DE848289C - Hydraulische Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke - Google Patents

Hydraulische Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE848289C
DE848289C DEF4959A DEF0004959A DE848289C DE 848289 C DE848289 C DE 848289C DE F4959 A DEF4959 A DE F4959A DE F0004959 A DEF0004959 A DE F0004959A DE 848289 C DE848289 C DE 848289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
lever
tool
copying device
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4959A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottomar Von Dipl-Ing Zelewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE848289C publication Critical patent/DE848289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/082Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a lathe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Hydraulische Kopiervorrichtung für Drehbänke Gegenstand (ler Hrlitt(htng ist eitre hydraulische liultiervt>rriclttuug für I)reltl):ittke, bei welcher ein Tasterhcbcl in Verbittdum; mit (!Mein unter Federdruck stchettden Steuerkolben den Druck eines Druckmittels attf den beiden Seiten eines an einem I.:ittgsscltlitten lmfestigteu und in einem Werkzeugschlitten gleitenden I@ulitens regelt und wobei der 'Laster ttaclteinander, z\\ ei einander gegenüber-@te@tettde, atn 1)reltl)tttlkl)ett befestigte Kopierabtastend. die I@e@@egungen des schräg zttr I@e@@eguttgsl>altn des I.:ingsscltlittens verschieh-Itarett, z\\ci lwiderseits des Werkstückes angeordnete Werkzeuge tragenden Werkzeugschlittens steuert.
  • Die 1?rfindung unterscheidet sich von anderen llv(Iraulischen Steuerungen dieser Art durch einen W tthlw eise ein- und ausschaltbaren, auf den Taster einwirkenden Hilfshebel, der durch Federkraft in seiner Wirkstellung unter Überwindung der auf den Stetterkoll)etl drückenden Feder den Taster gegetl eine der beiden Schablonen drückt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsheispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • P 'i-. t zeigt schematisch dargestellt einen Schnitt durch eine hydraulische Kopiervorrichtung mit Kopierrichtungswechsel für (las Arbeiten mit zwei Kopierschablotieti und zwei Drehstählen; Iig. 2 zeigt Einzelheiten des Kopierrichtungswechsels; Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Sliantiefeneinstellvcn-richtutig ; Fig. .I ist ein Schnitt durch die Linie IV-IV der Fig. 3, und Fit;-. 5 ist ein Schnitt durch die Linie V-V der Fig. 3.
  • Die Vorrichtung eignet sich sowohl zur Verwendung auf Maschinen mit hydraulischen Zu- und .\hflußsteuerungen ivie auch' für solche niit I)urchflußsteuerungen. Im dargestellten :\usfiihrungsheispiel ist die Wirkungsweise bei einer Durchflußsteuerung beschrieben.
  • Fig. i zeigt ein Drehbankbett i mit einem 7wischen einem Spindelstock 2 und einem Reitstock 3 eingespannten Werkstück d. ,Auf Gleithahnen 5 des Drehbankbettes i kann ein Längsschlitten 6 durch nicht dargestellte liittel längs verschollen Nverden. i\uf einem mittels Konsole 7 am Längsschlitten 6 befestigten Differentialkolben 8 gleitet schräg zur Drehachse ein Werkzeugschlitten c), der durch die Führungsleisten io gegen Abheben vom Längsschlitten 6 gesichert ist. Im dargestellten @'\usffihrungsbeispiel sind auf -dem Werkzeugschlitten 9 in einem DoppelstahlhOter i t ein unterer Drehstahl 12 utid ein oberer Drehstahl 25 eingespannt. Es kann auch ein Innenstahllialter UM einer BohrstanWe und einem oder zwei Innendethstählen verwendet werden. Ebenso kann ein einfacher Außenstaldhalter Verwendung finden.
  • Im Werkzeugschlitten 9 kann ein teilweise als Differentialkolben ausgelüldetes Steuergehäuse 13 mittels Spindel 14 und Randrad t5 axial verstellt werden, tut.d im Steuergehäuse 13 gleitet in einer entsprechenden Bohrung ein Steuerkolben 16, der durch eine Feder 17 nach unten gegen einen Tasterhcl>el 18 finit einem Taster i9 gestoßen wird; der Tastenhebel 18 ist uni eine im Steuergehäuse 13 gelagerte Welle 20 schwenkbar.
  • bin Längsschlitten 6 befinden sich ein Druck-2 i und eine Pumpe 2a, und im Dlfferenti,ilkcillren 8 sitzt ein @ruckrcl;ulier-L?1>erdruck-VeUtil 23, das durch eine Feder 24 nach oben gedrückt wird.
  • :\in 1)rehbankbett i können durch nicht dargestellte Mittel eine obere Kopierschablone 26 oder an deren Stelle ein Musterwerkstück und eine untere Kopierschablone 78 oder ein Musterwerkstück gehalten werden, auf denen der Taster i9 gleiten kann. Im Differentialkolben 8 führt ein Kanal P von der Pumpe 22 in den Rhigrautn 72 utid ein weiterer Kanal 73 vom Druckregulier-Vetitil 23 ist den Rautn 74 oberhalb des Kolbens B.
  • Die Fig. i und 2 zeigen Einzelheiten des Kopierrichtungswechsels und der Ihilhegrenzung der hydraulischen Steuerung. 1n einem Steuerkopf 27 mit dctni .\tischlag<trtil 8o. der fest mit (lein Steuergehäuse 13 verbunden ist, sitzt ein uni eine Welle 29 schwenkbarer Hilfstasterlteltel 28, der ist den TasteAelwl 18 eingreift: l)eidr lIchcl führest nur ganz kleine Srhwetthltewegungctt ans. _\tif der gleichen Welle 2c) ist ein I lilfshclicl 3o mit eilte'- lZolle 31 und einem _\nschlag 32 scliwciikliai- angeordnet. Dieser Ililfsliebct 3o wird durch eitre itn Steumt>1cf 27 abgestützte I>'-ucl;fedcr 33, <le'-cti Kraft etwa dol>lMt so groß ist wie diejenige der Feder 17, itn Uhrzeigersinn verdreht. I)er @lilfsicliel 3o kiiniite indessen auch auf den "haste rlwlwl i h direkt einwirkend ausgeführt sein.
  • Ani Längsschlitten 6 ist ist einem Lager 42 eine Schaltwelle 34 gehalten, auf da- eilt Linstellhebcl 35, ein Schalthebel 36 und ein c>liercr (@cst;itigeltel>el 37 sowie ein WkeH 38 vcrkcilt und zusanitnen schwenkbar sind.
  • Auf dem I"itigssclilitten (1 st ferner ein Lagergehäuse 39 mit einem tnttercn @estä ngehel@el .To befestigt; die Beiden (icst;itigdiel>el 37 und _L0 sind durch eine Gleitstange +i miteinander verlmnden. Durch Verändern der Stellung der (lleitctattge @t wird über die Rolle 31 die Stcllittig des 1-lilfshclicls 30 verändert. Im Lager 12 der Ahaliwclle 34 gleitet eine unter den Druck einer Fedcr 43 stehWeti Klinke 44, die beim 11chen Und Senken de: Unistellhebels 35 von denn MM 38 betätigt wird und als Arretierungsorgan dient.
  • Das Gehäuse 45 ist mit clcin Längsschlitten 6 fest verbunden; die Spindel +6 mit dem Oberanschlag 47 und die Spindel 4,s mit dein Unteranschlag 49 sind am oberen lande im Geliüuse y und am unteren Iaide im t.agei-gt°li<itise 3<) gelagert.
  • 1)ie Spindel 16 katmüber ein (iciriebe 5o durch ein I landrad 5 i auf Gitter \\ olle 52 verdreht wcnlctt. wodurch der 0lieratischlag 47 vertikal verstellt wird. Die Spindel 18 kamt über eist Getriebe 53 mittels eüms I Iandrades 5-1 auf eiitcr \\'elle ;5 verdreht werden, wodurch der Lliwraitschla,g 4<) vortikal verstellt wir(l.
  • !\ni Drehbankbett t ist parallel zur 1)i-c-li@iclise des \\'erkstückes .I eine itur andeutungsweise dargestellte Schaltwelle 56 befestigt; auf derselben kamt ein Anschlagring 37 mittels Sicllschraulie 58 an lwliel>iger Stelle festgeklemmt werden. Der Schalthebel 36 kaiirr in der ist l@ ihr 2 ausgezogen gezeichneten Stellttig IM \-ersclticlmi des UitIgsschlittetis 6 von rechts nach links beint :\istoßen an den Anschlagring 37 auf cler Schaltwelle 56 eine Schallbewegung au4ülirm.
  • Aus den hig. 3, d uttd 5 gehest 1"iitzc#llleiten einer .\usführungsform einer SlauAefctizustellung hervor: Auf der Welle 52 sitzt lose (,in Skalaring 3c), der durch Druckfedern ho und @lctlzcn (,i, die beide im Ilandrad 5i sitzen, gc:,reti eitlen liutid (i2 der \b'elle 52 gel>relit wird.
  • In einer T-förtnigen hinPtut 63 des Randrades 51 sind im dargestellten _\usführingsheispiel drei verstellbare Spantiefetteittstcllnochen 6d durch Schrauben 65 festklemmler. \adi licdarf kann dir :\izahl der @liantiefeneitistelliioc ken 64 gr(ißer oder kleiner sein. Auf einten I@ültrnngslineal 66 des Gehä ums 45 sitzt ein _\tt:dtl;ig ()7, (h-'r durch dcti Stift 7ound die I#':#dcrOct ist I@ii htnn:@@cgeit cl;i:Lieh;iusc_L; Ritt "ez))gcii wird. Zum Aufheben .der Wirkung der Feder ()9 1:a1111 der _\nschlag 67, der an der Berültru@gsstelle finit den Einstellnocken 6:.1 eine An-111- ;o (1# ig. 5) besitzt, mit einer Stellschratil)e ()S a111 Iührungslineal 66 festgeklennnt wer<lett.
  • Die \\-irkungswcise einer hydraulischen Steuerung für Werkzeugmaschinen in der Ausführungsf))rm gentül.i 1@ ig. t 1>i8 ist die folgende: Aus dein I)rucktnittell)eh:ilter 21 saugend, fördert die I'ttnil)e 2= ständig Druckmittel durch den Kanal 71 in )1c11 Kin@rautn 72 unter dein Differentialkolben B. Mittels des 1)rttckregulier-(Ül)erdrtick-) \ctitils 23 wird der Druck im Ringraum 72 k<t1-stant gehaltert, und das von der Pumpe 22 geförderte Druckmittel gelangt gleichzeitig durch (las I)ruckrcgulicrvetttil =3 ist den Kanal 73 und den (Zaum 71 sowie durch den Kanal 75 zum Steuerspalt 7() tnid weiter durch die kiickleitnng 77 ist den 1)ruckinittcll)ehilter 21 zurück.
  • Diese I>nrchflul'@stcuerung arbeitet im Prinzip wie f()Igt: I)er 1)iff(,i-eiitialkoll)en 8 ist mit dein l.:ingsscltlittett () fest verbunden, u11(1 der als Werkzettgsclilitteii 9 ausgebildete Zylinder bewegt sich auf (lein Kolben 8 je nach den über und unter (lein letzteren lterrsclten(len Druckverhältnissen. Ini IZingratun 72 lterr>cht ein am Druckregttlierventil 23 citistcllbarer krnist.ititer Druck, während der 1)111c1; 1111 I',atritt 7,1 von der Dtirchflußöffnung am Stcucrsl):tlt 7() 1)eeinflul.it wird. Beim Vergrößern )1V8 @teu(rsl)altes 71i sinkt der Druck im Raum 74, und der \\'erl;zeugsclilitten () mit (lern Stahlhalter t t gleitet nach unten. Heim Verkleinern des Steuer-Spaltes 7() steigt der Druck itn Raum 71, und der \\erl:zcugschlitten o gleitet nach oben. Sind die I )rucke crh;iltttisse 111 den Räumen 72 und 74 der-;irt, (1a1.1 dic ;inf (1e11 Werkzeugschlitten eimvirkendeii I@t-;iftc Im Gleichgewicht sind, dann bleibt der \\'urkzetig:chlittun () in der entsprechenden 1-Iölte sielten.
  • I)er Stcuerk@)11>en i6, der beim Ausführen der Stencrluwcgnttgett nur einen Weg von einigen l@titi(l(rtst(l \lilliittcterii zurücklegt, wird von (let-Feder 17 stlitt)lig stach unten gestoßen, so daß die Tendenz v()rhanden ist, daß sich der Steuerspalt 76 se-Itlicl.lett \@ i11. Von unten her wirkt der Tasterliebel IS, der (hirc lt verscltie(lene Organe beeinflußt werden k:inri, attf (1e11 Steuerk(>I1>en t6 ein. Beim Arhcitrn :ti)f (-incr l >rchl)attk. die mit der hier dargeaelltctt \ <)rriclttutig versehen ist, sind die nachstelicit)1 :tutgefülirtett Iletütignngsntüglichkeiten v@)rlt;o:-l,.it: a) Ztiiit .\ul.icnk))l@iercn werden normalerweise citt I)rclist;tltl t= ist eiti:nt citifachen, nicht dargestcllte@t Stahlhalter titi#1 eitle ))1)erltalb des Tasters 1() 1)ef(@stigte li))1)icrschal)1()tte 2() verwendet, deren al)zutastctt)ie Kmituren sich auf deren Unterseite I)eliticlctt. l )er t'tttschaltliehel 35 steht in der in Fig. 2 ausguz()gen dargestellten ()Deren Stellttng, titid durch die hufdun @tatigetiltel)el 37 und -to wird die lileitstan@@. 41 ttadt links gegen (ü e Rolle 31 auf (1c11) Ililfsltel)cl 3o g@el)rel.it, so (laß auch der An-2 \(,1i1 @lilistasterhel)cl 2S abgehoben ist. 1)e1 Hilfsltel)el 30 bleibt somit beim Kopieren nach einer oben befindlichen Kopierschablone 26 wirkungslos. Bei abnehmendem Profil der Kopierschal)lotte 26, welches einer Durchmesserverkleinerung am Werkstück d entspricht, dreht sich der Tasterhebel 18 im Uhrzeigersinn um die Achse 20, weil infolge des Druckes der Feder 17 der Taster i9 der Kontur der Kopierschablone 26 folgen will. Dadurch wird jedoc'lt der Steuerspalt 76 verengert, lind der Werkzeugschlitten 9 gleitet aufwärts.
  • Bei zunehmendem Profil der Kopierschablone 26, welches einer I)urchinesservergrößerung am Werkstück d entspricht, dreht sich der Tasterhebel 18 im Gegennhrzeigersinn um die Achse 2o, weil der Taster t c der Kontur der Kopierschablone 26 folgen will. 1)e1 aufwärts gehende Steuerkolben t6 -rt Gien @teuersl)alt 76, und der Werkzeugvergr<il)( schlitten 9 gleitet ab«-ärts. Durch die Wirkung der Feder 17 wird (las Kopieraggregat auf Schließen des Stettersl)altes 76 gesteuert.
  • Auf dettienigen Partien der Kopierschablone 26, die parallel zur Drehachse des Werkstückes 1 steltett, l;ewegt sich (ler Tastl)ebel i8 nicht, und der \\erl:zeugscihnen 9 bleibt in der Gleichgewichtslage stellen. (l. 1). es wird zvlitidrisch gedreht.
  • I)) Wird beim Außenkopieren mit (lein oberen Drehstahl 25 gearbeitet, dann wird eine unterhalb des Tasters t9 befestigte Kopierschablone 78 verwendet. deren abzutastende Konturen sich auf der Oberseite befinden. Der Umschalthebel 35 stellt tt2ich ""tu", u11(1 die Teile 36, 37, 38. -10, 41, 30, 31 und 32 tteltmett die in Fig. 2 strichpunktiert eingez"iclitieteit Stellttttgen ein, (l. lt. claß durch den Anschlag 32 am Hilfshebel 30 der Hilfstasterhebel 28 im Uhrzei-ersinn verdreht wird. hierbei wird der Steuerkolhen i( i angehoben und der Steuerspalt 76 gefittnet. s() (1a1.1 der Werkzeugschlitten 9 abwärts gleitet. bis (1e1 Taster r9 die nntenstehende Kopierscltal)lotle 78 oller bis der Hilfstasterhebel 28 den Uttterattschlag 1g berührt.
  • Ileiin Außenkopieren auf der Drehbank nach eitler mitenstehenden Kopierschablone 78 unter \-erwen(iung des oberen Drehstahles 25 entstellt bei abnehmendem K-opierschablonenprohl eine Werkstiickdurchinesservergrößerung und hei zunehmen-(Ietn Profil eine Werkstückdurchniesserverkleineruttg. Durch die Wirkung der Feder 33 des Hilfs-hebels 30 wird (las Kopieraggregat auf Offnen des Steuerspaltes 7() (,esteuert.
  • c) Soll heim Arbeiten mit der Oberschablone 26 der I )r"ltst@tltl t = an einem bestimmten Punkt des Werkstückes .1 aus dein Schnitt genommen, d. h. der Werkzeugschlitten 9 abgesenkt werden, dann wird auf der mit (lern Drehbankbett r fest verbundenen Schaltwelle 56 der Anschlagring 57 an geeigneter Stelle mittels der Stellschraube j8 festgeklemmt.
  • I,#ciin \-erschieben des Längsschlittens 6 von rechts Bach links wird beim Berühren des fest-1ngs 57 der Schalthebel 36 nach rechts gedrückt und mit ihm der Umstetterltebel 35. der \ockett 38 u11(1 das Gestänge 37, .1o, 11. Wie bereits früher beschrieben, hat (lies zur Folge, daß der \Werl;zeugscblitten 9 abwärts gleitet, bis der Ililfstasterhebel 28 den Unteranschlag 49 berührt, worauf iin Steuerventil wieder der Gleichgewichtszustand eintritt.
  • (1) Soll auf der Drehbank mit dem unteren Drehstahl 12 ohne Kopierschablone zylindrisch .gedreht werden, so wird durch Drehen am Handrad 51, z. B. im Uhrzeigersinn, der Oberanschlag 47 von unten her auf solche Höhe eingestellt, daß der Drehstahl 12 am Werkstück 4 den gewünschten Durchmesser erzeugt. Der Umsteuerhebel 35 ist in diesem Fall nach oben gerichtet. Der Steuerkolben 16 und soinit der Steuerspalt 76 werden nun nicht direkt vom Tastliebel 18 aus, sondern über den Hilfstasterhebel 28 1>eeinflußt, wobei die Steuerwirkung jedoch dieselbe bleibt. Soll der Drehstahl 12 aus dem Schnitt genommen, d. h. der Werkzeugschlitten 9 abgesenkt werden, dann kann dies durch Drehen des Handrades 51 im Gegenuhrzeigersinn geschehen.
  • e) Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Kopierrichtungswechsels besteht darin, ein Werkstück 4 nach zwei sich ergänzenden Kopierschablonen 26 und 78 in einer Aufspanntnig zu bearbeiten, wie Fig. 1 zeigt. Dazu wird ein Doppelstahlharter i i finit einem oberen Drehstahl 25 und einem unteren Drehstahl 12 verwendet. Beim Kopierdrehen von rechts nach links mit dem unteren Drehstahl 12 wird nach der oberen Kopierschablone 26 gearbeitet, und der Umstellhebel 35 steht nach oben; dabei kann mit der bestehenden Form des Drehstahles 12 und dein anzuwendenden Zustellwinkel des WerkzeugSchlittens 9 die nnit 82 bezeichnete Partie am Werkstück 4 nicht herauskopiert werden. Ist der Drehstahl 12 am linken Ende des Werkstückes 4 angelaiigt,daim wird durch Abwärtsstellen des Umstellhebels 35 die Kopierrichtung, d. h. die Zustellrichtung des Tasters 19, gewechselt, so daß jetzt nach der unteren ergänzenden Kopierschablone 78 gearbeitet Nverden kann. Mit dem oberen Drehstahl 25 wird in der gleichen Werkstückaufspannung die mit 82 bezeichnete Partie des Werkstückes 4 herauskopiert, Nvobei der Längsschlitten 6 von links nach rechts bewegt wird, so daß keine Nacharbeit in einer weiteren Aufspannung notwendig wird.
  • Bei drucklosem Kopiersystem dient der Anschlagarm 8o zur mechanischen Begrenzung des Absenkweges des infolge seines Gewichtes abwärts gleitenden Werkzeugschlittens 9. Zuerst berührt der nun wirkungslose Hilfstasterhebel 28 und erst dann der Anschlagarm 8o den Unteranschlag 49. Das ganze Gewicht ruht nun auf dem Anschlagarm 8o, und die Taster- und Steuerorgane sowie die Kopierschablorien sind entlastet. Diese mechanische Begrenzung ist auch notwendig, wenn innenkopiert wird, weil bei plötzlich ausbleibendem Druck der Innenstahlhalter in der Werkstückbohrung hängenbleiben würde.
  • Ist z. h. beim Außenkopieren eines Werkstückes 4 mit denn Drehstahl 12 nach einer oberen Kopierschablone 26 die Werkstoffzugabe so groß, daß die Drehbarikleistung nicht ausreicht, um die Bearbeitung in einem einzigen Drehspan vornehmen zu können, dann wird die Spantiefenzustellvorrichtung gemäß Fig.3, 4 und 5 verwendet. Die Wirkungsweise ist die folgende: In der T-förtnigen Ringnut 63 des Handrades 51 werden durch Kleminschrauben 65 die gewünschte Anzahl von Spantiefeneinstellnocken 64 befestigt. Der Abstand zwischen den einzelnen Spantiefeneinstellnocken 64, der den einzelnen Spantiefen selber entspricht, kann auf dem auf Null einstellbaren Skalaring 59 abgelesen werden. Ist beim Kopieren auf der Drehbank der erste Span abgedreht, dann wird zum Einstellen der Tiefe des zweiten Spanes das Handrad 51 in der Pfeilrichtung gegen den Druck der Federn 6o hineingedrückt und firn Uhrzeigersinn verdreht, bis die zweite Nocke 64 am .-\ilschlag 67 anschlägt. Dadurch wird der Oberanschlag 47 uni den gewünschten Betrag nach oben verschoben, so (laß der Werkzeugschlitten y nnit dein Drehstahl i2 höher steigen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder darauffolgenden Zustellung des Werkzeugschlittens 9, bis der Taster i 9 auf der ganzen Länge der Kopierschablone 26 gleitet.
  • Ist ein Werkstück fertig bearbeitet, dann wird der Oberanschlag 47 wieder in seine Ausgangsstellung für den ersten Drehspan zurückgeführt. Hierzu wird das Handrad 5i firn Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei die einzelnen Spantiefeneinstellnocken 64 Tiber die Anschrägung 79 des unter Federdruck stehenden Anschlages 67 gleiten und den letzteren nach außen drücken, d. h. wirkungslos machen.
  • Soll ohne Spantiefeneinstellvorrichtung gearbeitet werden, dann wird der Anschlag 67 ganz nach außen gezogen und hierauf die Kleinnischraube 68 angezogen, so daß das Handrad 51 nach Belieben verdreht werden kann. Der Betrag der Drehstahlzustellung kann in diesem Falle an der Skala 81 des Handrades 51 abgelesen werden.

Claims (3)

  1. PAT1:vTANs1@nic11E: i. Hydraulische Kopiervorrichtung für Drehbänke, bei welcher ein Tasterhebel in Verbindung mit einem unter- hederdruck stehenden Steuerkolben den Druck eines l)ruckinittels auf den beiden Seiten eines an einem Längsschlitten befestigten und in einem Werkzeugschlitten gleitenden Kolbens regelt, wobei der Taster nacheinander, zwei einander gegenüberstehende, am Drehbankbett befestigte Kopierschablonen abtastend, die Bewegungen des schräg zur Bewegungsbahn des Längsschlittens verschiebbaren, zwei beiderseits des Werkstückes angeordnete Werkzeuge tragenden Werkzeugschlitten steuert, gekennzeichnet durch einen wahlweise ein- und ausschaltbaren, auf den Taster (i9) einwirkenden Hilfshebel (30), der .durch Federkraft in seiner Wirkstellung unter überwindung der auf den Steuerkolben (116) drükkenden Feder (17) den Taster gegen eine der beiden Schablonen drückt.
  2. 2. Hydraulische Kopiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Gleitrolle (31) und einem Anschlag (32) versehene Hilfshebel (30) beim Betätigen eines Uinsteuerhebels (35) mit einem Gestäne (37, .4o, .4i) auf einen unter Federdruck (33), stehenden und mit dein Taster (i8, i9) verbundenen Hilfstasterhebel (a8) einwirkt.
  3. 3. Hydraulische Kopiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mittels liandr<ider (5 t, 54) und Gewindespindeln (.+6, .48) cinstclll>are Anschläge (47, :19) die Bewegungen des den Kopierhub in beiden Richtungen steuernden Hilfstasterhebels (28) begrenzen. d. Hydraulische Kopiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Abdes Werkzeugschlittens (c9) bei drucklosem Zustande des Kopiersystems durch einen festen Anschlag (8o) mechanisch begrenzt ist.
DEF4959A 1949-12-02 1950-11-03 Hydraulische Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke Expired DE848289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH848289X 1949-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848289C true DE848289C (de) 1952-09-01

Family

ID=4542049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4959A Expired DE848289C (de) 1949-12-02 1950-11-03 Hydraulische Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848289C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149967B (de) * 1954-08-11 1963-06-06 Sundstrand Internat Corp S A Mehrschnitt-Kopiereinrichtung fuer Drehbaenke
DE1202093B (de) * 1958-07-21 1965-09-30 Fischer Ag Georg Mehrschnitt-Einrichtung fuer eine hydraulisch gesteuerte Kopierdrehmaschine oder aehnliche Werkzeugmaschine
DE1205794B (de) * 1954-07-22 1965-11-25 Warner Swasey Co Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE1295984B (de) * 1962-10-04 1969-05-22 Sauter Willy Selbsttaetige Mehrschnittkopiersteuerung
DE1300424B (de) * 1959-02-14 1969-07-31 Sauter Willy Mehrschnittkopiereinrichtung fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205794B (de) * 1954-07-22 1965-11-25 Warner Swasey Co Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE1149967B (de) * 1954-08-11 1963-06-06 Sundstrand Internat Corp S A Mehrschnitt-Kopiereinrichtung fuer Drehbaenke
DE1202093B (de) * 1958-07-21 1965-09-30 Fischer Ag Georg Mehrschnitt-Einrichtung fuer eine hydraulisch gesteuerte Kopierdrehmaschine oder aehnliche Werkzeugmaschine
DE1300424B (de) * 1959-02-14 1969-07-31 Sauter Willy Mehrschnittkopiereinrichtung fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE1295984B (de) * 1962-10-04 1969-05-22 Sauter Willy Selbsttaetige Mehrschnittkopiersteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE2353845A1 (de) Werkzeugmaschine
DE848289C (de) Hydraulische Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke
CH625150A5 (de)
DE976248C (de) Fraesmaschine
DE946319C (de) Kopiermaschine
DE922625C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
DE1477573C3 (de) Hydraulischer Schwingungsgenerator für hydraulische Vorschubantriebe von Werkzeugmaschinen
DE959874C (de) Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke
DE716336C (de) Selbsttaetige Rundschleifmaschine
DE966045C (de) Werkzeugmaschine
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE2006346A1 (de) Zuschneidemaschine für flächiges Material
DE846806C (de) Hydraulische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE936797C (de) Kopierfraes-, -bohr- und -schleifmaschine
DE922455C (de) Anschlaganordnung an mit einer Formgebungskurvenbahn arbeitenden Werkzeugmaschinen
DE1205794B (de) Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE582140C (de) Drehbank zum Unrunddrehen
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
DE969883C (de) Drehbank
DE742366C (de) Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen durch ein rundlaufendes Werkzeug
DE697844C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
AT262020B (de) Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Kopierfräsmaschine
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen