DE578434C - Verbundexzenter - Google Patents

Verbundexzenter

Info

Publication number
DE578434C
DE578434C DEC45847D DEC0045847D DE578434C DE 578434 C DE578434 C DE 578434C DE C45847 D DEC45847 D DE C45847D DE C0045847 D DEC0045847 D DE C0045847D DE 578434 C DE578434 C DE 578434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
shaft
driving shaft
eccentrics
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC45847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGE CECIL COOPER
Original Assignee
GEORGE CECIL COOPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGE CECIL COOPER filed Critical GEORGE CECIL COOPER
Application granted granted Critical
Publication of DE578434C publication Critical patent/DE578434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics

Description

Die Erfindung "bezieht sich auf einen Verbundexzenter, bei dem ein Außenexzenter auf einem Innenexzenter mittels Nut und Stiftes verstellbar ist.
Bei den bekannten Exzentern dieser Art ist zur Verstellung der Exzentrizität ein besonderes Antriebsglied erforderlich. Durch die Notwendigkeit der Verwendung dieses besonderen Antriebsgliedes erhalten die bekannten-Verbandexzenter eine verhältnismäßig große räumliche Ausdehnung. Außerdem ruht bei den bekannten Exzentern die gesamte auf den Exzenter ausgeübte Reaktionskraft auf einem einzigen Führungsstift, so daß dieser Stift und die mit ihm zusammenwirkende Nut starker Abnutzung ausgesetzt sind. Die Anordnung von mehreren Führungsstiften und -nuten ist aus konstruktiven Gründen bei den bekannten Exzentern
ao nicht möglich.
Diese Mängel werden nach der. Erfindung dadurch beseitigt, daß der Intienexzenter aus zwei gleichgerichteten Teilen besteht, von denen der eine auf der antreibenden -Welle
as befestigt ist, -während der andere Teil zwar undrehbar auf der antreibenden Welle, jedoch auf dieser axial verschiebbar angeordnet ist. Durch diese Ausbildung des Verbundexzenters wird ein besonderes Steuerglied für die Verstellung der Exzentrizität entbehrlich, da ein Teil des Innenexzenters selbst hierzu verwendet wird. Der neue Verbundexzenter hat eine sehr kompakte Form, die es ihm ermöglicht, auch starken Beanspruchungen standzuhalten, ohne daß die Gefahr einer selbsttätigen Verstellung des Exzenters oder einer übermäßigen Abnutzung "besteht. Außerdem gibt die neue Bauart die Möglichkeit, mehrere Führungsstifte und -nuten anzuordnen, so daß dadurch die auf den Exzenter ausgeübten Reaktionskräfte verteilt werden können und dadurch die Abnutzung der Führungsteile verringert wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Verbundexzenters,
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt' nach der Linie 2-2 in Fig. 1.
Fig. 3 ist in großem Maßstab ein Schaubild, das die Mittellinie der Welle und des Innenexzenters sowie den Hub des Außenexzenters und dessen Mittelachsen in zwei verschiedenen Stellungen zeigt.
Eine antreibende Welle a, deren Achse mit α1 bezeichnet ist, ruht drehbar in Lagern, die an einem Gestell 3 angeordnet sind. Auf die Welle α ist ein zweiteiliger Exzenter b, c aufgekeilt, dessen Mittellinie mit b% bezeichnet-ist. Der Teil & des zweiteiligen Exzenters ist auf der treibenden Welle α befestigt, so ~d.aß er sich mit dieser Welle dreht. - Diese
Befestigung ist beispielsweise bei der dargestellten Ausführungsform mittels eines Keiles δ2 und einer Stellschraube b3 erfolgt. Der Teil c ist auf der Welle α frei in axialer Richtung gleitbar, dagegen dreht sich der Teil c zusammen mit der Welle a. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß auf der Welle α ein Keil α2 befestigt ist, der in eine Nut c1 des Teiles c eingreift. Auf dem zweiteiligen Innenexzenter b, c ist frei auf diesem drehbar ein Außenexzenter d angeordnet, dessen Achse mit d1 bezeichnet und um die Achse b1 drehbar ist. In einem Lager des Außenexzenters d ruht ein Exzenterring e, der mit einer Stange e1 verbunden ist, die an das Schüttelsieb oder eine andere Vorrichtung angeschlossen ist, deren hin und her gehender Hub veränderlich sein soll. Der Exzenterring e wird durch einen Ring e2 in so seiner Lage gehalten. Die Winkelverschiebung des Außenexzenters d gegenüber dem Innenexzenter b, c erfolgt mittels Stifte oder Keile d2, die in den Exzenter d hineinragen und in schraubenförmige Schlitze c2 eingreifen, die in dem Teil c des Innenexzenters vorgesehen sind. Die Stifte dz könnten auch an dem Teil c angeordnet sein, in welchem Fall die Schlitze c2 in dem Teil d vorgesehen sind. In dem Diagramm nach Fig. 3, welches das Maß der Veränderlichkeit des Hubes und der größtmöglichen Verstellung der dargestellten Vorrichtung zeigt, sind mit α1 die Mittellinie der treibenden Welle, mit b1 die Mittellinie des Innenexzenters b, c und mit d3 der Hub des Außenexzenters d bezeichnet. Haben der innere und der äußere Exzenter die gleiche Exzentrizität, so kann der Einrückhub des Verbundexzenters von Null bis zu einem Maximum verstellt werden, wenn sich die schraubenförmigen Nuten über i8o° um den einen Exzenterteil erstrecken.
Der Teil c des zweiteiligen Exzenters kann axial zu der Welle α auf beliebige Weise bewegt werden. Beim dargestellten Ausfüh- I rungsbeispiel ist das äußere Ende des Teiles c mit einem Ansatz c8 versehen, der einen zur Welle« konzentrischen Ring bildet. In diesen Ring c3 greifen Stifte f ein, die an einer Gabel fl angeordnet sind. Das obere Ende der Gabel/1 ist mit einer Ge- 5« windehülse/2 versehen, in die eine Gewindespindel g eingreift, welche mit einer drehbaren Welle g1 verbunden ist. Die Gabel fl wird auf feststehenden Führungsstangen h gehalten, die im Lager h2 des Rahmengestells & ruhen. Die Gabel /l ist auf den Führungsstangen verschiebbar, so daß dem Teil c durch Drehen der Welle g·1 mittels eines Handrades g2 eine axiale Bewegung erteilt wird. *>o
Dreht sich die Exzentervorrichtung konzentrisch zum Innenexzenter, dann läuft das ganze Getriebe in jeder Stellung als eine feste Einheit um, wobei jede gegenseitige Bewegung zwischen den treibenden und angetriebenen Berührungsstellen vermieden ist, was bei den bisher bekannten Doppelexzentern mit veränderlicher Exzentrizität nicht möglich ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbundexzenter, bei dem ein Außenexzenter auf einem Innenexzenter mittels Nut und Stiftes verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenexzenter aus zwei gleichgerichteten Teilen (b, c) besteht, von denen der eine (&) auf der antreibenden Welle (α) befestigt ist, während der andere Teil zwar undrehbar auf der antreibenden Welle, jedoch auf dieser axial verschiebbar angeordnet ist.
2. Verbundexzenter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Führungsstifte (d2) als auch die Führungsnuten (c2) an den Exzentern (c, d) selbst vorgesehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEC45847D 1931-01-20 1932-01-06 Verbundexzenter Expired DE578434C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB187231A GB357046A (en) 1931-01-20 1931-01-20 Improvements in and relating to compound eccentric mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578434C true DE578434C (de) 1933-06-14

Family

ID=9729505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC45847D Expired DE578434C (de) 1931-01-20 1932-01-06 Verbundexzenter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE578434C (de)
GB (1) GB357046A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503274A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Evrard Ets Pompe alternative a course reglable, notamment pour la pulverisation agricole
DE3507328A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Jörg 8607 Hollfeld Lange Exzenterantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503274A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 Evrard Ets Pompe alternative a course reglable, notamment pour la pulverisation agricole
DE3507328A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Jörg 8607 Hollfeld Lange Exzenterantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB357046A (en) 1931-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
DE2530365A1 (de) Einrichtung zur durchmesserverstellung einer walze
EP0012101A1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE2659958B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE727151C (de) In einer Vorschubhuelse gelagerte Feinbohrspindel mit radial verschiebbarem Werkzeugkopf
DE391080C (de) Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen
DE2353779B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE102005025711B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen der Vertikalwalzen eines Stauchgerüstes
DE3221035C2 (de) Lenkantrieb für die Räder einer Nutzfahrzeugvorderachse
DE615343C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE3112810C2 (de)
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
DE4220664A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbaren Hubraum und Verdichtungsverhältnis
AT219367B (de) Stufenlos regelbares Schaltwerkwechselgetriebe
DE2430190A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE892536C (de) Selbsttaetige Spielausgleichvorrichtung fuer Reibraedergetriebe
AT222967B (de) Dichte Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen einer Antriebs- und Abtriebswelle