DE919022C - Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete

Info

Publication number
DE919022C
DE919022C DEL2953A DEL0002953A DE919022C DE 919022 C DE919022 C DE 919022C DE L2953 A DEL2953 A DE L2953A DE L0002953 A DEL0002953 A DE L0002953A DE 919022 C DE919022 C DE 919022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting arm
locking
locking device
lifting
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL2953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Knolle
Anton Lentz
Dr Jur Ludolf Schwenkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL2953A priority Critical patent/DE919022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919022C publication Critical patent/DE919022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung nach dem Patent 916 735 bezieht sich auf eine Zugmaschine mit kraftbetriebener Heb- und Senkvorrichtung für die mit ihr zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte, die in ausgehobener Stellung unabhängig voneinander feststellbar sind. Im Hauptpatent wird unter anderem vorgeschlagen, daß der Hubarm des Arbeitsgerätes mittels eines durch die Haltevorrichtung des Gerätes betätigten Sperrorgans in ausgehobener Stellung derart feststellbar ist, daß er erst freigegeben werden kann, wenn die Heb- und Senkvorrichtung hochgestellt ist und
das Gewicht des Arbeitsgerätes aufgenommen hat. Hierzu wird das den Hubarm untergreifende Sperrorgan an seinem äußeren Ende mit einer über die Auflagefläche des Hubarmes vorstehenden Sperrnase versehen. Bei dieser Ausführung fällt der Hubarm bei Weiterbetätigung des Krafthebers, z. B. zur Aufnahme eines weiteren Arbeitsgerätes, aus seiner obersten Stellung um die Nasenhöhe wieder zurück und kommt am Sperrorgan zur Auflage. Diese rückläufige Bewegung des Hubarmes muß beim erneuten Ausheben des Krafthebers wieder rückgängig gemacht werden, wodurch der
Kraftheber in der letzten Phase seiner Hubbewegung jeweils durch das Gewicht des Schneidwerkes zusätzlich belastet wird.
Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Hauptpatents dar und besteht im wesentlichen darin, daß der Hubarm durch das Sperrorgan in seiner obersten Stellung feststellbar ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Hubarm bei Weiterbetätigung des Krafthebers aus der to obersten Stellung zurückfallen kann, so daß das Hebegetriebe auch in der letzten Phase seiner Hebebewegung durch das Gewicht des Fingerbalkens nicht mehr zusätzlich belastet wird und infolgedessen über den ganzen Hubbereich für ein weiteres Arbeitsgerät uneingeschränkt zur Verfugung steht. Die Mittel, mit denen der Hubarm in der obersten Stellung gehalten wird, sind an eine bestimmte Ausführung nicht gebunden. So kann z. B. die am Sperrorgan vorgesehene Aufao lagefläche des Hubarmes selbstsperrenden Anzug aufweisen. Statt dessen wäre es aber auch möglich, die Auflagefläche des Hubarmes mit entsprechendem Anzug zu versehen. Ebenso· könnte es unter Umständen zweckdienlich sein, den Anzug an beiden Auflageflächen, d. h. sowohl am Hubarm als auch am Sperrorgan vorzusehen.
Um den Hubarm gegen unerwünschtes Entriegeln zu sichern, wird in der Erfindung ferner vorgeschlagen, neben den Auflageflächen eine Raste vorzusehen, in die der Hubarm oder das Sperrorgan einklinkt, sobald versucht wird, letzteres bei ganz oder teilweise abgesenktem Kraftheber aus der Sperrstellung zu bringen. Die Raste wiederum kann im Sperrorgan oder im Hubarm angeordnet sein. Damit die Raste nicht unnötig breit ausfällt, kann sie schräg in den Hubarm bzw. in das Sperrorgan eingearbeitet sein, und zwar bei spanloser Formgebung zweckmäßig symmetrisch von beiden Seiten. Die Schräge der Raste ergibt sich aus der Winkellage des Sperrorgans zum Hubarm.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die eine Ausfuhrungsform in Ansicht, während
Abb. 2 einen Schnitt durch Abb. 1 gemäß der Linie I-I darstellt; in
Abb. 3 ist die zweite Ausführungsform veranschaulicht, die in
Abb. 4 in Seitenansicht wiedergegeben ist. Gemäß Abb. 1 und 2 hat der Sperriegel 30, der wie bei der Ausführung nach dem Hauptpatent mit der Haltestange 15 gekoppelt ist, eine Auflagefläche 31 für den Hubarm 6. Diese Fläche hat selbstsperrenden. Anzug, wodurch erreicht wird, daß Hubarm und Sperriegel beim Einschwenken des letzteren in die Sperrstellung fest ineinandergreifen. Das wiederum hat den Vorteil, daß der Hubarm dabei in seiner obersten Stellung festgestellt wird und bei Weiterbetätigung des Krafthebers nicht zurückfallen kann.
Der den Hubarm in seine Endstellung zwingende Anzug kann selbstverständlich auch am Hubarm vorgesehen sein, damit sich zwischen diesem und dem Sperriegel Flächenberührung ergibt. Um bei ganz oder teilweise abgesenktem Kraftheber zu verhindern, daß der Sperriegel 30 vom Hubarm gelöst werden kann, ist neben der Auflagefläche 31 eine tiefer als diese liegende Raste 32 vorgesehen, in die der Hubarm 6 einklinkt, wie in Abb. 2 strichpunktiert angedeutet. Die Raste 32 verläuft derartig schräg, daß sie in der Einklinkstellung parallel zum Hubarm gerichtet ist. Der Sperrriegel 30 kann nun erst vom Hubarm 6 gelöst werden, wenn dieser durch den Kraftheber aus der Raste gehoben und das Gewicht des Schneidwerkes aufgenommen ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 hat die Auflagefläche 33 des Hubarmes 34 entsprechenden Anzug. Außerdem ist hier auch die Sicherungsraste 35 in den Hubarm eingearbeitet, die aus Fertigungsgründen nach beiden Seiten, und zwar symmetrisch schräg ist. Bei dieser Ausführung bleibt der Sperriegel 36 ohne Einkerbung und ist um das Lager 37 schwenkbar. Die ausgezogen gezeichnete Stellung zeigt Hubarm 34 und Sperrriegel 36 in Sperrstellung, und zwar bei voll ausgehobenem Hubarm, während die strichpunktierte Lage den Sperriegel in der Lage darstellt, in der er in die Raste 35 des Hubarmes 34 eingeklinkt ist. Die punktierte Stellung in Abb. 4 schließlich gibt an, wie der Sperriegel außer Eingriff steht.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Sperrvorrichtung für den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung für die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte, bestehend aus einem ausschwenkbaren Sperrorgan, das den Hubarm in der Sperrstellung untergreift und nur in der obersten Stellung desselben wieder gelöst werden kann, nach Patent 916 735, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (6 bzw. 34) durch das Sperrorgan (30 bzw. 36) in seiner obersten Stellung feststellbar ist.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sperrorgan (30 bzw. 36) vorgesehene Auflagefläche des Hubarmes selbstsperrenden Anzug erhält.
  3. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Hubarmes (6 bzw. 34) mit entsprechendem Anzug versehen ist.
  4. 4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, n5 dadurch gekennzeichnet, daß beide Auflageflächen sowohl am Hubarm (6 bzw. 34) als auch am Sperrorgan (30 bzw. 36) selbstsperrenden Anzug aufweisen.
  5. 5. Sperrvorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Auflageflächen eine Raste vorgesehen ist, in die der Hubarm oder das Sperrorgan einklinkt, sobald versucht wird, letzteres bei ganz oder teilweise abgesenktem Kraftheber aus der Sperrstellung zu bringen.
  6. 6. Sperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsraste im Sperrorgan (30) angeordnet ist.
  7. 7. Sperrvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsraste im Hubarm (34) vorgesehen ist.
  8. 8. Sperrvorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsraste in den Hubarm (34) bzw. das Sperrorgan (30) schräg eingearbeitet ist, wobei sich ihre Schräge aus der Winkellage des Sperrorgans zum Hubarm ergibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9554 9.54
DEL2953A 1950-07-02 1950-07-02 Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete Expired DE919022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2953A DE919022C (de) 1950-07-02 1950-07-02 Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL2953A DE919022C (de) 1950-07-02 1950-07-02 Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919022C true DE919022C (de) 1954-10-11

Family

ID=7255990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL2953A Expired DE919022C (de) 1950-07-02 1950-07-02 Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE2912045C2 (de)
DE919022C (de) Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE6800555U (de) Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von werkzeugen, der batterie od. dgl.
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE2723060A1 (de) Anbaumaehwerk
DE828773C (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE274947C (de)
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE866270C (de) Kraftheber fuer Schlepper, insbesondere Landmaschinenschlepper
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE449361C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
AT109794B (de) Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl.
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
DE1780688A1 (de) Kugelkupplung
DE248232C (de)
DE952432C (de) Anordnung einer Zugfeder zum selbsttaetigen Anheben der Pressplatte einer Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE386401C (de) Papierwagenschaltvorrichtung