DE2002632A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren

Info

Publication number
DE2002632A1
DE2002632A1 DE19702002632 DE2002632A DE2002632A1 DE 2002632 A1 DE2002632 A1 DE 2002632A1 DE 19702002632 DE19702002632 DE 19702002632 DE 2002632 A DE2002632 A DE 2002632A DE 2002632 A1 DE2002632 A1 DE 2002632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit arrangement
potentiometer
voltage
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002632
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702002632 priority Critical patent/DE2002632A1/de
Publication of DE2002632A1 publication Critical patent/DE2002632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/16Adjustable resistors including plural resistive elements
    • H01C10/20Contact structure or movable resistive elements being ganged
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Description

  • Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung, Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung, Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren in Abhängigkeit von der Stellung eines um eine kugelige Lagerung schwenkbaren Hebels, von dem über Schwenkachsen Abgriffe zweier Potentiometer betätigbar sind.
  • Fahrzeuge, beispielsweise Krankenfahrstühle, besitzen häufig zwei mit Antriebsrädern verbundene Elektromotore, deren Drehrichtung, Drehzahl und Stillstand unabhängig voneinander einstellbar sein müssen. Zur Steuerung diser Größen bezw. Zustände werden für jeden Motor ein Potentiometer und ein oder mehrere Schalter benötigt. Die Potentiometer und Schalter sind um einen um eine kugelige Lagerung schwenkbaren Hebel herum derart angeordnet, daß sie in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels betätigbar sind. Diese Anordnungen sind kompliziert aufgebaut, teuer und störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, daß sowohl Drehzahl und Drehrichtung wie auch Stillstand der Motore von zwei Potentiometern einstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß bei Jedem Potentiometer die elektrisch leitende Schicht durch eine elektrisch nicht leitende Zone von der Breite des Schleifkontakts unterbrochen ist, daß der Abgriff über einen Widerstand mit einem Pol und die elektrisch leitenden Hälften über Widerstände mit dem anderen Pol einer Bezugsspannungsquelle verbunden sind, daß die Spannung am Abgriff als Führungsgröße für eine Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung vorgesehen ist und daß die Spannungen an den Ausgängen Je einer der elektrisch leitenden Hälften der Potentiometer zur Betätigung einer ersten Schaltungsanordnung mit einem Relai, dessen Arbeitskontakt in der gemeinsamen Energiezufuhrleitung beider Motore angeordnet ist, vorgesehen sind und die Spannungen an den Ausgängen der anderen elektrisch leiwenden Hälften Jeweils zur Betätigung einer zweiten und dritten Schaltungsanordnung mit Relais benutzt werden, wobei zwei Umschaltkontakte des zweiten Relais in den Stromversorgungslei turner des einen -und zwei Umschaltkontakte des dritten Relais in den Stromversorgungsleitungen des anderen Motors für deren Umkehrbetrieb angeordnet sind. Beide Motoren stehen still, wenn die Schleifkontakte der Abgriffe auf der zwischen den beiden leitende den Hälften angeordneten Zone liegen. Bei Verschiebung der Schltifkontakte gegen die leitenden Schichtet wird durch eine Koitaktgabe zuerst die Drehrichtung der Motore über eine Umschaltung der -Relais festgelegt und anschließend die Energiezufuhr zur Erhöhung der Drehzahl gesteigert. Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Motors so eingestellt, daß die an ihrem Eingang bei der ersten Kontaktgabe zwischen Schleifkontakt und leitenden Schichten der Potentiometer auftretende Spannung noch nicht die Energiezufuhr zum Motor auslöst. Die Energiezufuhr zum Motor setzt dann erst ein, wenn der Schleifkontakt auf einer leitenden Schicht eine gewisse Strecke zurückgelegt hat. Ein besonderer Vorteil dieser Aiordnung besteht darin, daß die Koatakte zur Festlegung der Drehrichtung nicht ukter-Spaniùn6 oder Strom geschaltet werden. Dadurch erhöht sich ihre Lebensdauer. Ferner erfolgt das Anfahren der mOtore im vorteilhafter Weise kontinuierlich.o In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einem Gegentakt-Spannungswandler mit einem Transformator enthält, dessen zwei Sekundärwicklungen jeweils an einem Anschluß mit eilem Potentiometerabgriff und am anderen Anschluß nit einer Zenerdiode verbunden sind, die an die Basis eines Transistors angeschlossen ist, zu dessen Basis-Emitter-8trecke ein Widerstand parallel geschaltet ist, und den eine sein Eingangssignal invertierende Verstärkerschaltungsanordnung nachgeschaltet ist, deren Ausgang mit einem Umschaltkontakt des zweiten bzw. dritten Relais verbunden ist. Diese Anordnung besteht nur aus wenigen Teilen und arbeitet daher sehr zuverlässig.
  • Die Steuerung der Motordrehzahlen geschiecht durch impulsdauermodulierte Spannungen. Dadurch wird eine Drehzahlsteuerung nit möglichst geringen Verlusten in der Steuerschaltungsanordnung erzielt.
  • Zins sehr günstige Ausführungsform besteht darin, daß das erste, zweite und dritte Relais in lollektorkreis eines ersten, zweiten und dritten Transistors angeordnet ist, während die Basen der Transistoren nit den elektrisch leitenden Hälften der Potentiopeter verbunden sind, und daß die Kollektoren des zweiten und dritten Transistors über Dioden am einem Widerstandsteiler angeschlossen sind, der nit der Basis eises weiteren Transistors in Verbindung steht, dessen Kollektor über eine bezüglich der Betriebsspannung im Durchlaßrichtung gepolte Diode mit der Basis des ersten Transistors verbunden iat. Dies Ausführungsform ermöglicht die Kontrolle von Drehrichtung, Drehzahl und Stillstand beider Motoren nit nur drei Relais. Zur Austeuerung dieser Relais werden nur vier Transistoren benötigt. Die Scahltungsanordnung ist daher besonders wirtschaftlich in Bezug auf die Zahl der erforderlichei Komponenten.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform werden als Poteitiometer lineare Verschiebepotentiometer benutzt, die rechtwinklig zur Längsachse des Hebels in dessen Ruhelage angeordnet sind. Bei Schwenkung des Hebels aus oder in der Nähe seiner Ruhelage oder im einer von der -Ruhelage entferntes Stellung uS den gleichen Drehwinkel legt der Schleifkontakt der Potentiometerabgriff auf einen linearen Potentiometer verschieden große Wege zurück. Diese Wege sind um so größer, je weiter der Hebel aus seiner Ruhelage ausgelenkt ist. Die Größe der Auslenkung eines Schleifkontaktes aus der nichtleitendes Zone kann demnach als Maß für die Verstellung der Führungsgröße für die Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung angesehen werden. Die Verstellung der Führungsgröße ist am kleinsten, wenn der Hebel aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird. Die Drehzahländerung eines Motors ist demnach beim Schwenken des Hebels aus der Ruhelage kleiner als beim Schwenken um eine von der Ruhelage entfernten Stellung. Dadurch ist ein ruhiges Anfahren der Motore gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden am Hand einer Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Hebel nebst Lagerung und Potentiomotorn, teilweise im Schnitt, Fig. 2 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung, Fig. 3a -3i die Stellung der Schleifkontakte der Potentiometer der Schaltngsanordnung im Bezug auf die elektrisch leitenden Hälften der Potentiometer.
  • Ein Hebel 1 besitzt eine kugelige Wblbung 2, die in einer kugeliegen Aussparung eines Blocks 3 gelagert ist. Der Block 3 trägt am den Seiten Achsen i, ul die Gabeln 5 bzw. 6 schwenkbar sind.
  • Der Hebel 1 greift im Bohrungen 7 bzw. 8 der Gabeln 5 bzw. 6 ein.
  • In einem Seitenteil jeder Gabel 5 bzw. 6 ist ein Schlitz 9 bzw. 10 eingefräst, in dci nit Schleifkontakten 11 bzw. 12 von Potestiomotorn 13 bzw. 14 verbundene Achsen 15 bzw. 16 verschiebbar gelagert sind. Die Potentiometer 13 bzw. 14 sind im Gehäuseb 17 bzw.
  • 18 angeordnet, die am einer Abdeckung 19 befestigt sind. Die Abdeckung 19 steht mit den Block 3 über nich näher bezeichnete Schrauben in Verbindung. Auf dem Achsen 4 sitzen Spiralfedern 20, dern verlängerte Enden 21 gekreuzt sind und sich an vorspringende Zapfen 22 der Gabeln 5 bzw. 6 anlehnen. Die Gabeln 5 bzw, 6 werden adurch in einer festgelegten Ruhelage gehalten.
  • Durch Schwenkung des Hebels 1 um seine kugelige Lagerung unter Überwindung der Kraft der Federn 20 verschieben sich die Gabeln 5 baw. 6 aus ihrer Ruhelage Hierdurch werden die Achsen 15 bzw. 16 länge Aussparungen 23 bzw. 24 ii den Gehäusen 17 bzw. 18 verschoben. Die Schleifkontakte 11 bzw. 12 der Potentiometer 13 bzw.
  • 14 folgen dabei den Bewegungen der Achsen 15 bzw. 16. Die Sohleifkontakte 11 bzw. 12 werden im folgende auch folgenden als Abgriffe 11 bzw.
  • 12 bezeichnet.
  • Das Potentiometer 13 enthält zwei elektrisch leitende Hälften 25, 26, die durch eine elektrisch nichtleitende Zone von der Breite des Schleifkontakts 11 unterbrochen sind. Is gleicher Weise ist das Potentiometer 14 nit zwei elektrisch leitenden Hälften 27, 28 ausgestattet. Beide Potemtiometer 13, 14 sind als lineare Verschiebpotentiometer ausgebildet. Die Abgriffe 11, 12 sind über Schalter 29, 30 an Sekundärwicklungen 31, 32 eines Transformators 33 ausgeschlosen, der in einem Gegentakt-Spannungswandler verwendet wird. Von dem Wicklungen 31, 32 führen Leitungen zu Zenerdiodei 34, 35, die mit den Basen von Transistoren 36, 37 verbunden sind. Parallel zu den Basis-Emitterstrecken der Transistoren 36, 37 sind Widerstände 38, 39 geschaltet. Die ritter der NPN-Transistoren 36, 37 stehen nit einem negativen Pol 40 einer Spannungaquelle, z.B. einer Batterie, in Verbindung. In den Kolektorkreisen der Transistoren 36, 37 sind Widerstände 41, 42 angeordnet, die an eine Sammelleitung 43 angeschlossen sind.
  • Die Sammelleitung 43 ist UbOr einen Schalter 44 mit den positiven Pol 45 der Spannungsquelle verbunden. Von dem Kollektoren der Transistoren 36, 37 führen Leitungen auf Basen von Transistoren 46, 47, derei Emitter über Widerstände 48, 49 mit den Basen von Transistoren 50, 51 verbunden sind. Die Kollektoren der Traxaistoren 46, 47 liegen am Potential des Pols 45 der Spannungquelle.
  • Parallel zu den Basis-Emitterstrecken der Transistoren 50, 51 sind Widerstände 52, 53 geschaltet. Die Emitter der Transistoren 50, 51 führen die Spannung des Pols 40 der Spannungsquelle. Am die Kollektoren der Transistoren 50, 51 sind in Parallelschaltung die Basen von Transistoren 54, 55 bzw. 56, 57 angeschlossen. Widerstände 58, 59; 60, 61 liegen parallel zu den Basis-Bmitterstrekken der Transistoren 54, 55; 56, 57. Die Kellektoren der Transistoren 54, 55; 56, 57 sind nit den Pol 40 verbunden. Die Emitter der Transistoren 54, 55 sind geneinsam an eisen Umschaltkontakt 62 angeschlossen. Der Umschaltkontakt 62 und ein weiterer Unschaltkontakt 63 gehören zu einen Relais, dessen Spule nit 64 bezeichnet ist. Bin Ausgang des Umschaltkontakts 62, den die Arbeitslage der Kontaktfeder zugeordnet ist, flteht mit einen Anschluß des Ankerstromkreises eines Gleichstrommotors 65 in Verbindung. Der andere anschluß des Ankerstromkreises des Motors 65 ist an einen Ausgang des Umschaltkontakts 63 angeschlossen, den die Arbeitslage der Kontaktfeder zugeordnet ist. Der Ausgang des Umschaltkontakts 62, den die Ruhelage der Kontaktfeder entspricht, ist nit den Ausgang des Umschaltkontakts 63 verbunden, den die Arbeitslage der Kontaktfeder entspricht. Die übrigen Ausgänge der Umschaltkontakte 62, 63 sind ebenfalls parallel geschaltet.
  • Die Emitter der Transistoren 57, 58 sind gemeinsam an einem Umschaltkontakt 66 angeschlossen. Der Umschaltkontakt 66 und ein weiterer Umschaltkontakt 67 gehören zu einem Relais, dessen Spule mit 68 bezeichnet ist. Ein Ausgang des Umschaltkontakts 66, dem die Arbeitslage der Kontaktfeder zugeordnet ist, steht nit einem Anschluß des. Ankerstromkreises eines Gleichstrommotors.69 in Verbindung. Der andere Anschluß des Ankerstronkreises' des Motors 69 ist an einen Ausgang des Umschaltkontakts 67 angeschlossen, den die Arbeitslage der Kostaktfeder zugeordnet ist. Der Ausgang des Umschaltkontakts 66, der durch die Ruhelage der Kontaktfeder gekennzeichnet ist, steht mit dem Ausgang des Umschaltkontakts 67 in Verbindung, den die Arbeitslage der Kontaktfeder entspricht.
  • Die übrigen Ausgänge der Umschaltkontakte 66, 67 sind in gleicher Weise parallel geschaltet. Als Gleichstrommotore 65, 69 können Reihenschluß-Motere benutzt werde.
  • Die Eingänge der Umschaltkontakte 63, 6i sind an eises Arbeitekontakt 70 angeschlossen, der, zu einem Relais g,ehbrt, dessen Spule nit 71 gekennzeichnet ist. Ein Anschluß des Arbeitskostakts. 70 ist nit dem Pol 45 der Spannungsquelle verbunden.
  • Die Arbeitskontakte 29, 30, 44 gehören zu eine Hand betätigbaren- Schalter, dessen. Schließen dio Schaltungsanordnung in Betriebsbereitschaft versetzt. Dieser Schalter muß beispielsweise geöffnet weiden, wenn. die Spannungsquelle, eine Batterie, aufgeladen werden soll.
  • Der Gegentakt-Spannungswandler enthält neben dem Transformatoren 33 noch die Transistoren 72, 73 mit den Widerständen 74, 75 in den Basisstremkreisen. Parallel zu den Ausgängem der Primärwicklung des Transformators 33 ist ein Kondensator 76 geschaltet. Zwischen die Sammelleitung 43, die mit den Arbeitskontakt 44 verbundes ist, und einer Mittelanzapfung der Prinärwicklung des Transfomators 33 ist in Reihe eine Zenerdiode 77 und ein Widerstand 78 geschaltet.
  • Die Sammelleitung 43 ist an einen Abgriff eines Potentiometers 79 angeschlossen, dessen Ausgänge je zit den Eingängen der Sekuxdärwicklungen 31 und 31 verbunden sind. Parallel zu den Eingängen der Umschaltkontakte 62, 63 sowie 66, 67 sind bezüglich der Betriebsspannung in Sperrichtung gepelte Dioden 80, 81 geschaltet.
  • Vor Ausgang der leitenden Schicht 25 führt eine Leitung zu einen Widerstand 82, der an den Pol 40 angeschlossen ist. Von den mit der Schicht 25 verbundenen Anschluß des Widerstands 82 zweigt eine Leitung zu einer ersten Schaltungsanordnung ab, deren Eingang die Basis eines ersten Transistors 83 darstellt, in dessen Kellektorstr.nkreis die Relaisspule 71 angeordnet ist. Die Relaisspule 71 ist weiterhin an eine Sammelleitung 84 angeschlossen, die von den Arbeitskontakt 44 ausgeht. Parallel zur Relaisspule 71 ist eine "Freilaudiode" 85 geschaltet.
  • Der Ausgang der leitenden Schicht 26 steht über einen Widerstand 86 mit den Pol 40 in Verbindung. Von den an die Schicht 26 anse schlossenen Ende des Widerstands 86 verzweigt eine Verbindung zu einer zweiten Schaltungsanordnung deren Eingang die Basis eines Transistors 87 darstellt, in dessen Kollektorstroskreic die Relaisspule 64 liegt. Die Relaisspule 64 ist ferner an die Sammelleitung 84 angeschlossen. Parallel zur Relaisspule ist eine "Freilaufdiode" 88 geschaltet. Von der Leitenden Schicht 27 führt eine Leitung auf die Basis des Transistors 83. Die Leitende Schicht 28 steht über einen Widerstand 89 nit den Pel 40 in Verbindung. Von den mit der Schicht 28 verbundenen Ende des Widerstandes 89 führt eine Leitung zu einer dritten Schaltungsanordnung, deren Eingang durch die Basis eines Transistors 90 gebildet wird, in dessen Kollektrostromkreis die Relaisspule 68 angeordnet iat. Die Relaisspule 68 ist gleichfalls an die Sau-elleitung 84 angeschlossen. Parallel zur Relaisspule 68 liegt eine "Freilaufdiode" 91.
  • Zwischen die Sammelleitung 84 und den' Pol 40 sind Widerstände 92, 93 und 94 in Reihe geschaltet. An die Kellektoren der Transistoren 87, 90 sind Kathoden von Dioden 95, 96 angeschlossen, deren Anoden gemeinsam auf die Verbindungsstellen zwischen den Widerständen 92 und 93 geführt sind. Yen der Verbindungastelle der Widerstände 93 und 94 verzweigt eine Leitung nach der Basis eine Transistors 97, in dessen Kellekterkreis ein Widerstand 98 angeordnet ist.
  • Zwischen den Kellekter des Transistors 97 und die Basis des Transistors 83 ist eine bezüglich der Betriebsspannung im Durchlaßrichtung gepolte Diode 99 geschaltet.
  • Nach dem Einschalten der gemeinsam betätigbaren Kontakte 29, 30 44 liegt am Gegentakt-Spannungswandler die Betriebsspannung an.
  • Der Gegentakt-Spannungswandler beginnt su arbeiten, se daß in den Wicklungen 31, 32 etwa sinusförmige Wechselspannungem induziert werden. Bei Stillstand beider Motoren haben die Abgriffe 11, 12 die in Fig. 3 a dargestellte Position auf den elektrisch nichtleitenden Zehen. Über die Reihenschaltung des Widerstands 79, der Wicklung 31, der Zenerdiode 34 uid des Widerstands 38 fließt ein Streu. Durch den Spannungsabfall au Widerstand 38 erhält die Basis des Transistors 36 eine gegenüber den Emitter negative Spannung. Die im der Wicklung 31 induzierte Spannung hat eine Amplitude, die nicht ausreicht, um den Spannungsabfall an der Reihenschaltung der Elemente 79, 31, 34, 38 se zu vermindern, daß die Zenerdiode 34 in den gesperrten Zustand übergeht. Transister 36 ist dadurch in leitenden Zustand. Der Transistor 46 erhält über den Transistor 36 an seiner Basis das Potential des Pels 40 wnd ist gesperrt. Dadurch wird auch der Transistor 50 gesperrt, der seinerseits die parallel geschalteten Transistoren 54 und 55 aperrt. Am Umschaltkontakt 62 liegt demnach keine Spannun an.
  • An den Transistoren 37, 47, 51, 56 und 57 herrschen die gleichen Zustände wie an den Transistoren 36, 46, 50, 54 und 55. An Unschaltkontakt 66 steht deshalb gleichfalls keine Spannung an.
  • Die Umschaltkontakte 63, 67 führen keine Spannung, weil der Kentakt 70 geöffnet ist. Die Transistoren 83, 87, 90 sind gesperrt.
  • Die Kontaktfedern der Umschaltkontakte 62, 63, 66, 67 weisen die in Fig. 2 gezeigte Lage auf.
  • Wird der Hebel 1 so verschoben, daß die Abgriffe 11, 12 die in Fit. 3 b dargestellte Lage aur den leitenden Schichten 25, 28 einnehmen, se werden zu den Reihenschaltungen der Ele-ente 31, 34, 38 bzw. 32, 35, 39 die Serienschaltungen Der Widerstände 25, 82 bzw. 28, 29 parallel geschaltet. Sobald ein Kontakt zwischen den Abgriffe 11 bzw. 12 und den Schichten 25 bzw. 28 hergestellt ist, nehmen die Basen der Transistoren 83 bzw. 90 gegenüber ihren mit dem Pol 40 verbunden Emittern positives Potential an. Die Transistoren gehen dadurch in den leitenden Zustand über. Damit liest an den Relaisspulen 71, 68. Betriebsspannung an. Die Relais ziehen an. Der Kontakt 70 schlißt sich.
  • Die Umschaltkontakte 66, 67 nehmen ihre Arbeitslage ein. Über den Kontakt 44 erhalten, die Umschaltkontakte 62, 63, Spannung.
  • Die Spannungsabfälle an den Reihensch,altungen der Elemente 31, 34, 38 und 32, 35, 39 werden un so kleiner, je größer die von den Abgriffen 11 und 12 auf den leitenden Schichten 25 und 28 zurückgelegten Strecken sind. Bei einem bestimmten Spannungsabfall vermindert die durch die Wicklungen 31 bzw. 32 überlagerte Wechselspannung die zur Verfügung stehende Spannung se weit, daß die Zenerdiode 34 bzw. 35 vom Leitenden ia den - nichtleitenden Zustand übergeht. Dies führt zur Sperrung der Transistoren 36 bzw.
  • 37. Die Periode der Sperrung wird um so größer, je kleiner die Spannungsabfälle an den eben beschriebenen Reihenschaltungen sind, da dann ein kleinerer, Wert der Wechselspannungen die Sperrung der Zenerdiode 34 bzw. 35 bereits hervorruft. Die Zeitdauer zwischen dem Auftreten dieser beiden Werte auf den negativen Halbwellen der induzierten Spannungen ninnt um se stärker zu, je kleiner diese Werte sind. Sobald die Transistoren 36, 37 gesperrt sind, gehen die Transistoren 46, 47 serie 50, 51 und 54, 55 bzw. 56, 57 in den leitenden Zustand über. An den Uuschaltkontakten 62, 66 treten Spannungsimpulse auf, deren Dauer durch die Einstellung der Abgriffe 11, 12 bestiust ist.
  • Es sein angenommen, daß bei der in der Fig. 2 gezeigten Stellung der Umschaltkontakte 62, 63 bzw. 66, 67 die Motoren 65 bzw. 69 durch die Ankerspannungen in Drehung im Uhrzeigersinn versetzt werden.
  • Die in Fig. 3 b dargestellte Position der Abgriffe 11, 12 ruft demnach eine Drehung des Metern 65 im Uhrzeigersinn und eine Drehung des Motors 69 gegen den Uhrzeigersinn herver.
  • Bezüglich der Strecken, die die Abgriffe 11, 12 auf den leitenden Schichten 25, 26 oder 27, 28 zurücklegen, gelten bei allen möglichen Stellungen gesäß der Fig. 3c bis 3i die gleichen Angaben über die Dauer der Spannungsimpulse an den Motoren 65, 69, wie sie eben ausführlich dargelegt wurden, Die Stellen, die ven den Abgriffen 11, 12 auf den leitenden Schichten 25, 26 ender 27, 28 eingenommen werden sind bezüglich der Einstellung der Große der Drehzahlen der Meter. 65, 69 deshalb gleichwertig. Bs genügt daher im felgenden lediglich auf die Drehrichtung der Motors 65, 69 in Abhängigkeit ven der Stellung der Abgriffe gemäß den Figuren 3c bis 3i einzugehen.
  • Bei der in Fit. 3 e dargestellten Lage der Abgriffe 11, 12 nehmen die Transistoren 83 und 87 den leitendes Zustand ein. Dabei schließt sich der Kontakt 70. Die Umschaltkontakte 62, 63 nehmen ihre Arbeitslage ein, während die Umschaltkontakte 66, 67 in Ruhelage verharren. Der Meter 65 dreht sich dadurch gegen den Uhrzeigersinn, während der Meter 69 in Uhrzeigersinn läuft.
  • Liegt die im Fig. 3d gezeigte Stellung der Abgriffe 11, 12 ver, dann ist der Transistor 83 im leitendem Zustand. Die Relaisspule 71 erhält Betriebsspannung, so daß sich Kontakt 70 schließt.
  • Die Umschaltkontakte 62, 63 und 66, 67 behalten ihre Ruhelage.
  • Beide Motore 65, 69 drehen sich im Uhrzeigersinn.
  • Die Stellung der Abgriffe 11, 12 gemäß Fi. 3 é versetzt die Transistoren 87und 90 in den leitenden Zustand. Dadurch liegt an den Relaisspulen 64 und 68 Betriebsspannung an. Die Umschaltkontakte 62,-63 und 66, 67 nehmen ihre Arbeitslage ein. Die Potentiale an den Kollektoren der Transistoren 87 und 90 gehen auf etwa das Potential des Pels 40 zurück. Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen 92 und 93 erhält ein um die Spannungs abfälle an den Dioden 95 und 96 höheres Potential, gegenüber den Potentialen der Kollektoren der Transistoren 87, 90. Das Basispotential an Transistor 97 fällt deshalb so weit ab, daß der Transistor 97 sperrt. Das Kollenktorpotential am Transistor 97 steigt senit auf etwa das Potential des Pels 45 an. Über die Diode 97 ninnt das Basispotential des Transisotrs 83 deshalb zu, so daß der Transisotr 83 in den leitenden Zustand, übergeht.
  • Die Relaisspule 71 liegt dadurch an Betriebsspannung und der zugeordnete Kontakt 70 schließt sich. Dadurch drehen sich die beiden Motoren 65 und 69 gegen den Uhrzeigersinn.
  • Im der Stellung der Abgriffe 11, 12 gemäß Fig. 3 f ist der Tran-Sinter 83 in leitenden Zustand. Der Kontakt 70 ist geschlossen.
  • Die Umschalkontakte 62, 63 und 66, 67 verharren in ihrer Rukealge. Die Tramsistoren 54, 55 sind jedoch gesperrt, so daß der Motor 65 stillsteht. Der Motor 69 dreht sich im Uhrzeigersinn.
  • Liegt die im Fig. 3 g gezeigte Stellung der Abgriffe 11, 12 vor, dann nimmt der Transistor 90 leitenden Zustand ein. Die Relaisspule 68 erhält dadurch Betriebsspannung, so daß die Kontakte 66, 67 ihre Arbeitslage einnehemen. Durch die Absenkung des Kollektorpotentials am Transistor 90 geht auch das Potential an der Verbindungsstelle der Widerstände 93, 94 zurück. Dadurch wird der Transistor 97 gesperrt. Der Transistor 83 erhält über das Potential am Kollektor des Transistors 97 eine so hohe Verspannung, daß er in den leitenden Zustand übergeht. Die Relaisspule 71 wird an Betriebsspannung gelegt und der Kontakt 70 schließt sich. Die Transistoren 54, 55 bleiben gesperrt. Der Meter 65 steht demnach still. Der Motor 69 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
  • Bei der Stellung der Abgriffe gemäß Fig. 3h is der Transistor 83 in leitende Zustand. Dadurch erfolgt die Sehließung des Kontakts 70. Die Umschaltkontakte 62, 63 und 66, 76 verharren in ihrer Ruhelage. Die Transistoren 65, 57 bleiben gesperrt. Der Motor 69 verhält keine Spannung-und steht still. Der Motor 65 dreht sich dagegen im Uhrzeigersinn.
  • Nehmen die Abgriffe die in Fig. 3i gezeigte Lage ein, dann ist der Transistor 87 in leitenden Zustand. Die Relaisspule 64 erhält Spannung und die Umschaltkontakte 62, 63 nehnen ihre Arbeitslage ein, während die Umschaltkontakte 66, 67 im Ruhelage verharren.
  • Durch iie Absenkung des Kollekterpotentials des Transitors 87 geht auch das Potential an der Verbindungsstelle der Widerstände 93, 94 zurück. Dadurch wird der Transistor 97 gesperrt. Über das erhöhte Kollekterpotential am Transistor 97 wird der Transistor 83 in den leitenden Zustand übergeführt. Die Relaisspule 71 erhält Betriebsspannung und der Kontakt 70 schließt sich. Die Transistoren 65, 57 bleiben gesperrt. Der Motor 69 erhält keine Spannung und steht still. Der Motor 65 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Schaltungsanrdnung zur Steuerung von Drehrichtung, Drehzahl und Stillstand zweier Antriebsmotoren in Abhängigkeit von der Stellung eines um eine kugelige Lagerung schwenkbaren Hebels, von dem über Schwenkachsen Abgriffe zweier Potentiometer betätig bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedes Potentiometer (13, 14) die elektrisch leitende Schicht durch eine elektrisch nichtleitende Zone gen der Breite des Schleifkontakts usterbreehen ist, daß der Abgriff (11, 12) über einen Widerstand (79) mit einem Pel (45) und die elektrisch leitendes Hälften (25, 26; a7, 28) über Widerstände (82; 86, 89) mit dem anderen Pol (40) einer Bezugsspannungsquelle verbunden sind, daß die Spannung am Abgriff (11, 12) als Führungsgröße für eine Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung vorgesehen ist und daß die Spannungen an den Ausgängen Je einer der elektrisch leitenden Hälften (25, 27) der Potentiometer (13, 14) zur Betätigung einer ersten Schaltungsanordnung nit einen Relais (71), dessen Arbeitskentakt (70) in der gemeinsamen Energiezufuhrleitung beider Motore (65, 69) angeordnet iet, vorgegehen sind und die Spannungen an den Ausgängen der anderen elektrisch leitendes Hälften (26, 28) jeweils zur Betätigung einer zweiten und dritten Schaltungssanordnung mit Relais (67, 68) benutzt werden, wobei zwei Umschaltkontakte (62, 63) des zweiten Relais (64) in den Stromversorgungsleitungen des einen und zwei Umschaltkontakte (66 67) des dritten Relais (68) in den Stromversorgungsleitungen des anderen Motors (65, 69) für deren Umkehrbetrieb angeordnet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung einen Gegentakt-Spannungswandler mit einem Transformator (33) enthält, dessen zwei Sekundärwicklungen (31; 32) jeweils an einem Anschluß mit einem Potentiometerabgriff (11; 12) und am anderen Anschluß nit einer Zenerdiode (34; 35) verbunden sind, die an die Basis eines Transisters (36; 37) angeschlossen ist, zu dessen Basis-Emitter-Strecke ein Widerstand (38; 39) parallel geschaltet ist, unddem eine sein Eingangssignal invertierende Verstärkerschaltungsan ordnung nachgeschaltet ist, deren Ausgang mit einem Umschaltkontakt des zweiten (64) bzw. dritten (68) Relais verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -iaa erste, zweite und dritte Relais (71, 64, 68)'in Kollektorkreis eines ersten, zweiten und dritten Transistors )83, 87, 90) angeordnet ist, während die Basen der Transistoren (83, 87, 90) mit den elektrisch leitenden Hälften der Potemtiometer (83, 87, 90) verbunden sind, und daß die Kellekteren des tteiten und dritten Transistors (87, 90) über Dioden (95, 96) an einen Widerstandsteiler (92, 93, 94) angeschlossen sind, der nit der Basis eines weiteren Transistors (97) im Verbindung steht, dessen Kollekter über eine bezüglich der Betriebsspannung im Durchlaßrichtung gepolt. Diode (99) nit der Basis des ersten Transistors, (83) verbunden ist.
4. Schaltungsanrodnung nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Potentiometer (13, 14) lineare Verschiebepotentiometer benutzt sind, die rechtwinklig zur Längsachse des Hebels (1) in dessen Ruhelage angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19702002632 1970-01-22 1970-01-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren Pending DE2002632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002632 DE2002632A1 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002632 DE2002632A1 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002632A1 true DE2002632A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002632 Pending DE2002632A1 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416810A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Guy Marius Vehicule electrique utilisable notamment comme engin d'attraction ou de manutention
DE3010740A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Fa. Friedrich Albrecht, 1000 Berlin Fahrschalter fuer einen elektromotorisch angetriebenen rollstuhl
DE3926955A1 (de) * 1988-08-15 1990-02-22 Inst Mekhaniki Biomekh Plattform-steuereinrichtung mit autonomer speisung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416810A1 (fr) * 1978-02-08 1979-09-07 Guy Marius Vehicule electrique utilisable notamment comme engin d'attraction ou de manutention
EP0007250A1 (de) * 1978-02-08 1980-01-23 Marius Guy Elektrisches Fahrzeug, insbesondere benutzbar als Unterhaltungs- oder Behandlungsmaschine
DE3010740A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Fa. Friedrich Albrecht, 1000 Berlin Fahrschalter fuer einen elektromotorisch angetriebenen rollstuhl
DE3926955A1 (de) * 1988-08-15 1990-02-22 Inst Mekhaniki Biomekh Plattform-steuereinrichtung mit autonomer speisung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911103C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE2406370C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines reversierbaren auf ein Stellglied und ein Abgleichpotentiometer einwirkenden Motors
DE2002632A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren
DE1232803B (de) Tastersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE3226597C2 (de)
DE1302125B (de)
DE123670C (de)
DE1613676A1 (de) Spannungsreguliereinrichtung
DE1099617B (de) Servosystem mit ueber Schleifkontakte einstellbaren Brueckennetzwerken auf der Geber- und Empfaengerseite und mit einer Nachlaufeinrichtung auf der Empfaengerseite
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE2224730C3 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Typenträgern einer Schreibmaschine bzw. eines Druckers
DE750874C (de) Schaltungsanordnung zur winkelgetreuen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE1043498B (de) Messpotentiometer, insbesondere fuer Analogrechner
DE2936534A1 (de) Kontaktanordnung bei einem stufenwaehler fuer transformatoren
DE592307C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers
DE608049C (de) Selektive Schutzschaltung fuer Dreiphasenanlagen mit einem oder zwei wattmetrischen Richtungsrelais
DE2404783A1 (de) Elektronische hubsteuereinrichtung
DE408612C (de) Elektrische Kraftuebertragungsanlage, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1498258B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen der Stellung zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE631784C (de) Reihenschaltung einer Mehrzahl von Mikrophonen mit einem gemeinsamen Verbraucher
DE2322397C3 (de) Fahrspannungssteuergerät
DE1613680A1 (de) Feinstellvorrichtung fuer Spannungsregler
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung
DE1180846B (de) Wechselstromgespeistes elektro-magnetisches Relais