher Oberfläche derselben gewährleistet.
Die Druckflüssigkeit zur (hydraulischen Übertragung der Steuerbewegung wird gemäß Fig. 8 dem Hochdruckkreislauf des zweidimensionalen Systems^ entnommen, und auch in dieses zurückgeführt, indem die Leitungen 51, 52 durch den Gehäusedeckel 24 mit den Ringkanälen 28 und 29 verbunden sind. Dadurch wird die Vorschubgeschwindigkeit der Horizontalbewegung an steilen Kontüren der Schablone C reduziert.
Der Steuerkopf nach Fig. 8 ist im übrigen zur Steuerung der zweidimensionalen Kopierarbeit gleich ausgebildet wie der Steuerkopf nach Fig. 2, wie durch die beispielsweise eingezeichneten Steuerschieber 26 und Vorsteuerschieber 14 sowie durch die Leitungen 30, 31, 32 angedeutet ist.
Um bei der Bearbeitung großer Werkstücke, deren Dimension die Länge der Verschiebebahn des Arbeitstisches in der einen oder anderen Richtung übersteigt, nur in Längs- oder Querrichtung kopie- „ ren ziu können, kann ferner eine Festhaltevorrichtung vorgesehen sein, mittels welcher der -Taststift derart geführt werden kann, daß er nur noch in einer Richtung schwenkbar ist. Die Fig. 9 zeigt von unten gesehen eine derartige Festhaltevorrichtung, welche am Gehäuseboden 13 des Steuerkopfes mittels zweier Schrauben 57 befestigt werden kann. Ein mit einem Handgriff versehener runder Flansch 59 weist zwei-konzentrisch angeordnete kreisbogenförmige Schlitze 60 auf, mittels welchen er an zwei
auf den Schrauben 57 gelagerten Rollen 61 geführt ist. Die Rollen 61 sind an ihrem über den Flansch 59 herausragenden Teil von zwei Scheiben 62 umgeben, welche den Flansch in axialer Richtung sichern. Zwei Ringe 63 sind mittels ' Kugellager derart auf zwei diametral auf dem Flansch 59 angeordneten Bolzen 64 gelagert, daß sie auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten am Taststift 11 anliegen, so daß dieser nur noch in einer Richtung
schwenkbar ist, welche im dargestellten Beispiel den Pfeilen 65 (Fig. 9) entspricht. Am Handgriff 58 kann der Flansch 59 um 900 verschwenkbar sein und damit die Richtung gewählt werden, in welcher der Taststift schwenkbar sein soll.
Der Vorschub des Werkstückes und der Schablone erfolgt in diesem Fall in der einen Richtung unabhängig von der Form der Schablone durch irgendwelche mechanische oder hydraulische Mittel. Er kann in einer langsamen Rotationsbewegung be-
ao stehen, wobei Werkstück und Schablone mechanisch, beispielsweise mittels Schneckengetriebe, miteinander gekuppelt sind.
Zum wahlweisen Stillegen des einen Arbeitskolbens wird nebst der einseitigen Arretierung des Taststiftes auch das diesem Arbeitszylinder zugeordnete Druckleitungspaar abgesperrt. Dadurch wird das Kopieren beispielsweise großer Kurvenkonturen, für welche der Querhub der Fräsmaschine nicht ausreichen würde, ermöglicht.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch wirkende Steuervorrichtung an einer Umriß-Kopierwerkzeugmaschine zur Nachformung von Innen- und Außenformen mit durch mindestens zwei Arbeitskolben zu bewegendem Arbeitstisch und einem zum Zusammenwirken mit der Schablone bestimmten Taststift, dadurch gekennzeichnet, daß vom Taststift (11) betätigte Vor,steuerschieber (14) vorgesehen sind, welche die eigentlichen Steuerschieber (26) beeinflussen, welche die Arbeitsbewegungen des Werkstückes (5) relativ zum Werkzeug (2) unter Vermittlung eines Druckmittels durch den jeweiligen Berührungsdruck der Schablone (6) auf den Taststift (11) verursachen und entsprechend der Druckrichtung steuern.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (11) pendelnd in einem ebenfalls pendelnd gelagerten Steuerrohr (12) aufgehängt ist und bei einer Schwenkung aus seiner Mittellage einige der radial um denselben angeordneten, durch eine gemeinsame Druckmittelquelle untereinander verbundenen und unter Federdruck stehenden VoTsteuerschieber (14) betätigt, welche über die entsprechenden einer gleichen Anzahl mit den Vorsteuerschiebern in Verbindung stehender, radial um das Steuerrohr gelagerter Anpreßkolben (22) das S teuer rohr (11) in entgegengesetzter Richtung verschwenken, das seinerseits mindestens einen von vier Steuerschiebern (26) entgegen Federdruck betätigt, welche Steuerschieber hydraulisch mit den Arbeitskolben (ya, 8a) des Arbeitstisches (4) verbunden sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerschieber (14) und die Anpreßkolben (22) zusammen ein gemeinsames Drucksystem bilden und an eine gemeinsame Niederdruckquelle (34) angeschlossen sind.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem ein hydraulisches ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem ein pneumatisches ist.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anpreßkolben (22) durch eine Druckmittelleitung (23) mit dem ihm entsprechenden Vorsteuerschieber (14) verbunden ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerschieber (14) mit elektrischen Kontakten (41) verbunden sind und das Steuerrohr (12) durch elektromagnetische Kraft beeinflußbar ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kontakte (41) je mit einem Wicklungsfeld (43) verbunden sind, welche Felder mantelförmig um das als Anker ausgebildete Steuer.rohr (12) angeordnet sind.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, da- 95-durch gekennzeichnet, daß das Druckmittel zur hydraulischen Übertragung der Bewegungen der Steuerschieber (26) auf die Arbeitskolben (ya, 80) mit Hochdruck arbeitet.
10. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 4 ιοσ urid 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drucksysteme aus einem gemeinsamen Behälter (33) gespeist werden.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkolben (22) auf einem 'ringförmigen Flansch (21) um das Steuerrohr (12)- angeordnet sind, der zwecks Einstellung bzw. Veränderung der Bewegungsrichtung der Schablone (6) gegenüber dem Taststift (11) begrenzt drehbar ist.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (44) hohl ausgebildet und mit einer Kipptastvorrichtung versehen ist, welche durch einen zusätzlichen Steuerschieber (45) hydraulisch mit einem dritten Arbeitskolben in Verbindung steht, der Arbeitsbewegungen des Werkstückes in einer dritten Dimension verursachen und steuern kann.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine das Pendeln des Tast-Stiftes nur in einer Dimension zulassende Haltevorrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 509 660/162 2. (609 589 8.56)
DEST6812A 1952-09-10 1953-08-05 Umriss-Kopierwerkzeugmaschine Expired DE947660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH771786X 1952-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947660C true DE947660C (de) 1956-08-23

Family

ID=4535462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST6812A Expired DE947660C (de) 1952-09-10 1953-08-05 Umriss-Kopierwerkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2841356A (de)
BE (1) BE522652A (de)
CH (1) CH305803A (de)
DE (1) DE947660C (de)
FR (1) FR1087939A (de)
GB (2) GB771786A (de)
NL (2) NL92015C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203575B (de) * 1956-03-13 1965-10-21 Mitcham Junction Hydraulische Steuerung fuer Nachformwerkzeug-maschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1205796B (de) * 1957-10-21 1965-11-25 Cincinnati Milling Machine Co Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE1232803B (de) * 1954-12-28 1967-01-19 Cincinnati Milling Machine Co Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE1260422B (de) * 1958-03-15 1968-02-08 Bohner & Koehle Planier- oder Streckbank zum Herstellen von Blechhohlkoerpern
DE1273302B (de) * 1958-11-10 1968-07-18 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulische Tastersteuerung fuer Nachformfraesmaschinen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004747A (en) * 1956-10-19 1961-10-17 Manuel Turchan Tracer for automatic two-dimensional follower control
US2886279A (en) * 1958-05-12 1959-05-12 Arthur J Pratt Stylus control motor
US2940263A (en) * 1958-08-29 1960-06-14 Cudnohufsky Sylvester Tracer control circuit for machine tools
US2971535A (en) * 1958-11-17 1961-02-14 Banstrom Ind Inc Machine tool control
GB904431A (en) * 1959-10-26 1962-08-29 Hayes Engineers Leeds Ltd Improved hydraulic tracer valve unit
DE1627106A1 (de) * 1960-08-25 1971-08-12 Nassovia Werkzeugmaschf Tasteinrichtung fuer automatisch arbeitende Nachform-Werkzeugmaschinen
US3235222A (en) * 1961-07-21 1966-02-15 Claude H Nickell Tracer equipment
GB1090482A (en) * 1965-04-24 1967-11-08 Prec Hydraulics Ltd Apparatus for tracing the contour of a shaped member
GB1139808A (en) * 1965-05-11 1969-01-15 Hayes Engineers Leeds Ltd Improvements in or relating to tracer valve control units
US3770238A (en) * 1971-09-03 1973-11-06 Duplomatic Spa Tracer valves for copying machines
IT1118941B (it) * 1979-10-03 1986-03-03 Tacchella Macchine Spa Macchina affilatrice per brucce
NL8005259A (nl) * 1980-09-22 1982-04-16 Philips Nv Inrichting voor het meten aan het oppervlak van een voorwerp.
DE3131557A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-24 Oswald Forst Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt GmbH & Co KG, 5650 Solingen Tastfinger fuer eine abtasteinrichtung einer maschine zum automatischen schaerfen von raeumwerkzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753145A (en) * 1952-08-02 1956-07-03 True Trace Corp Tracer mechanism
US2745624A (en) * 1953-02-25 1956-05-15 Turchan Manuel Three dimension tracer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232803B (de) * 1954-12-28 1967-01-19 Cincinnati Milling Machine Co Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE1203575B (de) * 1956-03-13 1965-10-21 Mitcham Junction Hydraulische Steuerung fuer Nachformwerkzeug-maschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1205796B (de) * 1957-10-21 1965-11-25 Cincinnati Milling Machine Co Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE1260422B (de) * 1958-03-15 1968-02-08 Bohner & Koehle Planier- oder Streckbank zum Herstellen von Blechhohlkoerpern
DE1273302B (de) * 1958-11-10 1968-07-18 Cincinnati Milling Machine Co Hydraulische Tastersteuerung fuer Nachformfraesmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2841356A (en) 1958-07-01
GB771786A (en) 1957-04-03
BE522652A (de)
CH305803A (de) 1955-03-15
NL92015C (de)
GB771787A (en) 1957-04-03
FR1087939A (fr) 1955-03-01
NL180880C (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE883082C (de) Tastervorrichtung fuer eine Kopierfraesmaschine
DE19712947B4 (de) Werkstück-Positionierer
DE2749079C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od.dgl. Werkzeugmaschine
DE812167C (de) Hydraulische Steuerung an einer Kopier-Werkzeugmaschine
DE69105482T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in einer punktschweisspistole oder dergleichen herstellen von elektroden.
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE602004000386T2 (de) Hydraulischer Kreislauf für den linearen Antrieb eines Werkzeugmaschinenschiebers in beide Richtungen
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
DE102018104157A1 (de) Bearbeitungsgerät
DE4126014A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von arbeitsoperationen im raum mit kontrollierter bzw. gesteuerter tiefe
DE848289C (de) Hydraulische Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke
DE1502356A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DEST006812MA (de)
DE946319C (de) Kopiermaschine
DE1502133C3 (de) Tasteranordnung für Kopierwerkzeugmaschinen
DE1251132B (de)
DE2025448B2 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
DE2020347C3 (de) Einkanten-Kopiersteuerventil
CH448689A (de) Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmaschinen
DE721314C (de) In drei Richtungen arbeitende Gravier- oder Kopierfraesmaschine
DE922625C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1427097B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1205794B (de) Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE959874C (de) Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke