DE834953C - Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln - Google Patents

Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln

Info

Publication number
DE834953C
DE834953C DEM3834A DEM0003834A DE834953C DE 834953 C DE834953 C DE 834953C DE M3834 A DEM3834 A DE M3834A DE M0003834 A DEM0003834 A DE M0003834A DE 834953 C DE834953 C DE 834953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
centrifugal pump
pump according
roots
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3834A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maas & Lang
Original Assignee
Maas & Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maas & Lang filed Critical Maas & Lang
Priority to DEM3834A priority Critical patent/DE834953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834953C publication Critical patent/DE834953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0055Rotors with adjustable blades

Description

  • Kreiselpumpe mit gekrümmten Laufradschaufeln Die Erfindung betrifft eine neue Bauart einer Kreiselpumpe mit gekrümmten Laufradschaufeln für bei etwa gleichbleibender Drehzahl in weiten Grenzen veränderliche Förderdrücke und -mengen. Sie ist vor allem für hydraulische Antriebe von Arbeitsmaschinen, z. B. Pressen, Scheren, Stoßmaschinen und andere, bestimmt, bei d enen ein Teil des Arbeitsprozesses hohe Leistung, ein anderer wesentlich geringere Leistung erfordert, oder auch für Pumpwerke mit stark schwankender Förderhöhe. Sie ermöglicht weitgehende Verbesserung des hydraulischen Antriebs, so daß der geringere Antr,iebsleisturig erfordernde Teil des Arbeitsprozesses, z. B. der Leerhub oder Rückhub, mit wesentlich größerer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. In vielen Fällen kann durch die Kreiselpumpe nach der Erfindung ein bisher zuweilen üblficher zweiter Antrieb für die Übertragung,der geringeren Leistung vermieden werden. Bei Anlagen mit stark schwankenden Förderhöhen wird durch die Erfindung die sonst notwendige Auswechslung der Laufräder der Pumpen zur Anpassung an die verschiedenen Förderhöhen vermieden.
  • Nach der Erfindung sind die Schaufeln der Kreiselpumpe an ihrer Wurzel so an dem Radkörper angelenkt, daß sie durch eine während des Betriebs verstellbare Vorrichtung von großen auf kleinste Durchmesser verschwenkt werden können. Die äußerste Stellung entspricht der größten Fördermenge und dem größten Förderdruck, die innerste Stellung der kleirnsten verlangten Förderung <ler Pumpe. Vorteifhafterweise werden die Schaufeln so ausgebildet und an dem Radkörper so angelenkt, daß sie in ihrer innersten Stellung übereinanderliegen unid auf diese Weise eine geschlossene Nabe bilden. Durch die Verstellung der Schaufeln kann in diesem Fall von der größten Fördermenge bzw. dein größten Förderdruck his auf die Fördermenge Null und damit den Förderdruck Null umgestellt werden.
  • Die Verstellvorrichtung wird z. B. in der Weise ausgeführt, daß nach der Erfindung an den Wurzeln der Schaufeln schräg verzahnte Segmente angebracht werden, mit denen ein in der Nabe des Schaufelrades angeordnetes schräg verzahntes Rad zusammenarbeitet,. das von außerhalb der Pumpe verschoben werden kann. Mit dieser Ausführung ist in jedem Augenblick eine rasche, den gerade gestellten Anforderungen entsprechende Umstellung der Pumpenlieferung möglich. Zum Ausgletich der Flieli'kraft der Schaufeln können vorteilihafterweise an den Schaufelwurzeln Gegengewichte angeordnet werden. Die an den Schaufelnaben angeordneten Verzahnungen können ganz oder zum Teil zur Erz ' lung einer Gegen,gewichtsN-,lirkung herangezogen le L, werden. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird eine insbesondere für die hydraulische Übertragung hei \-'\'erkzeugmaschinen durch rasche selbsttätige Wirkurig besonders vorteilhafte Arbeitsweise erreicht, dadurch daß eine selbsttätige, z. B. in Abhängigkeit von in dem Kreislauf der Pumpe auftretenden Widerständen gesteuerte Regelvorrichtung vorgesehen wird, durch welche die Schaufeln verstellt werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Kreiselpumpen mach der Erfindung. schematisch dargestellt. Die Fig. i und 2 stellen eine einstufige, die Fig. 3 und 4 eine zweistufige Pumpe dar. Die Fig. i und 3 sind Längsschnitte, die Fig. 2 und 4 die zu diesen gehörenden Querschnitte, und zwar zeigt Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, Fig. 4 einen solchen nach der Linie C-D der Fig. 3.
  • Es bedeutet in Fig. i i den Elektromotor, der über ein Vorgelege 2 die Welle 3 einer Zenttlifugalpumpe 4 antreibt. 7 sind Fördierschaufeln der Zentrifu,galpumpe 4, die in dein Raum 8 quer zu der Pumpenachse schwenkbar sind. 9 ist der Saugraum, io der Druckraum der Zentriftagalpumpe 4. Die Naben i i der Schaufeln 7 sind auf Bolzen 12 gelagert, die an ihrem rechten Erxfe in an dem Bund 13 der Welle 3 angeordbeten Lagern 14 an .ihrem linken Ende in einem Bund 15 liegen. 16 ist die Saugleitung, 17 die Druckleitung der Pumpe.
  • 18 sind an den Naben i i der Schaufeln 7 anangeordnete schräg verzahnte Segmente, i9 ist ein Rad mit Schrägyerzahnung, das am rechten Ende des Wellenstückes 20 sitzt. 21 ist eine kurze Hohlwelle, mit welcher der Bund 15 verbunden ist. Ein HanAhebe122, der um das Lager 23 drehbar äst, greift an dem linken Ende des Wellenstückes 20 in eine Eindrehung 24 ein. 25 ist ein Schlitz in dem XVellenstiick 20. det- voll Jilii i» cler- Ilohlwelle 2 1 befestigten Stift 26 durchsetzt wird.
  • Durch Verstellen des Han(lliel)els 22 können während des Laufs der I'unipe (las Rad i9 verschoben und damit nach Bedarf über die Segmente 18 die Schaufeln 7 nach au13en oder innen verstellt werden. In den Fig. i und 2 sind die Schaufeln 7 in ihrer innersten Stellung gezeigt, in der sie aneinander anliegen und so eine geschlossene Nabe bilden. In diesem Zustand ist die Fördermenge der Pumpe Null. je mehr die Schaufeln nach außen gelegt werden. desto größer wird die von diesen geförderte F lüssigkeitsnienge und desto höher wird der Flüssigkeitsdruck je nach den in dem hydraulischen Kreislauf vorhandenen Widerständet).
  • In den Fig.3 und 4 bedeuten: 30 ein Pumpengehäuse, 31 einen ringförmigen Druckraum, 32 und 33 an den letzteren anschließende Kanäle. 34 und 35 sind @in den Saugraum 36 der Pumpe mündende Kanäle. 37 und 38 sind Fiirderräume, in denen die Schaufeln 39 und 40 umlaufen, 41 ist ein Kanal, in dein Leitschaufeln angeordnet sind. 43 und 44 sind schräg verzahnte Räder, 45 und 46 die Naben der Schaufeln 39 und 40. an denen Zahnsegmente mit Scliriigverzalinungen 47 und 48 angebracht sind.
  • Die Schaufeln 39 und 40 ,find in ähnlicher Weise an der Pumpenwelle 51 und der Hohlwelle 52 gelagert, w-ie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2. Die Räder 43 und 44 sitzen an einer Welle 53, 'die durch .den Stift 54 in dem Schlitz 55 in der Hohlwelle 52 geführt sind. In dein mit der letzteren verbundenen Gehäuse 6o ist ein Schieber 61 beweglich, der mit der Welle 53 verbunden ist. In der Bohrung 62,des Schiebers 6r ist ein Vorschieber 63 beweglich, der mit der Stange 64 verbunden ist. 65 und 66 sind Eindrehungen an den Schiebern 63 und 61 ; 67, 68 und 69 nuerkanäle in dem Schieber 61 ; 70 und 71 Abflußöffnungen in dem Gehäuse 6o; 72 und 73 Längskanäle in dein Schieber 63 ynd der Welle 53. 74 ist ein Verbindungskanal, 77 und 78 sind Leitungen, 79 und 8o Drehschieber, die durch die Hebel 81 und 82 von der Stange 83 aus mit dem Handgriff 84 verstellt werden können.
  • 87 ist ein Zylinder, an den eine Leitung 88 anschließt und der eine Verbindungsöffnung 89 mit außerhalb besitzt. 9o ist ein in dem Zylinder 87 verschiebbarer Kolben, 9i eine Feder. An dem Kolben 9o ist rechts eine Stange 92 angebracht, die an der Stange 64 anliegt.
  • Die Verstellung der Schaufeln 39 und 40 erfolgt durch die Räder 43 und 44 und die Zahnsegmente 47 und 48 iin gleicher 'Keise wie die der Schaufeln 7 bei der Pumpe der Fi-g. i und 2. Die Verschiebung der die Räder 43 und 44 tragenden Welle 53 erfolgt durch die Einwirkung des durch die Leitung . 88 zugeführten Flüssigkeitsdrucks gegen den Kolben 9o zusammen finit dem gegen das rechte Ende des Vorschiebers 63 wirkenden Flüssigkeitsdruck und unter der Gegenwirkung der Kraft der Feder 9i. Der Druck in der Leitung 88 kann als üblicher Steuerdruck von beliebiger Stelle hergeleitet werden. Er kann aber auch dem hydraulischen Kreislauf der Pumpe, gegebenenfalls einem an diesen angeschlossenen Kapselmotor entnommen werden, so daß die Verstellung der Schaufeln selbsttätig entsprechend den in dem Kreislauf der Pumpe auftretenden Widerständen gesteuert wird.
  • Eine Verschiebung des Kolbens 9o durch dfie auf ihn einwirkenden Drücke nach links hat eine entsprechende Verschiebung des Vorschiebers 63 nach links zur Folge. Dadurch werden an den rechten Kanten der Kanäle 68 und 69 kleine Querschnitte freigegeben, so daß Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 31 der Pumpe über .die Leitung 32, die Kanäle 7.4 und: 73 durch den Kanal 69 in den Raum des Gehäuses 6o rechts vor den Schieber 61 einströmen kann. Der Schieber 61 wird,d-adurch nach links verschoben. Gleichzeitig wurde der in dem Raum des Gehäuses 6o links vor dem Schieber 61 vorhandenen Flüssigkeit ein Abfluß durch den Kanal 68 und weiter über die Eindrehung 65 an dem Schiel).er 63, den Kanal 67 des Schiebers 61, die Eindrehung 66 an dem Schieber 61 und die öffnungen 7o und 71 freigegeben. Der Schieber 61 folgt damit dem Vorschieber 63 nach links in die neue von diesem eingenommene Stellung nach, in der die Kanäle 68 und 69 durch den Vorschieber 63 wieder abgeschlossen sind, nimmt die Welle 53 wild damit die Räder .43 und .44 mit und bewirkt so die Einstellung der Schaufeln in die erforderliche neue Lage.
  • Durch die Leitung 88 kann auch irgendein mit dem lTVdraulischen Kreislauf nicht zusammenhängender Impuls für die selbsttätige Verstellung auf den Kolben 9o übertragen werden.
  • Die Zahnsegmente 47 und .48 oder auch die Zahnsegmente i8 können als Gegengewichte gegenüber <len Schaufeln ausgebildet sein oder es können besondre Gewichtstücke vorgesehen werden, durch welche die Fliehkraft der Schaufeln 39 und 4o ausgeglichen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Kreiselpumpe mit gekrümmten Laufradschaufeln für bei etwa gleichbleibender Drehzahl in weiten Grenzen rasch veränderliche Förderdrücke und -mengen, insbesondere für hydraulische Antriebe von Arbeitsmaschinen oder für Pumpwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln in ihrer Wurzel so an dem Radkörper angelenkt sind, daß sie durch eine während des Betriebs verstellbare Vorrichtung von größten auf kleinste Durchmesser verschwenkt werden können.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln in ihrer innersten Stellung übereinanderliegend' eine geschlossene Nabe bilden.
  3. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wurzeln der Schaufeln schräg verzahnte Segmente angebracht sind, mit denen ein in der Nabe des Schaufelrades angeordnetes schräg verzahntes Rad zusammenarbeitet, das von außerhalb der Pumpe verschoben werden kann. :1.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, .daß an den Schaufelwurzeln Gegengewichte zum Ausgleich der Fliehkraft der Schaufeln angeordnet sind.
  5. 5. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d@aß eine selbsttätige, z. B. in Abhängigkeit von in dem Kreislauf der Pumpe auftretenden Widerständen gesteuerte Regelvorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Schaufeln verstellt werden.
DEM3834A 1950-06-07 1950-06-07 Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln Expired DE834953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3834A DE834953C (de) 1950-06-07 1950-06-07 Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3834A DE834953C (de) 1950-06-07 1950-06-07 Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834953C true DE834953C (de) 1952-03-27

Family

ID=7292375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3834A Expired DE834953C (de) 1950-06-07 1950-06-07 Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834953C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946288A (en) * 1958-06-25 1960-07-26 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump
US2950686A (en) * 1958-03-20 1960-08-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Variable centrifugal pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950686A (en) * 1958-03-20 1960-08-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Variable centrifugal pump
US2946288A (en) * 1958-06-25 1960-07-26 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834953C (de) Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln
AT252008B (de) Bügelsägemaschine
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE1601734A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Hauptkolbens in einem hydraulischen Motor
DE452835C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE189139C (de)
DE161063C (de)
DE1286886B (de) Teilschaltvorrichtung fuer eine Spindel einer Werkzeugmaschine
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
DE102776C (de)
DE865694C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE729860C (de) Zweistufigers Axialgeblaese
DE426609C (de) Hydraulischer Antrieb von Papiermaschinen
DE231175C (de)
DE1967139C2 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE177570C (de)
DE672360C (de) Zum Ausfuehren eines Arbeitshubes dienende Vorrichtung
DE1083694B (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuell- und Abteilmaschine
DE532926C (de) Steuerung fuer Fluessigkeitspumpen zum Vorschubantrieb bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE865430C (de) Umlaufmotor
DE924551C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit durch den Fluessigkeitsdruck angetriebenen Rotoren, insbesondere fuer motorgetriebene Fahrzeuge