DE415915C - Roentgenroehrenstativ - Google Patents

Roentgenroehrenstativ

Info

Publication number
DE415915C
DE415915C DER60374D DER0060374D DE415915C DE 415915 C DE415915 C DE 415915C DE R60374 D DER60374 D DE R60374D DE R0060374 D DER0060374 D DE R0060374D DE 415915 C DE415915 C DE 415915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
cassette
stand
cassette carrier
tube stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebbert & Schall AG
REINIGER
Original Assignee
Gebbert & Schall AG
REINIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebbert & Schall AG, REINIGER filed Critical Gebbert & Schall AG
Priority to DER60374D priority Critical patent/DE415915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415915C publication Critical patent/DE415915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenröhrenstativ. In manchen Fällen der Anwendung von Röntgenröhrenstativen ist es erwünscht, die für Röntgenaufnahmen dienende photographische Kassette so anzuordnen, daß sie bei allen gegenseitigen Stellungen von Lagerstatt und Röntgenröhre auf einfache Weise die für die Röntgenaufnahme geeignetste Stellung gebracht werden kann. Zu diesem-Zweck wird gemäß der Erfindung der auf- und abschiebbare Teil des Statives zugleich mit dem Kassettenträger °und einem Wagen gekuppelt, der längs der Lagerstatt auch dann verschoben werden kann, wenn diese schräg gestellt ist.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung ein mit der neuen Anordnung versehenes Stativ als Bestandteil einer Einrichtung dargestellt, bei welcher das Lagerungsgerät mit einem Rahmengestell verbunden ist, das Führungsschienen d trägt, an welchen das Röntgenröhrenstativ b verschiebbar angebrac%t ist, dessen auf und ab verschiebbarer Teil c mit einem längs einer an der Lagerstatt d befestigten Führungsschiene e verschiebbaren Wagen f gekuppelt werden kann. Der Kassettenträger g ist lösbar mit dem auf und ab verschiebbaren Teil c des Statives b verbunden, indem das rohrförmige untere Ende des Kassettenträgers g über einen Zapfen k geschoben und an diesem Zapfen mittels der Schraube i festgehalten wird. Dieser Zapfen gehört gemäß der Erfindung zu dem Zwischenstück, durch das der auf und ab verschiebbare Teil c mit dem Wagen f verbunden wird, welcher in der Führungsschiene e an der Lagerstatt d auch dann läuft, wenn diese schräg gestellt worden ist.
  • Auf diese Weise ist, da der Kassettenträger g mit dem Teil c, der Teil c seinerseits aber mit dem längs der Lagerstatt auf der Schiene d verschiebbaren Wagen f gekuppelt ist, der Kassettenträger g gezwungen, die Bewegungen des Wagens f auf der Führungsschiene e mitzumachen und behält infolgedessen, da an dem mit dem Wagen f gekuppelten und daher dessen Bewegungen ebenfalls mitmachenden Teil c der die Röntgenröhre aufnehmende Behälter angebracht ist, seine relative Lage in bezug auf die Röntgenröhre zwangläufig bei. Durch Dreheinstellung des die Kassette oder den Leuchtschirm aufnehmenden Teiles g um Zapfen h von Hand aus kann man dann eine Feineinstellung vornehmen und so die Kassette oder den Leuchtschirm genau in die jeweils gewünschte Lage bringen. Soll an der Einrichtung keine Kassette und kein Leuchtschirm angebracht und der Raum oberhalb der Patienten freigehalten werden, so genügt es, die Verbindung des Kassettenträgers g bei i zu lösen, worauf der Kassettenträger g entfernt werden kann.
  • An dem Kassettenträger kann dann mittels eines zweckmäßig auf und ab verschiebbaren Armes k, der etwa gabelförmig ausgebildet sein kann, die Kassette befestigt werden. Um den Kassettenträger g zum Zweck der Einstellung der Kassette auch bei schräger Richtung der Lagerstatt sich auf und abwärts bewegen lassen zu können, kann man den Kassettenträger g durch Rollen m führen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röntgenröhrenstativ mit einem Kassettenträger, der mit dem auf und ab verschiebbaren Teil des Statives lösbar gekuppelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der auf und ab verschiebbare Teil (c) des Statives gleichzeitig lösbar mit dem zwischen Rollen o. dgl. geführten Kassettenträger (g) und mit einem auch bei Schrägstellung der Lagerstatt (d) längs dieser verschiebbar geführten Wagen (f) gekuppelt ist.
DER60374D 1923-07-06 1923-07-06 Roentgenroehrenstativ Expired DE415915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60374D DE415915C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Roentgenroehrenstativ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60374D DE415915C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Roentgenroehrenstativ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415915C true DE415915C (de) 1925-07-07

Family

ID=7411328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60374D Expired DE415915C (de) 1923-07-06 1923-07-06 Roentgenroehrenstativ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415915C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846595C (de) * 1944-01-18 1952-08-14 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen
DE751140C (de) * 1934-06-26 1953-05-04 Ernst Pohl Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751140C (de) * 1934-06-26 1953-05-04 Ernst Pohl Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE846595C (de) * 1944-01-18 1952-08-14 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen, insbesondere fuer die Herstellung von Kopfaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415915C (de) Roentgenroehrenstativ
DE1541126B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit Patientenauflage
DE744842C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE2053255A1 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE932340C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer Einrichtung fuer Roentgen-Serienaufnahmen
DE659555C (de) Roentgenuntersuchungstisch mit Sekundaerstrahlenblende
DE276745C (de)
DE433442C (de) Vorrichtung zur zwanglaeufigen Einstellung von Ding, Bild und Objektiv entsprechend der Linsengleichung mit Hilfe eines Winkelhebels
DE340422C (de) Handgeraet zum Kitten von Fugen
DE730035C (de) Rotationstiefdruckmaschine mit schwenkbar angeordneter Rakelvorrichtung
DE511725C (de) Geraet zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE358633C (de) Zahnstangenwinde
DE393350C (de) Lagerungsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE1118928B (de) Roentgen-Schichtaufnahmegeraet
DE453619C (de) Vorrichtung zum genauen Anlegen der Bogen eines Stapels unmittelbar vom Stapel an eine Arbeitsmaschine
DE851455C (de) Vergroesserungsansatz
DE649167C (de) Giessradschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, der seitlich gelagertist und das Giessrad traegt und der ueber die Giessstellung hinaus nach vorn gezogen werden kann
DE542377C (de) Klappkamera mit umlegbarem Objektivtraeger
DE918392C (de) Wiederaufgleiseinrichtung fuer entgleiste Schienenfahrzeuge
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE470191C (de)
DE411229C (de) Einrichtung zur Anwendung von Roentgenstrahlen
DE746552C (de) Zeichengeraet zur UEbertragung von Kurven o. dgl.