DE645139C - Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder - Google Patents

Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE645139C
DE645139C DEM125642D DEM0125642D DE645139C DE 645139 C DE645139 C DE 645139C DE M125642 D DEM125642 D DE M125642D DE M0125642 D DEM0125642 D DE M0125642D DE 645139 C DE645139 C DE 645139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tube
thrust
adjusting devices
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ JOHANN MACIEJEWSKI
Original Assignee
FRANZ JOHANN MACIEJEWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ JOHANN MACIEJEWSKI filed Critical FRANZ JOHANN MACIEJEWSKI
Priority to DEM125642D priority Critical patent/DE645139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645139C publication Critical patent/DE645139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff @ für Motorräder Es sind drehbare Seilstellvorrichtungen für zwei getrennt zu bedienende Stellseile bekannt, die auf dem (rechten oder linken) Ende der Lenkstange angebracht sind. Diese Vorrichtungen bestehen aus zwei nebeneinanderg-elagerten Drehgriffen, von denen einer auch ein Drehring sein kann. Der am äußersten Ende der Lenkstange befindliche Drehgriff dient gleichzeitig zum Festhalten der Lenkstange selbst und wird mit der Faust bedient, der vorgelagerte Drehgriff bzw. -ring wird vornehmlich mit Daumen und Zeigefinger b2-dient. Die Übertragung der Drehbewegung auf die Stellseileerfolgt auf mehrfache Weise, wobei unterschieden werden kann zwischen einer Seilverstellwirkung quer bzw. tangential -zur Lenkstangenachse und einer Verstellwirkung längs der Lenkstang@enachse. Bei den ersteren Vorrichtungen werden die Stellseile tangential an die Lenkstange herangeführt, bei der letzteren axial. Die Vorrichtungen der ersten Art ergeben zwar verhältnismäßig kurze Baulängen, bedingen aber eine unschöne und unzweckmäßige Verlegung der Stellseile in Bögen, während die letztern eine unauffällige und zweckmäßige Verlegung der Stellseile längs der Lenkstange oder sogar in deren Innerem gestatten. Doch haben die bekannten Vorrichtungen der letztgenannten Bauart mit axialer Verstellwirkung den Nachteil, daß sie eine erhebliche Baulänge beanspruchen und daher nicht ohne weiteres auf den gebogenen Lenkstangen befestigt werden können. Dieser Nachteil ist darin begründet, daß der dem eigentlichen Faustgriff vorgelagerte Drehgriff oder -ring so lang ist, als es das innere Seilstellgetriebe, bestehend aus einem drehbaren und einem längs verschieblich-en Glied, die wie Schraube und Mutter zusammenwirken, erfordert.
  • Gegenstand der Erfindung ist, die Erzielung ,einer kürzeren Gesamtbaulänge der Vorrichtung .ohne Einsparung an der für die sichere Bedienung der Lenkstange und St:ellseile nötigen Länge des Faustgriffes. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Schraubgetriebe für die Stellseile innerhalb des Faustgriffes untergebracht sind, so daß der vorgelagerte Drehring sehr kurz gehalten sein kann und die Gesamtlänge der Vorrichtung nur unwesentlich vergrößert. Weitere Merkmale der Erfindung erstrecken sich auf die Lagerung dies Faustgriffrohres und die Abbremsung der Drehbewegungen.
  • Die neue Vorrichtung ist in der Abbildung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeit Fig. i' einen Längsschnitt, - Fig. 2 einen Querschnitt an der Stelle 6 bis q. der Vorrichtung.
  • Die beiden Stehseile i und ia liegen vorzugsweise im Innern der Lenkstange 2, die von einem Überrohr q. umgeben ist, welches durch den vorderen und hinteren Klemmring 6 und 7 mittels Schrauben 8 und 8a auf der Lenkstange befestigt wird. Zwischen den die Vorrichtung begrenzenden Klemmringen 6 und 7 befinden sich die beiden Drehgriffe, nämlich ein langer Faustgriff 26 aus Gummi und ein als Flügelring ausgebildeter Drehgriff 28. Der mit dem inneren GrilFrolir 25 verhunden,e Zylinder 2.1 enthält eine Schubkurve, in die eine Schubstange 29 eingreift, welche hinten aus der Lenkstange herausragt und in belle, biger Weise innerhalb einer ?Ahdeckkappe mit einem der beiden Stells-fe, z. B. 1, :'. kuppelt ist. Durch Drehen des Faustgriffes t-erschiebt sich di,2 Schubstange und bewirkt die geivünsclite Seilverstellung.
  • Der Drehring 28 ist auf einem weiteren Sclitthktirvenzylinder 27 befestigt, der seinerseits eine Schubstange 3o verstellt, die mit dem anderen Stellseil ia gekuppelt ist.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich, befindet sich der größte Teil d, -s Schul)ktirvenzylind,ers 27 innerhalb des Faustgriffes 26 bzw. dessen Griffrohres 25, das somit die V erstellgetriebe für beide Stellseile umschließt. Die Vorrichtung wird also gegenüber einer Vorrichtung für ein Stellseil nur um so viel länger, als der sclir schmal gehaltene Drehring 28 ausmacht, d.li. sehr wenig. Damit läßt sich die zweiteilige Vorrichtung nach der Erfindung auch überall dort anbringen. wo wegen dei# Lenkstangenbiegung sonst nur eine einteilige Vorrichtung Platz hat.
  • Das Griffrohr 25 ist nach der Erfindung auf einem gegen Drehung gesicherten ZwischCnrohr 23 gelagert, das gleichzeitig den Abstandshalter zwischen den Schubkurvenzylindern 2.1 und 27 bildet. Hierdurch unterbleibt eine gegenseitige Behinderung von Griffrohr 25 und Schubkurvenrolir 27.
  • In dem Zwischenrohr 23 ist eine Aussparun<,- zur Aufnahme einer sich nach außen spreizenden Bremsf--dnr 32 für das Griffrohr 25 vorgesehen. Weiterhin befinden sich zu beiden Seiten des Griffrohres Bremsringe 4@der -federn 31 und 31a, die unmittelbar auf die Schubkurvenzylinder 2:1 und 27 einwirken.
  • Eine Nachstellung des Bremsdruckes der beiden Bremsringe 3 t und 31" wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in einer Stützplatte 3 für die Stellseilumhüllungcn, die um-erschiebbar am Ende der Längsstange sitzt, eine Scliraubc a2 eingeschraubt ist, die die Abschlul:')kappe 21 auf dem hinter: n Klemmring ,- befestigt. Wird die Kleninischraube 8@, gelöst und die Schraube 22 nachgestellt, so wird die g2inze S: ilstellvorrichtung, deren vorderer Klcintni-ing sich axial nicht verschieben kann, zusammengezogen; die Bremswirkung des Bremsringes 3l- und bei axial beweglichem Zwischenrohr 23 auch des Bremsringes 31 wird erhöht, bei Lockerung der Schraube wird sie dagegen erniedrigt. Nach der Einregulierung des Bremsdruckes wird die Klemmschraube 8a wieder festgezogen, und der Bremsdruck bleibt wie eingestellt. Die Bremsringe 31, 3 ia können .lyatürlich auch auf der äußeren Seite des 'Schubkurvenzylinders oder innerhalb eines '@zWeiteiligen Zwischenringes angeordnet sein.
  • Die.Schubstangen 29 und 30 werden in einer gemeinsamen Leitnute des Überrohres 4 geführt (Fig. 2), wenn nicht besondere Gründe für eine Führung in getrennten Nuten vorwalten.
  • An Stelle des Lberrohres 4 kann ferner auch das Lenkstangenrohr 2 selbst verwendet werden, wodurch die Seilstellvorrichtung im Durchmesser kleiner wird. Die Schubkurvenzylinder können ein Stück sein mit dem Griffrohr bzw. Drehring, an dessen- Stelle auch eine andere Handhabe treten kann. Die Ausbildung des Triebmechanismus selbst und die Kupplung mit den Stellseilen ist für die Erfindung unerheblich.
  • Durch die Erfindung ergibt sich zusammenfassend eine sehr kurze Seilstellvorrichtung für zwei Stehseile, die vielseitiganwendbar, verhältnismäßig billig herzustellen und sicher und störungsfrei zu bedienen ist.

Claims (2)

  1. YATFNTAN Sl'Ri'CHr i. Stellvorrichtungen am. drehbaren Handgriff für Motorräder für zwei Stellseile mit axial auf die Stellseile wirkenden Schraubgetrieben, dadurch gekennzeichnet, daß sich die aus Schubkurvenrohren (24, 27) und Schubstangen (29, 3o) bestehenden Schraubgetriebe für die beiden Stell- seile (i, ia) innerhalb des Faustgriffes (26) bzw. dessen Griffrohres (25) befinden, von denen das eine der Schubkurvenrohre mit dem Faustgriff (26) und das andere mit einem vor dem Faustgriff liegenden kurzen Drehring (28) verbunden ist, und daß zur Lagerung des Griffrohres (25) des Faustgriffes (26) ein Zwischenrohr (23) zwischen den beiden Schubkurvenrohren (24, 27) angeordnet ist.
  2. 2. Stellvorrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstel- lung cler an dein axial verschiebbaren, aber undrehbaren Zwischenrohr (23) zwischen den beiden Schubkurvenzylindern (24, 27) abgestützten Bremsfedern (31 und 31#). eine Schraub,: (22) in einer mit dem Ende der Lenkstange fest verbundenen Stützplatte (3) vorgesehen ist, die mittels einer Kappe (2 t ) auf die beiden Schubkurvenzylinder (24 und 27) das Zwischenrohr (23) und die beiden Bremsfedern (31 und 31a) wirkt.
DEM125642D 1930-07-17 1930-07-17 Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder Expired DE645139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125642D DE645139C (de) 1930-07-17 1930-07-17 Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM125642D DE645139C (de) 1930-07-17 1930-07-17 Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645139C true DE645139C (de) 1937-05-21

Family

ID=7330795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125642D Expired DE645139C (de) 1930-07-17 1930-07-17 Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645139C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895044A (en) * 1989-02-22 1990-01-23 Aero Toys, Incorporated Hand grip for cycle handles
FR2657062A1 (fr) * 1990-01-12 1991-07-19 Sachs Ind Sa Dispositif de commande a indexation pour derailleur de cycle.
DE19702788A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895044A (en) * 1989-02-22 1990-01-23 Aero Toys, Incorporated Hand grip for cycle handles
FR2657062A1 (fr) * 1990-01-12 1991-07-19 Sachs Ind Sa Dispositif de commande a indexation pour derailleur de cycle.
DE19702788A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE19702788B4 (de) * 1997-01-27 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285C3 (de) Vorrichtung zum Heizelement-Stumpfschweißen von Rohren aus Kunststoff
WO2016141923A1 (de) Vorschubeinheit für eine rohrreinigungsmaschine, rohrreinigungsmaschine, und dazugehörendes verfahren
DE2555498A1 (de) Werkzeug zum ablaengen und abschraegen von plastikrohren
EP0159649B1 (de) Schweisszange zum Verbinden von zwei aneinanderstossenden Rohrenden durch Lichtbogenschweissung
EP1721577A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE645139C (de) Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder
DE2132753A1 (de) Verstellbares fusshebelwerk
DE2119317C2 (de) Druckmittelbetriebene Bohrvorschubeinheit
DE540737C (de) Lenkstangendrehgriff fuer Motorraeder
EP0294720A2 (de) Kombinierter Brems- und Gangschaltungsdrehgriff
DE102018006685B3 (de) Hydraulische Zweiradbremse
DE811918C (de) Drehbarer Handgriff zur Betaetigung von Vorrichtungen
DE960064C (de) Drehgriff, insbesondere fuer lenkergesteuerte Kraftfahrzeuge
DE4409160C1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE1091645B (de) Geraet zum Einschieben einer biegsamen Stahldrahtspirale fuer ein Einfuehren von Draehten in elektrische Leitungsrohre
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE2265450C2 (de) Bowdenzug
DE160655C (de)
DE2458133A1 (de) Drillgeraet zur verbindung von baustahlteilen mittels draht
DE3041047A1 (de) Handstueck fuer einen mikromotor
DE723786C (de) Schuettelrutsche mit ueber die ganze Laenge des Rutschenstranges durchlaufenden rohrfoermigen Versteifungen, durch welche die Verspannungsmittel hindurchfuehren
DE2151946C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
CH304298A (de) Vorrichtung zum Einziehen eines flexiblen Stabes zum Nachziehen von Drähten usw. in ein Rohrgebilde, insbesondere in elektrische Unterputzleitungsrohre.
DE596863C (de) Drehgriffanordnung fuer Motorraeder
DE588325C (de) Gewindeschneidkluppe mit in einem quadratischen Rahmen untergebrachten keilfoermigen Schneidbacken