DE358633C - Zahnstangenwinde - Google Patents
ZahnstangenwindeInfo
- Publication number
- DE358633C DE358633C DEG52854D DEG0052854D DE358633C DE 358633 C DE358633 C DE 358633C DE G52854 D DEG52854 D DE G52854D DE G0052854 D DEG0052854 D DE G0052854D DE 358633 C DE358633 C DE 358633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rack
- driver
- rocker arm
- pawl
- pinion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F1/00—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
- B66F1/02—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts
- B66F1/04—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed
- B66F1/06—Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts the posts being toothed and the devices being actuated mechanically
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vi 358633 KLASSE 35 d GRUPPE 3
(G 52
Firma Kurt Goldstein in Berlin.
Zahnstangenwinde. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1921 ab.
Es gibt schon Zahnstangenwinden, bei denen die Auf- und Abwärtsbewegung der
Zahnstange durch eine am Schwinghebel angebrachte Huibnase und eine Sperrklinke erfolgt.
Von diesen bekannten Zahnstangenwinden unterscheidet sich die Winde nach vorliegender Erfindung im wesentlichen dadurch,
daß an der Sperrklinke ein Mitnehmer vorgesehen wird, der mit einem Ansatz am Schwinghebel zusammenwirkt, wodurch die
Sperrklinke selbsttätig ausgelöst wird. Der Mitnehmer an der Sperrklinke fcann fest
oder 'beweglich bzw. federnd (angeordnet werden. Ebenso kann der Ansatz am Schwin-
hebel fest oder beweglich sein. Hierbei kann entweder ein fest angeordneter Mitnehmer
der Sperrklinke mit einem beweglich angeordneten Ansatz des Schwinghebels oder umgekehrt
zusammenwirken. Es kann auch ein beweglicher Mitnehmer mit einem beweglichen Ansatz arbeiten. Die Anordnung hat
den ,Vorteil, daß mit recht einfachen Mitteln ein gut arbeitender Wagenheber geschaffen
ίο werden kann, bei dem die Auf- und Abwärtsbewegung
der Last leicht und ohne besondere Umstände vorzunehmen ist.
Der Mitnehmer wird zweckmäßig so an der Sperrklinke angebracht, daß er federnd ger
lagert wird und in eine Führungshülse mehr oder weniger tief eingesteift werfen
<kann. Die verschiedene Einstellung geschieht für die Auf- und Abwärtsbewegung der Last. Ist
der Mitnehmer so eingestellt, daß er von dem Ansatz am Kopfe des Schwinghebels zurückgezogen
werden kann, so wird dadurch die Sperrklinke außer Eingriff mit der Zahnstange gebracht und die Abwärtsbewegung
der Zahnstange tow. der Last kann erfolgen. Die Drehachse des Schwinghebels ist in einem Langloch gelagert, in dem der
Schwinghebel etwas zurückgezogen werden kann, damit die Hubnase des Schwinghebels
bei der Aufwärtsbewegung unter den tiefer, bei der Abwärtsbewegung unter den höher
liegenden Zahn einfassen kann. Die Zahnstange kann durch Herausziehen sofort in die
benötigte Arbeitshöhe der Zahnstangenwinde eingestellt werden. Die schnelle Aibwärtsbewegung
der Zahnstange erfolgt sofort, sobald die Hubklinke aus der Verzahnung der
Zahnstange entfernt ist, durch Druck auf den unteren Teil der Sperrklinke.
Das Umstellen des Mitnehmers am Gestell der Winde kann oft mit Schwierigkeiten verbunden
sein. Vor allem ist es aber auch für den die Winde Bedienenden bequemer, wenn die Umstellung für die Abwärtsbewegung der
Zahnstange vom Schwinghebel aus erfolgen kann. Um das zu bewirken, wird der Ansatz
am Schwinghebel beweglich, federnd o. dgl. angeordnet. Der Ansatz kann dann beispielsweise aus einem federnd und gelenkig
gelagerten Auslösehebel bestehen, der durch eine in bekannter Weise in den Schwinghebel
eingeführte Druckstange beeinflußt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in einigen Ausführungsformen beispielsweise in der
Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Ansicht einer !Zahnstangenwinde
teilweise im Schnitt gemäß der Erfindung.
Abb. 2 bis 4 verschiedene Ausführungen mit beweglichem Ansatz am Schwinghebel.
Bei der Zahnstangenwinde gemäß Abb. 1 ist an der Sperrklinke 1 ein Ansatz 2 ange
bracht, der sich gegen das Gestell 3 der Zahnstangenwinde durch eine Feder 4 abstützt.
Die Sperrklinke 1 weist eine Verstärkung auf, in der eine Hülse 5 angebracht ist. In 65
dieser Hülse S ist ein Mitnehmer 6 mit einem Anschlag 7 federnd gelagert. Durch eine
Flügelschraube 8 kann mittels einer Nut- und Federeinstellung der Mitnehmer 6 verschieden
tief in der Hülse 5- eingestellt werden. Der 70 Schwinghebel 9 ist um den Punkt 10 drehbar
und bei der in Abb. 1 dargestellten Winde in einem Langloch gelagert. An dem Schwinghebel
9 ist ein fester Ansatz bzw. eine Nase 11 vorgesehen. Diese Nase 11 wirkt 75
j e nach der Einstellung des Mitnehmers 6 auf diesen ein oder nicht ein. In der in Abb. 1
stark ausgezogenen Stellung ist der Mitnehmer in der für die Abwärtsbewegung der
Zahnstange erforderlichen Stellung angeord- 80 net. Durch die Nase 11 des Schwinghebels 9
ist der Mitnehmer 6 zurückgezogen und damit auch die Sperrklinke 1 außer Eingriff mit
der Zahnstange gebracht. Die in punktierten Linien angedeutete Stellung des Schwing- 85
hebeis 9 und der Sperrklinke 1 ist die Stellung nach einer Senkung der Zahnstange. Der
Vorgang zur Betätigung der Winde ist demgemäß folgendermaßen. Für die Aufwärtsbewegung
der Zahnstange wird der Mit- go nehmer 6 in der Hülse 5 zurückgezogen. Die Hubnase des Schwinghebels wird dmmer unter
den nächsttieferen Zahn eingesetzt und der Schwinghebel dabei, um das zu bewirken, in
dem Langloch etwas zurückgezogen. Durch 95 jeweiliges Heben und Senken des Schwinghebels
erfolgt dann das Heben der Last, wobei die Sperrklinke von Zahn zu Zahn entgegen
ihrem Federdruck .zurückgedrückt wird.
Für die Abwärtsbewegung der Last wird der 100 Mitnehmer in seine vorspringende Lage gebracht
(Abb. 1). Die Hubnase des Schwinghebels wird immer unter den nächsthöheren
Zahn eingesetzt. Der Schwinghebel wird dazu in seinem Langloch etwas zurückgezo- 105
gen. Beim Einsetzen der Hubnase unter den nächsthöheren Zahn, gleitet der Ansatz 11
immer über den Mitnehmer 6 hinweg, in dem er ihn in seine Hülse zurückdrückt. Ist die
Hiübnase unter den nächsthöheren Zahn ein- n0
gesetzt, so übernimmt die Hubnase die Last. Beim Senken der Hubnase drückt der Ansatz
11 den Mitnehmer 6 zurück, wodurch die Sperrklinke aus der Zahnleiter gezogen wird.
Mit dem .Herablassen der Hubnase wird die n5
Last gesenkt, bis schließlich der Ansatz 11 den Mitnehmer 6 wieder freigibt. Dadurch
springt die Sperrklinke wieder in die Zahnleiter ein und übernimmt wieder die Last.
So erfolgt Zahn um Zahn das Senken der 120
Zahnstange.
Soll der Mitnehmer 6 fest angeordnet wer-
den, so kann der Ansatz ii beweglich sein. I Zu diesem iZweck wird an. dem Schwing- |
hebel 9 beispielsweise ein Auslösehebel 13 (Abb. 2 bis 4) !vorgesehen, dessen einer Arm
14 unter dem Druck einer Feder 15 steht. Der andere-'Arm 16 kann durch eine entsprechende
Aussparung· in den Innenraum des ausgehöhlten Teils vom 'Schwinghebel 9 einfassen.
In der in Abb. 2 und 3 gekennzeichneten Stellung des Auslösehefoels 13 ist dieser in
der Stellung, in .welcher er auf den Anschlag 7 des Sperrrhebels 1 einwirken kann. Es würde
also das die Stellung des Auslösehebels 13 sein, in der eine Senkung der Zahnstange erfolgen
könnte. Das Umstellen des Auslösehebels 13 kann nun durch eine in dem
Schwinghebel 9 in bekannter Weise gelagerte Druckstange 12 erfolgen, welche von dem
Griff des Schwinghebels aus bestätigt werden kann. Der untere Teil der Druckstange wird,
um die Umstellung des Auslösehebels entsprechend der Auf- und Abwärtsbewegung
der Zähnstange zu bewirken, entsprechend ausgebildet. Nach Abb. 2 wird die Druckstange
dazu in zwei um i8o° versetzte Lagen eingeschoben. Nach Abb. 3 erfolgt die Umstellung
in bekannter Weise durch verschiedene Rastenstellungen des Druckhebels.
Eine weitere Kombination zeigt Abb. 4.
Hier ist eine Anordnung dargestellt, bei der der Mitnehmer der Sperrklinke und der Ansatz
am Schwinghebel beweglich sein kann. Der Schwinghebel 9 wird nicht in einem Langloch, sondern in einem festen Lager an-
35· geordnet, wobei die Hujbnase 21 des Schwinghebels
9 in bekannter Weise beweglich angebracht ist. Der Auslösehebel 13 hat hier
bei der Abwärtsbewegung zwei Aufgaben zu erfüllen. Einmal muß er die Hubnase 21 des
im Punkt 22 drehbar gelagerten Schwinghebels, der unter dem Druck der Feder 23 steht, aus der Zahnleiter der Zahnstange herausdrücken,
.beispielsweise durch Auftreffen auf einen Ansatz 24, damit die Hubnase unter
den nächsthöheren1 Zfahn eingesetzt wrerden
kann. Außerdem muß der Auslösehebel 13 den Mitnehmer der Sperrklinke, nachdem die
Last auif der Hubnase des Schwinghebels ruht, zurückdrücken, damit die Sperrklinke die
Zahnstange freigibt und das Senken der Last erfolgen kann.
Claims (5)
1. Zahnstangenwinde, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklinke ein
Mitnehmer (6) angeordnet ist, der entsprechend der Auf- und Abwärtsbewegung der Zahnstange eingestellt werden kann,
und der mit einem Ansatz (11) am Schwinghebel (9) zusammenwirkt.
2. Zahnstangenwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer
(6) federnd in einer Hülse (5) gelagert, mit einem Anschlag (7) versehen
und durch eine Flügelmutter (8)
0. dgl. unter Zuhilfenahme von Nut und Feder in der Hülse (5) verstellt werden
kann.
3. Zahnstangenwinde nach Anspruch' 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
Schwinghebel ,(9) ein fest oder beweglich angebrachter Ansatz (11) vorgesehen ist,
der in der Stellung des Mitnehmers für die Aufwärtsbewegung der Zahnstange bei entsprechender Einstellung das Mitnehmers
über denselben läuft, ohne ihn zu berühren, .und in der Stellung des Mitnehmers für die Abwärtsbewegung der
Zahnstange einen Anschlag (7) des Mitnehmers
zurückdrückt und die Sperrklinke (1) entgegen dem Druck einer Feder (4) aus den Zahnlücken der Zahnstange
zurückzieht.
4. Zahnstangenwinde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der beweglich
ausgebildete Ansatz (11) des Schwinghebels (9) in Gestalt eines Auslösehebels
(13) gehalten ist, dessen einer Arm mit einer entsprechenden Nase (14)
versehen ist und unter dem Druck einer Feder (15) steht, während der andere go
Arm (16) durch einen entsprechenden Ausschnitt in das Innere des hohl ausgebildeten
Schwinghebelarmes (9) einfassen kann.
5. Zahnstangenwinde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von
dem Auslösehebel (13) aus sowohl die in bekannter Weise beweglich angeordnete
Hubnase (21) des Schwinghebels (9) als auch der Mitnehmer (6) der Sperrklinke
betätigt werden kann, der in diesem Fall beweglich bzw. federnd gelagert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG52854D DE358633C (de) | 1921-01-19 | 1921-01-19 | Zahnstangenwinde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG52854D DE358633C (de) | 1921-01-19 | 1921-01-19 | Zahnstangenwinde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE358633C true DE358633C (de) | 1922-09-15 |
Family
ID=7130407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG52854D Expired DE358633C (de) | 1921-01-19 | 1921-01-19 | Zahnstangenwinde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE358633C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112544269A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-26 | 耀华园林股份有限公司 | 一种防止倾斜的园林用树木移栽吊装辅助装置 |
-
1921
- 1921-01-19 DE DEG52854D patent/DE358633C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112544269A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-26 | 耀华园林股份有限公司 | 一种防止倾斜的园林用树木移栽吊装辅助装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE358633C (de) | Zahnstangenwinde | |
DE466562C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE686621C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE374673C (de) | Klappbartschluessel mit mehreren Klappbaerten | |
DE257396C (de) | ||
DE196968C (de) | ||
DE396683C (de) | Knopfbefestigung, beispielsweise fuer die Vorhaenge der Verdecke von Kraftfahrzeugen, Droschken, Zelten u. dgl. | |
DE406511C (de) | Klinkenheber | |
DE362662C (de) | Wagenheber | |
DE436407C (de) | Knarrbohrwinde | |
DE356950C (de) | Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle | |
DE412175C (de) | Gleisheber mit fester Zahnstangenstuetze | |
DE403527C (de) | Starre Lenkkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge o. dgl. | |
DE369752C (de) | Schloss mit Zahnstangenriegel | |
DE487274C (de) | Kartoffelerntemaschine mit federnder Winkeleinstellung der Deichsel gegenueber dem Schartraegerrahmen | |
DE449262C (de) | Aus zwei sich ineinander verschiebbaren Huelsen bestehender Fensterhalter | |
DE224848C (de) | Hubringhebevorrichtung für selbsttätige Rundstrickmaschinen | |
DE576151C (de) | Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl | |
DE619506C (de) | Vorrichtung zum zeitweiligen und dauernden Ausloesen der Verriegelungskupplung des Linealhalters mit der Rastenscheibe von Zeichenkoepfen fuer Parallelzeichenvorrichtungen | |
DE832213C (de) | Halter fuer Spurlockerer | |
DE204908C (de) | ||
DE425525C (de) | Kombinationsschloss | |
DE919022C (de) | Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete | |
DE329640C (de) | Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange | |
DE289634C (de) |