DE744842C - Roentgendurchleuchtungsgeraet - Google Patents

Roentgendurchleuchtungsgeraet

Info

Publication number
DE744842C
DE744842C DEM147499D DEM0147499D DE744842C DE 744842 C DE744842 C DE 744842C DE M147499 D DEM147499 D DE M147499D DE M0147499 D DEM0147499 D DE M0147499D DE 744842 C DE744842 C DE 744842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
plate
frame
longitudinal direction
ray fluoroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147499D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Marholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM147499D priority Critical patent/DE744842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744842C publication Critical patent/DE744842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgendurchleuchtungsgerät Die Erfindung b.etrifft ein Röntgelldurchleuchtungsgerät mit einer Lagerungsplatte für den Patienten, die um eine in ihrer Ebene liegende, zu ihrer Längsrichtung senkrechte Achse schwenkbar und in waagerechter, lotrechter oder geneigter Stellung feststellbar ist und mit einer einstellbaren Röhre samt Schirm. Bei einem solchen bekannten Gerät ist die Röhre mit der Lagerungsplatte zu gegenläufiger Bewegung verbunden, und es entspricht daher jeder Stellung der Lagerungsplatte eine bestimmte Stellung der Röhre.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Lagerungsplatte für sich in jeder Stellung in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist. Eine solche Längsverschiebung der Lagerungsplatte erfolge somit völlig un.abhängig von der Einstellung der Röhre. Dies hat den Vorteil einer erheblich bequemeren Handhabung des Gerätes durch den Arzt.
  • Denn es kann zunächst die Röhre samt Schirm in eine dem Arzte bequeme Lage, also etwa in Augenhöhe gebracht werden, wonach der zu untersuchende Körperteil durch Verschiebung der Lagerungeplatte samt dem Patienten in die der Röhre zugehörige Lage gebracht wird.
  • Beispielsweise kann der Patient auf die waagerechte Platte gelegt und auf ihr, z. B. an den Ptußsttitzen, festgeschnallt lverden. worauf die Platte in eine geneigte oder lotrechte Stellung geschwenkt und sodann samt dem Patienten in ihrer Längsrichtung verschoben werden kann. Auch ist es möglich, die waagerechte Platte samt dein auf ihr liegenden Patienten in die lotrechte oder annähernd lotrechte Lage so zu verschwenken, daß der Patient kopfabwärts all der Platte hängt, worauf diese samt dem Patienten ehoben wird wie dies für gewisse neuartige Untersuchungsmethoden (Myelographie) erforderlich ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. I ist eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 ist eine Draufsicht.
  • Ein Rahmen I, der bei 2 und 3 drehbar in den Seitenstützen 4 4 und 5 gelagert ist. kann durch zwei. Zahnstangen 6 und 7, welche z. B. von einem nicht dargestellten Motor betätigt werden, von der lotrechten über die waagerechte in eine Schräglage geschwenke@ werden, in der der Kopf des Patienten liegt als seine Füße. Die Seitenteile des Rahmens 1 sind als U-förmige Schienen-S@ und g (Abb.3) ausgebildet.
  • Über dem Rahmen 1 ist ein zweiter, aus Winkeleisen bestehender Rahmen 10 angeordnet, der die Lagerungsplatte lt trägt.
  • Auf den Längsteilen des Rahmens 10 sind Rollen 12 und 13 gelagert, die in den U-förmigen Seitenteilen 8 und 9 des Rahmens 1 laufen.
  • Die Längsverschiebung des Rahmens 10 samt der Platte 11 gegenüber dem Rahmen I erfolgt durch einen. Elektromotor 14, der über ein selhsthemmm.endes Getriebe 15 die Zahnräder 16 und 17 antreibt. Elektromotor 14 und Getriebe 15 sind am Rahmen I befestigt. während die Zahnstangen IS und 19 mit dem Rahmen 10 fest verbunden sind und die Drehung der Zahnräder 16 und 17 in eine geradlinige Längsverschiebung der Lagerungsplatte II übertragen. Die Steuerung des Motors erfolgt durch den Schalter 20, der wrahlweise auf Heben oder Senken der Lagerungspla.tte II und damit des Patienten eingestellt werden kann. Bei Erreichen der Endlagen schalten Endkontakte den Motor ab.
  • Die Röntgenröhre 21 und der Leuchtschirm 22 sind in Abb. 1 angedeutet, deren Halte- und Führungsteile sind der besseren Übersicht wegen nicht gezeichnet.
  • Es ist ersichtlich, daß z. B. der Patient auf die Lagerungsplatte in waagerechter Lage gelegt und festgeschnallt wird, worauf die Platte durch die Zahnstangen 6, 7 in die @@otrechte oder eine beliebig geneigte Lage @eschwenkt und sodann samt dem Patienten urch Betätigung des. Motorschalters 20 um ein gewünschtes Maß gehoben oder gesenkt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Röntgen, durchleu, chtungsgerät mit ein er Lagerungsplatte für den Patienten. die um eine in ihrer Ebene liegende zu ihrer Längsrichtung senkrechte Achse schwenkbar und in waage rechter, lotrechter oder geneigter Stellung feststellbar ist und mit einer einstellbaren Röhre samt Schirm, dadurch gekennzeichnet. daß die Lagerungsplatte für sich in jeder Stellung in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ... Nr. 373 796, 470 193, 633 007; österreichische Patentschrift Nr. 140 760; schweizerische - - 195 459; USA. - - Nr. 1 874 582.
DEM147499D 1940-04-10 1940-04-10 Roentgendurchleuchtungsgeraet Expired DE744842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147499D DE744842C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Roentgendurchleuchtungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147499D DE744842C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Roentgendurchleuchtungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744842C true DE744842C (de) 1944-01-27

Family

ID=7336259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147499D Expired DE744842C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Roentgendurchleuchtungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744842C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025563B (de) * 1953-07-08 1958-03-06 Smit Roentgen Patiententragetisch fuer Roentgendiagnostik
DE968757C (de) * 1951-11-29 1958-03-27 Mueller C H F Ag Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet
DE1082701B (de) * 1953-08-25 1960-06-02 Ialicenciaia Talalmanyokat Ert Vorrichtung fuer Bewegungsbestrahlungen
DE976387C (de) * 1951-02-21 1963-08-01 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet mit motorisch verstellbarer Drehbuehne bzw. Patientenlagerstatt
DE1164018B (de) * 1955-12-27 1964-02-27 Picker X Ray Corp Kippbarer Roentgentisch
DE1230172B (de) * 1962-04-21 1966-12-08 Koch & Sterzel Kommanditgesell Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1416961B1 (de) * 1960-03-15 1969-09-25 Alexandre & Cie Sa Operationstisch
EP0682914A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 C.A.T. DI CORSINI GIUSEPPE & C. S.p.A. Tisch für diagnostische Untersuchungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373796C (de) * 1920-04-29 1923-04-16 Siemens & Halske Akt Ges Lagerungstisch fuer Durchleuchtungen mit Roentgenstrahlen oder Roentgenaufnahmen mit nter dem Tisch in wagerechter Richtung unverschiebbar angeordneter Roentgenroehre
DE470193C (de) * 1926-04-22 1929-01-07 Ernst Pohl Drehbett fuer Roentgendurchleuchtung
US1874582A (en) * 1930-11-01 1932-08-30 Westinghouse X Ray Co Inc Tilt table
AT140760B (de) * 1932-09-07 1935-02-25 Otto Sommer A G Fabrik Elektro Gerät für Röntgenuntersuchungen.
DE633007C (de) * 1930-03-04 1936-07-17 Ernst Pohl Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
CH195459A (de) * 1935-12-02 1938-01-31 Siemens Reiniger Werke Ag Hilfsvorrichtung zum Verstellen von kippbaren Teilen an ärztlichen Geräten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373796C (de) * 1920-04-29 1923-04-16 Siemens & Halske Akt Ges Lagerungstisch fuer Durchleuchtungen mit Roentgenstrahlen oder Roentgenaufnahmen mit nter dem Tisch in wagerechter Richtung unverschiebbar angeordneter Roentgenroehre
DE470193C (de) * 1926-04-22 1929-01-07 Ernst Pohl Drehbett fuer Roentgendurchleuchtung
DE633007C (de) * 1930-03-04 1936-07-17 Ernst Pohl Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
US1874582A (en) * 1930-11-01 1932-08-30 Westinghouse X Ray Co Inc Tilt table
AT140760B (de) * 1932-09-07 1935-02-25 Otto Sommer A G Fabrik Elektro Gerät für Röntgenuntersuchungen.
CH195459A (de) * 1935-12-02 1938-01-31 Siemens Reiniger Werke Ag Hilfsvorrichtung zum Verstellen von kippbaren Teilen an ärztlichen Geräten.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976387C (de) * 1951-02-21 1963-08-01 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet mit motorisch verstellbarer Drehbuehne bzw. Patientenlagerstatt
DE968757C (de) * 1951-11-29 1958-03-27 Mueller C H F Ag Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet
DE1025563B (de) * 1953-07-08 1958-03-06 Smit Roentgen Patiententragetisch fuer Roentgendiagnostik
DE1032476B (de) * 1953-07-08 1958-06-19 Smit Roentgen N V Patiententragetisch fuer die Roentgendiagnostik
DE1082701B (de) * 1953-08-25 1960-06-02 Ialicenciaia Talalmanyokat Ert Vorrichtung fuer Bewegungsbestrahlungen
DE1164018B (de) * 1955-12-27 1964-02-27 Picker X Ray Corp Kippbarer Roentgentisch
DE1416961B1 (de) * 1960-03-15 1969-09-25 Alexandre & Cie Sa Operationstisch
DE1230172B (de) * 1962-04-21 1966-12-08 Koch & Sterzel Kommanditgesell Roentgenuntersuchungsgeraet
EP0682914A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 C.A.T. DI CORSINI GIUSEPPE & C. S.p.A. Tisch für diagnostische Untersuchungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744842C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE2212510A1 (de) Fahrbares roentgenuntersuchungsgeraet
DE2348039A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE1947803B1 (de) Vorrichtung mit augenaerztlichen Untersuchungsgeraeten
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
DE2313201A1 (de) Strahlenschutzeinrichtung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE618518C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE659555C (de) Roentgenuntersuchungstisch mit Sekundaerstrahlenblende
DE889963C (de) Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE2922357A1 (de) Bestrahlungsgeraet zur uv-bestrahlung von personen
DE3428100C2 (de)
DE415915C (de) Roentgenroehrenstativ
DE857127C (de) Roentgenuntersuchungseinrichtung mit einem fahrbaren Patientenlagerungstisch
DE940780C (de) Vorrichtung zur aerztlichen Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE470191C (de)
DE1061032B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE568972C (de) Versenknaehmaschine mit Einlegedeckel und mit in versenkter Lage parallel zur Tischplatte liegender Vorderklappe
DE757975C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet
DE393350C (de) Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen