DE1075977B - Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1075977B
DE1075977B DED24762A DED0024762A DE1075977B DE 1075977 B DE1075977 B DE 1075977B DE D24762 A DED24762 A DE D24762A DE D0024762 A DED0024762 A DE D0024762A DE 1075977 B DE1075977 B DE 1075977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
toggle
slide
recess
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED24762A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wirsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED24762A priority Critical patent/DE1075977B/de
Publication of DE1075977B publication Critical patent/DE1075977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/043Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the pivot being between bolt and handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Sperrvorrichtung versehenen Feststeller an Schwenkfenstern,, insbesondere für Kraftfahrzeuge. SolcheFeststeller weisen gewöhnlich einen auf der Innenseite des Schwenkfensters angebrachten Drehgriff auf, dar in seiner Schließlage mittels einer an ihm angeordneten Nase hinter einen an der festen Fensterumrahmung angebrachten Schließkeil greift und dadurch das Feilster, verriegelt. Um ein unbefugtes öffnen des Schwenkfensters von außen zu verhindern, ist der Drehgriff mit einer unter Federwirkung stehenden Sperrvorrichtung versehen, die durch einen aus dem Griff herausragendem Druckknopf entsperrt werden kann.
Es zeigt sich aber, daß eine einwandfreie Sicherung gegen unbefugtes öffnen damit nicht gewährleistet ist, da durch einfaches Einführen einer Drahtschlinge von außen der Knopf eingedrückt und der Drehgriff in seine Offenstellung gebracht werden kann.
Auch ist ein Verschluß für Schwenkfenster an Kraftfahrzeugen bekanntgeworden, bei dem zur Verriegelung des Vorreibergriffes zwei Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sind, wobei zum öffnen des Schwenkfensters drei zueinander verschiedene Tätigkeiten mit einem derartigen Schwierigkeitsgrad erforderlich sind, daß selbst bei dem zum öffnen des Schwenkfensters Befugten eine gewisse Geschicklichkeit vorauszusetzen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Feststeller ist dagegen zum Lösen der Sperrvorrichtung ein an seiner Außenseite allseitig gut abgerundeter flacher Schieber vorgesehen, der auf den Schwenkknebel des Feststellers in dessen Längsrichtung schiebbar angeordnet ist und an seiner Unterseite mit einem in radialer Richtung zur Schwenkachse des Schwenkknebels bewegbaren Teil der; Sperrvorrichtung in zwangläufiger Verbindung steht. Der Schieber kann mittels eines an seiner Unterseite angeordneten schwalbenschwanzförmigen Ansatzes in einer entsprechend ausgebildeten Nut des Schwenkknebels geführt sein und unter der Wirkung einer in einer Aussparung des Schaftendes des Schwenkknebels angeordneten Feder stehen, die ihn in die Sperrstellung drückt. Für den beweglichen Teil der Sperrvorrichtung kann ein an der Unterseite des Schiebers fest angeordneter Stift vorgesehen sein, der bei Sperrstellung in axialer Richtung exzentrisch in eine Aussparung der als fester Lagerzapfen ausgebildeten Schwenkachse des Schwenkknebels hineinragt und der beim Lösen, der Sperrvorrichtung durch den Schieber radial in den zentralen Teil der Aussparung geschoben werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Sperrvorrichtung wird daher ohne die Verwendung eines weiteren Sicherungselementes das unbefugte öffnen des Schwenkfensters verhindert.
Feststeller an Schwenkfenstern,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Max Wirsing, Hildrizhausen,
ist als Erfinder genannt worden
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin zeigt
Abb. 1 eine Ansicht vom Fahrzeuginnern her auf den unteren Teil eines geschlossenen Schwenkfensters eines Fahrzeugs mit dem Feststeller, wobei die Offenstellung des Feststellers in strichpunktierten Linienangegeben ist,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Feststeller und den ihn tragenden Fensterscheibenabschnitt gemäß der Linie 2-2 in der Abb. 1,
Abb. 3 eine Seitenansicht des am Feststeller angeordneten Schiebers,
Abb. 4 einen Schnitt durch den Schieber gemäß der Linie 4-4 der Abb. 3 und
Abb. 5 und 6 Ansichten des Lagerzapfens für den Schwenkknebel von oben und von der Seite.
Ein in bekannter Weise die Glasscheibe 7 des unteren, sich nach außen öffnenden Teiles eines Schwenkfensters 8 durchdringende runde Lagerzapfen 9 eines Feststellers 10 ist an zwei sich gegenüberliegenden Seiten abgeflacht; er ist vor und hinter der Glasscheibe 7 in zungenförmigen Ansätzen 11,11' des Fensterrahmens 12 drehfest gehalten. Auf den Lagerzapfen 9, dessen Kopfteil 13 an dem äußeren Ansatz 11 des Rahmens 12 anliegt, ist ein mit einer Bohrung 14 versehener Schwenkknebel 15 aufgesetzt. Auf den Schwenkknebel 15 ist ein in dessen Längsrichtung gegen die Wirkung einer Feder 20 schiebbarer, auf seiner Außenseite allseitig gut abgerundeter, flacher Schieber 16 aufgesetzt. Die Feder 20 befindet sich in einer von dem Schieber 16 verdeckten Aussparung 19 des Schwenkknebels 15. Der Schieber 16 ist mittels eines schwalbenschwanzförmigen Ansatzes 21 in einer entsprechend ausgebildeten Nut 22 des
909 730/57
Schwenkknebels 15 geführt. Von diesem Ansatz 21 ragt ein Stift 25, etwa im rechten Winkel zur Unterseite 16' des Schiebers 16, frei in eine Aussparung 26 des Lagerzapfens 9 hinein.
Bei geschlossenem Schwenkfenster 8 befindet sich der Feststeller 10 mit seinen oben beschriebenen Teilen in der in den Abb. 1 und 2 dargestellten Sperrstellung, bei welcher sich eine Nase 18 des Schwenkknebels 15 in bekannter Weise vor eine keilförmige Auflauffläche 31 der feststehenden Fensterumrahmung 24 legt. Ein Öffnen des Schwenkfensters 8 von außen ist nun verhindert. Um das Schwenkfenster 8 von innen her öffnen zu können, muß zunächst der Schieber 16 in Richtung auf das Schaftende 17 des Schwenkknebels 15 hin so weit geschoben werden, bis sein Sperrstift 25 in den zentralen Teil 27 der Aussparung 26 gelangt. Erst dann kann in bekannter Weise der Schwenkknebel 15 mit seinem Griffende 23 aus der Schließstellung I um 90° nach oben in die Offenstellung II (Abb. 1) geschwenkt werden, bei welcher sich die Nase 18 außerhalb der Keilfläche 31 befindet.
In seiner Offenstellung II wird der Schwenkknebel 15 gegen unbeabsichtigtes Herunterschwenken dadurch gehalten, daß der Stift 25 in dieser Stellung durch die nunmehr quer zur Aussparung 26 gerichteten Wirkung der Feder 20 in eine seitliche Ausbuchtung 28 des zentralen Teiles 27 der Aussparung 26 gedrückt wird. Beim Herunterschwenken des Schwenkknebels 15 zum Verriegeln des geschlossenen Schwenkfensters 8 wird der Stift 25 mit geringem Widerstand um die abgerundete Kante 29 der Ausbuchung 28 in den zentralen Teil 27 der Aussparung 26 zurückgedrängt und nimmt bei verriegeltem Schwenkfenster 8 wieder die in Abb. 2 dargestellte Lage ein.
Der Schwenkknebel 15 ist auf seinem Lagerzapfen 9 in bekannter Weise durch einen Ouerstift 32 gehalten, der beim Schwenken des Knebels in einer Ringnut 30 des Lagerzapfens 9 gleitet.
Sowohl die obere Fläche des Schwenkknebels 15 als auch der Rücken des Schiebers 16 sind mit so flachen Rundungen versehen, daß zum unbefugten öffnen des Schwenkfensters 8 mittels durch die Gummidichtungen desselben hindurch von außen eingeführte Drahtschlingen u. dgl. diese an ihnen keine Ansatzflächen finden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Sperrvorrichtung ein an seiner Außenseite allseitig gut abgerundeter flacher Schieber (16) auf den Schwenkknebel (15) des Feststellers (10) in dessen Längsrichtung schiebbar angeordnet ist und an seiner Unterseite (16') mit einem in radialer Richtung zur Schwenkachse des Schwenkknebels (15) bewegbaren Teil der Sperrvorrichtung in zwangläufiger Verbindung steht.
2. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) mittels eines an seiner Unterseite (16') angeordneten schwalbenschwanzförmigen Ansatzes (21) in einer entsprechend ausgebildeten Nut (22) des Schwenkknebels (15) geführt ist.
3. Feststeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer Aussparung (19) des Schaftendes (17) des Schwenkknebels (15) angeordnete Feder (20) den Schieber (16) in der Schließstellung (I) des Schwenkknebels (15) ständig in seine Sperrstellung drückt.
4. Feststeller nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den beweglichen Teil der Sperrvorrichtung an der Unterseite (16') des Schiebers (16) ein fest angeordneter Stift (25) vorgesehen ist, der bei Sperrstellung in axialer Richtung exzentrisch in eine Aussparung (26) der als fester Lagerzapfen (9) ausgebildeten Schwenkachse des Schwenkknebels (15) hineinragt und der beim Losen der Sperrstellung der Sperrvorrichtung durch den Schieber (16) radial in den zentralen Teil (27) der Aussparung (26) geschoben wird.
5. Feststeller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Ausbuchtung (28) des zentralen Teiles (27) der Aussparung (26) vorgesehen ist, in die der Stift (25) durch die Wirkung der Feder (20) dann hineingedrückt wird, wenn sich der Schwenkknebel (15) in seiner Offenstellung (II) befindet.
In Betracht gezogene Druckschriften;
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 047 059.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©. 909 730/57 2.60
DED24762A 1957-01-26 1957-01-26 Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1075977B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24762A DE1075977B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED24762A DE1075977B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075977B true DE1075977B (de) 1960-02-18

Family

ID=7038294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED24762A Pending DE1075977B (de) 1957-01-26 1957-01-26 Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075977B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053555A (en) * 1961-10-31 1962-09-11 Kwik Vent Corp Handle attaching kit
WO2012119708A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Cullmann Foto-Audio-Video Gmbh Klemmplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047059B (de) * 1956-11-06 1958-12-18 Brose & Co Metallwerk Max Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047059B (de) * 1956-11-06 1958-12-18 Brose & Co Metallwerk Max Verschluss fuer die Ausstellfenster an Kraftfahrzeugen mit einem Vorreibergriff und einer Sicherungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053555A (en) * 1961-10-31 1962-09-11 Kwik Vent Corp Handle attaching kit
WO2012119708A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Cullmann Foto-Audio-Video Gmbh Klemmplatte
CN103562614A (zh) * 2011-03-04 2014-02-05 德国科耳曼有限公司 夹紧板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE632624C (de) Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE102015208200A1 (de) Treibstangensperre für einen Treibstangenbeschlag
DE1075977B (de) Feststeller an Schwenkfenstern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202015102071U1 (de) Türklinke mit einer Freilauffunktion
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten
DE1553588C (de) Rastverschluß
DE407228C (de) Als Scharnierband ausgebildete Kantenriegelsicherung fuer Tueren
DE241459C (de)
AT41554B (de) Sicherheitsverschluß für Türen u. dgl.
DE648286C (de) Schloss fuer Autotueren
DE214762C (de)
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE280331C (de)
DE7505561U (de) Zylinderschloss betaetigbares aufsetzschloss
DE2944901A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer eine klappe, insbesondere fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE1944421A1 (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge