DE1914393A1 - Tomograph - Google Patents
TomographInfo
- Publication number
- DE1914393A1 DE1914393A1 DE19691914393 DE1914393A DE1914393A1 DE 1914393 A1 DE1914393 A1 DE 1914393A1 DE 19691914393 DE19691914393 DE 19691914393 DE 1914393 A DE1914393 A DE 1914393A DE 1914393 A1 DE1914393 A1 DE 1914393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- arm
- tomograph
- guide
- ray tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/447—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/025—Tomosynthesis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Dlpl.-lng. H. B. KAHLER ■ Dr.-Ing. W. STARK
4-15Ο Krefeld · Moerser Straße AM-O · Fernruf (O 21 51) 2 OM- 6Θ
Datum: 19-3.1969
n: - Q ,-Q
.« 4--Sc by
ETABIISSEMEITTS DE MMT Societe Anonyme, lange Gang 26,
Antwerpen /Belgien
Tomograph
Die Erfindung betrifft einen Tomographen. Mit einem Tomographen
können Röntgenaufnahmen einer Schichx eines Objektes oder einer
bestimmten Schicht des menschlichen Körpers ohne gleichzeitige Darstellung anderer Schichten aufgenommen werden.
Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen die Röntgenröhre geradlinig über dem röngtgenographisch darzustellenden
Objekt bewegt wird, während der unterhalb des Objektes befindliche Mim ebenfalls geradlinig, aber in entgegengesetzter
Richtung bewegt wird. Der Mittelstrahl der Röntgenröhre bleibt während dieser Bewegungen auf einen bestimmten-Punkt des Films
gerichtet.
Es sind bereits auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die
Röntgenröhre und der EiIm entgegengerichtete Kreisbewegungen
909851/1175
ausführen. In diesem Pail beschreibt der Mittelstrahl der
Röntgenröhre einen Kegel.
Außerdem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Röntgenröhre und der Film gegenläufige Spiralbewegungen ausführen.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die bekannten
Geräte in einigen Fällen Vorteile mit sich bringen, aber in anderen Fällen mi c Nachteilen behaftet sinde
Zur Behebung dieser Nachteile geht die Erfindung von dem Gedanken aus, daß es zweckmäßig ist, stets das jeweixs Günstigste
der genannten Systeme anwenden zu können. Dementsprechend schlägt die vorliegende Erfindung einen Tomographen vor, bei dem es
möglich ist, jeweils eines der drei bekannten Systeme auswählen zu können. Die Erfindung bietet außerdem den Vorteil, daß der ;
Winkel des aus der Röntgenröhre austretenden Mittelstrahls verstellbar ist. Infolge der besonderen erfindungsgemäßen Ge stair·;-,
tung des Tomographen ist die Möglichkeit gegeben, Röntgenaufnahmen außerordentlich guter Qualität zu erhalten. Neben der Verwendung
des erfindungsgemäßen Tomographen für Schichtbildaufnahmen können damit auch ohne zusätzliche Vorrichtungen Standardröntgenaufnahmen
hergestellt werden.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Rahmen, einen Hohlbalken,
eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Hohlbalkens um eine vertikale Achse, einen an dem Hohlbalken angebrachten und
in Längsrichtung auf diesem bewegbaren Schlitten und ein eben-
909851 /1175
falls in Längsrichtung des Hohlbalkens dort angebrachtes Gegengewicht,
wobei der Schlitten und das Gegengewicht über l^ührungsmittei
in einer derartigen kinematischen Verbindung stehen, dai3 das oberhalb des Tomographen angeordnete Gestell stets im
Gleichgewicht bleibt. Zwischen dem Hohlbalken sowie dem Schlitten und dem Gegengewicht sind !Führungsmittel vorgesehen, weiterhin
ein zur wechselseitigen !-führung des Schlittens und des Gegengewichtes
vorgesehenes Antriebsmittel, ein an dem Schlitten derart angebrachter Halter, daß dieser in horizontaler Ebene einen
an dem Halter angebrachten Arm drehen kann und der auiserd'em um
seine Achse drehbar ist, weiterhin eine vertikal an einem Ende des Armes drehbar angebrachte Röntgenröhre und ein am anderen
Ende des Armes angelenkter Schwenkarm, sowie eine drehbar zwischen dem Arm und der Röntgenröhre zur Erzielung einer Parallelbewegung
zwischen diesen Teilen angebrachte Verbindungsstange, wobei der
Schwingarm aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen besteht und eines dieser Teile an einem .führungsschlitten in zwei zueinander
senkrechten vertikalen Ebenen schwenkbar angelenkt ist,' Zwischen den beiden Teilen des Schwingarmes sind eriindungsgemäß
Parallel-i?ührungsmittei vorgesehen, weiterhin ein Pührungsmittei
sur Höhenverstellung des Pührungssciilittens zugleich mit den
Drehpunkten des Sehwemcarises. Z-u der Erfindung gehören weiterhin
ein zum Antrieb des Pührungsinittels dier_ender Antrieb, eine
unter beliebigem ICinke^ wirksame Verbindung zwischen dem unteren
Ende des Schwingarmes und dem bewegbaren Untergestell des Tomographen
und Führuiigsmittej. sum Verschieben des Untergesteals
mitteis des Schwenkarmes in der Verschiebungerichtung der Röntgen—
9 0 9 8 5 1/117 5
-A-
röhre entgegengesetzter Richtung, ein im Inneren des 'bewegbaren
Untergestells angebrachter Filmträger sowie ein zur Aui'iage des zu röntgenden Objekts dienender Tisch.
Infolge der Anwendung des Gegengewichtes kann der Hohlbalken
vibrationsfrei eine Drehbewegung mit hoher Geschwindigkeit ausführen.
Infolge der gegenseitigen Verstellung des Führungssehlittens
und des Gegengewichtes in dem Hohlbalken bei aufgebrachter Drehbewegung steigt die Winkelgeschwindigkeit des Hohlbalkens derart
an^ daß dadurch die Verringerung der Entfernung zwischen
dem Brennpunkt der Röntgenröhre und dem Film kompensiert wird, wodurch die Biidqualität wesentlich verbessert wird.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schwenkarmes aus zwei kuiissenartig verschiebbaren Teilen, die in jeder Ebene parallel
geführt v/erden, wird erreichx, daß der Mittelstrahl -der Röntgenröhre
stets parallel zum. Schwenkarm liegt. Damit bleibt der Strahl stets auf den gleichen Punkt des Films gerichtet, eine
Maßnahme, die zur Erzielung einer guten Bildq.ualität unerläß- ·
lieh ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele.der Erfindung dargestellt.
Es zeigen: ·
Fig. 1, 2 und 3 eine schematische Darstellung der Bewegungsmöglichkelten der Röntgenröhre und des Films
in dem Tomographen, und zwar geradlinig, kreisförmig
und spiralig;
909851 /1175
^5, 19H393
Pig. 4 eine schematische Ansicht des Tomographen, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind;
Pig. b einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Pig. 4;
Pig. 6 und Pig. 7 Schnitte gemäß den Linien VI-VI bzw.
VII-VII in Pig. 4;
Pig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Pig. 4;
Pig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Pig. 8; Pig. 1U einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Pig. 4.
Wie aus den Pig. 4 bis 10 ersichtlich, weist der Tomograph einen Rahmen 1 mit einem festen Haltearm 2 auf. Am Ende des ■
Haltearmes 2 ist drehbar eine Achse 3 angebracht/ die an ihrer Oberseite eine Riemenscheibe 4 trägt. Diese Riemenscheibe 4
ist über einen Riemen 3 mit einer weiteren Riemenscheibe 6 eines Elektromotors 7 verbunden. An der Unterseite der Achse 3
ist ein Hohlbalken 8 angebracht. An den Enden des Hohlbalkens sind Kettenräder 9 und 1ü mit einer endlos umlaufenden Kette 11
vorgesehen. Eine Achse der Kettenräder Jkann über eine mechanische
Übertragungsanordnung 12 mit vorgeschaltetem Getriebe 14 und Elektromotor 13. angetrieben werden.
Die endlose Kette 11 trägt auf einer Seite ein Gegengewicht 15
und auf der anderen Seite einen Schlitten 16. Das Gegengewicht 15 und der Schlitten 16 sind so angebracht, daß sie sich bei
Bewegung der Kette 11 entweder einander nähern oder sich von-
909851/1175
-6- 19U393
einander entfernen. Damit wird erreicht, daß der gesamte
Oberteil des Tomographen bei einer Drehbewegung des Hohlbalkens 8 stets und vollständig im Gleichgewicht bleibt. Zur
!Führung des Gegengewichtes 15 und des Schlittens 16 sind jeweils
zwei sich über die Länge des Ht>hlbaikens erstreckende Schienen
17 bzw. 18 vorgesehen. Ein Halter 20 ist über einen vertikalen Drehpunkt 19 drehbar an dem Schlitten 16 befestigt. In d"em
Halter 20 wiederum ist ein um seine Achse drehbarer Arm 21 angebracht. Der Arm 21 trägt an einem Ende eine Hülse 22 mit einem
Drehpunkt 23, an dem wiederum zwei Arme 24 drehbar angebracht sind, zwischen denen eine Röntgenröhre 25 befestigt ist. An
einer am anderen Ende des Arms 21 angebrachten Hülse 26 ist in einem Drehpunkt 27 ein Schwenkarm 28 angebracht.
Zwischen dem Schwenkarm 28 und den Armen 24 ist eine Verbindungsstange 31 in Drehpunkten 29 bzw. 30 angelenkt. Mit Hilfe dieser
Verbindungsstange wird sichergestellt, daß der Schwenkarm .'28 und die Arme 24 der Röntgenröhre stexs parallel zueinander bewegt
werden.
Ein Teil des Sehwenkarmes 28 besteht aus einer Führungsstange 32«,
Auf der rückwärtigen Seite des Sehwenkarmes ist eine dazu paral-Ie
Schiene 33 vorgesehen. Auf den beiden Flanken dieser Schiene sind Rollräder 34 bzw. 35 geführt, die an Armen 56 bzw. 37
angebracht sind. Diese Arme sind an zwei gegenüberliegenden Punkten eines Eohres 38 angeschweißt, welches schwenkbar in
einem Schwenkpunkt 39 gelagert ist. Infolge der Schwenkpunkte
909851/1175
una 41 kann somit der Schwenkarm 26 in jede Ebene geschwenkt
werden. Infolge der Führung der Rollräder 34 und 35 aui der
Schiene 55 des Schwenkarmes 28 wird der Hittelstrahl der Röntgenröhre
25 stets gleichzeitig und in allen Ebenen parallel zu der Führungsstange 52 bewegt, und zwar derart, daß der Mittel-·
strahl der Röntgenröhre stets auf einen Punkt des Films gerichtet ist. Die letztgenannte Maßnahme ist zur Erzielung einer
guten Bildqualität unerläßlich.
Ein mit einem Drehpunkt 41 versehener Führungsschlitten 42
ist in einer vertikal angeordneten Gewindestange 45 geführt,
die wiederum über- einen Elektromotor 44 und ein Untersetzungsgetriebe 45 antreibbar ist. Mit dieser Anordnung kann somit der
Schwenkpunkt 39 des Schwenkarmes 28 höhenverstellt werden, wodurch der Abstand zwischen dem Brennpunkt der Röntgenröhre,
und dem Film eingestellt werden Kann. Die Führungsstange 32 ist
an ihrer Unterseite in einem in einem Kardangelenk 47 angebrachten
Führungsring 4-6 geführt. Diese Kardangelenkverbindung
ist mit dem Untergestell 48 des Tomographen verschiebbar. Oberhalb des Untergestells 48 ist ein verstellbarer Tisch 49 vorgesehen,
der zur Aufnahme des Objektes dient, von dem eine Röntgenaufnahme gemacht werden soll» Das Untergestell 48, das einen
Filmträger 50 und einen Film 51 aufnimmt, ist auf Führungsmitteln
bekannter Art gelagert. Das auf die beschriebene Weise von der Unterseite des Schwenkarmes 28 geführte. Untergestell bewegt sich
somit stets in einer der Bewegung der Röntgenröhre 25 entgegengesetzten
Richtung.
909851/ 1 175
- fa -
19U393
yJenn nach Einlegen des Pilms aui den Filmträger 5υ eine be stimmte
Schichtbildaulnahme eines sich auf dem Tisch 49 "befindenden
Objektes gemacht werden soll, wird der Motor 44 so lange in Tätigkeit gesetzt, bis der Drehpunkt 39 des Schwenkarmes 28
unter Einwirkung der Gewindestange 43 und des luhrungsschlittens
42 in die Ebene der aufzunehmenden Schicht gebracht ist. Infolge
der Führungseinrichtung des Tomographen stellen siuh die Hontgenröhre
2p und das Untergestell 48 des Tomographen selbsttätig
so ein, daß der Mituelctrahl der Röntgenröhre auf einen bestimmten
Punkt des l?iims 51 gerichtet ist, und zwar genau unter dem
gewünschten Einfallwinkel.
Soll nun eine Auj.nähme gemacht werden, bei der lediglich-eine
geradlinige !Bewegung der Röntgenröhre gewünscht i&t, wird der
Kotor 15. in Tätigkeit gesetzt. Dies hat zur ITolge, daß die endlose
Kette IT und. der daran befestigte Schlitten sovrie das'
Gegengewicht 15 sich geradlinig bewegen. Der Schlitten 16 treibt daher über den Ana 21 die daran angebrachte Röntgenröhre
an. Inioxge dieser Bewegung wird der Schwenkarm 28 um seine
Achse -j9 geschwenkt. Die Anordnung der Verbindungsstange 31 hat
bei dieser Schwenkbewegung zur I'olge, daß die Röntgenröhre 25
genau parallel, zu dem Schwenkarm 28 bewegt wird. Gleichzeitig wird über das untere Ende der Pührungsstange 32, den Führungsring
46 und das Kardangelenk 47 das Untergestell 48 mit dem I1IIm
51 verschoben und zwar in einer Richtung, die der. Bewegungsrichtung der Röntgenröhre 25 entgegengesetzt ist. Bei diesen gleichzeitig
ausgeführten Bewegungen der Röntgenröhre 25 und des 3Pi ims
9 0 9 8 5 1/117 5
51 "bleibt der Mittelstrahl der Röntgenröhre auf den Mittelpunkt
des Films gerichtet (Fig. 1).
.Zur Ausführung einer Schichtbildauinahme, bei der die Röntgenx
röhre 25 und der Film 51 gegenläufige Kreisbewegungen ausführen sollen (Mg. 2), wird der Drehpunkt 39 des Schwenkarmes
28 in der bereits beschriebenen Art auf die gewünschte. Höhe gebracht und dann der Schlitten 16 im Hohlbalken 8 so weit
bewegt, bis die !Röntgenröhre aui den gewünschten Winkel eingestellt
ist. Anschließend wird der Motor 7 in Tätigkeit gesetzt, was zur Folge hat, daß sich die Achse 5 mit dem daran beiestigten
Hohlbalken 8 dreht. Dies hat zur Folge, daß die Röntgenröhre 25 auf einer Kreisbahn geführt wird, während der Schwenkarm
28 um die Achsen 39 und 41 eine Schwenkbewegung ausführt. Das untere Ende des Schwenkarmes treibt auf diese Weise das
Untergestell 48 ebenfalls in einer Kreisbewegung, allerdings mit entgegengesetzter Richtung an. Während der Schwenkbewegung des
Schwenkarmes 28 wird die Führungsstange 32 in dem Rohr 38 bzw.
dem Führungsring 46 in !Längsrichtung verschoben, während die
Schiene 33 zwischen den Rollrädern 34 und 35 derart bewegt wird, daß der Schwenkarm 28 stets parallel zu dem Rohr 58 bleibt.
Aufgrund dieser Anordnung beschreibt der Mittelstrahl der Röntgenröhre 25 einen Kegel, dessen Erzeugende stets auf den Mittelpunkt
des Filmes gerichtet bleibt.
Zur Herstellung von Aufnahmen, bei denen die Röntgenröhre sieh spiralig über dem Objekt bewegt, wird zunächst der Tomograph
90 9 8 51/.11 75
-tu. 19H393
- wie beschrieben - in die gewünschte Position gebracht.
Dann werden gleichzeitig die Motoren 7 und 13 in Sätigkeit
gesetzt, derart, daß der Hohlbalken S eine Drehbewegung beginnt, während gleichzeitig der Schlitten 16 und folglich gleichzeitig
die Röntgenröhre 25 in Längsrichtung des Hohlbalkens verschoben werden. Dies hat zur Folge, daß die Röntgenröhre eine Spirale
beschreibt, während das Untergestell 48 des Tomographen und dementsprechend der Film 51 eine Spiralbewegung in entgegengesetzter
Richtung ausführen. Bei dieser Bewegung dienen die Rollräder 34 und 3b, die Schiene 33 des Schwenkarmes 28 und die
Verbindungsstange 31 dazu, daß der Mittelstrahl der Röntgenröhre
stets parallel zur Längsachse des Schwenkarmes 28 geführt wird.
90 9 85 1 / 1175
Claims (8)
19Η393
Patentansprüohe
Π J Tomograph, gekennzeichnet durch einen Rahmen (1), einen
Hohibalken (8), eine Antriebseinrichtung (7) zum Antrieb des Hohlbalkens um eine vertikale Achse. einen an dem Hohlbalken
angebrachten und in Längsrichtung auf diesem bewegbaren Schlitten (16) und ein ebenfalls in Längsrichtung des Hohlbalkens
dort angebrachtes Gegengewicht (15)> wobei der Schlitten (16)
und das Gegengewicht (15) über Z?ührungsmittel (11) in einer derartigen kinematischen Verbindung stehen, daß das oberhalb
des Tomographen angeordnete Gesteil stets im Gleichgewicht bleibt, weiterhin durch zwischen im Hohlbalken (8) sowie dem
Schlitten (16) und dem Gegengewicht (15) vorgesehene i?ührungs-
mittel (17, 18), ein zur wechselseitigen führung des Schlittens
(1(?) una dee Gegengewichtes (15) vorgesehenes Antriebsmittel (13),
einen an dem Schlitten (16) derart angebrachten Halter (2υ), daiä dieser in horizontaler Ebene einen an dem Halter (2u) angebrachten
Arm drehen fenn und der außerdem um seine Achse drehbar
ist, weiterhin eine vertikal an einem Ende des Armes (21) drehbar angebrachte Röntgenröhre (25) und einen am anderen Ende des
Armes (21) angelenkten Schwenkarm (28), eine drehbar zwischen dem Arm (28) und''H&c Röntgenröhre (25) zur Erzielung einer
Parallelbewegung zwischen diesen Seilen angebrachte Yerbinaungsstange (ii), wobei der Schwenkarm (23) aus zwei ineinander verschiebbaren
Teilen besteht und eines dieser Teile (58) an einem rungpschlixten (42) in zwei zueinander senkrechten vertikalen
9 0 9 8 5 1/117 5
ORIGINAL INSPECTED
19H393
Ebenen schwenkbar angelenkt ist und zwischen den beiden
Teilen des Schwenkarmes (2ö) -vorgesehenen Parallel-Führungsmitteln
{'jj, 34, ^b)>
v/eiterhin ein Puhnangsmittel (4J?) zur
Höhenverstellung des Führungsschlittens (42) zugleich mix den
Drehpunkten ($9, 41) des Schwenkarmes sowie einen zum Antrieb
des Pührungsmitteis (43) dienenden Antrieb (44)» eine unter
beliebigem Winkel v/irksame Verbindung (4?) zwischen dem unteren Ende des Schwingarmes (>2, -fö) und dem bewegbaren Untergestell
(48) des Tomographen, und Führungsmittel zum Verschieben des Untergestells (48) mittels des Schwenkarmes in der Verschiebungsrichtung
der Röntgenröhre entgegengesetzter Richtung, einen im Inneren des bewegbaren Untergestells angebrachten Filmträger
sowie einen zur Aullage des Objekts von dem eine Röntgenaufnahme angefertigt v/erden soll, dienenden Tisch.
2. Tomograph nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß
der Mittelpunkt der Oberseite des Balkens (8) mit einer drehbar antreibbaren Achse (3) versehen ist.
3·. Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der.
Balken (6) als Hohlbalken ausgebildet ist und im Inneren zwei übereinander derart angeordnete Schienenpaare (17, 18) aufweist,
daß ein Schienenpaar dem G-egengewieht (15) und das andere Schienenpaar dem Schlitten (16) zugeordnet ist.
4. Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im
Inneren des Hohlbaikens eine auf jeweils an den Enden vorge-r
sehenen Kettenrädern (9, 10) geführte, jeweils gegenüberliegend
909851/1175
das Gegengewicht (1b) und den Schlitten (16) tragende endlose
Ke bte (11) angebracht ist und x'ür den Antrieb der Kette (11)
ein Motor (13) sowie ein dem Motor nachgeschaltetes Getriebe vorgesenen ist.
5. Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da§ die
Röntgenröhre (25) zwischen zwei endseitig drehbar am Ende eines
im Inneren des Halters (2u) bexestigsten Armen (21) angebracht
i£5"o und wenigstens das andere finde eines Armes (2t-) an der mit
dem Schwenkarm (28) verbundenen Verbindungsstange (31) angelenkt
ist.
6. Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daio der
Schwenkarm (28) eine in Längsrichtung in einem Führungsrohr (;>8)
verschiebbare Jührungestange (32) aufweist una das Führungsrohr
(>6) drehbar an einer um ihre Längsachse drehbar an einem höhenverstellbar
angebrachten Führungsschlitten (42) befestigten Hülse angebracht ist.
7. Tomograph nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Punkten des Führungsrohrs (38)
zwei Arme (36, 37) angeschweißt sind und die Arme jeweils vorderseitig
Führungsrollen (34, 35) zur Führung aux einer parallel zum Führungsrohr (38) aui der Rückseite eines Ansatzes des
Schwenkarmes angebrachten Zwischenschiene (33) tragen.
8. Tomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (42) in einer über einen Motor (44) und '
909851 /.1 175
Ϊ9Η393
ein Untersetzungsgetriebe (θ) drehbar antreibbaren G-ewindestange
(4;>) geiührt ist. .
909851/1175
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE47793 | 1968-03-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914393A1 true DE1914393A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1914393B2 DE1914393B2 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=3840649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914393A Withdrawn DE1914393B2 (de) | 1968-03-22 | 1969-03-21 | Tomograph |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1914393B2 (de) |
FR (1) | FR2004530A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0034862A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-02 | Philips Patentverwaltung GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe von Überlagerungszonogrammen |
EP0154372A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Philips Patentverwaltung GmbH | Röntgenschichtaufnahmegerät |
DE9110820U1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-01-07 | Thöne, Peter, O-6902 Jena | Trennfolie |
WO2017180507A1 (en) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Carestream Health, Inc. | Mobile tomosynthesis system and method |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2097196A6 (de) * | 1969-09-10 | 1972-03-03 | Radiologie Cie Gle | |
ES450873A1 (es) * | 1975-11-17 | 1978-01-01 | Gen Electric | Aparato de diagnosis por rayos x. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1240117A (fr) * | 1959-07-24 | 1960-09-02 | Massiot & Cie G | Appareil pour l'examen radiologique |
DE1138617B (de) * | 1960-01-22 | 1962-10-25 | Zuder Di G Zurli & Dr A De Reg | Vorrichtung zur Durchfuehrung von Roentgenaufnahmen, insbesondere von Schichtaufnahmen |
DE1118397B (de) * | 1960-03-17 | 1961-11-30 | Siemens Reiniger Werke Ag | Einrichtung fuer die Herstellung von Roentgen-Schichtaufnahmen |
FR1522362A (fr) * | 1967-03-13 | 1968-04-26 | Appareil de radiologie |
-
1969
- 1969-03-21 DE DE1914393A patent/DE1914393B2/de not_active Withdrawn
- 1969-03-21 FR FR6908301A patent/FR2004530A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0034862A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-02 | Philips Patentverwaltung GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe von Überlagerungszonogrammen |
EP0034862B1 (de) * | 1980-02-23 | 1985-07-31 | Philips Patentverwaltung GmbH | Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe von Überlagerungszonogrammen |
EP0154372A2 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Philips Patentverwaltung GmbH | Röntgenschichtaufnahmegerät |
EP0154372A3 (de) * | 1984-02-24 | 1987-04-22 | Philips Patentverwaltung GmbH | Röntgenschichtaufnahmegerät |
DE9110820U1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-01-07 | Thöne, Peter, O-6902 Jena | Trennfolie |
WO2017180507A1 (en) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Carestream Health, Inc. | Mobile tomosynthesis system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2004530A1 (de) | 1969-11-28 |
DE1914393B2 (de) | 1979-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532605A1 (de) | Einrichtung fuer die medizinische diagnostik | |
DE2064419A1 (de) | Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2826277B1 (de) | Geraet zur Ultraschallabtastung von Objekten | |
DE2316615A1 (de) | Automatische transportvorrichtung | |
DE3344805A1 (de) | Hub-drehtisch-vorrichtung | |
DE2852560C2 (de) | Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten | |
DE1914393A1 (de) | Tomograph | |
DE1516402B1 (de) | Rotations-konvergenter Apparat fuer distanzierte Strahlentherapie | |
DE3150971C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Rohres mittels einer automatisch gesteuerten Rohrbrennschneidmaschine | |
DE3125243A1 (de) | Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer | |
DE1541126B2 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage | |
DE1104713B (de) | Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze | |
DE2433954B2 (de) | Handhabungsgeraet | |
EP0788767B1 (de) | Röntgendiagnostikgerät | |
DE29808220U1 (de) | Schienenverladewagen | |
DE8800438U1 (de) | Karussell | |
DE2927976A1 (de) | Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken | |
DE3123502A1 (de) | Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken | |
DE889963C (de) | Roentgen-Untersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt | |
DE1118928B (de) | Roentgen-Schichtaufnahmegeraet | |
DE7702533U1 (de) | Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera | |
EP0193771A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern | |
DE3515913C1 (de) | Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine | |
DE3703677C2 (de) | ||
DE643103C (de) | Buerstenkoerper-Bohr- und -Stopfmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |