DE477535C - Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre - Google Patents

Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre

Info

Publication number
DE477535C
DE477535C DEV22089D DEV0022089D DE477535C DE 477535 C DE477535 C DE 477535C DE V22089 D DEV22089 D DE V22089D DE V0022089 D DEV0022089 D DE V0022089D DE 477535 C DE477535 C DE 477535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
lathe
teaching
tool
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV22089D priority Critical patent/DE477535C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477535C publication Critical patent/DE477535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q35/181Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously
    • B23Q35/183Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously of one line
    • B23Q35/185Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously of one line turning continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre Die bekannten Verfahren zum Formendrehen mit unmittelbar mechanischer übertragung einer durch eine Lehre gegebenen Kurve auf das Werkstück zeigen folgende Mängel i. Die Übertragungsweise erlaubt in nur beschränktem Maße die maßstö,bliche Vergrößerung und Verkleinerung der durch die Lehre gegebenen Kurve. Es müssen deshalb für vergrößerte oder verkleinerte Wiedergaben der Lehrenform am Werkstück jedesmal entweder entsprechende Lehren angefertigt oder Hebelgestängie eingeschaltet werden.
  • 2. Die Lehre Neidet unter den sehr erheblichen Rückdruckkräften des Werkzeuges, so daß sie aus hochwertigem Werkstoff hergestellt werden muß, der meist noch gehärtet wird. Trotzdem verliert sie noch schnell an Genauigkeit.
  • 3. Die übertrugungsgetriehe, z. B. Hebelgestänge, müssen so stark ausgeführt werden, daß Formübertragungslehler durch ihre Eigenverformung vermieden werden. Dies isthäufig nicht durchführbar, besonders bei starken Vergrößerungen.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen das Werkzeug durch Elektromotoren bewegt wird, die von einem System von einer Lehre beeinflußter elektrischer Kontakte gesteuert werden. Derartige Vorrichtungen sind recht verwickelt und gestatten wegen der Massenwirkung der Steueru,ngs-und Antriebsbeile :nur geringe Arbeitsgeschwindigkeit. Außerdem geben sie nur -die ,Möglichkeit, lediglich die Abmessungen der Lehre in Originalgröße auf das Werkstück zu übertragen.
  • Schließlich isst @es auch bekannt, bei hydraulischen Vors,chubantrieben den Vorschub durch mehr oder weniger starkes öffnen von Steuerhähnen zu regeln. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind die Steuerhähne einfach in die Druckleitung eingebaut. Die Erfindung besteht darin, daß die Lehre das Steuerventi;1 eines den Vorschub des Werkzeuges regeln: den hydraulischen Servomotors steuert. Sie umfaßt weiter die Einfügung eines verstel1-bare-n Gliedes in die Rückführung, durch die bei der Bewegung des Siervoniofiorkolbens der SteueTstift in seine Mittellage zurückgeführt und so ein überregem verhindert wird, um dadurch den Vorgchubweg des Werkzeuges im Verhältnis zum Wege des von der Lehre unmittelbar angetriebenen Steuergestänges zu verändern-.- Endlich betrifft sie eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung, daß der Steuerstift des Stduerventils -ei.nen.auis#§chwenkbaren Hebel trägt, dessien eines Ende von der Lehre, dessen anderes einstellbares Ende von dem Kolben des Servomotors gesteuert wird.
  • Durch -die Erfindung werden die den bisherigen Vorrichtungen anhaftenden Nachteile beseitigt, -indem die an der Lehre auftre: ,enden Kräfte als bloße Steuerkräfte klein gehalten werden und jede beliebte maßstäbliche Größenänderung (Vergrößerung oder Verkleinerung) ;erzielt werden kann. Dadurch wird die Möglichkeit gewonnen, bei den verschiedensten Gmößonverhältnissen mit der gleichen Urlehre auszukommen und außerdem diese Lehre aus geringwertigem Werkstoff herzustellen, ohne da.ß die Gefahr vorzeitiger Abnutzung und Ungenauigkeit besteht. Schwere mechanischeÜbertragungsglieder fallen weg, -,ebenso, verwickelte Steuerungen.
  • Die Abbildung mgt ein. Ausführungsbeti@ spiel der Erfindung in schematischer Darstellung. Das auf der Arbeitsspindel p sitzende Werkstück k wird durch einen nicht gezeichneten Antrieb in Drehung versetzt, wobei die auf der Welle g sitzende Lehraa mittels dien Kegelräder r1 und r2 und der Zwischenwelle r3 sich ebenfalls mitd-reht. Bei dem gezeichneten Ausführungsbieispiel ist angenommen, daß die Lehre und das Werkstück einander ähnlich sind, dementsprechend müssen sich heidesynchron bewegen. Es ist aber auch möglich, die Lehre sich mit ariderer Drehzahl drehen zu lassen als das Werkstück, was durch -entsprechende Wahl der RäderübersetzuAgen, von r1 und r2 erreicht wird. Gegen die Lehre a legt sich die am Ende der Stange h sitzende Laufradx-ol-e s. Die Staugell greift an dem einen Endpunkt y Beines zweiarmigen Hebels 1, an, der am Steuerstift b des Steuerventils c bei z drehbar gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 12 legt sich unter Vermittlung einer Rollen gegen ein Querhaupth, des Servomotors. Die Rollen kann in einem Langlochnl am Ende des Hebels l2 verschoben werden, so daß der Hebelarm o veränderlich ist. Das feste Anliegen der Rolle n gegen das Querhaupt hl und der Laufrolle s gegen d-*e Lehre a wird durch eine Druckfeder u erreicht, die auf den Drehpunkt z des zweiarmigen Hebels l2 wirkt. Der Steuerstift b bewegt den im Steuerventil c sitzende, Doppelkolben. Das Drucköl strömt dem Steuerventil c durch die Leitung d zu, während es durch die beiden Rohre dl und d2 abfließen kann. Vom Steuerventil wird das Drucköl durch die -Kanäle e und f zum Zylinder des Servomotors g geleitet, dessen Kolben g1 an der Kolbeinstange h sitzt, die das Werkzeug i trägt.
  • Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Bei einer Verschiebung derLaufrolle sdurch h die Lehre a nach links bleibt zunächst die Laufrollen in Ruhe, und es wird durch die Stange l1 und den Hebiel l2 der Steuerstift b und damit das Sroejuerventl nach links verstellt. Dadurch wird der Ölzulauf d mit dem Kanal e verbunden, und das in den linken Raum des Zylinders g einströmende Drucköl drückt den S,ervomotorkolbengl nach rechts und bewegt damit auch das Werkzeug! nach rechts. Da zugleich das Steuerventil die rechte Zylinderhälfte und den Kanal f mit dem Ablauf d2 verbunden hat, kann das Öl aus der rechten Zylinderhälfte abströmen. Bei der Bewegung des Servomotorkolbens g1 nach rechts bewegt sich auch die am oberen Ende des Hebels l2 sitzende Laufrollen ,nach rechts, wobei y der Drehpunkt für den Hebel bist. Infolgedessen wird auch der Steuerstift b und das. Steuerventil nach rechts verstellt und wieder in die Nitte'llage überführt (Rückführung), wodurch ;die Verstellbiewegxmg auf das der Verschiebung von s entsprechende Maß begrenzt wird.
  • Bei einer Bewegung der Laufrolle s nach rechts treten die umgekehrten Vorgänge ein. Das Steuerventil c verbindet den - Ölzulauf d mit dem Kanal/, das Drucköl strömt in die rechte Zylinderhälfte und bewegt diein Kolben g1 und damit das Werkzeug i nach links. Der Kanal e wird mit denn Ablaufkanal dl verbunden, so daß das Öl aus dein linken. Zylinderraum abströmen kann. .
  • Das Größenverhältnis zwischen deal Abmessungen der Lehre a 'und denen des Werkstückes k, oder, anders ausgedrückt, das Verhältnis zwischen. dem Weg der Laufrolle s und .dem Wege des Werkzeugesi ist durch das Verhältnis der beiden H-ebielaxnne dies Hebels 12 bestimmt, v-on denen der eine, o, in seiner Länge durch Verstellung 'der Ralle n irr SchUtznl verändert werden. kann.
  • An die Stelle dieser Schlitzverstellung kann auch :eine Zahnradübertrabaung durch Wachs el.-räd:ex treten.
  • Bei der Vorrichtung ,nach der Abbildung bewegen sich, wie auseinandergesetzt wurde, s und i in entgegengesetzter Richtung. Dementsprechend muß die Lehre a ein Spiegelbild des. Werkstückes k sein.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, @daß nicht das Werkzeug, sondern das Werkstück die Voxschubbewegung ausführt.
  • Es ist möglich, beliebige Bewegungen des Werkzeuges oder Werkstückes dlaldurch zu. erzeugen, .daß @es der Einwirkung mehrerer Siervomotoren, z. B. zweier rechtwinklig zueinander würkeadier, unterworfen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Drehbank zum Foxmendrehen mittels Lehre, .dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (a) das Steuerventil (c) eines den Vorschub des Wexkzeugies (s) regelnden hydraul;schen Servomotors.(g) steuert. a. Drehbank zum Foinnendrehen mittels Lehre nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubweg des Werkzeuges (i) durch die verstellbare Rückführung (l2) verändert werdenkann. 3. Drehbank zum Foirmend@rehen mittels Lehre nach Patentanspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (b) des Steuerventils einen ausschwenkbaren Hebel (l2) trägt, dessen eines Ende von der Lehre, dessen anderes verstellbares Ende von dem Kolben des Servomotors gesteuert wird.
DEV22089D 1927-01-29 1927-01-30 Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre Expired DE477535C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22089D DE477535C (de) 1927-01-29 1927-01-30 Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1739268X 1927-01-29
DEV22089D DE477535C (de) 1927-01-29 1927-01-30 Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477535C true DE477535C (de) 1929-06-10

Family

ID=26001575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22089D Expired DE477535C (de) 1927-01-29 1927-01-30 Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477535C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836871C (de) * 1950-09-29 1952-04-17 Diedesheim G M B H Maschf Kopiervorrichtung fuer die Bearbeitung von Werkstuecken
DE853542C (de) * 1949-04-14 1952-10-27 Robert Reinartz Vorrichtung zum Steuern von Fraes- und Schleifmaschinen
DE911568C (de) * 1944-02-24 1954-05-17 Schmidt Gmbh Karl Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Drehkoerpern mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1030135B (de) * 1954-06-16 1958-05-14 Heidenreich & Harbeck Gmbh Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE974965C (de) * 1944-02-18 1961-06-15 Licentia Gmbh Selbsttaetige elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine mit hydraulischem Antrieb und elektrischer Vorsteuerung
DE1175526B (de) * 1952-02-16 1964-08-06 Tarex S A Steuervorrichtung fuer hydraulisch bewegte Werkzeugschlitten an Einspindeldrehautomaten
DE3743001A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Gerhard Haase Kopiervorrichtung fuer eine holzdrehmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974965C (de) * 1944-02-18 1961-06-15 Licentia Gmbh Selbsttaetige elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine mit hydraulischem Antrieb und elektrischer Vorsteuerung
DE911568C (de) * 1944-02-24 1954-05-17 Schmidt Gmbh Karl Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Drehkoerpern mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt, beispielsweise Kolben von Brennkraftmaschinen
DE853542C (de) * 1949-04-14 1952-10-27 Robert Reinartz Vorrichtung zum Steuern von Fraes- und Schleifmaschinen
DE836871C (de) * 1950-09-29 1952-04-17 Diedesheim G M B H Maschf Kopiervorrichtung fuer die Bearbeitung von Werkstuecken
DE1175526B (de) * 1952-02-16 1964-08-06 Tarex S A Steuervorrichtung fuer hydraulisch bewegte Werkzeugschlitten an Einspindeldrehautomaten
DE1030135B (de) * 1954-06-16 1958-05-14 Heidenreich & Harbeck Gmbh Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen
DE3743001A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Gerhard Haase Kopiervorrichtung fuer eine holzdrehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477535C (de) Drehbank zum Formendrehen mittels Lehre
CH625150A5 (de)
DE1301790B (de) Schmiedemaschine
DE475147C (de) Hydraulische Schiebersteuerung fuer hin und her gehende Teile, besonders bei Werkzeugmaschinen
DE1427264B1 (de) Einrichtung fuer das Einstellen eines vorbestimmten Flankenspieles zweier miteinander als Werkstuecke oder als Werkstueck und Werkzeug kaemmenden Zahnraeder
DE1921613C3 (de) Vorschubgetriebe einer Kopierdrehmaschine
DE2025448B2 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
DE834953C (de) Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln
DE917966C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnecken oder anderen Profilen grosser Querschnittsaenderungen durch Kaltwalzen
DE553031C (de) Vorschubschaltung fuer das Werkzeug an Gattern, Trennsaegen und aehnlichen Maschinen fuer Gestein
DE643281C (de) Druckfluessigkeitsvorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
AT128816B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für den Werkzeugschlitten von Drehbänken u. dgl.
DE678845C (de) Schleifmaschine
DE614420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anstellbewegung des vor den Werkstuecken kreisenden Werkzeugs von Dreh- und Bohrwerken zur Herstellung von Koerpern unrunden Querschnitts, insbesondere von Pilgerwalzenkalibern
DE183084C (de)
CH448689A (de) Tasteinrichtung für Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmaschinen
DE1915528C (de) Steuervorrichtung an einer Lapp bzw Honmaschine
DE400572C (de) Kolbenpumpe
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
DE1477174C3 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugmaschinenschlitten
AT218991B (de) Vorrichtung zum Steuern der Größe des schrittweisen Vorschubes an Kaltpilgerwalzwerken
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE2345368A1 (de) Vorrichtung zum rollen von gewindeund verzahnungsprofilen an gewinderollmaschinen