DE682584C - Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen - Google Patents

Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE682584C
DE682584C DES127091D DES0127091D DE682584C DE 682584 C DE682584 C DE 682584C DE S127091 D DES127091 D DE S127091D DE S0127091 D DES0127091 D DE S0127091D DE 682584 C DE682584 C DE 682584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray tube
image surface
stand
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127091D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES127091D priority Critical patent/DE682584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682584C publication Critical patent/DE682584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Gerät zum Herstellen von Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen Geräte zum Herstellen von Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen, bei denen die Röntgenstrahlenquelle (der Brennfleck einer Röntgenröhre) und die Bildfläche (Kassette, Leuchtschirm) derart gegenläufig beweglich gemacht sind, daß jeder von der Röntgenstrahlenquelle (dem Brennfleck) ausgehende Röntgenstrahl stets etwa ein und denselben Punkt der Bildfläche trifft, sind bekannt. Die bekannten solchen Geräte sind entweder ausschließlich zur Darstellung lotrechter Schichten (beispielsweise am stehenden Patienten) oder zur Darstellung waagerechter Schichten (Untersuchung des liegenden Patienten) geeignet; es ist auch bereits ein Gerät für die Darstellung einer geneigten Körperschicht vorgeschlagen worden. Ferner ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Körperschichtbildern bekanntgeworden, die fahrbar an einem umlegbaren Stativ angeordnet ist.
  • Diesen bekannten Geräten gegenüber weist das neue Gerät den Vorteil einer besonders guten Zugänglichkeit des Patienten in allen Stellungen (liegend, schräg, stehend) auf; überdies läßt sich bei dem neuen Gerät der Gewichtsausgleich in allen Lagen verhältnismäßig leicht erzielen. Auch ist noch die große Stabilität des Gerätes -gemäß der Erfindung zu erwähnen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Geräte mit mindestens zwei gegeneinander verschiebbaren und miteinander kuppelbaren Stativvorrichtungen, an deren einer eine Führungsbahn für die Bildfläche und an deren anderer eine Führungsbahn für die Röntgenstrahlenquelle angebracht sind; erfindungsgemäß sind die beiden Führungsbahnen von der waagerechten in die lotrechte Lage schwenkbar.
  • Das neue Gerät ist in einem Ausführungsbeispiel in der Abb. i in Seitenansicht bei waagerechter Röntgenstrahlenhauptrichtung (also in der Stellung für die Darstellung lotrechter Schichten), in der Abb.2 in der zu der Abb. i gehörenden Draufsicht, in der Abb. 3 in Seitenansicht bei lotrechter Röntgenstrahlenhauptrichtung (also in der Stellung für die Darstellung waagerechter Schichten), in der Abb. 4 in der zu der Abb. 3 gehörenden Draufsicht dargestellt. In den Abb. 5, 6 und 7 ist der Xöntgenröhrenführungswagen nebst Stativ in drei verschiedenen Stellungen in Seitenansicht wiedergegeben. In der Abb. 8 ist der Wagen für d% Bildfläche gesondert, und zwar von seiriei# Rückseite aus betrachtet, dargestellt. Das neue Gerät ermöglicht in der an sich bekannten Weise eine zwangsläufige Zentrierung der Röntgenstrahlenquelle und der Bildfläche; ferner ist das Gewicht der schwenkbaren Anordnung in allen Stellungen ausgeglichen'und der Abstand der Röntgenstrahlenquelle von der Bildfläche veränderbar gemacht. Anordnungen zum Gewichtsausgleich und zur Veränderung des Abstandes der Röntgenröhre von der Bildfläche sind an sich bekannt, An dem portalartigen Stativ mit den Stativsäulen 1, 2 ist der in lotrechten Ebenen verschiebbare Wagen 3 angeordnet, an dem die senkrecht zu seinen Verschiebungsebenen stehende Bildfläche 4 um waagerechte Achsen 5 schwenkbar und parallel zu sich verschiebbar (mittels des längs der schwenkbaren Schienen 6 verschiebbaren Wagens 7) gemacht ist. Die Schwenkbarkeit der Bildfläche 4 (um die waagerechte Achse 5) ist dadurch erreicht, daß der Träger 8 der Bildfläche 4, der seinerseits von der Achse 5 gehalten wird, zusammen mit der Scheibe 9 in dem Wagen 3 drehbar geführt ist. Um eine Verschiebung der 'Bildfläche in der Richtung der Achse 5 zu ermöglichen, sind die Schienen io für den Träger 8 vorgesehen, an dem in den Schienen io laufende Rollen befestigt sind. Die um die Achse i i schwenkbare Kupplungsvorrichtung (Stange o. dgl.) 12 verbindet den Bildflächenträger 8 mit der Röntgenstrahlenquelle (Röntgenröhre) 13. Portalartige Stative sind bei Röntgengeräten bereits vorgeschlagen worden.
  • Die Röntgenröhre 13 ist aus ihrer Stellung mit waagerechter Röntgenstrahlenhauptrichtung (Abb. 1, 2 und 7) in eine Stellung mit lotrechter Röntgenstrahlenhauptrichtung (Abb. 3, 4 und 5) und umgekehrt schwenkbar gemacht. Die Stange 12 pendelt sowohl in der Stellung mit waagerechter Röntgenstrahlenhauptrichtung um eine Mittellage in ihre äußeren Stellungen 12' (Abb. i) als auch in ihrer Stellung mit lotrechter Röntgenstrahlenhauptrichtung (Abb. 3, äußere Stellungen 12"). Außerdem kann die Stange 12 noch um die Achse 14 pendeln und dabei die Röntgenröhre 13 in der Richtung ihres Trägers 15, mit dem die Stange 12 bei 16 gelenkig verbunden ist, verschieben.
  • Eine zweite, gegebenenfalls ausziehbare Verbindungsstange 17 verbindet die Bildfläche 4 mit einer Röntgenröhrenführungsbahn 18 derart, daß mittels der Muffe 19 und mittels des Befestigungsteiles 2o eine Parallelführung zwischen Bildfläche und Röntgenröhrenführungsbahn gewährleistet ist.
  • Die Röntgenröhrenführungsbahn 18 ist an ' ,-den zwei gegeneinander und bezüglich des :4 prtalartigen Stativs 1, 2 verschiebbaren Stativen 2i, 22 angebracht. Die aus einem boppelschienenrahmen bestehende Führungsbahn 18 ist an der Säule 23 des Stativs 2z verschiebbar (Muffe 24), an der Säule 25 des Stativs 21 fest oder verschiebbar angelenkt (Gelenke 26, 27). An jedem der Stative 21, 22 ist ein Gegengewicht 28, 29 für die Röntgenröhrenführungsbahn 18 und für die längs der Röntgenröhrenführungsbahn mittels des Wagens 30 verschiebbare Röntgenröhre 13 angeordnet; die Gegengewichte 28, 29 sind durch je ein über Rollen 31, 32 geführtes Zugorgan (Seil) 33, 34 bei 35 mit dem Wagen 30 fest verbunden. (Die Rollen 31 sind in der Abb. 7 der Übersichtlichkeit wegen in etwas anderer Stellung wiedergegeben als in den Abb.4, 5, 6).
  • Das Gewicht des Bildflächenträgers 8 wird mittels einer Federanordnung 36 (Abb. 8) mit entsprechendem Hebelsystem 37 und Führungsstange 38 ausgeglichen, die ihrerseits an dem Wagen 3 gelagert ist. Federanordnungen zum Gewichtsausgleich sind bei Röntgengeräten an sich bekannt. Mit der an dem Wagen 3 drehbar angebrachten Scheibe 9 ist, wie bereits angeführt wurde, der Bildflächenträger 8 derart verbunden, daß er in jeder Stellungder Drehscheibe parallel zu sich verschoben werden kann. Die drehbare Scheibe 9 weist den Schlitz 39 auf, durch den die Achse 5 (Verbindungsstange zwischen Bildflächenträger 8 und Kupplungsvorrichtung 12) hindurchtreten und längs dessen sie verschoben werden kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist es noch, daß die (zur Ebene der Scheibe 9. parallele) Portalebene des Stativs 1, 2 para11elzurRöntgenstrahlenhauptrichtung 40 ist. Dadurch ist es nämlich ermöglicht, die Bildfläche nur einseitig, und zwar so zu halten, daß dem Benutzer des neuen Gerätes der Patient von möglichst vielen Seiten zugänglich ist und auch der Patient selbst leicht in Untersuchungsstellung gebracht werden kann.

Claims (9)

  1. PATE,NTTANSPRÜCIIE i. Gerät zum Herstellen von Körperschichtbildern mittels Röntgenstrahlen, bei dem dieRöntgenstrahlenquelle (Brennfleck einer Röntgenröhre) und die Bildfläche (Kassette, Leuchtschirm) derart gegenläufig beweglich gemacht sind, daß jeder von der Röntgenstrahlenquelle (dem Brennfleck) ausgehende Röntgenstrahl stets etwa ein und denselben Punkt der Bildfläche trifft, wobei mindestens zwei gegeneinander verschiebbare und miteinander kuppelbare Stativvorrichtungen, an deren einer eine Führungsbahn für die Bildfläche und an deren anderer eine Führungsbahn für die Röntgenstrahlenquelle angebracht sind, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daßbeideFührungsbahnen von der waagerechten in die lotrechte Lage schwenkbar sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Gewichtsausgleich in allen Stellungen der schwenkbaren Anordnung.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen in lotrechten Ebenen verschiebbaren Wagen, an dem die etwa senkrecht auf seinen Verschiebungsebenen stehende Bildfläche um waagerechte Achsen schwenkbar und parallel zu sich verschiebbar angeordnet ist, wobei eine Kupplungsvorrichtung (12), Stange o. dgl., den Bildflächenträger mit der Röntgenstrahlenquelle verbindet, welch letztere aus einer Stellung mit waagerechter Röntgenstrahlenhauptrichtung in eine Stellung mit lotrechter Röntgenstrahlenhauptrichtung (und umgekehrt) schwenkbar gemacht ist. q..
  4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durcheinezweite, gegebenenfalls ausziehbare Verbindungsstange (17), die die Bildfläche mit einer Röntgenröhrenführungsbahn nach Art einer Parallelführung, gegebenenfalls in jeder Stellung zentriert, verbindet.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4., gekennzeichnet durch ein vorzugsweise portalartiges Stativ für den Bildflächenträger (Wagen) und mindestens ein verschiebbares Stativ für die Röntgenröhrenführungsbahn.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stativvorrichtung für die Röntgenröhrenführungsbahn aus zwei verschiebbaren Stativen (23, 25) besteht und daß diese Führungsbahn an der Säule ihres einen Stativs verschiebbar, an der Säule ihres anderen Stativs fest oder verschiebbar angelenkt ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 2 oder 6, gekennzeichnet durch je ein Gegengewicht an jedem Stativ für die Röntgenröhrenführungsbahn, das mit dem längs der Röntgenröhrenführungsbahn verschiebbaren Röntgenröhrenwagen durch je ein über Rollen geführtes Zugorgan verbunden ist. B.
  8. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des parallel zu sich verschiebbaren Bildflächenträgers durch eine Federanordnung (36) ausgeglichen ist, die ihrerseits an einem lotrecht an dem portalartigen Stativ verschiebbaren Wagen (3) gelagert ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4., 5, 6, 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine an dem am portalartigen Stativ lotrecht verschiebbaren Wagen angebrachte drehbare Scheibe (9), mit der der Bildflächenträger (8) derart verbunden ist, daß er in jeder Stellung der Drehscheibe parallel zu sich verschoben werden kann. i o. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe einen Schlitz (39) für den Durchtritt einer den Bildflächenträger (8) und die Kuppldngsvorrichtung (Stange 12) verbindenden Achse (5) aufweist. i i. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Portalebene des portalartigen Stativs parallel zur Röntgenstrahlenhauptrichtung ist.
DES127091D 1937-05-04 1937-05-04 Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen Expired DE682584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127091D DE682584C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127091D DE682584C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682584C true DE682584C (de) 1939-10-20

Family

ID=7537374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127091D Expired DE682584C (de) 1937-05-04 1937-05-04 Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682584C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745549C (de) * 1940-01-28 1944-05-15 Siemens Reiniger Werke Ag Gerät zum Herstellen von K¦rperschichtbildern mittels R¦ntgenstrahlen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745549C (de) * 1940-01-28 1944-05-15 Siemens Reiniger Werke Ag Gerät zum Herstellen von K¦rperschichtbildern mittels R¦ntgenstrahlen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE684789C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE744842C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE2120344A1 (de) Vorrichtung zur Anfertigung von Radiogrammen oder Röntgen-Schichtaufnahmen, insbesondere vom Schädel
DE939348C (de) Halterungsvorrichtung insbesondere fuer Roentgenroehren
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2147446A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von leitern elektrischer maschinen mit isolierstoffbaendern
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
DE2747583A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem deckenstativ
DE1914393A1 (de) Tomograph
DE908305C (de) Mechanismus fuer das Messen von Wanddicken von Rohrkoerpern
DE745549C (de) Gerät zum Herstellen von K¦rperschichtbildern mittels R¦ntgenstrahlen.
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE889963C (de) Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
AT155195B (de) Gerät für die Krankenuntersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE660058C (de) Einrichtung zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE751140C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE969221C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE846595C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
DE441147C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Rasters von photographischen Kameras
DE3024294C2 (de)
DE850928C (de) Lagerungstisch fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE2932722A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE433442C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung von Ding, Bild und Objektiv entsprechend der Linsengleichung mit Hilfe eines Winkelhebels