DE846595C - Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen - Google Patents

Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen

Info

Publication number
DE846595C
DE846595C DES5877D DES0005877D DE846595C DE 846595 C DE846595 C DE 846595C DE S5877 D DES5877 D DE S5877D DE S0005877 D DES0005877 D DE S0005877D DE 846595 C DE846595 C DE 846595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
support
attached
handlebar
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5877D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES5877D priority Critical patent/DE846595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846595C publication Critical patent/DE846595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/501Clinical applications involving diagnosis of head, e.g. neuroimaging, craniography

Description

  • Einrichtung für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen, insbesondere für die Herstellung von Kopfaufnahmen Es ist bekannt, bei Röntgengeräten, die für Präzisionsaufnahmen des Schädels bestimmt sind, die Röntgenröhre und den Bildträger (Leuchtschirm bzw. Kassetten an einer Stativsäule derart anzubringen, daß die Röntgenröhre auf einer Kugelfläche bewegt werden kann, deren Mittelpunkt ungefähr mit dem Mittelpunkt des Bildträgers zusammenfällt. Dabei ist bei Röntgenröhre am Ende eines halbkreisbogenförmigen Trägers angebracht, der seinerseits in einer kreisbogenförmigen Führungsbahn verschoben und eine in ihrer Verlängerung durch den Mittlepunkt des Bildträgers verlaufende hprizontale Achse geschwenkt werden kann. Diese bekannten Röntgengeräte haben aber die Nachteile, daß die Entfernung der Röntgenröhre vom bildträger nicht beliebig geändert werden lann und daß die Stativsäule und der halbkreisbogenförmige Träger bei der Lagerung des Patienten und beim Einstellen der Röntgenaufnahmen störend wirken. Bei einem weiteren, diesem bekannten ähnlichen Röntgengerät ist die Röntgenröhre an einem halbkreisbogenförmigen Träger hefestigt und der Bildträger an dem der Röntgenröhre gegenüberliegenden Ende des gleichen Trägers allseitig beweglich angeordnet. Bei diesem Gerät, das besonders für die Anfertigung chirurgischer Röntgenaufnahmen bestimmt ist, ist zwar die Entfernung der Röntgenrlhre von dem Bild- träger größer als bei dem erstgenannten Gerät, jedoch weist es für die Herstellung von Kopfaufnahmen die gleichen Nachteile auf.
  • Durch die vorliegende Erfindung, die eine Einrichtung für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen, bei der die Röntgenröhre an einem längs verschiebbaren Träger einer auf Schienen fahrbaren Stativsäule unter Gewichtsausgleich höhenverstellbar und allseitig beweglich angebracht ist, insbesondere für die Herstellung von Kopfaufnallmell, betrifft, wird hier ein wesentlicher Fortschritt dadurch erzielt, daß ein Röntgenröhre über ein Parallelogrammgestänge mittels einer ausziehbaren, innerhalb eines gewissen Bereichs in ihrer Länge einstellbaren Lenkstange mit einer für die Nufnahme der Kassette und gegebenenfalls einer Sekündärstrahlenblende bestimmten, von der Stativsäule getrennt gelagerten Tragvorrichtung leicht lösbar derart verhindbar ist, daß die Einfallsrichtung des stets durch den Mittelpunkt der Bildfläche verlaufenden Hauptstrahls des Röntgenstrahlenbündels zur Bildebene beliebig eingestellt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Entfernung der Röntgenröhre von der Bildfläche durch die in ihrer Länge einstellbare Lenkstange leicht geändert werden, so daß die Röntgenröhre nicht nur auf einer Kugelfläche. sondern auf einer ganzen Schar konzentrisch angeordneter Kugelflächen bewegbar ist. Durch die kardangelenkartige, leicht lösbare Verbindung der ausziehbaren Lenkstange mit der Kassettentragvorrichtung ist es möglich, die neue Einrichtung in einfacher Weise in zwei voneinander unabhängige Teile zu trennen, von denen der eine zur Seite gefahren werden kann, so daß die Lagerung des Patienten und die oft schwierige Einstellung des Kopfes ungehindert ausgeführt werden können.
  • Die neue Einrichtung ist ferner durch leicht vorzunehmende Umbauten vielseitig verwendbar.
  • In deit Fig. 1 und 5 bis g ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten und bei verschiedenen Einstellungen schematisch dargestellt. Tn den Fig. 2 bis 4 ist die kardangelenkartige, leicht lösbare Verbidnung der ausziehbaren Lenkstange mit der Kassettentragvorrichtung im Schnitt, in der Seitenansicht und in der l)raufsicht in größerem Maßstabe dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die in einem Behälter 1 mit einer Blende 2 eingebaute Röntgen röhre 3 an einem längs verschiebbaren Träger 4 einer in einer Bodenschiene 5 und in einer Deckenschiene 6 fahrbaren Stativsäule 7 um ihre Längsachse drehbar angehracht. Der Träger 4 hesteht in dem Teil 8 aus zwei parallelen U-Schienen. die zu beiden Seiten einer an der Stativsäule 7 schwerlos verschiebbaren Nfuffe 9 gelagert sind. Der vordere Teil des Trägers 4. an dem die Röntgenröhre mit ihrem Behälter um ihre Längsachse drehbar befestigt ist, ist in einem Lager 10 gemeinsam mit dem Behälter 1 um seine Längsachse drehbar ausgebildet. An dem drehbaren Teil 4 ist mittels einer gabelförmigen Halterung 11 eine ausziehbare Lenkstage 12 schwenkbar befestigt, die durch eine leicht lösbare Verbindung 13 mit einer neben der Kassettentragvorrichtung 14 angeordneten Stage 15 allseitig beweglich gekuppelt ist. Die gal)elförmige Halterung 1 l ist durch eine Tasche I6 mit dem Röhrenhehälter 1 derart beweglich verbunden. daß zwischen der Lenkstange 12 und der Röntgenröhre 3 ein Parallelogrammgestäge gebildet ist, das zusammen mit der Lenkstage 12 dafür sorgt, daß der Hauptstrahl des Röntgenstrahlenbündels bei jeder beliebigen horizontalen oder vertikalen Verschiebung der Röntgenröhre stets durch den Mittelpunkt des Bildträgers 17 verläuft. Die Richtung des Hauptstrahls des Röntgenstrahlenbündels kann in an sich bekannter Weise durch an dem Träger 4 und an dem Röhrenbehälter I angebrachte Skalen und Zeiger leicht festgelegt werden.
  • Die Kassettentragvorrichtung 14 ist zweckmäßig am Eine eines in Richtung der Längsachse seiner Lagerungsplatte 19 auf Schienen 20, die senkrecht zu der Schiene 5 der Stativsäule 7 verlaufen, fahrbaren und feststellbaren Lagerungstisches 21 unter Gewichtsausgleich höhenverstellbar und auf Schieheil 22 quer zur Längsachse der Tischplatte verschiebbar angebracht. Die Kassettentragvorrichtung 14 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß sie eine Drehung der Kassette (Bildträger 17) in ihrer Ebene nach jeder Richtung um einen Winkel von je 90° und außerdem eine Schwenkung derselben um eine horizontale mittlere Achse nach beiden Schwenkrichtungen um einen Winkel von je 90° ermöglicht An dem Lagerungstich 21 ist eine Platte 23 in horizontaler Richtung verschiebbar augebracht, die für die Lagerung des Kopfes des Patienten dient. Eine an der Stirnseite des Tisches befindliche Profilschiene 24 dient zur Befestigung voll wahlweise an Stelle der Platte 23 verwend baren Kopfauflagebretten für verschiedene Höheneinstellungen des aufzunehmenden Kopfes. An dem Lagerungstisch 21 befinder sich ferner eine Rastvorrichtung, durch die der Träger der Kassettentragvorrichtung 14 in den entsprechenden Höhen, in denen sich die Bildfläche unmittelbar unter den Kopfauflagebrettern befindet, festgehalten wird.
  • Die Rastvorrichtung kann durch Drehen eines Handgriffs 25 betätigt werden. Die besondere Anordnung und Ausbildung der Kassettentragvorrichtung 14 und die leicht lösbare Verbindung 13 ermöglichen es, den zu untersuchenden Patienten schon vor dem Geranfahren an das Gerät so zu lagern, wie es für die anzugertigenden Aufnahmen erfirderlich ist, wodurch langwierige Umlagerungen vermieden werden. Es ist auch möglich, den Bildträger 17 für die Anfertigung einer seitlichen Aufnahme, ähnlich wie iii Fig 7 dargestellt ist. in eine Seitenstellung zu bringen, ohne den Patienten dabei verlagern zu müssen. Die fahrbare Anordnung des Lagerungstisches 21 iii Richtung quer zu der Verschiebungsrichtung der Stativsäule 7 hat den weiteren Vorteil, daß der Träger 4 bzw. dessen U-Schienen 8 vorhältnismäßig kurz sein können, denn bei der Einstellung von Schrägaufnahmen ist auch eine Änderung der Entfernung des Lagerungstisches von der Stativsäule möglich.
  • Die Schienen 22, auf denen die Kassettentragvorrichtung 14 verschiebbar ist, sind an einem rohrförmigen Träger 26 befestigt, der mit einem an der Stirnseite des Lagerungstisches 21 höhenverstellbar angebrachten, in den Figuren nicht dargestellten and mit einer Federgewichtsausgleichvorrichtung 27 versehenen Rahmen zusammengebaut ist. Für das leichte Einstellen und Festhalten der Kassettentragvorrichtung in ihrer Mittelstellung sowie in den beiden Endstellungen ist eine Rastvorrichtung 28 vorhanden, die aus einer unter Federdruck stehenden, winkelförmigen Schiene mit einigen Bohrungen besteht, in die bei den entsprechenden Stellungen ein an der Tragvorrichtung 14 angebrachter Zapfen eingreift. Die Rastvorrichtungen für die verschiedenen Einstellungen der Kassettentragvorrichtung sowie eine für den Lagerungstisch 21 bestimmte Feststellvorrichtung 29 sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie von beiden Längsseiten des Tisches aus in gleicher Weise bedient werden können. Unter der Patientenlagerungsplatte 19 ist in vorteilhafter Weise ein um eine senkrechte Achse schwenkbarer Behälter 30 vorhanden, in dem Hilfsgeräte. Zusatzteile od. dgl. untergebracht werden können und von dem mindestens ein Teil mit Röntgenstrahlen stark absorbierendem Material ausgekleidet ist.
  • Die Verbindung 13 ist in den Fig. 2 bis 4 in einem Längsschnitt, in einer Seitenansicht und in der Draufsicht in etwas größerem Maßstab dargestellt. Sie weist einen Kupplungsteil 33 auf, der mit dem um seine Längsachse drehbaren und ausziehbaren Teil 31 der Lenkstange 12 um eine Querachse 32 schwenkbar und mit einem Kupplungsteil 34 um eine zur Querachse 32 lotrecht angeordnete Achse drehbar verbunden ist. Die drehbare Verbindung der beiden Kupplungsteile 33, 34 ist in vorteilhafter Weise leicht lösbar ausgebildet. Hierfür ist an den Kupplungsteil 34 ein Ansatzring 36 angelötet und in den Kupplungsteil 33 eine Nut 37 eingedreht. Die auf der Seite der Nut 37 befindluche Stirnseite des Kupplungsteils 33 ist ferner mit einer derartigen Ausfräsung versehen, daß der Ansatzring 36 durch eine Querverschiebung des Kupplungsteils 33 in die Nut 37 gebracht werden kann. Für die Verbindung der Kupplungsteile 33, 34 dient außerdem ein unter Federkraft stehender verschiebbarer Bolzen 35.
  • Um die in Fig. 2 gezeigte Verbindung der Kupplungsteile 33, 34 zu lösen, sind zuerst der Bolzen 35 nach rechts und hierauf die Kupplungsteile 33, 34 in der Zeichenebene gegeneinander zu verschieben. Um den Bolzen 35 entgegen Federkraft verschieben zu können, ist an ihm ein in einem Schlitz 39 angeordneter Hebel mit Knopf 38 befestigt.
  • Auf der Kassettentragvorrichtung 14 ist ein Kassettenrahmen 40 drehbar und mittels eines Hebels 41 festellbar angeordnet. In diesem Kassettenrahmen befindet sich über der Kassette eine Feinrasterblende, die durch einen in dem Gehäuse 42 untergebrachten Motor angetrieben werden kann. Die Lamellen der Feinrasterblende verlaufen parallel zu der Seitenkante des Kassettenrahmens, an der das Motorgehäuse 42 angebaut ist. Bei einer Schrägaufnahme ist zu beachten, daß die Lamellen der Feinrasterblende zur Vermeidung von Streifenbildungen auf dem Film zu der Projektitill des Hauptstrahls des Röntgenstrahlenbündels bzw. der Lenkstange 12 auf die Ebene des Bildrägers 17 quer verlaufen. Die in Fig. l gezeigte Stellung des les Kassettenrahmens 40 ist daher nur für solche Aufnahmen geeignet, bei denen der Hauptstrahl des Röntgenstrahlenbündels in der Zeichenebene liegt. Hierbei ist es auch möglich, den an der Lenkstange 12 schwenkbar befestigten Kupplungsteil 33 mit einem an dem Kassettenrahmen 40 angebrachten Kupplungsteil 34 zu verbinden. Dieser Kupplungsteil 34 hat besondere bedeutung für seitliche Kopfaufnahmen, bei denen der Kassettenrahmen 40 um einen Winkel von 90° umgelegt ist und der Hauptstrahl des Röntgenstrahlenbündels in der durch den Mittelpunkt des Bildträgers verlaufenden horizontalen Ebene liegt. An der vorderen Seite des Kassettenrahmens 40 ist für dessen Feststellung in der horizontalen bzw. in den vertikalen Stellungen eine Rastvorrichtung mit einer Scheibe 43 (s. Fig. 7) vorhanden, die durch Hebel 44 gelöst werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können nach leicht vorzunehmenden Umbauten auch Schichtaufnahmen hergestellt werden. In Fig. 5 ist die Einrichtung in der Einstellung für eine Schichtaufnahme in einer Seitensicht und in Fig. 6 in der Vorderansicht (von dem Lagerungstich 21 aus gesehen) dargestellt. Dabei ist der Kassettenrahmen 40 gegebüber der Stellung in Fig. 1 in der Ebene des Bildträgers um einen Winkel von 90° gedreht und die Lenkstange 12 durch die Verbindung 13 mit einer an der Kassettentragvorrichtung 14 umlegbar befestigten Stütze 45 gekuppelt.
  • Eerner ist der ausziehbare Teil 31 der Lenkstange 12 zwischen zwei Rollen 46 gleitend angeordnet, die in der gleichen Weise, wie vorher die Kupplungsteile 33, 34 der Verbinfung 13 mit dem Ende der neben der Kassettentragvorrichtung 14 angeordneten Stauge 15 leicht lösbar verbunden sind.
  • I)ie Staiige 15 ist auszieliliar ausgebildet unter zun: Anzeigen der Lage der aufzunehmenden Körperschicht mit einer Skala versehen. Eine Schraube 47 dient zum Feststellen des ausziehbaren Teils 48 der Stange 15. Beim Ausziehen des Teils 48 wird die die Kassettentragvorrichtung 14 in ihrer Mittelstellung auf den Schienen 22 festhaltende Raste der Rastvorrichtung 28 zwangsläufig unwirksam gemacht. Das Röhre-Bildfläche-System wird bei der Herstellung einer Schichtaufnahme mittels einer Feder angetrieben. die in einem Itarallel zur Verschiebungsrichtung der Stativsäule 7 angeordneten Gehäuse 49 untergebracht ist. Für die Kupplung der Stativsäule 8 mit dieser Antribsfeder ist an der Stativsäule 7 ein Hebel 50 umlegbar befestigt.
  • In Fig. 7 ist eine Rückansicht der erfindungs gemäßen Einrichtung bei der Einstellung für eine von der Seite aus aufgenommene senkrechte Schichtaufnahme dargestellt. Hierbei ist der kassettenrahmen 40 für eine seitliche Aufnahme eingestellt und in der Ebene des Bildrägers um 90° gedreht. Die Lenkstange 12 ist ebenso wie bie einer horizontalen Schichtaufnahme durch die Verbindung 13 mit der Stütze 45 gekupplet. Für die Befestigung der zwei Rollen 46, zwischen denen der Teil 31 der Lenkstange 12 während einer Schichtaufnahme gleitet, ist an dem Federgehäuse 49 eine Stütze 51 angebracht. Um die Entfernung der zwei rollen 46 von dem Bildträger für die Herstellung von Schichtaufnahmen verschidener lage ändern zu können, ist der Teil 52 der Stütze 51 in horizontaler Richtung versclilebljar und feststellbar ausgebildet.
  • Auch hier ist eine Skala angebarcht, an der die Lage der aufzunehmender Körperschicht abgelesen werden kann. bei der Agertigung einer seitlichen Schichtaufnahme bei Kopftieflage (beispielsweise für Encephalographie) können die Rollen 46 an dem an dem Teil 52 etwas tiefer angeordneten Stutzen 53 angebracht werden. Für den Antrieb des Röhre-Bildfläche-Systems dient hier eine in einem Rohr 54 untergebrachte Feder 55. Das Rohr 54 ist an der Statifsäule 7 für die wahlweise Benutzung drehbar angeordnet. die neben der Kassettentragvorrichtung 14 angeordnete Stange 15 (s. Fig. 1 und 5) ist zweckmäßig umlegbar ausgebildet, damit sie bei de nseitlichen Aufnahmen nicht stört. Sie kann durch eine Klemmvorrichtung mit dem Handgriff 56 festgestellt werden.
  • Wenn man an dem Federgehäuse 49, wie in Fig. 8 in einer Vorderansicht gezeigt ist, an einem schwenkbaren Tragarm 56 eine zweite Röntgenröhre 58 mit Behälter 59 schwenkbar und drehbar befestigt und auf den Kassettenrahmen 40 auf der von dre Röntgenröhre 58 entfernt liegenden Seite einen zweiten Kassettenrahmen 60 fpr eine Seitenaufnahme aufsetzt, könne mit der so erhaltenen Einrichtung in einfacher Weise gleichzeititg zwei Röntgenaufnahmit aufeinander senkrecht stehenden Strahlenrichtungen (beispielsweise für Arteriographie) hergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der neuen Einrichtung ist in Fig. 9 in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei ist für chirurgische Aufnahmen mit einer Röntgenstrahlenrichtung von oven nach unten, für Schichtaufnahmen der Extremitäten sowie für seitliche Aufnahmen am liegenden Patienten ein zweiter, in Richtung der Längsachse seiner Lagerunsplatte 61 fahrbarer Lagerungstisch 62 vorhanden, der wahlweise in verschiedenen Entfernungen von der Statifsäule 7 parallel zu deren Verschiebungsrichtung gefahren werden kann, iindem jeweils zwei an seinem Fahrgestell 63 angebrachte Stifte 64 in einer am Boden angeordneten Schiene 63 geführt sind. Für Aufnahmen mit einem von oben nach unten verlaufenden Röntgenstrahlenbündel kann der Kassettenrahmen 40, wie in unterbrochenen Linien angedeutet ist, unter die Lagerungsplatte 61 gefaahren werden. In Fig. 9 ist die neue Einrichtung für eine seitliche Aufnahme am hegenden Patienten mit vergrößertem Röhrenabstand eingestellt. Um eine derartige seitliche Aufnahme zu ermöglichen, ist die Lasche 16 des Parallelogrammgestänges an dem Röhrenbehälter 1 leicht abnehmbar befeestigt und die Kassettentragvorrichtung 14 an ihrem Fahrgestell 66 um einen Winkel von 90° drehbar und in dieser Stellung feststellbar angeordnett.

Claims (17)

P A T E N T A N S P R Ü C H E.
1. Einrichtung für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen, bei der die Röntgeröhre an einem längs verschiebbaren Träber einer auf Schienen fahrbaren Stataivsaule unter Gewichtsausgleich hohenverstellbar und allseitig beweglich angebracht ist, insbesonder für die Herstellung von Kopfaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daßdie Röntgenröhre über em parallelogrammgestänge mittels einer austiehbaren, in ihrer Länge einstellbaren Lenkstange mit einer für die Aufnahme der kassette und gegebenenfalls einer Sekundärstarhlenblende besitmmten, von dre Statisäule getrennt gelagerten Tragvorrichtung leicht lösbar derart verbindar ist, daß die Einfallsrichtung des stets durch den Mittelpunkt der bildfläche verlaufenden Hauptstrahls des Röntgenstrahlenbündels zur bildebene beliebig eingestellt werden kann.
2. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzweichnet, daß die Trafvorrichtung für die kassette am Ende eines Patientenlagerungstisches unter Gewichtsausgleich höhenverstellbar und auf Schienen quer zur Längsachse der Tischplatte verschiebbar angebracht ist.
3. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung für die Kassette, ohen selbst gedreht oder geschwenkt werden zu müssen, eine I)rehung der Kassette in ihrer Ebene um ihren Mittelpunkt nach beiden Richtungen um beliebige Winkel bis zu 90 - und außerdem eine Schwenkung der Kassette um eine horizontale Achse nach beiden Schwenkrichtungen um einen Winkel von je 90° ermöglicht.
4. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ausziehbare Teil der Lenkstange um seine Löngsachse drehbar ist und an seinem Ende einen um eine Querachse an ihm schwenkbar befestigten Kupplungsteil besitzt, der mit einem zugehörigen Kuppluiigsteil so kuppelbar ist, daß er um eine zu der genannten Querachse lotrecht angeordnete Achse drehbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die drehbare Verbindung der heiden Kupplungsteile der eine Kupplungsteil mit einem quer zu seiner Drehachse verlaufenden Schlitz, einer seithlich ausgefrästen Nut od. dgl., und der andere Kupplungsteil mit einem Ansatzring versehen ist und außerdem ein für tlie Zentrierung dienender längs verschiebbarer Bolzen verwendet wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Lenkstange mit einer neben tier Kassette tragvorrichtung angeordneten umlegbaren Stange kupplebar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeicchnet. daß die ausziehbare Lenkstange unmittelbar mit dem Kassetten rahmen kuppelbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die auszieh-Itare Lenkstange mit einer an der Kassette tragvorrichtung umlegbar befestigten Stütze kuppelbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurcch gekennzeichnet, daß an dem Patientenlagerungstisch für verschiedene Häheneinstellungen ds aufzunehmenden Kopfes wahl weise vescheden Kopfauflagebretter anbringbar sind und für die enntsprechenden Höheneinstellungen der Kassettentravorrichtung eine Rastvorrictung vorhanden ist.
10. Einrichtun anch einem der Ansprüche 1 bis 9. dadruch gekennzwichnet, daß für die Tragvorrichtung der Kassette eine Federgewichtsausgleichvorrichtung vorhanden ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeixhnet,daß die neben der kassettentragvorrichtung angeordnete umlegbare Kupplungsstange ausziehbar ist und für die Befestigung zweier Rollen dient, zwischen denen die Lenkstange bei de Anfertigung einer Schichtaufnahme des Kopfes gleitet.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzwichnet daß beim Ausziehen der umlegbaren Kupplungsstange eine die Tragvorrichtulig fur clie Kassette zur N'crmcidung einer seitlichen Verschiebung in ihrer Mittlesttellung festhaltende Rast zwangsläufig unwirksam gemacht wird.
13. Eirichtung nah Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. daß für tlie Befestigung zweier rollen. zwischen denen die Lenkstange bei einer von der Seite aus aufgenommenen senkrechten Schichtaufnahme des Kopfes gleitet, eine besondere Stütze vorhanden ist, die gegebenenfalls an einem quer zur Längsachse der Patienten lagerunsplatte angeordneten Federgehäuse leicht abnechmbar befestigt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Rollen, zwischen denen die Lenkstange gleitet, für eine von der Seite aus aufgenommene senkrechte Schichtaufnahme bei Kopftieflage an einer zweiten, etwas tiefer gelegenen Stelle der dafür bestimmten Stütze angebracht werden können.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14. dadurch gekennzeichnet. daß für die an sich bekannte gleichzeitige Herstellung zweier Röntgenaufnahmen mit aufeinander senkrecht stehenden Strahlenrichtungen an dem quer zur Längsachse der Patientenlagerungsplatte angeordneten Federgehäuse eine zweite Röntgenröhre angebracht ist und daß für diesen Zweck atif den Kassettenrahmen auf der von tler zweiteil Röntgenröhre entfernt liegenden Seite ein zweiter Kassetenrahme aufgesetzt ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche t bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, in Richtung der Längsachse seiner Lagerungsplatte fahrbarer Lagerungstisch für den Patienten vorhanden ist, der wahlweise in verschiedenen Entfernungen von der Stativsäule parallel zu deren Verschiebungsrrichtung bewegt werden kann, indem jeweils zwei an seinem Fahrgestell angebrachte Stifte in einer am Boden angeordneten Schiene geführt sind.
17. Einrichtung nach Anspruch I6, dadurch gekennzeichnet. daß die an dem einen Lagerungstisch angebrachte Kassettentragvorrichtung um einen Winkel von 90° drehbar und in dieser Stellung feststellbar ausgebildet ist.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 415 915, 671 830.
DES5877D 1944-01-18 1944-01-18 Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen Expired DE846595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5877D DE846595C (de) 1944-01-18 1944-01-18 Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5877D DE846595C (de) 1944-01-18 1944-01-18 Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846595C true DE846595C (de) 1952-08-14

Family

ID=7471668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5877D Expired DE846595C (de) 1944-01-18 1944-01-18 Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846595C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975733C (de) * 1953-07-07 1962-07-05 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415915C (de) * 1923-07-06 1925-07-07 Reiniger Roentgenroehrenstativ
DE671830C (de) * 1934-03-27 1939-02-16 Koch & Sterzel Akt Ges Roentgengeraet, insbesondere fuer medizinische Zwecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415915C (de) * 1923-07-06 1925-07-07 Reiniger Roentgenroehrenstativ
DE671830C (de) * 1934-03-27 1939-02-16 Koch & Sterzel Akt Ges Roentgengeraet, insbesondere fuer medizinische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975733C (de) * 1953-07-07 1962-07-05 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013910U1 (de) Mammographiegerät mit Gesichtsschild
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
DE102005053898A1 (de) Deckenbefestigte Röntgenröhrenhalterung
DE3246264C2 (de)
DE2640248C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE3142477A1 (de) "roentgenvorrichtung"
DE846595C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
DE202012013203U1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer Arbeitsplatz damit
EP0262501A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Patientenkopfes zur Erstellung von Fernröntgenaufnahmen
DE4210423C1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
CH251767A (de) Einrichtung für die Herstellung von Kopfaufnahmen mit Röntgenstrahlen.
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE2747583A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem deckenstativ
DE659555C (de) Roentgenuntersuchungstisch mit Sekundaerstrahlenblende
DE3428100C2 (de)
DE940780C (de) Vorrichtung zur aerztlichen Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE433174C (de) Bildwurfgeraet (Projektionsapparat) zum Ausmessen von Messbildern, Fliegerbildern u. dgl.
AT155195B (de) Gerät für die Krankenuntersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE3425695A1 (de) Tragbarer roentgenographischer cephalostat
DE2833621C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern der menschlichen Wirbelsäule
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE958420C (de) Geraet zur medizinischen Untersuchung mittels Roentgenstrahlen