DE274947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274947C
DE274947C DENDAT274947D DE274947DA DE274947C DE 274947 C DE274947 C DE 274947C DE NDAT274947 D DENDAT274947 D DE NDAT274947D DE 274947D A DE274947D A DE 274947DA DE 274947 C DE274947 C DE 274947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spring
lever
rail
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274947D
Other languages
English (en)
Publication of DE274947C publication Critical patent/DE274947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/048Guides for rulers with T-squares

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 274947 KLASSE 7Oe. GRUPPE
EMIL BUCHMANN in RUDOLSTADT.
Schieber aufweist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Zeichenvorrichtungen oder Reißschienen, bei denen die Reißschiene einen unter Federwirkung stehenden Schieber aufweist, der mit einem Ansatz in eine längs des Reißbrettrandes verlaufende Nut eingreift und die Reißschiene in jeder beliebigen Lage des Reißbrettes an letzterem festhält. Derartige Zeichenvorrichtungen oder Reißschienenführangen sind bereits bekannt, wobei aber bislang die Einrichtung derart getroffen wurde, daß der Federdruck unmittelbar auf den das Festklemmen des Schienenkopfes besorgenden, mit Ansatz oder Druckplatte versehenen Schieber wirkte. Es mußten demzufolge bei den bekannten Einrichtungen, wenn ein sachgemäßes Festklemmen der Schiene an dem Reißbrett herbeigeführt werden sollte, sehr kräftige Federn benutzt werden, wodurch aber wiederum die Handhabung der Schiene, nämlich deren Verschiebung, ungünstig beeinflußt wurde.
Demgegenüber sieht nun die vorliegende Erfindung die Einrichtung vor, daß die Feder nicht unmittelbar auf den mit der Druckplatte versehenen Schieber einwirkt, sondern daß der Federdruck mittels eines ungleicharmigen Hebels auf den Schieber übertragen wird, was zur Folge hat, daß zur Aufbringung eines genügend großen Federdruckes doch nur eine verhältnismäßig schwache Feder benutzt werden kann, so daß die Verschiebung der Reißschiene keinen zu großen Kraftaufwand erfordert. Der vorerwähnte ungleicharmige Übertragungshebel ist natürlich derart eingerichtet, daß derjenige Hebelarm, an dem ein zur Aufhebung des Federdruckes dienender Handhabungsteil angreift, wesentlich größer ist als derjenige Hebelarm, mit dem das Übertragungsmittel, also der Drehriegel oder der ungleicharmige Hebel, auf den die Druckplatte tragenden Schieber einwirkt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt die betreffende Einrichtung in einem Schnitt nach der gebrochenen Linie A-B der Fig. 2, während die
Fig. 2 und 3 in Aufsichten auf den Erfindungsgegenstand bei abgenommener Oberplatte zwei verschiedene Stellungen der neuen Vorrichtung zeigen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist α ein Teil des Reißbrettes, das in der Nähe seines einen Randes in bekannter Weise mit der parallel zu eben diesem Reißbrettrand verlaufenden Nut b versehen ist. Der Kopf c der Reißschiene ist zweckmäßig mit einer Ausnehmung versehen, die durch eine in Fig. 2 und 3 fortgelassene und nur durch eine punktierte Linie veranschaulichte Platte 2 abgedeckt ist, welch letztere zwischen Führungen 1, 1 eine Art Riegel 3 mit der Druckplatte 4 trägt. Der Riegel 3 mit der Druckplatte 4 steht unter der Wirkung einer Feder 5, die den Zweck hat, die Druckplatte in an sich bekannter Weise gegen die benachbarte Kante des Reißschienen-

Claims (1)

  1. kopfes c anzuziehen, so daß beim Gebrauch der Reißschiene der zwischen dem äußeren Rand und der Nut b verbleibende Materialstreifen des Reißbrettes zwischen der Druckplatte 4 und dem benachbarten Rande des Schienenkopfes c eingeklemmt wird.
    Da der Druck der Feder 5, um der Reißschiene einen jeweils sicheren Halt zu gewährleisten, möglichst groß sein muß, während andererseits die Handhabung, d. h. die Verschiebung der Reißschiene, keinen zu großen Kraftaufwand erfordern darf, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung getroffen, daß die Feder 5 nicht unmittelbar auf den Schieber 3, sondern zunächst auf einen zweiten Schieber 6 einwirkt, wobei die Federkraft durch einen ungleicharmigen Hebel oder eine Art Drehriegel 7 auf den Schieber übertragen wird. Dieser Drehriegel oder ungleicharmige Hebel 7 ist dabei derart ausgebildet und gelagert, daß der Hebelarm, an dem der Schieber 6 angreift, erheblich langer ist als der Hebelarm, mit dem der Drehriegel 7 auf den Riegel 3 arbeitet, so daß die Feder 5 eine sehr starke Wirkung auf den Riegel 3 ausübt und somit die Druckplatte 4 außerordentlich stark gegen die nach außen liegende Begrenzungswand der Nut δ andrückt, dagegen in Richtung des Pfeiles (Fig. 1) nur ein verhältnismäßig schwaeher Druck auf den Schieber ausgeübt zu werden braucht.
    Der Schieber 6 ist in geeigneten Führungen 9 geführt, welche zweckmäßig ebenso wie die Führungen 1 an der Oberplatte 2 vorgesehen sind, so daß also die gesamte, den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung an einer Oberplatte angeordnet sein kann. Die neue Führung kann nach entsprechender Aushöhlung des Kopfes c an jeder beliebigen Reißschiene angebracht werden, nachdem in der Zunge d noch ein Einschnitt 10 vorgesehen worden ist, der die Druckplatte 4 nach unten hervortreten läßt und eine Verschiebung des Riegels 3 ermöglicht.
    Paten τ-An Spruch:
    Reißschienenführung, bei der die Schiene einen unter Federdruck stehenden Schieber aufweist, der mit einem Ansatz in eine längs des Reißbrettrandes verlaufende Nut eingreift, um die Schiene in jeder Lage des Reißbrettes an diesem festhalten zu zu können, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck nicht unmittelbar, sondem vielmehr mittels eines ungleicharmigen Hebels o. dgl. (7) auf den Schieber übertragen wird, wobei der Hebelarm, an dem die Federkraft und ein Handhabungsschieber (6) angreifen, erheblich langer ist als derjenige Hebelarm, mit dem der Hebel oder Drehriegel (7) auf den mit der Druckplatte (4) versehenen Riegel (3) einwirkt..
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274947D Active DE274947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274947C true DE274947C (de)

Family

ID=531274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274947D Active DE274947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543664A (en) * 1948-02-09 1951-02-27 Engineering Mfg Co Drafting assembly or kit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543664A (en) * 1948-02-09 1951-02-27 Engineering Mfg Co Drafting assembly or kit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538605C2 (de) Stanzvorrichtung
DE1784610C3 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für ein Arbeitsgerät
DE274947C (de)
DE2610205A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum arretieren mehrerer betaetigungshebel
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE1536954A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE845299C (de) Schaltbarer Revolverkopf
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE844724C (de) Kopf fuer Zeichenmaschinen
DE1264288B (de) Schneidgeraet
DE2838735A1 (de) Profilstahlschere
DE864050C (de) Vorrichtung an Kinematographen zur Anwendung von Filmen mit 35 oder 16 mm Breite
DE357479C (de) In Fuehrungen der Stoffplatte verschiebbarer Schieberdeckel fuer Naehmaschinen
DE919022C (de) Sperrvorrichtung fuer den Hubarm, insbesondere einer kraftbetriebenen Heb- und Senkvorrichtung fuer die mit einer Zugmaschine zusammenarbeitenden landwirtschaftlichen Maschinen und Geraete
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE511647C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchhaltung
DE510401C (de) Rutschenverbindung
DE2036280C3 (de) Schaftmaschine, bei der die Schäfte durch Kurbeln, die mit Zahnrädern verbunden sind, bewegt werden
DE1440904A1 (de) Steckvorrichtung,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtung
DE239979C (de)
DE390002C (de) Stufenschlitzlehre zum Schneiden von Zapfen und Schlitzen auf der Bandsaege
DE1075977B (de) Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE128984C (de)
DE470319C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schreibwerkes von Flachdruckschreibmaschinen auf beliebige Zeilen