DE1232803B - Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen - Google Patents

Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1232803B
DE1232803B DEC12335A DEC0012335A DE1232803B DE 1232803 B DE1232803 B DE 1232803B DE C12335 A DEC12335 A DE C12335A DE C0012335 A DEC0012335 A DE C0012335A DE 1232803 B DE1232803 B DE 1232803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sine
button
voltage
cosine
resolver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12335A
Other languages
English (en)
Inventor
John Manley Morgan Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE1232803B publication Critical patent/DE1232803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/06Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q2735/065Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means in a milling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/085Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a milling machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/301904Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger electrical energy
    • Y10T409/302016Duplicating means with means for operation without manual intervention including tracer adapted to trigger electrical energy to actuate fluid driven work or tool moving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Tastersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen zum Vollumrißfräsen, mit Antriebsmotoren in den beiden Hauptrichtungen der Ebene, bei der ein richtungsabhängiges Abweichungssignal des Tasters einen Stellmotor dreht, der über einen Sinus-Cosinus-Auflöser die Motoren in den Hauptrichtungen beeinflüßt.
  • Infolge des langsamen Ansprechens der elektromechanischen Komponenten von bekannten Tastersteuerungen dieser Art und der Unförmigkeit und Größe der elektrischen Betätigungseinrichtungen sind diese Steuerungen nicht völlig befriedigend.
  • Es wurden auch hydraulisch betätigte und hydraulisch gesteuerte Nachforinwerkzeuginaschinen konstruiert. Diese sind jedoch, obwohl sie auf die von einem Taster gelieferten Signale schneller und genauer ansprechen, wegen der begrenzten Steuermöglichkeiten der hydraulischen Steuerkreise in der Praxis wenig verbreitet.
  • Es wurde seit langem erkannt, daß durch die Kombination einer elektrisch arbeitenden Tastersteuerung mit einem hydraulischen Antrieb in den Hauptrichtungen der Werkzeugmaschine verschiedene bedeutende Vorteile, wie schnelles Ansprechen und genaues Kopieren, erhalten werden können. Eine Lösung der Probleme, die bei einer solchen Kombination auftreten, war bisher schwer zu erhalten.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Tastersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen mit hydraulischen Antriebseinrichtungen zu kombinieren, und damit eine genau und wirkungsvoll arbeitende Maschine zu schaffen, die fähig ist, mit sehr hohen Schnittgeschwindigkeiten zu arbeiten.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Stellmotor und der Sinus-Cosinus-Auflöser vom Taster getrennt angeordnet sind und daß die Spannungskomponenten des Sinus-Cosinus-Auflösers Magnetventile für die als hydraulische Antriebe ausgebildeten Motoren in den Hauptrichtungen steuern. Der durch das Abweichungssignal des Tasters beeinflußte Stellmotor für den Sinus-Cosinus-Auflöser dreht einen weiteren Sinus-Cosinus-Auflöser, der Spannungskomponenten erzeugt, die gegenüber den Spannungskomponenten des ersten Sinus-Cosinus-Auflösers um 90° gedreht und diesen überlagert sind, um über die Antriebsmotoren außer der Vorschubrichtungskorrektur eine Rückstellung des Tasters in die Null-Signal-Stellung zu bewirken.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Blockschaltbild der Tastersteuerung nach der Erfindung, F i g. 2 Einzelschaltbilder von Verstärkern und einer Gleichrichterschaltung, die in dem Blockschaltbild nach F i g. 1 vorgesehen sind, F i g. 3 eine Schaltung der in der Tastersteuerung vorhandenen Sinus-Cosinus-Auflöser und F i g. 4 eine Einrichtung zur Handbetätigung der Werkzeugmaschine.
  • Im Zusammenhang mit dem in F i g. 1 wiedergegebenen Blockschaltbild wird nunmehr zunächst die Wirkungsweise der Tastersteuerung nach der Erfindung erläutert.
  • Das Werkstück 28 und das Modell 35 werden auf den Tisch der Maschine gebracht, wobei der Abtastkopf 33 in bezug auf den Werkzeugkopf 25 so eingestellt wird, daß der Taster 34 dieselbe relative Stellung in bezug auf das Modell 35 einnimmt wie das Schneidwerkzeug 27 in bezug auf das Werkstück 28.
  • Eine vertikale Versetzung des Tasters 34 bewirkt eine Übertragung eines Signals zum Verstärker 586 und von dort zu dem phasenempfindlichen Gleichrichter 587. Das gleichgerichtete Signal aus dem phasenempfindlichen Gleichrichter wird dem Verstärker 588 zugeführt, der den Stromdurchgang durch die Drehmomentmotorspulen des Abtaststeuerventils 307 regelt. Dieser Wert steuert seinerseits den Durchlauf hydraulischer Flüssigkeit zu und von dem hydraulischen Antrieb 56, der den Werkzeugkopf auf dem Querschlitten auf und nieder bewegt.
  • Eine seitliche Versetzung des Tasters liefert ein phasenrichtiges oder ein um 180° phasenverschobenes Signal. Dieses Signal wird dem Verstärker 589 zugeführt. Das verstärkte Signal wird danach in dem phasenempfindlichen Gleichrichter 590 gleichgerichtet, der dem phasenempfindlichen Gleichrichter mit den Röhren 332, 333, 334, 335, 347 und 348 (F i g. 2) entspricht. Die Ausgangsleistung des phasenempfindlichen Gleichrichters 590 besteht aus einem Gleichstromsignal, dessen Größe von dem Ausmaß der seitlichen Versetzung des Tasters 43 aus seiner Nullstellung abhängt. Dieses Signal wird danach dem Verstärker 591 mit den Röhren 365 und 366 zugeführt, der den Stromdurchgang durch die Drehmomentmotorspulen 367 und 368 des Abtaststeuerventils 375 regelt, das die Drehung des Stellmotors 376 steuert. Dieser Vorgang stellt die Sinus-Cosinus-Auflöser 400 und 401 so ein, daß die Laufrichtung des Tasters und des Schneidwerkzeuges in dem geeigneten Sinne gelenkt wird, um den Taster in seine Nullstellung zurückzuführen. Das Abweichungssignal aus dem phasenempfindlichen Gleichrichter 590 wird außerdem dem Sinus-Cosinus-Auflöser 401 zugeführt, wo es mit den Spannungskomponenten des Sinus-Cosinus-Auflösers 400 kombiniert wird zum Einführen einer Korrektur in Richtung einer von der Hauptachse der Abtastung um 90° versetzten Achse. Eine der kombinierten Komponenten wird dem X-Verstärker 445 und die andere der kombinierten Komponenten dem Y-Verstärker 452 zugeführt. Der Verstärker 445 enthält die Röhren 448 und 449, die den Stromdurchgang durch die Drehmomentmotorspulen 475 und 476 des Magnetventils 477 regeln, das den Durchlauf der Flüssigkeit zu und von den als hydraulischer Antrieb 50 ausgebildeten Motor steuert. Der Y-Verstärker 452 steuert die Arbeit des Abtaststeuerventils 485 für den als hydraulischer Antrieb 53 ausgebildeten Motor des Querschlittens (nicht dargestellt). Die Speisespannung wird dem Sinus-Cosinus-Auflöser von dem Gleichrichter 592 zugeführt. In F i g. 1 wurde der Querschlitten nicht als besonderes Element dargestellt, statt dessen wird jedoch der hydraulische Antrieb 53 gezeigt, der eine Bewegungsrichtung ermöglicht, die rechtwinklig zu der von dem Antrieb 50 erteilten Bewegungsrichtung liegt.
  • Durch die Tastersteuerung wird der Taster 34 veranlaßt, dem Umriß des Modells 35 zu folgen, wobei das Schneidwerkzeug jeder einzelnen Bewegung des Tasters so folgt, daß das Werkstück 28 eine Kontur erhält, die mit der des Modells identisch ist.
  • Die Nachformwerkzeugmaschine mit der Tastersteuerung nach der Erfindung weist einen Taster 34 (F i g. 2) auf, der über einen Transformator 146 bei Auslenkung elektrische Signale liefert. Er ist mit einem Anker 145 verbunden, der durch seitliche Ablenkungen des Tasters 34 an den Polen des E-Magneten 148 vorbei auf- und abbeweö wird. Wie in der F i g. 2 dargestellt, ist der Mittelschenkel des Transformators mit einer Wicklung 320 versehen, die durch eine 1000-Hz Wechselstromquelle (nicht dargestellt) erregt wird. Die Außenschenkel des E-Magneten weisen Sekundärwicklungen 321 und 322 auf, die gegenphasig miteinander verbunden sind, so daß die in der einen Sekundärwicklung induzierte Spannung eine Phasenverschiebung von 180° gegen die in der anderen Sekundärwicklung induzierte Spannung aufweist, wodurch sich die Spannungen gegenseitig aufheben. Nach der Darstellung ist das eine Ende der Sekundärwicklung 321 geerdet, während das andere Ende mit dem einen Anschluß der Sekundärwicklung 322 verbunden ist. Der andere Anschluß dieser Wicklung steht mit dem einen Ende der Primärwicklung 323 des Transformators 324 in Verbindung, während das andere Ende der Primärwicklung geerdet ist. Hierdurch werden, wenn der Anker 145 in bezug auf die Pole eine Mittelstellung einnimmt, die in den Sekundärwicklungen 321 und 322 induzierten Spannungen gleich und entgegengesetzt gerichtet, so daß durch die Primärwicklung 323 kein Strom fließt. Wird jedoch der Anker aus seiner Mittelstellung heraus nach oben oder nach unten bewegt, so wird eine der in den Sekundärwicklungen induzierten Spannungen größer sein als die andere, so daß sie überwiegt und an der Primärwicklung 323 auftritt. Die Phase der an der Wicklung auftretenden Spannung hängt von der Bewegungsrichtung des Ankers aus seiner Mittelstellung ab, während die Amplitude der Spannung dem Ausmaß der Bewegung des Ankers entspricht.
  • Der Transformator 324 ist mit einer Sekundärwicklung 325 versehen, deren einer Anschluß geerdet und der andere Anschluß über ein Potentiometer 326 mit Erde verbunden ist. Der Schleifer des Potentiometers steht über einen Gitterwiderstand 327 mit dem Gitter einer Verstärkerröhre 328 in Verbindung, deren Anode mit positiver Spannung von der Anschlußklemme 191 (F i g. 2) versorgt wird, und zwar durch die Primärwicklung 329 eines Transformators 330. Der Transformator 330 weist eine mittelangezapfte Sekundärwicklung 331 auf, mittels der das von dem Taster erzeugte Abweichungssignal den Gittern der Vakuumröhren 332, 333, 334 und 335 zugeführt wird. Die Röhren 332, 333, 334, 335 des phasenempfindlichen Gleichrichters 590 sind so zusammengeschaltet, daß ein Gleichstromsignal an dem Punkt 336 erzeugt wird, das die Richtung und das Ausmaß der Abweichung des Tasters 34 aus seiner Normalstellung repräsentiert. Die Gitter der Röhren 332 und 334 sind über Gitterwiderstände an das eine Ende der Sekundärwicklung 331 angeschlossen, während die Gitter der Röhren 333 und 335 über Gitterwiderstände mit dem anderen Ende der Wicklung verbunden sind. Die Mittelanzapfung steht mit den Kathoden aller vier Röhren in Verbindung. Die Anoden der Röhren 332 und 333 werden gegenphasig mit 1000-Hz-Wechselspannung betrieben, die einen örtlichen Oszillator über die mittelangezapfte Sekundärwicklung 234 eines Transformators entnommen wird. Wie in der F i g. 2 dargestellt, sind die Enden der Sekundärwicklung mit den Anoden der Röhren verbunden, während die Mittelanzapfung 337 an die gemeinsame Kathodenverbindung über einen Belastungswiderstand 338 angeschlossen ist. Die Mittelanzapfung der Wicklung ist außerdem mit einem Spannungsteiler verbunden, der aus zwei Widerständen 339 und 340 gleicher Größe besteht, und der zwischen die positiven und negativen Anschlüsse 200 und 199 der Stromquelle geschaltet ist.
  • Die Anoden der Röhren 334 und 335 werden in der gleichen Weise gegenphasig von der 1000-Hz-Quelle mittels der mittelangezapften Sekundärwicklung 235 eines Transformators betrieben. Die Enden der Sekundärwicklung sind an die Anoden der Röhren 334 und 335 angeschlossen, während die Mittelanzapfung 336 über einen Belastungswiderstand 341 mit der gemeinsamen Kathodenleitung in Verbindung steht. Wenn das der Primärwicklung 329 zugeführte Signal Null ist, wird die Spannung an der Mittelanzapfung 336 gleich der Spannung an der Mittelanzapfung 337. Wird jedoch der Taster 34 aus seiner Nullstellung nach der einen oder anderen Seite abgelenkt, so wird an der Primärwicklung 329 ein Abweichungssignal erscheinen, das mit dem in den Sekundärwicklungen 234 und 235 fließenden Strom phasengleich oder um 180° phasenverschoben ist. In Abhängigkeit von der Phase des Signals wird die Mittelanzapfung 336 in bezug auf die Mittelanzapfung 337 positiv oder negativ.
  • Die Mittelanzapfung 336 ist über die Widerstände 345 und 346 mit den Gittern zweier parallelgeschalteter Kathodenfolgeröhren 347 und 348 verbunden. Die Anoden der Röhren 347 und 348 sind an die positive Spannungsklemme 200 angeschlossen, während deren Kathoden zusammengeschaltet und über das Potentiometer 349 und dem Widerstand 350 mit der negativen Spannungsklemme 199 verbunden sind. Da das Potential der Mittelanzapfung 337 konstant bleibt und in einer festen Beziehung zu der negativen Klemme 199 steht, bewirken Veränderungen der Potentiale der Gitter der Röhren 347 und 348 entsprechende Veränderungen der Kathodenpotentiale. Ist die Abtastung nur für Tiefensteuerung allein eingestellt, oder wird die Maschine für Hand-Servobedienung eingerichtet, so löschen zwei normalerweise geschlossene Relaiskontakte 351, die zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände 345 und 346 und einer an die Mittelanzapfung 337 angeschlossenen Leitung 352 geschaltet sind, das Signal aus dem phasenempfindlichen Gleichrichter aus. Ist die Maschine jedoch für Tastersteuerung in den beiden Hauptrichtungen eingestellt, werden die Kontakte 351 geöffnet und gestatten dem Signal den Zugang zu den Gittern der Röhren 347 und 348.
  • Die Ausgangsleitung der Kathodenfolgeröhre wird an dem Schleifer des Potentiometers 349 abgenommen und einem Kontakt eines Umkehrschalters 355 zugeführt. Ein Kontakt dieses Schalters ist an die Leitung 352 angeschlossen, die mit der Mittelanzapfung 337 verbunden ist, während der andere Kontakt an den Schleifer des Potentiometers 349 angeschlossen ist. Wird der Schalter, wie in der Fig. 2 dargestellt, nach links geworfen, steht der Schleifer des Potentiometers mit einer Klemme 357 in Verbindung, während die Leitung 352 an eine Gegenklemme 356 angeschlossen wird. Diese Klemmen stehen miteinander in Verbindung durch eine Spannungsteilerschaltung, die die Widerstände 358 und 359 sowie die Potentiometer 360 und 361 enthält, wobei der Mittelpunkt der Schaltung bei 369 geerdet ist. Da die Widerstandswerte der Widerstände 358 und 359 gleich sind, wie auch die Widerstandswerte der Potentiometer 360 und 361, so wird die Spannungsteilerschaltung an ihrem elektrischen Mittelpunkt geerdet, wobei an den Klemmen 356 und 357 auftretende Spannungsdifferenzen in gleichem Umfang über und unter das Erdpotential versetzt werden. Die Schleifer der Potentiometer 360 und 361 sind zu gemeinsamer Bewegung zusammengekoppelt, wie durch die gestrichelten Linien 362 angedeutet, so daß sie sich gemeinsam zu und von den geerdeten Enden der Potentiometerwicklungen hin und zurück been. Dabei wird, wenn die Schleifer an den geweg' -erdeten Enden der Potentiometerwicklungen angelangt sind, die Ausgangsleistung aus der Spannungsteilerschaltung gleich Null. Werden umgekehrt die Schleifer nach außen gegen die äußeren Enden der Wicklungen hin bewegt, so wird die Ausgangsleistung in ausgeglichenem Verhältnis in bezug auf Erde vergrößert.
  • Die Schleifer der Potentiometer sind mit den Gittern zweier Kraftverstärkerröhren 365 und 366 des Verstärkers 591 verbunden, deren Kathoden über geeignete Kathoden-Verspannungswiderstände mit Erde in Verbindung stehen, von denen einer vorzugsweise die Form eines Regelwiderstandes 363 besitzt, so daß ein Abgleich der Anodenströme in den Röhren möglich wird. Die Anoden der Röhren sind durch Drehmomentmotorspulen mit der positiven Spannungsklemme 177 verbunden. Durch geeignete Einstellung des Schleifers des Potentiometers 349 kann bei einer Null-Eingangsleistung des phasenempfindlichen Gleichrichters 590 das Potential der daran angeschlossenen Klemmen 356 oder 357 auf das gleiche Potential wie die an die Leitung 352 angeschlossene Klemme gebracht werden. Da die Energiequelle, die den Klemmen 199 und 200 das erforderliche Gleichstrompotential zuführt, nicht geerdet ist, wird die Schaltung am Punkt 369 geerdet. Hierdurch liegen, wenn der Schleifer des Potentiometers 349 so eingestellt ist, daß die Klemmen 356 und 357 auf das gleiche Potential gebracht worden sind, liegen beide Klemmen an Erdpotential.
  • Unter diesen Bedingungen werden die Anodenströme der Leistungsröhren 365 und 366 gleich, und die Kolben des elektrohydraulischen Servoventils 375 (F i g. 1) befinden sich in einer Mittelstellung. Erscheint jedoch an der Primärwicklung 329 des Transformators 330 ein Abweichungssignal, so tritt an den Klemmen 356 und 357 eine Potentialdifferenz auf, wobei der Anodenstrom in einer Röhre vergrößert und die Servoventilkolben nach der einen oder anderen Richtung hin vorbelastet werden. Das Elektrohydraulische Servoventil, das durch die Drehmomentmotorspulen 367 und 368 gesteuert wird, steuert die Drehung eines hydraulischen Antriebs, wie im folgenden noch eingehend beschrieben wird.
  • In das zur Leistungsröhre 365 übertragene Signal wird ein Erregersignal eingeführt mittels einer Multivibratorschaltung, die aus den Vakuumröhren 370 und 371 (F i g. 2) besteht, deren Anoden über Belastungswiderstände mit der Energieleitung 191 verbunden sind, und deren Kathoden geerdet sind. Die Ausgangsleistung des Multivibrators wird von dem Schleifer eines Potentiometers 372 abgenommen und der Primärwicklung eines Transformators 373 zugeführt, deren Sekundärwicklung in den Gitterkreis der Röhre 365 geschaltet ist. Dann werden die von dem Multivibrator erzeugten Schwingungen über den Transformator 373 dem Gitter der Röhre 365 auf- -gedrückt.
  • Die Drehmomentmotorspulen 367 und 368 steuern die Versetzung der Kolben des elektrohydraulischen Servoventils 375 (Fig. 1). Das Ventil 375 regelt den Durchlauf hydraulischer Flüssigkeit zu und von dem hydraulischen Stellmotor 376. Eine Drehung des Stellmotors 376 bewirkt eine entsprechende Drehung der Welle 387 (F i g. 3). Die Steuerung des Schneidwerkzeuges in bezug auf das Werkstück wird in übereinstimmung mit der Stellung der Welle 387 mittels der in der F i g. 3 der Zeichnungen dargestellten Sinus-Cosinus-Auflöser geregelt. Auf der Welle 387 sind zwei Paar Potentiometerschleifer 395, 396 und 397, 398 angebracht. Das ersterwähnte Schleiferpaar arbeitet mit einer Wicklung des Sinus-Cosinus-Auflösers 400 zusammen, während das zweiterwähnte Schleiferpaar mit einer Wicklung eines weiteren Sinus-Cosinus-Auflösers 401 zusammenarbeitet. Während die Schleiferpaare 395, 396 undd 397,398 beide auf derselben Welle 387 befestigt sind, sei darauf hingewiesen, daß die Schleifer 397, 398 in bezug auf die Schleifer des Sinus-Cosinus-Auflösers 400 um 90° versetzt sind. Der Sinus-Cosinus-Auflöser 401 liefert Spannungskomponenten des Abweichungssignals, die gegenüber den Spannungskomponenten des Sinus-Cosinus-Auflösers 400 um 90° gedreht sind.
  • Der Wicklung des Sinus-Cosinus-Auflösers 400 wird von den positiven und negativen Spannungsklemmen 191 und 192 der Regelspannungsquelle eine konstante Gleichspannung zugeführt. Diese Spannung gelangt an die Wicklung des Auflösers 400 über zwei große Widerstände 404 und 405 und zwei gleichen Potentiometern 406 und 407, deren Schleifer zu gemeinsamer Bewegung zusammengekuppelt sind, was durch die gestrichelten Linien 408 angedeutet ist. Sind die normalerweise offenen Relaiskontakte 409 und 410 geschlossen, so wird eine Spannung aus der Regelspannungsquelle den Klemmen 411 und 412 zugeführt. Daher wird von der Klemme 411 ein Strom durch beide Hälften der Wicklung des Auflösers 400 zur Klemme 412 fließen, wobei die in den beiden Hälften fließenden Ströme gleich sind, da die Widerstände der beiden Wicklungshälften gleich sind. Ferner wird das Potential an den Mittelpunktklemmen 413 und 414 Null- oder Erdpotential sein, und die Potentialdifferenz zwischen der negativen Klemme 412 und Erde wird gleich und entgegengesetzt gerichtet sein in bezug auf die Potentialdifferenz zwischen der positiven Klemme 411 und Erde.
  • Die Wicklung des Auflösers 400 ist so gestaltet, daß sie bewirkt, daß die Potentiale an den Schleifern 395 und 396 sich als Sinus-Cosinus-Funktionen der winkelmäßigen Versetzung der Welle 387 verändern. Das heißt, angenommen, die in der F i g. 3 dargestellte Stellung der Welle 387 sei die Stellung der Versetzung Null, so wird die Spannung an dem Schleifer 395 gleich dem Sinus eines Winkels von 0° sein, d. h. 0 Volt betragen, während das Potential des Schleifers 396 gleich dem Cosinus eines Winkels von 0° sein wird, d. h. den positiven Maximalwert besitzt. In dem Maße wie sich die Welle um 90° im Gegensinne des Uhrzeigers dreht, wächst das Potential auf dem Schleifer 395 zuerst schnell und danach langsamer an, bis es einen positiven Maximalwert erreicht, während das Potential an dem Schleifer 396 sich anfangs lanb sam und danach schneller vermindert, bis es den Wert Null erreicht. Oder dreht sich die Welle um 90° im Uhrzeigersinne von der in der F i g. 3 dargestellten Stellung ausgehend, so wird sich das Potential am Schleifer 395 anfangs schnell und später langsamer bis zu einem negativen Maximalwert verändern, während das Potential am Schleifer 396 sieh anfangs langsam, danach schneller, von einem positiven Maximalwert zum Potential Null verändert. Die von den Schleifern 395 und 396 abgenommenen Spannungen werden dann hydraulischen Antrieben zum Steuern der Bewegung des Tisches und des Querschlittens der Maschine in den beiden Hauptrichtungen zugeführt, so daß die Bewegungen dieser Teile in Richtung und Geschwindigkeit dem Vorzeichen und der Größe der an den Schleifern auftretenden Spannungen entsprechen. Infolgedessen entspricht der Vorschubgrad des Schneidwerkzeuges in bezug auf das Werkstück der Resultanten der Sinus- und Cosinuskomponenten und bleibt bei allen Bewegungsrichtungen konstant.
  • Wenn der Taster 34 aus seiner Nullstellung überabgelenkt oder unterabgelenkt wird, so wird das an den Klemmen 356 und 357 des Sinus-Cosinus-Auflösers 401 auftretende gleichgerichtete Abweichungssignal den von dem Auflöser 400 erhaltenen Spannungskomponenten um 90° phasenverschoben überlagert, so daß die Einführung einer Korrektur bewirkt wird, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeuges liegt und eine solche Richtung besitzt, daß der Taster in seine Nullstellung zurückgeführt wird. Wie in der F i g. 3 dargestellt, wird die an den Klemmen 356 und 357 erscheinende gleichgerichtete Spannungskomponente den Klemmen 420 und 421 der Wicklung des Sinus-Cosinus-Auflösers 401 zugeführt. Dieser Auflöser gleicht dem Auflöser 400 mit dem Unterschied, daß die Sinus- und Cosmusschleifer 397 bzw. 398 auf der gemeinsamen Welle 387 im Gegensinne des Uhrzeigers um 90° in bezug auf die entsprechenden Schleifer 395 und 396 des Hauptauflösers versetzt sind. Die Wicklung des Auflösers 401 ist wie die Wicklung des Auflösers 400 mit zwei geerdeten Mittelpunktklemmen 422 und 423 versehen.
  • Die Sinus- und Cosinus-Spannungskomponenten des Abweichungssignal"s, die aus dem Auflöser 401 erhalten werden, werden mit den Sinus- und Cosinuskomponenten der dem Auflöser 400 mittels der zwischen die beiden Auflöser geschalteten Widerstandsmatrix überlagert. Wie zu ersehen ist, wird die Sinuskomponente der Spannung, die durch die Spannung zwischen der Klemme 414 und dem Schleifer 395 dargestellt wird, den in Serie geschalteten Widerständen 425 und 426 und der Potentiometerwicklung 427 zugeführt. Die Sinuskomponente des Abweichungssignals des Auflösers 401, die durch die zwischen der Klemme 423 und dem Schleifer 397 auftretenden Spannung dargestellt wird, wird den Widerständen 428 und 429 und der Potentiometerwicklung 430 zugeführt. Die Schleifer der Potentiometer 427 und 430 sind über die Widerstände 432 und 433 mit einer gemeinsamen Klemme 431 verbunden. Die Spannung an der Klemme 431 ist deshalb proportional der algebraischen Summe der Sinuskomponenten von beiden Auflösern.
  • In gleicher Weise werden die Cosinuskomponenten beider Aüflöser an dem Verbindungspunkt 437 durch eine entsprechende Widerstandsschaltung mit den Potentiometern 438 und 439 algebraisch addiert. Die Schleifer der Potentiometer 427 und 438 sind zusammengekuppelt, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, so daß beide Schleifer nach innen in Richtung der geerdeten Enden der Widerstandszweige oder nach außen bewegt werden können, so daß das Verhältnis der Sinus- und Cosinuskomponenten des von den Potentiometerschleifern abgenommenen Signals geregelt werden kann. In gleicher Weise sind die Schleifer der Potentiometer 430 und 439 miteinander gekuppelt, wie durch die gestrichelten Linien 441 angedeutet, so daß es möglich wird, das gewünschte Verhältnis der Sinus- und Cosinuskomponenten des Abweichungssignals den Verbindungspunkten 431 und 437 zuzuführen. Hierdurch kann die Laufgeschwindigkeit durch Betätigen der Potentiometer 427 und 438 geregelt werden, während die Empfindlichkeit durch Betätigen der Potentiometer 430" und 439 geregelt werden kann.
  • Die kombinierten Sinuskomponenten, die durch die am Verbindungspunkt 431 auftretende Spannung dargestellt werden, werden einem Gleichstromverstärker 445 zugeführt, der zwei Phasenumkehrröhren 446 und 447, zwei Leistungsröhren 448 und 449 und eine Muitivibratorschaltung zum Einkoppeln einer Erregerspannung, die die Vakuumröhren 450 und 451 umfaßt, enthält. Dieser Verstärker wird mit Gleichstromenergie von der Klemme 177 und den Klemmen 191 und 192 versorgt. Ein Verstärker 452 (F i g. 1), der in jeder Hinsicht dem Verstärker 445 gleicht, ist vorgesehen zum Verstärken der kombinierten Cosinuskomponenten, die von den beiden Auflösern abgeleitet werden und die an dem Verbindungspunkt 437 auftreten. Im Hinblick auf den gleichen Aufbau dieser beiden Verstärker wird nur der Verstärker 445 eingehend beschrieben.
  • Nach der Darstellung in F i g. 3 ist der Verbindungspunkt 431 über einen Widerstand 455 mit dem Gitter der Röhre 446 verbunden, die zusammen mit der Röhre 447 einen Phasenumkehrer bildet. Die Kathoden der Röhren 446 und 447 sind miteinander verbunden und über einen Vorspannungswiderstand 456 an die negative Speiseklemme 192 angeschlossen. Die Anoden der Röhren sind über die Belastungswiderstände 457 und 458 mit der positiven Klemme 191 verbunden. Die Röhre 446 ist direkt an die Leistungsröhre 448 angekoppelt durch einen Spannungsteiler, der aus den Widerständen 459 und 460 besteht, die zwischen die Anode der Röhre und der negativen Klemme 192 geschaltet sind. Das Gitter der Röhre 448 steht über einen Gitterwiderstand 461 mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 459 und 460 in Verbindung. In der gleichen Weise ist die Anode der Röhre 447 direkt an das Gitter der Leistungsröhre 449 über einen Spannungsteiler angekoppelt, der aus den Widerständen 462 und 463 und einem Gitterwiderstand 464 besteht. Die Vorspannung für das Gitter der Röhre 447 wird durch einen Spannungsteiler erzeugt, der aus den Widerständen 465 und 466 und dem Potentiometer 467 besteht und zwischen die Spannungsklemmen 191 und 192 geschaltet ist. Der Schleifer des Potentiometers 467 steht mit dem Gitter der Röhre 447 über zwei in Serie geschaltete Widerstände 468 und 469 in Verbindung. Ein an dem Gitter der Röhre 446 erscheinendes Signal bewirkt, daß die Gitter der Röhren 448 und 449 im Gegentakt angesteuert werden. Der Anodenstrom, der durch die Drehmomentmotorspule 475 fließt, die in dem Kreis zwischen der Anode der Röhre 448 und der positiven Klemme 177 liegt, von seinem Normalwert aus nach einer Richtung hin verändert, während der durch eine zweite Drehmomentmotorspule 476 fließende Anodenstrom von seinem Normalwert aus nach der entgegengesetzten Richtung hin und in dem gleichen Ausmaß verändert wird. Die Drehmomentmotorspulen 475 und 476 stehen in Verbindung mit einem durch die Bezugsziffern 477 in der F i g. 1 gekennzeichneten Magnetventil. In die Schaltung wird eine Erregerspannung eingekoppelt durch den Multivibrator, der die Röhren 450 und 451 enthält. Die Ausgangsleistung aus dem Multivibrator wird von der Anode der Röhre 451 über einen Kondensator 480, einen Widerstand 481 und einen Potentiometer 482 abgenommen. Der Schleifer des Potentiometers steht mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 468 und 469 in Verbindung und bietet eine Einrichtung zum Einstellen der Größe der Erregerspannung, die dem Gitter der Röhre 447 zugeführt wird.
  • Der Abgleich des Pbasenumkehrers, als dessen Ergebnis durch die Drehmomentmotorspulen 475 und 476 gleiche Ströme fließen, wenn der Verbindungspunkt 431 Erdpotential aufweist, kann durch Betätigen des Schleifers des Potentiometers 467 bewirkt werden, wodurch die Vorspannung des Gitters der Röhre 447 und dabei das Potential am Gitter der Röhre 449 geregelt wird.
  • Der Verstärker 452 für die Cosinuskomponenten, die am Verbindungspunkt 437 erscheinen, arbeitet in derselben Weise wie der Verstärker 445 und bewirkt, daß ungleiche Ströme durch die Drehmomentmotorspulen 483 und 484 fließen, die in Verbindung mit einem Magnetventil 485 (F i g. 1) verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Tastersteuerung ist eine Einrichtung vorgesehen zum automatischen Reduzieren der Laufgeschwindigkeit der Maschine, wenn ein plötzlicher Wechsel in der Umrißlinie des Modells eine große überablenkung oder Unterablenkung des Tasters und ein entsprechendes großes Abweichungssignal verursacht. Diese reduziert den Abtastfehler, der anderenfalls auftreten würde. Nach der F i g. 2 ist zu diesem Zweck ein Potentiometer 500 an die Sekundärwicklung 325 des Transformators 324 angeschlossen. Der Schleifer dieses Potentiometers ist über einen Widerstand 501 mit dem Gitter einer Verstärkerröhre 502 verbunden. Die Anode der Röhre ist über die Primärwicklung 503 eines Transformators 504 an die positive Klemme 191 angeschlossen. Der Transformator ist mit einer Sekundärwicklung 505 versehen (vgl. F i g. 3) die in Serienschaltung mit einem Belastungswiderstand 506 und einer Triode 507 liegt, deren Gitter mit ihrer Anode verbunden ist, so daß sie als Diode arbeitet. Hiernach wird das von dem Taster 34 über den Transformator 146 erzeugte Signal von der Röhre 507 gleichgerichtet, wobei die gleichgerichtete Spannung an dem Widerstand 506 auftritt, welcher Widerstand durch einen Filterkondensator 508 überbrückt ist. Dies bewirkt, daß das Ende des Widerstandes 506, das mit der Anode der Röhre verbunden ist, in bezug auf das andere Ende des Widerstandes negativ wird, welches Ende mit dem Schleifer eines Potentiometers 510 verbunden ist, das in Serienschaltung mit einem Widerstand 511 zwischen der negativen Klemme 192 und Erde liegt. Die Anode der Röhre 507 ist mit dem Gitter einer Verstärkerröhre 512 über einen Widerstand 513 verbunden. Die Kathode der Röhre 512 ist an die negative Klemme 192 angeschlossen, während deren Anode über einen Belastungswiderstand 514 an die positive Klemme 191 angeschlossen ist. Die Vorspannung des Gitters der Röhre 512 kann durch den Schleifer des Potentiometers 510 eingestellt werden, wobei gleichfalls die Vorspannung des Gitters einer Verzögerungsröhre 515 geregelt wird, deren Gitter über einen Widerstand 51,6 mit der Anode der Röhre 912 verbunden ist. Die Anode der Röhre 515 steht mit dem Schleifer des Potentiometers 406 in Verbindung, während deren Kathode an den Schleifer des Potentiometers 407 angeschlossen ist, welche Schleifer dieser beiden Potentiometer miteinander gekoppelt sind, wie durch die gestrichelte Linie 408 angedeutet wird. Der Schleifer des Potentiometers 510 wird so eingestellt, daß das Gitter der Röhre 512 genügend positiv wird, um die Röhre 515 zu sperren, die dabei für den Stromfluß von dem Schleifer des Potentiometers 406 zum Schleifer des Potentiometers 407 eine unendlich große Impedanz darstellt. Übersteigt jedoch das von dem Transformator 146 erzeugte Signal einen vorherbestimmten Wert, so wird an dem Widerstand 506 eine gleichgerichtete Spannung genügender Größe erzeugt, die die Vorspannung des Gitters der Röhre 512 auf einen Punkt herabdrückt, an dem ihre Anode genügend positiv wird, um einen wesentlichen Stromdurchgang durch die Röhre 515 zu verursachen. Dieser Vorgang vergrößert den Spannungsabfall an den Widerständen 404 und 405 und an den äußeren Enden der Potentiometer 406 und 407 und reduziert die Spannung an den Klemmen 411 und 412 der Wicklung des Auflösers 400. In der Folge werden hierdurch die Sinus- und Cosinuskomponenten der von dem Auflöser 400 abgeleiteten Spannung reduziert und die Geschwindigkeit des Schneidwerkzeuges in bezug auf das Werkstück vermindert. Die Verzögerungsempfindlichkeit kann geregelt werden durch Betätigen der Schleifer der Potentiometer 406 und 407.
  • In dem Maße, wie die Schleifer nach außen bewegt werden, wird die Empfindlichkeit des Verzögerungskreises reduziert. Wenn die Schleifer nach innen bewegt werden, wird der Spannungsabfall zwischen den Klemmen 191 und 192 und den Schleifern 406 bzw. 407 bei einem gegebenen Stromdurchgang durch die Röhre 515 vergrößert wird, wobei die Empfindlichkeit der Verzögerungsregelung ansteigt. Der Schleifer des Potentiometers 510 bietet eine Einrichtung zum Einstellen der Größe des Abweichungssignals, das anwesend sein muß, bevor eine Verzögerung stattfindet.
  • Nach F i g. 2 ist ein Potentiorneter 520 in Parallelschaltung mit dem Potentiometer 500 an die Sekundärwicklung 325 des Transformators 324 angeschlossen. Der Schleifer dieses Potentiometers 520 ist über einen Widerstand 521 mit dem Gitter einer Verstärkerröhre 522 verbunden, deren Anode über die Primän=,ricklung 253 des Transformators 252 an die positive Klemme 191 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist das zugeführte Signal abhängig nicht nur von der senkrechten Versetzung des Tasters 34, sondern auch von der seitlichen Ablenkung, die sich mit dem Neigungsgrad der abgetasteten Oberfläche des Modells verändert. Dies ergibt ein schnelles Hochgehen des Kopfes 25, wenn der Taster gegen einen steilen Hang oder eine Wand des Modells stößt.
  • Es ist auch eine Handsteuerung (F i g. 4) vorgesehen zur Durchführung der Steuerung des Tasters und des Schneidwerkzeuges von Hand. Ein Handsteuerknopf 570 ist an einer Welle 571 befestigt, die in einer Buchse 572 läuft. Ein Kupplungsrad 382 läuft frei auf der Welle 571 und wird in seiner Stellung auf der Welle dadurch festgehalten, daß seine obere Fläche gegen die untere Seite der Buchse 572 durch einen Ring 573 drückt, der über die obere Fläche des Kupplungsrades 382, das durch den Stellmotor 376 angetrieben wird, hinausragt. Das untere Kupplungsrad 384 ist auf der Welle 571 durch eine Feststellschraube 574 befestigt, wobei die Welle und das Zahnrad 384 normalerweise gegen das Zahnrad gedrückt wird, indem die Zähne der Kupplung 383 durch eine Druckfeder 575, die auf einer Rahmenstütze 576 ruht, und die gegen die Unterseite des Rades 384 drückt, in Eingriff gebracht werden. An der Stütze 576 ist ferner ein Begrenzungsschalter 577 befestigt, dessen Betätigungsknopf direkt unter dem Ende der Welle 571. liegt. Infolgedessen wird, wenn die Welle 571 durch Hineindrücken des Steuerknopfes 570 heruntergedrückt wird, der normalerweise offene Begrenzungsschalter 577 geschlossen und die Kupplung 383 entkuppelt, um eine Drehung der Auft2 387 ohne Störung durch den Stellmotor 376 von Hand zu gestatten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Tastersteuerung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Fräsmaschinen zum Vollumrißfräsen, mit Antriebsmotoren in den beiden Hauptrichtungen der Ebene, bei der ein richtungsabhängiges Abweichungssignal des Tasters einen Stellmotor dreht, der über einen Sinus-Cosinus-Auflöser die Motoren in den Hauptrichtungen beeinflußt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Stellmotor (376) und der Sinus-Cosinus-Auflöser (400, 401) vom Taster getrennt angeordnet sind und daß die Spannungskomponenten des Sinus-Cosinus-Auflösers Magnetventile (477, 485) für die als hydraulische Antriebe (50, 53) ausgebildeten Motoren in den Hauptrichtungen steuern.
  2. 2. Tastersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Abweichungssignal des Tasters beeinflußte Stellmotor (376) für den Sinus-Cosinus-Auflöser (400) einen weiteren Sinus-Cosinus-Auflöser (401) dreht, der Spannungskomponenten erzeugt, die gegenüber den Spannungskomponenten des Sinus-Cosinus-Auflösers (400) um 90° gedreht und diesen überlagert sind, um über die Antriebsmotoren außer der Vorschub-Richtungskorrektur eine Rückstellung des Tasters in die Null-Signal-Stellung zu bewirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 925 143, 847 353, 750 110, 742 734; deutsche Auslegeschrift Nr. 1030 135; deutsche Patentanmeldung F 6575 I b/49 b (bekanntgemacht am 7. 1. 1954); schweizerische Patentschriften Nr. 225 619, 229 784, 229 783; USA.-Patentschrift Nr. 1084 155. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 947 660.
DEC12335A 1954-12-28 1955-12-27 Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen Pending DE1232803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477976A US2868087A (en) 1954-12-28 1954-12-28 Tracing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232803B true DE1232803B (de) 1967-01-19

Family

ID=23898070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12335A Pending DE1232803B (de) 1954-12-28 1955-12-27 Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2868087A (de)
DE (1) DE1232803B (de)
FR (1) FR1144691A (de)
GB (1) GB810838A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130497A (en) * 1960-02-24 1964-04-28 Gen Motors Corp Motion control apparatus
US3192628A (en) * 1961-12-11 1965-07-06 Ex Cell O Corp Non-contact contour tracer
US4630215A (en) * 1983-10-31 1986-12-16 Graham Jr Merrill E Machine tool tracer assembly and control system
US7317992B2 (en) * 2004-06-16 2008-01-08 General Electric Company Method and apparatus for inspecting dovetail edgebreak contour
US9446500B2 (en) * 2012-09-25 2016-09-20 G.D.O. Inc. Underwater abrasive entrainment waterjet cutting method
CN110666627B (zh) * 2019-09-12 2020-07-10 东莞市卓明设备制造有限公司 一种磨边机加工工件的方法
CN114439852B (zh) * 2022-04-08 2022-07-01 成都理工大学 耐腐蚀的三坐标高精密移动平台

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084155A (en) * 1910-05-21 1914-01-13 Emil R Lochman Tracing device for copying or duplicating machines.
CH225619A (de) * 1944-06-19 1943-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Fühlersteuerung an modellkopierenden Werkzeugmaschinen.
CH229784A (de) * 1937-02-05 1943-11-15 Deckel Fa Friedrich Verfahren zur Steuerung von Kopierfräsmaschinen.
DE742734C (de) * 1938-07-05 1943-12-10 Aeg Steuerung von Kopierfraesmaschinen fuer das Umrissfraesen
DE750110C (de) * 1939-05-21 1944-12-14 Antrieb von Kreuzwagenbrennschneidmaschinen
DE847353C (de) * 1950-03-04 1952-08-25 Schoppe & Faeser Feinmechanik Geraet zum Abtasten von ebenen Kurven
DE925143C (de) * 1943-02-04 1955-03-14 Aeg Fuehlersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE947660C (de) * 1952-09-10 1956-08-23 Starrfraesmaschinen A G Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE1030135B (de) * 1954-06-16 1958-05-14 Heidenreich & Harbeck Gmbh Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521185A (en) * 1950-09-05 Fred a
US2108025A (en) * 1930-05-22 1938-02-08 Niles Bement Pond Co Hydraulic operation and control of machine tools
US2116593A (en) * 1934-04-13 1938-05-10 Western Electric Co Cutting or milling machine
US2500850A (en) * 1944-07-28 1950-03-14 Gorton George Machine Co Tracer
US2562284A (en) * 1945-03-21 1951-07-31 Jones & Lamson Mach Co Tracer mechanism
US2704012A (en) * 1949-10-07 1955-03-15 Cincinnati Milling Machine Co Automatic profiling machine
GB706510A (en) * 1951-05-23 1954-03-31 Schichau A G F Photo-electric apparatus for reproduction of curves
US2674099A (en) * 1952-03-28 1954-04-06 Bendix Aviat Corp Positioning apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084155A (en) * 1910-05-21 1914-01-13 Emil R Lochman Tracing device for copying or duplicating machines.
CH229784A (de) * 1937-02-05 1943-11-15 Deckel Fa Friedrich Verfahren zur Steuerung von Kopierfräsmaschinen.
CH229783A (de) * 1937-02-05 1943-11-15 Deckel Fa Friedrich Verfahren zur Steuerung von Kopierfräsmaschinen.
DE742734C (de) * 1938-07-05 1943-12-10 Aeg Steuerung von Kopierfraesmaschinen fuer das Umrissfraesen
DE750110C (de) * 1939-05-21 1944-12-14 Antrieb von Kreuzwagenbrennschneidmaschinen
DE925143C (de) * 1943-02-04 1955-03-14 Aeg Fuehlersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
CH225619A (de) * 1944-06-19 1943-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Fühlersteuerung an modellkopierenden Werkzeugmaschinen.
DE847353C (de) * 1950-03-04 1952-08-25 Schoppe & Faeser Feinmechanik Geraet zum Abtasten von ebenen Kurven
DE947660C (de) * 1952-09-10 1956-08-23 Starrfraesmaschinen A G Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE1030135B (de) * 1954-06-16 1958-05-14 Heidenreich & Harbeck Gmbh Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1144691A (fr) 1957-10-16
GB810838A (en) 1959-03-25
US2868087A (en) 1959-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH377235A (de) Automatische Kopiervorrichtung
DE1232803B (de) Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE976103C (de) Einrichtung zum Einstellen und Gleichhalten der an der Stelle des sich aendernden Arbeitsdurchmessers gemessenen Umfangsgeschwindigkeit an Maschinen mit drehender Arbeitsbewegung
DE846810C (de) Selbsttaetiges Steuergeraet fuer Flugzeuge
DE2018338C3 (de) Automatische Nähmaschine
DE1018758B (de) Elektrische Steuerung fuer Kopiereinrichtungen
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE877999C (de) Elektrische Steueranlage fuer Wasser-, Luft- oder Landfahrzeuge od. dgl.
DE757161C (de) Mechanische Getriebeanordnung zur Bildung von Regelgroessen, vorzugs-weise fuer die Betaetigung elektrischer Folgebewegungssteuerungen oder mechanischer Kraftverstaerker
DE959874C (de) Kopiervorrichtung fuer Drehbaenke
EP0089006A1 (de) Zuschneidemaschine
DE923101C (de) Zusatzeinrichtung bei fuehlergesteuerten Kopiermaschinen, insbesondere solchen, deren Fuehler nur einen Freiheitsgrad aufweist
DE971486C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Kopier-Werkzeugmaschinen mit einem das Werkzeug und den Abtastkopf tragenden Support
DE892480C (de) Einrichtung zur phasenempfindlichen Differentiation einer veraenderlichen Wechselspannung
DE633265C (de) Einrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Schweissung beim Arbeiten mit elektrischen Lichtbogen- oder Rollennahtschweissmaschinen
DE2002632A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren
DE886487C (de) Tischantrieb fuer Hobelmaschinen
DE623006C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe
DE1406432C (de) Regeleinrichtung in Form eines Nach 1 aufreg lers
DE1638134A1 (de) Kopiervorrichtung
DE2407656A1 (de) Positioniersystem fuer das werkzeug einer arbeitsmaschine
DE976589C (de) Stufenlos arbeitende elektrische Fuehlersteuerung
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung
DE929742C (de) Fuehlersteuerung fuer Nachform-Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke